Skip to main content

Theorie der elektrolytischen Fällungen und Trennungen

  • Chapter
Grundlagen der quantitativen Analyse

Zusammenfassung

Die meisten Methoden der Gravimetrie beruhen auf der Fällung des zu bestimmmenden Ions mittels eines geeigneten Reagens. Auch der elektrische Strom kann als Fällung-smittel ang.ewendet werden. Die in einer Lösung anwesende Substanz wird bestimmt, indem man die Gewichtszunahme einer geeigneten Elektrode feststellt, nachdem die Abscheidung der fraglichen Substanzmenge beendet wurde. Die positive Elektrode oder Anode ist gewöhnlich aus Platin oder einer Platinlegierung, wie Platin-Iridium. Die negative Elektrode oder Kathode kann aus Platin oder einem billigeren Metall, wie Tantal, Gold, Silber, Quecksilber oder Kupfer bestehen. Der Prozeß der elektrolytischen Bestimmung heißt Elektroanalyse oder Elektrolyse. Auf diesem Wege können Cu, Ag, Au, Hg, Cd, Ni, Co, Zn, Sb, Sn und (weniger gebräuchlich) andere Metalle auf der Kathode abgeschieden und bestimmt werden. Chlor, Brom und Jod können an einer Silberanode in Freiheit gesctzt werden; dabei entstehen die entsprechenden Silberhalogenide. Pb und Mn werden unter bestimmten Bedingungen als PbO2 bzw. MnO2 an der Anode abgeschieden. Die kathodische Kupferbestimmung und die anodische Bleidiexydbestimmung sind die häufigsten elektrolytischen Bestimmungen.

A. Fischer und A. Schleicher: Elektroanalytische Schnellmethoden, 2. Aufl. Stuttgart: Enke. 1926. —A. Classen: Quantitative Analyse durch Elektrolyse, 7. Aufl. Berlin: Springer-Verlag. 1927.—W. Böttger: Physikaische Methoden der analytischen Chemie, Bd. II. 1936.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Werteaus W. M. Latinmer: Oxidation Potentials. Prentice-Hall Corp. 1938. Die Elektrodenpotentiale entsprechen der üblichen Vorzeichengebung, nach welcher das Potential des Metalles gegenüber der Lösung angegeben wird. Kupfer ist z. B. gegenüber einer molaren Kupfersulfatlösung positiv.

    Google Scholar 

  2. C. Ullgren: Z. analyt. Chem. 7, 442 (1868).

    Google Scholar 

  3. Einzelne Anwendungen s. Sand und Mitarbeiter: Analyst 55, 309, 312, 495, 680 (1930); 56, 90 (1931).

    Google Scholar 

  4. Clarke, Wootenurnd Luke: Ind. Engng. Chem., Analyt. Edit. 8, 411 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Eine Zusammenfassung mit Literaturzusammenstellung bringen Clarke und Wooten: Electrochem. Soc. 76, 63 (1939).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Willard, H.H., Furman, N.H., Grubitsch, H. (1950). Theorie der elektrolytischen Fällungen und Trennungen. In: Grundlagen der quantitativen Analyse. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3642-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3642-3_19

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3643-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-3642-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics