Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Darstellung durch gepaarte Normalrisse pflegt man einen Gegenstand so aufzustellen, daß jede Bildebene zu zwei Hauptrichtungen des Gegenstands parallel ist („ Grundstellung“). Solche Bilder lassen sich einfach zeichnen, wirken aber nicht immer genügend anschaulich. Anschaulichere Bilder erhält man z. B. nach den in Abb. 18 oder 37 gezeigten Konstruktionen. Einfacher ist das Verfahren der Axonometrie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Auf dieses Verfahren hat L. Eckhart hingewiesen [Z. VDI 82 (1938), 447– 448] .

    Google Scholar 

  2. Stechzirkelaxonometrie — ein einfaches Verfahren zur Herstellung anschaulicher Bilder. Z. Österr. Ing.- u. Architekten-Ver. 98 (1953), 90–91.

    Google Scholar 

  3. F. Reuleaux, Der Constructeur, Braunschweig 1865, und Theoretische Kinematik, Braunschweig, I. Teil 1875, II. Teil 1900. Schattenkonstruktionen erfordern Kenntnisse.

    Google Scholar 

  4. Noch vor wenigen Jahrzehnten galt ein Lehrbuch der darstellenden Geometrie als „praktisch”, wenn es viele Schattenkonstruktionen brachte, sonst als „theoretisch“. Umfangreiche Bücher, die nur den Schattenkonstruktionen gewidmet waren, stammten nicht von Geometern, sondern von Technikern, die im Vor¬wort auf die praktische Wichtigkeit dieses Gebiets hinweisen, z. B. A. Göller, Lehrbuch der Schattenkonstruktion und Beleuchtungskunde, Stuttgart 1895. Die An-sichten der Techniker haben sich seither gewandelt, man konstruiert keine Schatten und stellt dafür erhöhte Anforderungen an die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen.

    Google Scholar 

  5. H. Marti, Der Schattebwurf von Gebäuden, Schweizerische bauzeitung 70 (1952), 407–412. Dort werden allerdings die auftretenden Kurven nur graphisch bestimmt. Bei Gebäuden mit geradlinigen Kanten sind c 1, ... Kurven, die aus eckig zusammenstoßenden Hyperbelbögen bestehen.

    Google Scholar 

  6. Darauf hat L. Eckhart hingewiesen [Z. VDI 82 (1938), 447–448]

    Google Scholar 

  7. F. Hohenberg. El. d. math. 10 (1955), 40–42. Abb. 142 entstammt diesem Aufsatz. Der Druckstock wurde com Birkhäuser-Verlag zur Verfügung gestellt.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hohenberg, F. (1956). Normale Axonometrie. In: Konstruktive Geometrie für Techniker. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3478-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3478-8_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3479-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-3478-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics