Skip to main content

Die Unentscheidbarkeit der Quantifikationstheorie (Theorem von Church)

  • Chapter
Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Das Theorem von Church besagt, daß es kein effektives Verfahren gibt, um zu entscheiden, ob eine vorgegebene Formel ein Theorem der Quantifikationstheorie (Prädikatenlogik der ersten Stufe) ist, oder was damit äquivalent ist : ob diese Formel im quantifikatorischen (prädikatenlogischen) Sinn gültig ist35. Da die Quantifikationstheorie zur Logik im engeren Sinne gehört und die Existenz eines effektiven Verfahrens zur Lösung von bestimmten Problemen äquivalent ist mit der Existenz maschineller Lösungsmethoden für jene Probleme, kann man dieses Resultat auch etwas handgreiflicher so ausdrücken: Es ist unmöglich, eine Maschine zu erbauen, die für eine beliebige vorgelegte Aussage auf die Frage, ob diese Aussage rein logisch gültig sei, entweder „ja“ oder „nein“ zur Antwort gibt. Das „unmöglich“ ist hier nicht im Sinn von „faktisch unmöglich“, z. B. „physikalisch unmöglich“, zu verstehen, sondern im Sinn von „logisch unmöglich“ : die Annahme, eine derartige Maschine könnte konstruiert werden, führt zu einem logischen Widerspruch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Äquivalenz beruht auf dem Vollständigkeitsbeweis für die Prädikatenlogik der ersten Stufe von GÖDEL [7], wonach alle gültigen Formeln der Quantifikationstheorie beweisbar sind. Vgl. auch HILBERT -ACKER -MANN [11], KLEENE [16] oder A. CHURCH [4]. Von nun an werden wir gelegentlich von semantischen Begriffen, wie „gültig“, „erfüllbar” usw., Gebrauch machen. Für das Verständnis der weiteren Ausführungen sind die intuitiven Erläuterungen, die wir für diese Begriffe geben, ausreichend. Es möge jedoch darauf hingewiesen werden, daß alle diese Begriffe mit Hilfe der von TARSxa entwickelten Methoden präzisiert werden können.

    Google Scholar 

  2. Für n = 0 geht die Prädikatvariable in eine Aussagenvariable über.

    Google Scholar 

  3. Durch diese Bestimmung sind insbesondere alle prim. rek. Funktionen eo ipso allg. rek.

    Google Scholar 

  4. Die „x; wurden hier der Einfachheit halber weggelassen.

    Google Scholar 

  5. Analoges gilt für den Fall, wo die Frage beantwortet werden soll, ob über das Bestehen oder Nichtbestehen einer Relation R zwischen solchen Objekten eine effektive Entscheidung herbeigeführt

    Google Scholar 

  6. Die unendlich vielen Individuenvariablen können durch die beiden Symbole „x“ und „$*”

    Google Scholar 

  7. Quantifikationsformel“ verwenden wir als sprachliche Abkürzung für „Formel der allgemeinen Quantifikationstheorie”.

    Google Scholar 

  8. tberflüssige Axiome werden dabei in der Weise ausgeschaltet, daß aus einer Klasse von Axiomen, welche nur durch Umbenennung der Individuen-variablen „x“, „y“, . auseinander hervorgehen, immer bloß ein einziges Axiom verwendet wird.

    Google Scholar 

  9. Das heißt (F) ist eine definitorische Abkürzung für jene primitive Formel (F’), die aus (F) durch ein-oder mehrmalige Anwendung des in D5 beschriebenen Verfahrens hervorgeht.

    Google Scholar 

  10. Man beachte, daß zu Beginn von Abschn. 7 als Interpretationen von Funktionszeichen solche Funktionen festgelegt worden sind, die Funktionswerte aus dem Individuenbereich nehmen, aus dem die Argumentwerte stammen. Dann sind alle Interpretationen von Ql und Q2 wahr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Stegmüller, W. (1959). Die Unentscheidbarkeit der Quantifikationstheorie (Theorem von Church). In: Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3524-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3524-2_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3525-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-3524-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics