Skip to main content

Die organisch-chemischen Operationen im allgemeinen

  • Chapter
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Für alle Operationen, die bei erhöhten oder tieferen Temperaturen vor sich gehen, ist die Messung dieser von größter Bedeutung. Hierzu bedient man sich im Laboratorium in erster Linie der Flüssigkeitsthermometer, und zwar vor allem der Quecksilberthermometer, unter denen besonders die Stabthermometer am meisten angewendet werden. Für tiefere Temperaturen benützt man Alkoholthermometer (bis etwa — 60°) oder Pentanthermometer (bis — 180°) mit gefärbtem Flüssigkeitsfaden. Zur Messung höherer Temperaturen (meist über 300°) dienen Thermoelemente, bei denen bekanntlich zur Messung der Temperatur die thermoelektrische Kraft benutzt wird, die in einem aus zwei Leitern (Drähten verschiedener Metalle) gebildeten Stromkreis auftritt, wenn die eine der beiden Lötstellen (am Ort der Messung) auf einer anderen Temperatur gehalten wird als die andere (die bei konstanter Temperatur bleibt). Die Messung selbst erfolgt mittels eines geeichten Galvanometers. Auf diese Weise können sehr hohe Temperaturen gemessen werden. Derartige Thermoelemente sind aber auch für die üblichen Temperaturen bestens geeignet, auch in Verbindung mit Fernschreibern zur automatischen Aufzeichnung der Temperatur (z. B. zum Verfolgen von Reaktionsabläufen). — Auf die Dampfdruck- und Gasthermometer, die für die feinsten Messungen dienen, sowie die Widerstandsthermometer und die optische Temperaturmessung kann hier nur verwiesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. vor allem H. Meyer: Analyse und Konstitutionsermittlung organischer Verbindungen, 6. Aufl. Wien: Springer 1938. Ferner Houben-Weyl: Die Methoden der organischen Chemie, 1. Bd. Leipzig: Thieme 1935.

    Google Scholar 

  2. C. Weygand: Organisch-chemische Experimentierkunst. Leipzig: J. A. Barth 1938.

    Google Scholar 

  3. Die prinzipiellwichtigsten Methoden in: Gattermann-Wieland: Die Praxis des organischen Chemikers. Berlin und Leipzig: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  4. Mikromethoden: F. Pregl: Die quantitative organische Mikroanalyse, 3. Aufl. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  5. Sucharda u. Bobransky: Halbmikromethoden zur automatischen Verbrennung organischer Substanzen. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1929 u. a.

    Google Scholar 

  6. E. Moser: Chem. Technik 16, 233 (1943).

    Google Scholar 

  7. V. Viditz: Mikrochim. Acta [Wien] 2, 209 (1937).

    Article  Google Scholar 

  8. Coles H. W., u. W. E. Tournât: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 13, 840 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  9. Förster: Chemiker-Ztg. 14, 607 (1890); Fr. 30, 219 (1891). Der eingezeichnete Stopfen muß mit einem Schlitz versehen werden, damit ein dauerndes Funktionieren gewährleistet ist.

    Google Scholar 

  10. Hinsichtlich der Verwendung von Graphitbädern vgl. auch W. I. Harber: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 13, 429 (1941).

    Google Scholar 

  11. Zusammensetzung: 4 Teile Wismut, 2 Teile Blei, 1 Teil Cadmium und 1 Teil Zinn.

    Google Scholar 

  12. Master: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 11, 452 (1939).

    Google Scholar 

  13. Vgl. ferner Palkin u. Chadwick: Ebenda 11, 509 (1939); Gerät besonders für Destillationen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Chemiker-Ztg. 63, 72 (1939).

    Google Scholar 

  15. G. Gorbach’ Mikrochemie 31, 116 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  16. Hersteller: Paul Haack, Wien IX.

    Google Scholar 

  17. Hersteller: Gebr. Haake, Medingen b. Dresden. — Beschreibung desselben vgl. REIF: Kältetechn. Anz 13, 123 (1938).

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Albrecht: Chem. Fabrik 10, 470 (1937).

    Google Scholar 

  19. Vgl. J. H. Burrows U. M. Reis: Chem. and Ind. 62, 215 (1943).

    Google Scholar 

  20. Anwendung des Prinzips z. B. bei Veresterungen, Entwässerungen organischer Substanzen usw. (Hultmann, Davis U. Clarke: J. Amer. chem. Soc. 43, 366 [1921]) oder bei Sulfonierungen (H. Meyer: Liebigs Ann Chem. 433, 327 [1923]) u. a.

    Google Scholar 

  21. Thielepape: Ber. dtsch. chem. Ges. 66, 1454 (1933).

    Google Scholar 

  22. Hahn: Chem. Fabrik 9, 165 (1936).

    Google Scholar 

  23. I. H. Thelin: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 13, 405 (1941).

    Google Scholar 

  24. Bouveault: Bull. Soc. ehim. France (4) 3, 120 (1908).

    Google Scholar 

  25. Ruzlcia: Heiv. chim. Acta 7, 90 (1924).

    Google Scholar 

  26. Benützung der Apparatur für Pyrokondensationen: Meyer, H., u. A. Hofmannl: Mh. Chem. 37, 601 (1916); 38, 141, 343 (1917); J. prakt. Chem. (2) 102, 287 (1921); Depolymerisationen [„Isoprenlampe”: Harries u Gottlob: Liebigs Ann. Chem. 383, 228 (1911)]; Spaltungen [„Ketenlampe“, aus einer gewöhnlichen Wolframbirne herstellbar: Ott, Scbroter u. Packendorff: J. prakt. Chem. (2) 130, 177 (1931)] usw.; auch im Vakuum anwendbar: vgl. Staudinger u. Klever: Ber. dtsch. chem. Ges. 44, 2212 (1911).

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu wie über den Wirkungsgrad von Laboratoriumskühlern überhaupt Friedrichs U. Kruska: Chem. Fabrik 7, 284 (1934).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bauer in Hoqben-Weyl: Methoden der organischen Chemie Bd. 1, S. 349ff. Leipzig: Thieme 1925.

    Google Scholar 

  29. Bush M. T.: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 13, 592 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  30. G. Gorbach: Fette und Seifen 47, 499 (1940), Si, 6 (1944); Mikrochem. 31, 112 (1943).

    Google Scholar 

  31. Vgl. H. Goetz: Physik und Technik des Hochvakuums, 2. Aufl. Braunschweig 1926.

    Google Scholar 

  32. S. Dustman: Die Grundlagen der Hochvakuumtechnik. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  33. E. vox Angerer: Technische Kunstgriffe bei physikalischen Untersuchungen. Braunschweig 1936.

    Google Scholar 

  34. Espe u. Knoll: Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  35. E. Holland-Merten: Die Vakuumtechnik. Erfurt 1936.

    Google Scholar 

  36. Peters: Z. angew. Chem. 41, 509 (1928).

    Google Scholar 

  37. Günter Mönch: Vakuumtechnik im Laboratorium. Weimar: E. Wagner Sohn 1937. (Glasinstrumentenkunde Bd. 3.)

    Google Scholar 

  38. Allgemeine Grundlagen der Vakuumtechnik vgl. Etzrodt: Chem. Apparatur 25, 51 (1938).

    Google Scholar 

  39. Gaede: Arch. Pharmaz. 46, 389 (1915).

    Google Scholar 

  40. Vgl. dazu E. Justi: Elektrotechn. Z. 64, 285 (1943).

    Google Scholar 

  41. Vgl. N. K. Adam und E. W. Balsox: J. chem. Soc. [London] 1941, 620.

    Google Scholar 

  42. Hersteller: E. Leybolds Nachf., Köln.

    Google Scholar 

  43. Wohl u. Losanitsch: Ber. dtsch. chem. Ges. 38, 4149 (1905).

    Google Scholar 

  44. Tait u. Dewar: Nature [London] 12, 217 (1875).

    Google Scholar 

  45. Dewar: Proc. Roy. Soc. [London] 74, 122 (1905).

    Google Scholar 

  46. Nach B. Stempel [Arch. Pharmaz. 267, 484 (1929)] erzielt man gleichfalls ein Vakuum von 0,05 mm, indem in die Apparatur ein Eisenrohr eingeschaltet wird, das mit Ca-oder Mg-Spänen beschickt ist. Der Apparat wird mit CO2 oder H2 im Wasserstrahlpumpenvakuum gefüllt; beim Erhitzen des Rohres auf 700 bzw. 800° bildet sich CaH2 bzw. Ca0 C, und dadurch entsteht das Vakuum.

    Google Scholar 

  47. Erdmann: Ber. dtsch. chem. Ges. 36, 3456 (1903); 39, 192, 3626 (1906). — Kraft: Ebenda 37, 95 (1904).

    Google Scholar 

  48. Anschütz, L.: Ber. dtsch. chem. Ges. 59, 1791 (1926); J. prakt. Chem. 133, 81 (1932).

    Google Scholar 

  49. Mittasch u. Kuss: Chemiker-Ztg. 50, 125 (1926).

    Google Scholar 

  50. Insbesondere da dieselbe nach längerem Aufbewahren fast nur noch aus Sauerstoff besteht.

    Google Scholar 

  51. Zu beziehen von der Erzröstgesellschaft m. b. H., Köln a. Rh., das Standard-Silicagel von der Deutschen Silicagel-Gesellschaft Dr. v. Lude, Berlin, und das Blaugel von Gebr. Herrmann, KölnBayenthal 263. — Verwiesen sei ferner auf die für zahlreiche Zwecke verwendbaren verschiedenen eng-, mittel-und weitporigen Kieselgele der I. G. Farbenindustrie A. G. (vgl. dazu auch S. 56).

    Google Scholar 

  52. Lassar-Cohn: Arbeitsmethoden für organisch-chemische Laboratorien, 1. Bd., S. 72. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  53. Hersteller: E. Leybold’s Nachf., Köln bzw. A. Pfeiffer, Wetzlar. Prospekte dieser Firmen enthalten auch zweckmäßige Hinweise und Literaturangaben.

    Google Scholar 

  54. Gaede: Chem. Fabrik 6, 449 (1933).

    Google Scholar 

  55. Brunner: Chem. Fabrik 5, 22 (1932).

    Google Scholar 

  56. Hilpert u. Hofmeier: Chem. Fabrik 6, 5 (1933).

    Google Scholar 

  57. Riedel: Chem. Fabrik 5, 477 (1932). — Im Handel unter dem Namen „Tremolo“, Hersteller: F. & M. Lautenschläger, G. m. b. H., München.

    Google Scholar 

  58. A. R. Gilson: Chem. and Ind. 62, 214 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  59. E. Fischer: Ber. dtsch. them. Ges. 30, 1485 (1897).

    Article  CAS  Google Scholar 

  60. Thoms: Ber. dtsch. them. Ges. 36, 3957 (1904).

    Article  Google Scholar 

  61. F. Fischer: Brennstoff-Chem. 5, 299 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  62. Hersteller: Andreas Hofer, Mülheim-Ruhr.

    Google Scholar 

  63. E. Keller: Chem. Fabrik 5, 429 (1932). — Hersteller: Glaswerk Schott & Gen., Jena.

    Google Scholar 

  64. b Morton: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 11, 170 (1939).

    Google Scholar 

  65. Morton, A. A., u. D. M. Knott: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 13, 649 (1941).

    Google Scholar 

  66. Morton, A. A, u. D. M. Knott: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 13, 649 (1941).

    Google Scholar 

  67. Vgl. W. Bader: Die Technik der chemischen Operationen. Basel 1934.

    Google Scholar 

  68. Hersteller Maschinenfabrik Dorst AG. (Oberlind-Sonneberg, Thüringen).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Chemiker-Ztg. 67, 81 (1943).

    Google Scholar 

  70. Martinez, R.: Ion (Madrid) 2, 49 (1942).

    Google Scholar 

  71. Fischer, E.: Anleitung zur Darstellung organischer Präparate. Braunschweig: Vieweg 1905.

    Google Scholar 

  72. Hersteller: Glaswerk Schott & Gen., Jena.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Praus1itz: Österr. Chemiker-Ztg. 39, 114 (1936); Chem. Fabrik 11, 221 (1938).

    Google Scholar 

  74. Morton, A. A., and D. M. Knott: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 13, 649 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  75. Vgl. dazu Glas und Apparat 25, 10 (1944).

    Google Scholar 

  76. Riidbach, W.: Chemiker-Ztg. 58, 552 (1934).

    Google Scholar 

  77. Chem. Weekbl. 34, 287 (1937).

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu Prausnitz: Chem. Fabrik 11, 221 (1938).

    Google Scholar 

  79. Kuhn u. Brockmann: Ber. dtsch. them. Ges. 66, 1321 (1933).

    Google Scholar 

  80. G. Gorbach: Fette und Seifen 51, 6 (1944).

    Article  CAS  Google Scholar 

  81. Dimroth: Ber. dtsch. chem. Ges. 82, 759 (1899).

    Google Scholar 

  82. Dunovrtz: Chemiker-Ztg. 46, 654 (1922).

    Google Scholar 

  83. Lepper, W.: Chemiker-Ztg. 66, 314 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  84. Lepper, W.: Chemiker-Ztg. 66, 314 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  85. Weber, H. H.: Angew. Chem. 54, 35 (1941).

    Article  Google Scholar 

  86. Vgl. Staudinger: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 1925, 540; Z. angew. Chem. 35, 657 (1922).

    Google Scholar 

  87. Über die Entstehung von Bränden beim Umfüllen von Sauerstoff vgl. E. Karwat: Chem. Techn. 16, 230 (1943).

    Google Scholar 

  88. Vgl. M. Dolch: Chemiker-Ztg. 44, 378 (1920).

    Google Scholar 

  89. Hein, F.: Z. angew. Chem. 40, 864 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  90. Seidel, W.: Chem. Fabrik 11, 408 (1938).

    Google Scholar 

  91. Hersteller: Greiner & Friedrichs, Stützerbach.

    Google Scholar 

  92. Rauscher, W. H.: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 12, 694 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  93. Eine kritische Übersicht der verschiedenen Gaswaschflaschen hat Friedrichs gegeben. Z. angew. Chem. 1, 252 (1919); vgl. auch Chemiker-Ztg. 47, 506 (1923).

    Google Scholar 

  94. Meyer, F. R.: Angew. Chem. 52, 637 (1939).

    Article  CAS  Google Scholar 

  95. Pagel U. Frank: J. Amer. chem. Soc. 63, 1468 (1941).

    Article  CAS  Google Scholar 

  96. Vgl. dazu Peters U. Lohmar: Angew. Chem. 50, 40 (1937).

    Google Scholar 

  97. Vgl. P. Harteck U. KL. H. Smut: Die Chemie 56, 120 (1943).

    Google Scholar 

  98. Wacuter, H.: Chem. Fabrik 14, 376 (1941).

    Google Scholar 

  99. Wilson, E. B.: J. chem. Educat. 18, 394 (1941).

    Article  CAS  Google Scholar 

  100. Vgl. Heyden: Skand. Arch. Physiol. 74, 160 (1936).

    Google Scholar 

  101. Normann: Chemiker-Ztg. 45, 175 (1921).

    Google Scholar 

  102. Nashan, P.: Chem. Fabrik 13, 471 (1940). — Hersteller: W. Feddeler, Essen.

    Google Scholar 

  103. Mueller: Gas 15, 33 (1939).

    Google Scholar 

  104. H. J. Meuron: Ind. Engng. Chem., analyt. Edit. 13, 114 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  105. Auerbach: Chem. Fabrik 10, 271 (1937).

    Google Scholar 

  106. Hexsgei: Chem. Zbl. 1891 I, 1026.

    Google Scholar 

  107. Bach: Chemiker-Ztg. 34, 267 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  108. Frank: Chemiker-Ztg. 37, 958 (1913).

    Google Scholar 

  109. Skita: Ber. dtsch. chem. Ges. 45, 3594 (1912).

    Google Scholar 

  110. Bergius: Z. angew. Chem. 34, 341 (1921). — Z. Ver. dtsch. Ing. 69, 1313 (1925).

    Google Scholar 

  111. Lanpiehler, F.: Chem. Fabrik 5, 305 (1932).

    Google Scholar 

  112. Dadieu u. Kopper: Angew. Chem. 50, 367 (1937).

    Article  CAS  Google Scholar 

  113. Pfeil: Ebenda 54, 161 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  114. Vgl. dazu auch G. R. Schultze: 01 und Kohle 38, 1448 (1942).

    Google Scholar 

  115. Vgl. C. Weygand U. A. Werner: Ber. dtsch. chem. Ges. 71, 2469 (1938).

    Google Scholar 

  116. C. Weygand u. W. Meusel: Ebenda 76, 498, 503 (1943).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1947 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Bernhauer, K. (1947). Die organisch-chemischen Operationen im allgemeinen. In: Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3580-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3580-8_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3581-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-3580-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics