Skip to main content

„Das Ich ist vor allem ein körperliches ...“

Psychosentherapie mit Konzentrativer Bewegungstherapie

  • Chapter
Psychotherapie mit psychotischen Menschen

Zusammenfassung

Ausgehend von Freuds Überlegung, daß das Ich vor allem ein körperliches ist, stellt der Autor nach einer historischen Darstellung körpernaher Psychosentherapie psychotische Phänomene aus bewegungstherapeutischer Sicht dar. Auf dem Hintergrund einer multifaktoriellen Psychosengenese wird das Körper-Ich in Bezug zur motorischen, kognitiven und emotionalen Entwicklung des Kindes gesetzt. Psychoserelevante Entwicklungsstrukturen werden benannt. Überlegungen zur psychotherapeutischen Wirksamkeit der Konzentrativen Bewegungstherapie in der Psychosentherapie und die Darstellung von Vorgangsweisen in der Behandlung zeigen die Haltung des Therapeuten im Umgang mit psychotischen Menschen.

“... das ist ein wesentliches Anliegen dieser Psychopathologiebetrachtung, daß wir uns vergegenwärtigen, wie tief in die elementarsten Schichten des sich lebendig Fühlens, bis in die Leibliche hinein, der Schizophrene gestört ist. Und woher könnte ein stärkerer Impuls kommen als aus dieser Einsicht, als eben den Leib in die Therapie miteinzubeziehen.”

(Scharfetter 1979, S. 15)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ankersmit, E. (1992), Die Konzentrative Bewegungstherapie als therapeutische Intervention bei schizophrenen Kranken. Diplomarbeit, Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Bartuska, H. (1992), Dynamische Gruppenpsychotherapie. In: Hochgerner, M., Wildberger, E. (Hrsg.), Frühe Schädigungen — Späte Störungen. Beiträge aus der Sicht acht psychotherapeutischer Methoden. Wien: Facultas, S. 56.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G. (1992), Todeslandschaften der Seele, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttinger.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. (1990), Die Fesseln der Liebe. Basel — Frankfurt a. M.: Stroemfeld — Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Buggle, F. (1985), Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets. Stuttgart — Berlin — Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1982), Affektlogik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Cserny, S. (1989), Das Leib-Seele-Problem. Entwicklungspsychologische Grundlagen für eine körperorientierte Therapie am Beispiel der Konzen-trativen Bewegungstherapie. Dissertation, Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1982), Das Ich und das Es. Freud-Studienausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Grohte, K. D. (1991), Weder Autismus noch Symbiose. Konzentrative Bewegungstherapie 20: 19–32. (Reutlingen: Deutscher Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie.)

    Google Scholar 

  • Hammerich, Ch. (1989), Körperschema — Körperbild — Körperimage. Unveröffentlichte Seminarunterlage, Köln.

    Google Scholar 

  • Heller, G. (1949), Über meine Arbeit am Crinchton Royal Hospital. In: Stolze, H. (Hrsg.), Die Konzentrative Bewegungstherapie. Berlin: Mensch und Leben, S. 243–248.

    Google Scholar 

  • Hochgerner, M., Wildberger, E. (1992), Frühe Schädigungen — Späte Störungen. Beiträge aus der Sicht acht psychotherapeutischer Methoden. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Lang, O. (1992), Katathymes Bilderleben bei Frühstörungen in: Hochgerner, M., Wildberger, E. (1992), Frühe Schädigungen — Späte Störungen. Beiträge aus der Sicht acht psychotherapeutischer Methoden, S. 90–92.

    Google Scholar 

  • Lempa, G. (1992), Zur psychoanalytischen Theorie der psychotischen Symptombildung. In: Mentzos, S. (Hrsg.), Psychose und Konflikt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 83.

    Google Scholar 

  • Mühlleitner, E. (1992), Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Tübingen: Edition diskord.

    Google Scholar 

  • Pankov, G. (1982), Körperbild, Übergangsobjekt und Narzißmus. Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 14. Stuttgart — Bad Cannstalt: Frommann-Holzboog, S. 93.

    Google Scholar 

  • Pankov, G. (1990), Schizophrenie und Dasein. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1988), Integrative Leib-und Bewegungstherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H., Orth, I. (1990), Die neuen Kreativitätstherapien. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1992), Ein integratives Modell früher Persönlichkeitsentwicklung als Beitrag „klinische Entwicklungspsychologie“ zur Psychotherapie. Integrative Therapie 1–2: 156–199.

    Google Scholar 

  • Roßdeutscher, B. (1991), Konzentrative Bewegungstherapie: Behandlung einer chronisch-schizophrenen Patientin mit schweren Ich-Störungen. Diplomarbeit, Psycholog. Institut, FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Scharfetter, Ch. (1979), Psychopathologie und Therapie der Schizophrenen — Transkript eines Vortrages anläßlich des Deutschschweizertreffens der Lehrerinnen und Lehrer in Psychiatrischer Krankenpflege vom 2. Februar 1979.

    Google Scholar 

  • Scharfetter, Ch. (1990), Schizophrene Menschen. Wien: Psychologische Verlagsunion Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Schilder, P. (1923), Das Körperschema. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußt-sein des eigenen Körpers. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. (1957), Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (1979), Mutter und Kind. Die erste Beziehung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (1992), Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Stolze, H. (1979a), Selbsterfahrung und Bewegung. In: Stolze, H. (Hrsg.), Die Konzentrative Bewegungstherapie. Berlin: Mensch und Lebens, S. 74.

    Google Scholar 

  • Stolze, H. (1979b), Über die Erweiterung des therapeutischen Raumes durch Konzentrative Bewegungstherapie. In: Stolze, H. (Hrsg.), Die Konzentrative Bewegungstherapie. Berlin: Mensch und Leben, S. 467.

    Google Scholar 

  • Stolze, H. (1984), Die Konzentrative Bewegungstherapie. Berlin: Mensch und Leben.

    Google Scholar 

  • Thäkä, V. (1981), Psychotherapie als phasenspezifische Interaktion. Jahrbuch der Psychoanalyse. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Waldvogel, B. (1992), Psychoanalyse und Gestaltpsychologie: Jahrbuch der Psychoanalyse (Beiheft) 18. Stuttgart. Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. v. (1986), Der Gestaltkreis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1971), Therapeutic Consultations in Child Psychiatry. London: Hogarth Press.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1985), Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hochgerner, M. (1994). „Das Ich ist vor allem ein körperliches ...“. In: Hutterer-Krisch, R. (eds) Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2290-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2290-7_15

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82583-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-2290-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics