Skip to main content

Ätzfiguren und Kristallsymmetrie

  • Chapter
Auflösung von Kristallen

Part of the book series: Applied Mineralogy ((MINERALOGY,volume 8))

Zusammenfassung

Im allgemeinen stimmt die Symmetrie einer Ätzgrube mit der Symmetrie der Fläche, auf der sie erzeugt wird, überein. Das bedeutet, daß die Symmetrie der Ätzfiguren aus den zehn ebenen Punktgruppen abgeleitet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Allerdings wird in vielen Fällen lediglich die maximal mögliche Punktgruppe im jeweiligen Kristallsystem angezeigt.

    Google Scholar 

  2. Grabmaier und Watson [214] fanden dagegen auf (100) von GaAs beim Ätzen mit KOH bei 300°C sechsseitige Gruben, deren Kanten parallel [110], [130] und [310] liefen.

    Google Scholar 

  3. Allerdings gibt es heute noch Autoren, die Sylvin (KC1) eine „gyroedrische“ (= pentagonikositetraedrische) Symmetrie zuordnen!

    Google Scholar 

  4. Um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Abscheidung schwerlöslichen Calciumtartrats zu unterdrücken, wurden den optisch-aktiven Säuren inaktive Mineralsäuren, meist HC1 zugesetzt.

    Google Scholar 

  5. Nach Straumanis [572] handelt es sich dabei um A10.

    Google Scholar 

  6. Analoge Resultate erhielten Wolff, Wilbur und Clark [646] bei der Auflösung von Silizium in Flußsäure-Jodwasserstoffsäure-Gemischen. Während reine HF zu ungerichteter Auflösung führt, bewirkt ein Zusatz von HJ die Ausbildung oktaedrischer Ätzgruben, da aufgrund seiner höheren Polarisierbarkeit das J-Ion den Sauerstoff aus der Oberflächenoxidschicht (vgl. Mahl und Stranski [398], [399]) verdrängt.

    Google Scholar 

  7. Ein Sonderfall sind IV-IV-Verbindungen mit gleichen Ionen. Sie kristallisieren in der Diamantstruktur, wie z. B. Si und Ge.

    Google Scholar 

  8. Sears [538] spricht von „negativen Whiskern“, die in LiF-Kristallen parallel [100] bei Ätzung mit 0,01m NaCN, fast gesättigt mit LiF, entstehen. Analoge Beobachtung stammen von McBrayer et al. [404], die bei der Ätzung von aluminiumreichem Spinell mit H2SO4 bei 200°C von (100) und (111) oder (110) begrenzte Ätzkanäle erhielten. Dabei war die Ätzgeschwindigkeit der (100)-Wände erheblich geringer als die der (110)- bzw. (111)Bereiche. Tiefe Ätzkanäle in NaCl-Kristallen bei der Behandlung mit fast gesättigter NaCl-Lösung wurden von Gorski [668] beobachtet. Doliwo-Dobrowolskaja et al. [675] ordneten Ätzkanäle, die bei der Behandlung von (111)Flächen von Germanium mit verdünnter Ferricyanid-Lösung (1:10) nach Holmes [293] entstanden, „sessilen“ Versetzungen zu, deren Anfang bzw. Ende zuweilen durch Ätzgruben fixiert werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Heimann, R.B. (1975). Ätzfiguren und Kristallsymmetrie. In: Auflösung von Kristallen. Applied Mineralogy, vol 8. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3402-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3402-3_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3403-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-3402-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics