Skip to main content

Die neuere Theorie der Elektrolyte

Zusatzkapitel des Übersetzers

  • Chapter
Thermodynamik und die Freie Energie Chemischer Substanzen

Zusammenfassung

Wenn uns auch die Thermodynamik auf Grund einiger weniger Gesetze von ganz allgemeiner Giltigkeit eine Fülle von Beziehungen zwischen Zustandsvariabeln und thermischen Größen liefert, sind durch sie doch noch lange nicht die wechselseitigen Abhängigkeiten aller für uns interessanten Eigenschaften festgelegt. In früheren Kapiteln ist eine ganze Reihe von Gleichungen zwischen der spezifischen Wärme eines Körpers und andern Eigenschaften abgeleitet worden, dennoch sind wir auf den Versuch angewiesen, wenn wir die spezifische Wärme eines Kristalls in Abhängigkeit von der Temperatur kennen lernen wollen.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3246-3_48

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die für den Chemiker interessanten Probleme der Molekulartheorie sind von Herzfeld in dem eben erschienenen Band III/2 des Müller-P o ui 11 e tschen Lehrbuches der Physik (Braunschweig, Vieweg, 1925 ) behandelt worden. Zur Einführung in die eigentlich statistischen Methoden dient Wassmuth, „Statistische Mechanik“, 2. Aufl., Braunschweig, Vieweg, 1922.

    Google Scholar 

  2. Auch wenn wir irgend einen Ansatz in abstrakter Form zugrunde legen, kommt es auf nichts anderes heraus.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die lebendige Schilderung bei Arrhenius, Journ. Amer. Chem. Soc., 34, 353, 1912.

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Nernst, Nachr. Akad. Wiss. Göttingen, 1893, Nr. 12; J. J. Thomson, Phil. Mag., (5), 36, 320, 1893.

    Google Scholar 

  5. Dieser Vorstellung entspricht ein Kraftgesetz von der Formel const./r’z, wenn wir für n eine größere Zahl (n >_ 5) wählen. Ein solcher von Max w e l l stammender Ansatz ist z. B. bei Boltzmann (Kinetische Gastheorie, I, 160) diskutiert.

    Google Scholar 

  6. Die molekulartheoretische Bedingung besteht darin, daß die Zahl der Freiheitsgrade der Translation halb so groß ist wie für die beiden einzelnen Molekeln oder Ionen.

    Google Scholar 

  7. Planck, Thermodynamik, 6. Aufl., S. 230; Berlin, Vereinigung wissenschaftlicher Verleger.

    Google Scholar 

  8. Malmström, Zeitschr. Elektrochem., 11, 797, 1905. Im wesentlichen derselbe Ansatz liegt der Theorie von Ghosh zugrunde.

    Google Scholar 

  9. Milner, Phil. Mag., 25, 742, 1913.

    CAS  Google Scholar 

  10. Debye und Hückel, Phys. Zeitschr., 24, 185, 1923.

    CAS  Google Scholar 

  11. Debye und H ü c k el, Phys. Zeitschr. 24, 185, 1923.

    CAS  Google Scholar 

  12. Debye und Pauling, Journ. Amer. Chem. Soc., 47, 2129, 1925. 8 Über die Zulässigkeit dieser Entwicklung vgl. Wessel, Phys. Zeitschr., 25, 272, 1924.

    Google Scholar 

  13. Die linke Seite der Gleichung 3 folgt aus der bekannten Form der Poisson sehen Gleichung unter Berücksichtigung des Umstands, daß 11) von den Raumkoordinaten x,y, z nicht einzeln abhängt; die Summe auf der rechten Seite stellt die Elektrizitätsdichte (Ladung im Kubikzentimeter) vor.

    Google Scholar 

  14. Der Verf isser dieses Kapitels verdankt Herrn Dr. O. Halpern einen Hinweis darauf, daß in die älteren Ableitungen verschieden definierte Mittelwerte von y,’ eingehen. Vgl. auch Herzfeld in Müller-Pouillet, unterscheidet, daß an Stelle der molaren Gehalte die Konzentrationen eingeführt sind. Die grundlegende Differentialgleichung lautet nun 3

    Google Scholar 

  15. Fundamentalgleichung für die harmonische Bewegung mit rW als Argument.

    Google Scholar 

  16. Dem Umstand entsprechend, daß die Ionenabstände bei hohen Verdünnungen groß sind gegen den Wirkungsradius.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hiezu auch Planck, Theorie der Elektrizität, S. 89; Leipzig, Hirzel, 1922. In welcher Weise man bei einer Konzentrationsabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante vorzugehen hat, ist der Abhandlung von D ebye und Mac Aulay (Phys. Zeitschr., 26, 22, 1925) zu entnehmen; siehe ferner Hückel (ibid., 26, 93, 1925 ).

    Google Scholar 

  18. Milner, Phil. Mag. (6), 25, 743, 1913.

    Google Scholar 

  19. Cavanagh, Phil. Mag., (6), 43, 625, 1922.

    Google Scholar 

  20. Pike und Nonhebel, Phil. Mag., (6), 50, 723, 1925.

    Google Scholar 

  21. Groß und Halpern, Phys. Zeitschr., 26, 403, 1925.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ferner Bjerrum, Zeitschr. physik. Chem., 119, 145, 1926.

    CAS  Google Scholar 

  23. Debye, Phys. Zeitschr., 25, 97, 1924; gegen diese Ableitung sind von Groß und Halpern Bedenken hinsichtlich der Reversibilität des betrachteten Vorgangs erhoben worden; durch die oben durchgeführte Erörterung der Bildung des Mittelwertes von wird die Umkehrbarkeit des Vorganges sichergestellt.

    Google Scholar 

  24. Ebenso wie bei dein in Kapitel XXI behandelten einfacheren Fall eines Kondensators müssen wir auch hier im Verlaufe der Aufladung Wärme zu-oder abführen; die elektrische freie Energie ist durchaus nicht dem elektrischen Wärmeinhalt gleich. Um die Ableitung möglichst einfach zu gestalten, unterlassen wir es, die Debyesche Größe Ue, der keine unmittelbare thermodynamische Bedeutung zukommt, einzuführen.

    Google Scholar 

  25. Die potentielle Energie der elektrostatischen Wechselwirkung bezieht

    Google Scholar 

  26. Debye und Hückel, Phys. Zeitschr., 24, 195, 1923.

    Google Scholar 

  27. Landolt-Börnstein, Tabellen, 5. Aufl., 1923.

    Google Scholar 

  28. Ebenso Brönsted, Journ. Amer. Chem. Soc., 44, 938, 1922.

    Article  Google Scholar 

  29. Randall und Vanselow, Journ. Amer. Chem. Soc., 46, 2418, 1924.

    Article  Google Scholar 

  30. Adams, Journ. Amer. Chem. Soc., 37, 481, 1915.

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Hall und Harkins, Journ. Amer. Chem. Soc., 38, 2658, 1916.

    Article  Google Scholar 

  32. Hovorka und Rodebush. Journ. Amer. Chem. Soc., 47, 1614. 1925.

    Article  Google Scholar 

  33. Wir erhalten eine Gerade, weil wir die Beträge von Iu an Stelle von u als Abszisse aufgetragen haben.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hiezu A. A. Noyes, Journ. Amer. Chem. Soc., 46, 1080, 1924.

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Brönsted und La Mer, Journ. Amer. Chem. Soc., 46, 555, 1924.

    Article  Google Scholar 

  36. Zur Berechnung des Aktivitätskoeffizienten aus Löslichkeitsmessungen vgl. Kapitel XXVIII.

    Google Scholar 

  37. Baxter, Journ. Amer. Chem. Soc., 48, 615, 1926.

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. A. A. Noyes und Baxter, Journ. Amer. Chem. Soc., 47, 2122, 1925.

    Article  Google Scholar 

  39. Siehe Walden, Ulich und Werner, Zeitschr. physik. Chem., 115, 177, 116, 261, 1925; über den Einfluß einer solchen Veränderung der Dielektrizitätskonstanten auf die theoretischen Formeln vgl. Hückel, Phys. Zeitschr., 26, 93, 1925

    Google Scholar 

  40. Annahme einer linearen Abhängigkeit). Anwendungen der Hückelschen Formeln auf Experimentaldaten: Scatchard, Journ. Amer. Chem. Soc., 47, 641, 2098, 1925; Phil. Mag., (7), 2, 577, 1926;

    Google Scholar 

  41. Harned und Swindells, Journ. Amer. Chem. Soc., 48, 126, 1926;

    Article  Google Scholar 

  42. Harned, ibid., 48, 326, 1926; H arned und Akerlöf, Phys. Zeitschr., 27, 411, 1926;

    CAS  Google Scholar 

  43. Akerlöf, Journ. Amer. Chem. Soc., 48, 1160, 1926;

    Article  Google Scholar 

  44. Lucasse, Zeitschr. physik. Chem., 121, 254, 1926.

    CAS  Google Scholar 

  45. A. A. Noyes, Journ. Amer. Chem. Soc., 46, 1087, 1924.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Nonhebel und Hartley, Phil. Mag., (6), 50, 729, 1925.

    Google Scholar 

  47. Die Verwendung der makroskopischen Dielektrizitätskonstante und die Behandlung des Exponenten in Gleichung 1 als klein gegen eins ist beiden Theorien gemeinsam, wahrscheinlich auch die Voraussetzung der Unabhängigkeit der Ionenatmosphären um die einzelnen Ionen.

    Google Scholar 

  48. Nachtrag (Oktober 1926 ): Die hier vertretene Auffassung ist inzwischen von berufener Seite, nämlich von Professor Milner selbst, bestätigt worden (Brief an Nonhebel und Hartley, Phil. Mag., (7), 2, 586, 1926). Die Abweichungen sind auf die geringere Leistungsfähigkeit des Milnerschen Näherungsverfahrens gegenüber der Verwendung der Poissonschen Gleichung zurückzuführen.

    Google Scholar 

  49. Die grundlegende Annahme, daß die auftretenden Wärmetönungen bloß durch die elektrische Wechselwirkung bedingt sind, ist natürlich schon in den früheren Ableitungen implizite enthalten.

    Google Scholar 

  50. Groß und Halpern, Phys. Zeitschr., 26, 403, 1925.

    Google Scholar 

  51. Eine Erörterung der Formeln und des Rechenverfahrens ist von Groß und Halpern, Phys. Zeitschr., 25, 393, 1924, durchgeführt worden. Die wirklichen Dissoziationskonstanten einiger wichtiger mittelstarker Elektrolyte sind gleichzeitig von S h er i 11 und A. A. N o y e s (Journ. Amer. Chem. Soc. 48, 1861, 1926) und von Mc I n n es (ibid., 2068) auf Grund des K o h l r a u se h sehen Gesetzes der unabhängigen Wanderung aus Leitfähigkeitsdaten näherungsweise berechnet worden.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z. B. Corran und W. C. M. Lewis, Journ. Amer. Chem. Soc., 44, 1673, 1922.

    Article  Google Scholar 

  53. Debye und Mac Aulay, Phys. Zeitschr., 26, 22, 1925.

    Google Scholar 

  54. Groß und Halpern, Phys. Zeitschr., 26, 636, 1925.

    Google Scholar 

  55. Brönsted, Danske Vidensk. Selsk. Medd., 3, Nr. 9, 1920; Journ. Chem. Soc., 119, 574, 1921; Zeitschr. physik. Chem., 103, 307, 1920.

    Google Scholar 

  56. Groß, Zeitschr. anorg. Chem., 150, 339, 1926. Vgl. den letzten Abschnitt des Kapitels XVIII.

    Google Scholar 

  57. Debye und Hückel, Phys. Zeitschr., 24, 305, 1923.

    CAS  Google Scholar 

  58. Redlich, Phys. Zeitschr., 26, 199, 1925; 27, 528, 1926.

    Google Scholar 

  59. Nachtrag: Dieses Prinzip ist in einer, über die Debye-Hückelschen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lewis, G.N., Randall, M. (1927). Die neuere Theorie der Elektrolyte. In: Thermodynamik und die Freie Energie Chemischer Substanzen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3246-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3246-3_29

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3239-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-3246-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics