Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherigen Ausführungen bezogen sich auf den Rechenautomaten, d. h. auf das Gerät, das dem Programmierer zu Diensten steht. Im fol genden soll nun aber die Tätigkeit des Programmierers näher betrachtet werden. Seine Aufgabe besteht darin, bestimmte Probleme — wissenschaftliche und praktische, mathematische und wirtschaftliche — derart zu lösen, daß sie von einem Rechenautomaten ausgewertet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Dieses ist nicht mit dem Blockdiagramm zu verwechseln, das bei der Problemanalyse verwendet wird und von welchem im III. Teil die Rede sein wird.

    Google Scholar 

  2. Eine einheitliche und allgemeingültige Symbolik hat sich noch nicht durchzusetzen vermocht, da das Gebiet der Programmierung erst im Entstehen begriffen ist. Die hier vorgeschlagene und verwendete Symbolik lehnt sich an jene von Thüring an und soll lediglich als Vorschlag aufgefaßt werden. Eine allgemein anerkannte einheitliche Symbolik wird je länger desto dringlicher.

    Google Scholar 

  3. Bei ThüRing findet sich das Symbol „#“. Dieses erscheint mir wenig zweckmäßig, weil es mit dem amerikanischen Zeichen für Nummer verwechselt werden könnte (obgleich dort die Striche nicht senkrecht zueinander stehen).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Billeter, E.P. (1964). Grundlagen der Programmierung. In: Der praktische Einsatz elektronischer Rechenautomaten. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3634-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3634-8_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3635-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-3634-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics