Skip to main content

Die autistisch-berührende Position

  • Chapter
Book cover Frühe Formen des Erlebens

Zusammenfassung

Der Austausch von Ideen im britischen psychoanalytischen Diskurs von den 1930er bis zu den frühen 1970er Jahren drehte sich zu einem großen Teil um das Werk von Klein, Winnicott, Fairbairn und Bion. Jeder dieser Analytiker lieferte den Kontext — wie auch den Kontrapunkt — zu den von den anderen Kollegen entwickelten Ideen. Die letzten zwanzig Jahre der Geschichte der Entwicklung der britischen Objektbeziehungstheorie kann man zum Teil als Beginn der Erforschung eines Gebietes menschlichen Erlebens sehen, das außerhalb der Erfahrungszustände liegt, für die Klein (1958) ihre Konzepte der paranoid-schizoiden und der depressiven Position entwickelt hat; desgleichen Fairbairn (1944) seine Konzeption der inneren Objektwelt, Bion (1962) die Konzeption der projektiven Identifikation als einer primitiven Form von Abwehr, Kommunikation und Containment sowie Winnicott (1971a) seine Konzeption der Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung und der Ausarbeitung von Übergangsphänomenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Stern (1985) berichtet, daß Mahler in den letzten Jahren ihres Lebens ihre Konzeption der frühesten Entwicklungsperiode erweitert hat, wobei sie dem Kind ein größeres Maß an Bewußtheit und eine größere Reaktionskapazität gegenüber seiner menschlichen und nichtmenschlichen Umwelt zugestand.

    Google Scholar 

  2. Tustin (1980, 1984), die einem Ansatz von J. Anthony (1958) folgt, denkt sich eine Phase eines „normalen Autismus“ (die sie in jüngerer Zeit als die „auto-sensuelle [1986] Entwicklungsphase bezeichnet hat). Während jenes Zeitabschnitts benutzt das Kleinkind „Formen“ auf eine Art und Weise, die den Formen, wie sie die autistischen Kinder benutzen, ähnelt; jedoch ist die normale kindliche Benützung von Formen bei weitem nicht so umfassend oder rigid und dient nicht dazu, Beziehungen mit äußeren Objekten zu unterbrechen, wie dies im Falle eines pathologischen Autismus geschieht.

    Google Scholar 

  3. Eine Bewußtheit um die Wichtigkeit der Rolle der Imitation in einer normalen frühen Entwicklung — bevor es zur Entwicklung von „Verinnerlichungsprozessen“ kommt — zeigt sich in Fenichels (1945) Bemerkung (die später von E. Gaddini [1969, 1987] und Schafer [1968] weiterentwickelt wurde), daß die Imitation von früh an einen wichtigen Aspekt sensorischer Wahrnehmung darstellt. Man nimmt den anderen wahr, indem man seine Eigenschaften durch die eigenen körperlichen Empfindungen erfährt, im Prozeß, sich selbst im Bild des anderen zu erschaffen (formen).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Ogden, T.H. (1995). Die autistisch-berührende Position. In: Frühe Formen des Erlebens. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3342-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3342-2_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82679-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-3342-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics