Skip to main content

Die statistischen Maßzahlen

  • Chapter
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Den unmittelbaren Ergebnissen einer statistischen Zählung steht der menschliche Geist mit zwei Unzulänglichkeiten gegenüber, die er irgendwie überwinden muß. Er will die von ihm beobachtete Massenerscheinung einheitlich begreifen; was ihm entgegentritt, ist jedoch eine schier unübersehbare und verwirrende Variabilität. Er will Größe und Intensität der beobachteten Massenerscheinung beurteilen und es fehlt ihm zunächst jede Grundlage für ein solches Urteil. Die 1000 Geburten, die für ein Jahr in der Gemeinde N erhoben wurden, gestatten kein Urteil über die Geburtenhäufigkeit, insolange sie nicht an einer anderen Größe gemessen werden. Nirgends ist das Relativitätsprinzip so unbestreitbar in Geltung als bei quantitativen Urteilen. „Groß“ und „klein“, „viel“ und „wenig“, „stark“ und „schwach“, „rasch“ und „langsam“, all diese Eigenschaften, die wir einer Massenerscheinung oder ihrer Entwicklung zuzuschreiben pflegen, bedürfen eines Maße s, da sie alle quantitativer, d. h. zahlenmäßiger Natur sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

Außer den auf S. 271 verzeichneten Lehrbüchern

  • L. Achner, „Indexform und Indexzweck“, in „Allgemeines Statistisches Archiv“, 16. Bd., 1927.

    Google Scholar 

  • P. Flaskämper, „Theorie der Indexzahlen“, Berlin-Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • W. Lexis, „Über die Ursachen der geringen Veränderlichkeit statistischer Verhältniszahlen“, in den „Abhandlungen zur Theorie der Bevölkerungs- und Moralstatistik“, 1903.

    Google Scholar 

  • W. Winkler, „Die statistischen Verhältniszahlen“, „Wiener staatswissenschaftliche Studien“, N. Fg., Bd. II., F. Deuticke, Wien 1923.

    Google Scholar 

  • F. Zizek, „Zur Methode der statistischen Verhältniszahlen“, in „Allgemei nes Statistisches Archiv“, 12. Bd., 1920.

    Google Scholar 

Außer den auf S. 271 genannten Lehrbüchern

  • P. Flaskämper, „Beitrag zur Logik der statistischen Mittelwerte“, in „Allgemeines Statistisches Archiv“, 21. Bd., 1931.

    Google Scholar 

  • F. Koebner, „Zur Struktur der statistischen Mittelwerte“, ebenda, 1932.

    Google Scholar 

  • K. Pohlen, „Zur Logik der statistischen Mittelwerte“, ebenda.

    Google Scholar 

  • A. Schwarz, „Logik der Statistik“, in „Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft“, 67. Jg., 1931.

    Google Scholar 

  • W. Winkler, „Von Durchschnittswerten im allgemeinen, Preisdurchschnitten im besonderen“, in „Deutsches Statistisches Zentralblatt“, 18. Bd., 1926.

    Google Scholar 

  • F. Zizek, „Die statistischen Mittelwerte“, Duncker & Humblot, Leipzig 1908.

    Google Scholar 

Außer den auf S. 271 verzeichneten Lehrbüchern

  • L. v. Bortkiewicz, „Kritische Betrachtungen zur theoretischen Statistik“, in „Conrads Jahrbücher“, VIII, 3. Fg., 1894.

    Google Scholar 

  • W. Graevell, „Die repräsentative Methode“, in „Deutsches Statistisches Zentralblatt“, 1923.

    Google Scholar 

  • W. Lexis, „Zur Theorie der Massenerscheinungen in der menschlichen Gesellschaft“, Freiburg 1887.

    Google Scholar 

  • Ders., „Abhandlungen zur Bevölkerungs- und Moralstatistik“, Jena 1903.

    Google Scholar 

  • J. Lucht, „Die repräsentative Methode in der Statistik“, in „Zeitschrift des Preußischen Statistischen Landesamtes“, 62. Jg., 1922.

    Google Scholar 

  • R. Meerwarth, „Über die repräsentative Methode“, ebenda, 72. Jg., 1934.

    Google Scholar 

  • G. Pólya, „Anschauliche und elementare Darstellung der Lexisschen Dispersionstheorie“, in „Zeitschrift für schweiz. Statistik und Volkswirtschaft“, 55. Jg., 1919.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1946 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Klezl-Norberg, F. (1946). Die statistischen Maßzahlen. In: Allgemeine Methodenlehre der Statistik. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3640-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3640-9_10

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3641-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-3640-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics