Skip to main content
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Der Feldwechsel von Kulturpflanzen wird seit vielen hundert Jahren durchgeführt. Es ist eine Erfahrungstatsache, dass ein und dieselbe Feldfrucht mehrere Jahre hindurch auf demselben Feld gepflanzt nicht oder nur schlecht gedeiht. Die Begründung dafür wird von manchen Autoren in der einseitigen Ausnutzung des Düngers vielleicht zu einem Teil mit Recht gesucht. H. Bronsart (3) versucht dieses Problem als Folge der Bodenmüdigkeit zu lösen. Einzelne Pflanzen scheiden durch die Wurzeln Stoffe aus, die den Boden verschlechtern und dadurch den Anbau einer Pflanzenart nur für eine bestimmte Zeit möglich machen. Zwei Theorien knüpfen sich an die Feststellung der Wurzelausscheidungen. Die Toxintheorie schreibt artspezif ischen giftigen Wurzelausscheidungen, die Wirkstoffe von höchster Leistung sein sollen, die Sodenmüdigkeit zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Boas, F., “Dynamische Botanik”. München 1942, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  2. Boysen-Jensen, “Die Wuchsstofftheorie”. G. Fischer, Jena 1935

    Google Scholar 

  3. Bronsart, H., “Der heutige Stand von der Bodenmüdigkeit”. Ztschr.f. Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde 45, 1949

    Google Scholar 

  4. Moevus, F., “Die Wirkungen von Wuchs-und Hemmstoffen auf die Kressewurzel”. Biolog. Zentralblatt 68, 58–72, 1949

    Google Scholar 

  5. Moevus, F., “Der Kressewurzeltest, ein neuer quantitativer Wuchsstofftest”. Biolog.Zentralblatt 68, 118–139, 1949

    Google Scholar 

  6. Molisch, H., “Allelopathie. Der Einfluss einer Pflanze auf die andere”. Jena 1937

    Google Scholar 

  7. Nutman, P.S., “Color reactions between clay minerals and root secreations.” Nature (London) 167 (4242):288, 1951

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Schuphan, W., “Ein Beitrag zur physiologischen Wirkung einer Pflanze auf die andere”. Botanica oeconomica Bd. 1, 1–15, 1948

    Google Scholar 

  9. Sigmund, W., “Über die Einwirkung von Stoffwechselprodukte auf die Pflanzen”. Biochem.Ztschr. 62, 299, I, 539, II, 1914

    CAS  Google Scholar 

  10. Wirth, A.G., “Höchsterträge durch Mischkultur wahlverwandter Gemüsearten”. Grundl. u.Fortschr. im Selbstversorger-Gartenbau, H.1, Stuttgart 1942

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Zeller, A., Gretschy, G. (1952). Wirkstoffe als Wurzelausscheidungen von Kulturpflanzen I. Testpflanzen. In: Veröffentlichungen der Bundesanstalt für alpine Landwirtschaft in Admont. Veröffentlichungen der Bundesanstalt für alpine Landwirtschaft in Admont, vol 6. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2313-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2313-3_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80287-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-2313-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics