Skip to main content

Kreise und Kugeln

  • Chapter
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Durch drei Punkte A, B, C, die nicht auf einer Geraden liegen, läßt sich ein Kreis legen ; seine Mitte O erhält man im Schnitt der Streckensymmetralen von AB und AC (und BC) . Liegt O außerhalb der Zeichenfläche, so findet man beliebig viele weitere Punkte des Kreises mit Hilfe des Randwinkelsatzes: „Für alle Punkte X eines Kreisbogens AB sind die Winkel AXB gleich groß“. Daher sind in Abb. 59, wo C auf dem Bogen AB liegt, auch die Nebenwinkel τ bei C und X gleich. Legt man also eine Gerade AX durch A und macht ∢CBX = ∢ CAX, so schneiden sich AX und BX in einem Punkt X des Kreisbogens ACB. Die Konstruktion ist hinreichend genau, wenn τ nicht zu klein ist. Rückt X nach A, so folgt, daß die Kreistangente in A mit AB den Winkel τ einschließt. Ebenso ergibt sich die Tangente in X; sie schließt mit XB den Winkel XAB ein. Dreht sich AX über die Tangente von A hinaus, so ergeben sich Punkte Y auf dem ergänzenden Kreisbogen AB. — In gleicher Weise kann man im Gelände einen Kreisbogen abstecken, wenn die Genauigkeit nicht sehr hoch sein muß ; mit Hilfe von in A und B aufgestellten Nivellierinstrumenten werden Punkte des Kreises visiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Gleichdicke kommen in der Technik vor. Wichtig ist das aus drei kongruenten Sechstelkreisbögen zusammengesetzte Reuleauxsche Dreieck (in Kurvenschubgetrieben zur Erzeugung unterbrochener Schwingungsbewegungen und als Werkzeug zur Herstellung vierseitiger Löcher, siehe Abb. 359) . Es gibt auch Fertigungsvorgänge, bei denen sich infolge kleinerer Ungenauigkeiten nicht Kreise, sondern Gleichdicke ergeben können, z. B. beim spitzenlosen Schleifen [Maschinenbau, Betrieb, 19 (1940), 14] und bei der Feinstbearbeitung von Oberflächen [G. Berndt, die Prüfung von Gleichdicken, Maschinenbau 4 (1925), 567].

    Google Scholar 

  2. Siehe auch A. E. Mayer, Über Gleichdicke, Z.VDI 76 (1932), 884–886, dort auch weitere Literatur.

    Google Scholar 

  3. Das Problem ist 2200 Jahre alt. Es hat z. B. im Maschinenbau folgende Anwendung gefunden: Zu drei nach Lage und Teilkreis vorgegebenen Stirnzahnrädern soll ein viertes gefunden werden, das die ersten drei in bestimmten Drehrichtungen antreibt [P. Beckers, Werkzeugmaschine (1942), 673–676]. Eine andere Anwendung stellen die Einrollmaschinen dar, mit denen ebenes Stahlblech in drehzylindrische Form gebogen wird. An das zu biegende Blech werden auf der einen Seite eine, auf der anderen Seite zwei drehzylindrische Walzen mit parallelen Achsen angelegt. Die Walzen drehen sich um ihre Achsen und ziehen das Blech durch. Dabei wird eine der Walzen solange normal zu ihrer Achsenrichtung gedrückt und verschoben, bis das Blech einen Drehzylinder vom verlangten Radius bildet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hohenberg, F. (1956). Kreise und Kugeln. In: Konstruktive Geometrie für Techniker. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3478-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3478-8_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3479-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-3478-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics