Skip to main content

Gibt es eine „konstitutionelle“ Intoleranz gegenüber ethisch motivierter Selbstreflexion in der Psychiatrie und Psychotherapie?

  • Chapter
Fragen der Ethik in der Psychotherapie
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

Psychotherapie hat sich in Österreich nach langem, zähen Ringen im Rahmen eines Gesetzwerdungsprozesses als Behandlungsmethode auch rechtlich etabliert. Auch rechtlich zielt darauf ab, auf einen besonderen Umstand hinzuweisen, der, wie ich meine, zu wenig Beachtung findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. z.B. Salzburger Nachrichten vom B. Februar 1994: Schmalspurtherapeuten mit Kassenvertrag. Ärzte bringen Vertrag über Psycho-Medizin unter Dach und Fach. Der rechtliche Anspruch, Psychotherapie als Kassenleistung auch bezahlt zu bekommen, hinkt dieser rechtlichen Etablierung aber extrem hinterher. Auch berichten Betroffene, daß ihnen immer wieder gesagt würde, warum sie Psychotherapie in Anspruch nehmen wollen, es würde ja sowieso nichts nutzen.

    Google Scholar 

  2. Z.B. Profil Nr. 48, 28. November 1994: In Steinhof werden geistig Behinderte jahrelang eingesperrt.

    Google Scholar 

  3. Auch die „Vorfälle“ von Lainz können hier Beispielhaft angeführt werden. Die sogenannte „Desaster-Forschung” liefert für jene Phänomene gute Erklärungsmodelle, die dann auftreten, wenn unter extremen („desaströsen”) Bedingungen Beziehungsarbeit geleistet werden muß. Vgl. z.B. Oberlehner, F., u. a. (1994): Beratung unter extremen Bedingungen: Das Beispiel AIDS-Hilfe. In: Soziale Welt, Heft 2, S. 180–196.

    Google Scholar 

  4. Bengesser, K. (1988): Das Programm zur Vernichtung lebensunwerten Lebens - eine psychoanalytische Annäherung. In: Behinderte, Nr. 1, S. 54.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Bachmann, K.M., Böker, W. (Hrsg.) (1994): Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie. Bern: Verlag Hans Huber; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (Hrsg.) (1992): Sexuelle Übergriffe in der Therapie — Kunstfehler oder Kavaliersdelikt? Tübinger Reihe Nr. 12; Heyne, C. (1991): Tatort Couch. Sexueller Mißbrauch in der Therapie — Ursachen, Fakten, Folgen und Möglichkeiten der Verarbeitung. Zürich: Kreuz Verlag; Pope, KS., Bouhoutsos, J.G. ( 1992 ): Als hätte ich mit einem Gott geschlafen. Sexuelle Beziehungen zwischen Therapeuten und Patienten. Hamburg: Hoffman und Campe.

    Google Scholar 

  6. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Frau Univ.-Prof. Dr. Jutta MenschikBendele bedanken, die mir die Abhaltung dieser Lehrveranstaltung ermöglicht hat.

    Google Scholar 

  7. Brenner, H.D. (1994): Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie — Uberlegungen zur Prävention und Rehabilitation. In: Bachmann, K.M., Böker, W. (Hrsg.): Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie, S. 155ff. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  8. Noch dazu zwischen zwei Männern!

    Google Scholar 

  9. Brenner, H.D. (1994): Ebda., S. 156ff.

    Google Scholar 

  10. Beiträge zur Psychotherapieforschung. Zum Stand der wissenschaftlichen Psychotherapie in Osterreich. Hrsg. vom Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst. Wien, März 1994.

    Google Scholar 

  11. Meine eigenen Literaturrecherchen ergaben ein besseres Bild. Zwischen 1977 und 1993 wurden im deutschsprachigen Raum rund 100 Artikel, Bücher und Dissertationen zum Thema Ethik und Psychotherapie verfaßt.

    Google Scholar 

  12. Wolfslast, G. (1985): Psychotherapie in den Grenzen des Rechts. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Masson, J.M. (1991): Die Abschaffung der Psychotherapie. Ein Plädoyer, S. 156ff. München: Bertelsmann; Wienand, M.W. (1982): Psychotherapie, Recht und Ethik. Konfliktfelder psychologisch-therapeutischen Handelns, S. 84ff. Weinheim: Belz; Wolfslast, G. (1985): Psychotherapie in den Grenzen des Rechts, S. 88ff. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  14. Danzinger, R. (1994): Das Höllenriff. Psychoanalytische Zugänge zum psychotischen Menschen. In: Hutterer-Krisch, R. (Hrsg.): Psychotherapie mit psychotischen Menschen, S. 338. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Fisslthaler, G. (1996). Gibt es eine „konstitutionelle“ Intoleranz gegenüber ethisch motivierter Selbstreflexion in der Psychiatrie und Psychotherapie?. In: Hutterer-Krisch, R. (eds) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_18

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82710-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-3690-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics