Skip to main content

Werte in den Psychotherapiemethoden

  • Chapter
Fragen der Ethik in der Psychotherapie

Zusammenfassung

Im folgenden sollen einige Beiträge verschiedener psychotherapeutischer Methoden zu ethischen Fragen dargestellt werden. Dazu ist es hilfreich, vorerst zu definieren, was ein Menschenbild ist, die Funktion von Menschenbildern zu erörtern und zur Bedeutung der Explikation von Modellannahmen als notwendige Bedingung wissenschaftlichen Handelns Stellung zu nehmen. In diesem Artikel kann keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden; er dient lediglich dazu, zu illustrieren, bzw. einige Beispiele dafür zu geben, wie Psychotherapiemethoden welche Werte implizit oder explizit setzen. Völker (1980) setzt sich mit dem Thema „Wissenschaft als Wertsystem“ auseinander und betont in Anlehnung an Rogers (1965), daß das Bild von einer Wissenschaft, die ausschließlich verläßliche und gültige Aussagen zusammenträgt, eines der grüßten Hindernisse für den Erkenntnisfortschritt darstellt. Dieses Wissenschaftsbild verdeckt nämlich die Tatsache, daß wissenschaftliche Arbeit das Werk von Menschen mit all ihren Wünschen, Hoffnungen und Befürchtungen ist und daher der gesamte Prozeß wissenschaftlichen Arbeitens mit subjektiven Urteilen und Irrtümern behaftet sein kann. „Aufgabe der wissenschaftstheoretischen Diskussion ist es, diese impliziten Annahmen explizit offenzulegen, um sie so der Reflexion und der Kritik zugänglich zu machen, so daß eine Korrektur dieser Ausgangshypothesen möglich ist.“ (Völker, 1980, S. 24).

Wissenschaftliche Theorien und Methoden sind immer Teil eines bestimmten kulturellen Kontextes, der das Menschenbild und die wissenschaftlichen Vorstellungen eines Forschers bestimmt.

Die Annahme, eine streng experimentelle Vorgehensweise sei frei von Wertimplikationen, ist daher nicht haltbar.

Ulrich Völker (1980, 23)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ansbacher, H.L., Ansbacher, R.R. (1982): Alfred Adlers Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften. München, Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bergin, A.E. (1980): Behavior Therapy and Ethical Relativism: Time for Clarity. J. Consult Clin. Psychol., 48, S. 11–13.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bock, R. (1988): Psychoanalyse. Am Anfang war die Couch. In: Petzold, H. (Hrsg.): Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein Handbuch, Bd. II, S. 101–174. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy, I. (1981): Kontextuelle Therapie. Therapeutische Strate- gien zur Schaffung von Vertrauen. Familiendynamik, 2, S. 176–195.

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy, I., Spark, G. (1981): Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. (1962): Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bühler, C., Allen, M. (1973): Einführung in die Humanistische Psychologie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Eckstein, R. (1962): Überlegungen zu den Parallelen im therapeutischen und im sozialen Prozeß. In: Bühler, C. (Hrsg.): Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der Psychotherapie, S. 152–160. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Egger, J. (1992): Zum Krankheitsbegriff in der Verhaltenstherapie. In: Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Vergleichende Psychotherapie, S. 303–322. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Egger, J., Pieringer, W. (1987): Verhaltenstherapie auf dem Weg zu einer integralen Psychotherapie? Gedanken zur Entwicklung der VT. Psychologie in Osterreich, 7, S. 58–66.

    Google Scholar 

  • Feldman, M.P. (1976): The Behavior Therapies and Society. In: Feldman, M.P., Broadhorst, A. (Hrsg.): Theoretical and Experimental Bases of the Behavior Therapies. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1932): Gesammelte Werke I—XVII.

    Google Scholar 

  • Furtmüller, C. (1912): Psychoanalyse und Ethik. Schriften des Vereins für freie psychoanalytische Forschung, 1. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973): Wirklichkeit und Reflexion. In: Fahrenbach, H. (Hrsg.): Festschrift für Walter Schultz zum 60. Geburtstag. Pfulligen: Neske.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983): Diskursethik — Notitzen zu einem Begründungsprogramm. In: Habermas, J. (Hrsg.): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagehülsmann, H. (1985): Begriff und Funktion von Menschenbildern in Psychologie und Psychotherapie. In: Petzold, H. (Hrsg.): Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein Handbuch, Bd. 1, S. 9–44. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Harris, C.O. (1992): Gestalt Work with Psychotics. In: Nevis, E.C. (Hrsg.), (1992): Gestalt Therapy, S. 239–261. Perspectives and Applications. The Gestalt Institute of Cleveland Press. New York, London, Sydney, Toronto: Gardner Press, Inc.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1928): Psychoanalyse und Wertproblem. Imago 14, S. 421440.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1973): Psychoanalyse und moralische Werte. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hecht, C. (1984): Kognitive Verhaltenstherapie. Selbstmanagement. Therapie, Ich will mich ändern. In: Petzold, H. (Hrsg.): Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein Handbuch, Bd. II, S. 397–488. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Heim, E., Willi, J. (1986): Psychosoziale Medizin, I I. Gesundheit und Krankheit in bio-psycho-sozialer Sicht. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Herzog, L. (1982): Die wissenschaftstheoretische Problematik der Integration psychotherapeutischer Methoden. In: Petzold, H. (Hrsg.): Methodenintegration in der Psychotherapie, S. 9–29. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Herzyog, L. (1984): Modell und Theorie in der Psychologie. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1972): Zum Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis. In: Holzkamp, K. (Hrsg.): Kritische Psychologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1972): Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie. In: Holzkamp, K. (Hrsg.): Kritische Psychologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hutterer, R. (1996): Paradigmatische Grundlagen der Humanistischen Psychologie. In: Sonneck, G. (Hrsg.): Einführung in die Psychotherapie. Serie Psychotherapie, Abt. I, Bd. 1. Wien: Facultas Universitätsverlag. ( In Vorher., erscheint vorauss. 1996 ).

    Google Scholar 

  • Hutterer-Krisch, R. (1994): Historischer Abriß der Psychosen-Psychotherapie. In: Hutterer-Krisch, R. (Hrsg.): Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Hutterer-Krisch, R., Hutterer, R. (1996): Formen humanistischer Psychotherapie. In: Sonneck, G. (Hrsg.): Einführung in die Psychotherapie. Serie Psychotherapie, Abt. I, Bd. 1. Wien: Facultas Universitätsverlag. ( In Vorher., erscheint vorauss. 1996 ).

    Google Scholar 

  • Jaeggi, E. (1980): Die Privatheit von Erfahrungen: Auseinandersetzungen mit dem erlebniszentrierten Element in der humanistischen Psychotherapie. In: Völker, U. (Hrsg.): Humanistische Psychologie. Ansätze einer lebensnahen Wissenschaft vom Menschen, S. 285–303. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jürgens, G., Salm, H. (1985): Familientherapie. Fünf Freiheiten.

    Google Scholar 

  • Kässer, J. (1982): Problemanalyse und relevante Variablen als Grundlagen der Intervention aus der Sicht familientherapeutischer „Schulen“: Das Heidelberger familiendynamische Konzept. Psychol. Diplomarbeit Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kitchener, R.F. (1980): Ethical Relativism and Behavior Therapy. J. Consult. Clin. Psychol., 48, S. 1–7.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kitchener, R.F. (1980): Ethical Relativism, Ethical Naturalism and Behavior Therapy. J. Consult. Clin. Psychol., 48, S. 14–16.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krisch, R. (1992): Der Krankheitsbegriff in der Gestalttherapie. In: Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Vergleichende Psychotherapie, S. 197–252. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1969): Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern, Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Loch, W. (1974): Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer. Legitime oder illegitime Rollen? Psyche, 28, S. 431–460.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Loch, W. (1976): Psychoanalyse und Wahrheit. Psyche, 30, S. 865–898.

    Google Scholar 

  • Loch, W. (1985): Perspektiven der Psychoanalyse. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • London, P. (1964): The Modes and Morals of Psychotherapy. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Lowe, C.M. (1959): Value Orientations — An Ethical Dilemma. Am. Psychol., 14, S. 687–693.

    Article  Google Scholar 

  • Lowe, C.M. (1976): Value Orientations in Counseling and Psychotherapy. The Meanings of Mental Health, 2. Aufl. Cranston R.I.: Carroll Press.

    Google Scholar 

  • Masserman, J.H. (1960) (Hrsg.): Psychoanalysis and Human Values. New York: Grune and Stratton.

    Google Scholar 

  • Meyers Kleines Lexikon: Philosophie. Bibliographisches Institut and F.A. Brockhaus AG. 1987.

    Google Scholar 

  • Perls, F. (1973): Grundlagen der Gestalt-Therapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Perls, L. (1985): Begriffe und Fehlbegriffe der Gestalttherapie. In: H. Petzold, (Hrsg.): Gestalt, Wachstum, Integration. Aufsätze, Vorträge, Therapiesitzungen, S. 255–261. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pongratz, I.J. (1973): Lehrbuch der Klinischen Psychologie: Psychologische Grundlagen der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pongratz, I.J. (1977): Einleitung: Geschichte, Gegenstand, Grundlagen der Klinischen Psychologie. In: Pongratz, LT (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Bd. 8: Klinische Psychologie, 1. Halbband, S. 1–59. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Popper, K.R. (1970): Falsche Propheten. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. I I. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Portele, G. (1980): Humanistische Psychologie und die Entfremdung der Menschen. In: Völker, U. (Hrsg.): Humanistische Psychologie. Ansätze einer lebensnahen Wissenschaft vom Menschen, S. 53–76. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Quitmann, H. (1985): Humanistische Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Redlich, F.C. (1960): Psychoanalysis and the Problem of Values. In: Masserman, J.H. (Hrsg.): Psychoanalysis and Human Values. New York: Grune and Stratton.

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil, S. (1988): Autonomie und Gerechtigkeit. Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1965): Person of Science? In: Severin, F.T. (Hrsg.): Viewpoints of Humanistic Psychology. New York.

    Google Scholar 

  • Skinner, B.F. (1971): Beyond Freedom and Dignity. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Skinner, B.F. (1974): About Behaviorism. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Sperling, E., Massing, A., Reich, G., Georgi, H., Georgi, E., Wöbbe-Möncks, E. (1982): Die Mehrgenerationen-Familientherapie. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H., Rücker-Embden, I., Wetzel, N., Wirsching, M. (1980): Das erste Familiengespräch. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Seward, G. (1958): Clinical Studies in Culture Conflict. New York: Ronald.

    Google Scholar 

  • Seward, G. (1962): The Relation Between Psychoanalytic „School“ and Value Problems in Therapy. New York: Ronald.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1973): Allgemeine Modelltheorie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 108 Renate Hutterer-Krisch: Werte in den Psychotherapiemethoden

    Book  Google Scholar 

  • Strotzka, H. (1982): Psychotherapie und Tiefenpsychologie. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Strotzka, H. (1983): Fairness, Verantwortung, Fantasie. Eine psychoanalytische Alltagsethik. Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Vogler, P. (1972): Disziplinärer Methodenkontext und Menschenbild. In: Gadamer, H.G., Vogler, P. (Hrsg.): Neue Anthropologie, Bd. 1: Biologie der Anthropologie, 1. Teil, S. 3–21. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Völker, U. (Hrsg.) (1980): Humanistische Psychologie. Ansätze einer lebensnahen Wissenschaft vom Menschen. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Völker, U. (1980): Grundlagen der Humanistischen Psychologie. In: Völker, U. (Hrsg.): Humanistische Psychologie. Ansätze einer lebensnahen Wissenschaft vom Menschen, S. 13–38. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hutterer-Krisch, R. (1996). Werte in den Psychotherapiemethoden. In: Hutterer-Krisch, R. (eds) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82710-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-3690-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics