Skip to main content

Historischer Abriß der Psychosen-Psychotherapie

  • Chapter
Psychotherapie mit psychotischen Menschen

Zusammenfassung

Ziel dieses historischen Abrisses ist es, einen groben Eindruck der verschiedenen psychotherapeutischen Zugänge zu Menschen mit psychotischen Störungen zu vermitteln. Zu diesem Zweck gehe ich kurz auf den Begriff der Psychose ein, skizziere das Verhältnis von Psychotherapie und Psychiatrie und die Entwicklungen der Öffnung der Psychiatrie in der letzten Zeit. In einem ausführlicheren Abschnitt beziehe ich mich auf das eigentliche Thema dieses Beitrags, nämlich die psychotherapeutische Auseinandersetzung mit Menschen mit psychotischen Störungen. Im wesentlichen werden einige prägnante Aspekte der Psychosen-Psychotherapie herausgearbeitet, wie sie sich im Laufe der letzten (nahezu) hundert Jahre entwickelt haben. Daher beziehe ich mich auf die Auseinandersetzung der Psychoanalyse, der Individualpsychologie, der Verhaltenstherapie, der Ge-stalttherapie, des Psychodramas, der Gesprächspsychotherapie, der systemischen Familientherapie, der dynamischen Gruppenpsychotherapie sowie weiterer psychotherapeutischer Verfahren.

Krankheiten sind, vom Patienten her gesehen, erlittene Lebensgestalten.

Das Wesen der schweren Ich-Krankheit wäre zu vermuten in dem, was die menschliche Person zu jenem temporären Ich, von dem wir bestimmte Funktionen nennen können, zusammenhält oder eben fragil macht.

Der Mensch, sein Ich ist grundsätzlich desintegrationsfähigaber in unterschiedlichem Grad desintegrationsgefährdet.

(C. Scharfetter 1987, S. 33)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, A. (1920/1984), Praxis und Theorie der Individualpsychologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Andreas, C., Krisch, R., Schmid, H., Werner, W. (1992), Bericht der Arbeitsgruppe „Psychiatrische Psychotherapie“ des 13. Steinhofsymposions (15.–17. 10. 1992) mit dem Thema „Psychiatrie und System“. Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Andresen, B., Stark, F.-M., Gross (Hrsg.) (1993), Psychiatrie und Zivilisation. Ein Handbuch zu psychoökologischen Aspekten des technischen, kulturellen und medizinischen Fortschritts. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Ansbacher, H. L., Ansbacher, R. R. (Hrsg.) (1982), Alfred Adlers Individualpsychologie. Eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften. München. Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Arieti, S. (1989), Schizophrenie. Ursachen, Verlauf, Therapie. Hilfen für Betroffene. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Bally, G. (1956/57), Gedanken zur psychoanalytisch orientierten Begegnung mit Geisteskranken. Psyche 10: 437.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bally, G. (1961), Einführung in die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bandelow, B., Grohmann, R., Rüther, E. (1993), Unerwünschte Begleitwirkungen der Neuroleptika und ihre Behandlung. In: Möller, H. J. (Hrsg.), Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Bateson, G., Jackson, D. D., Laing, R. D., Lidz, T., Wynne, L. C. (1969, 1981), Schizophrenie und Familie. Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Battegay, R. (Hrsg., 1981), Herausforderung und Begegnung in der Psychiatrie., Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Bauer, M., u. a. (Hrsg., 1980, 3. Aufl.), Psychiatrie-Psychosomatik-Psychothe-rapie. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Beaumont, H. (1988), Ein Beitrag zur Gestalttherapietheorie und zur Behandlung schizoider Prozesse. Gestalttherapie 2 (2): 16–26.

    Google Scholar 

  • Bender, W. (1985), Psychotherapie bei psychotischen Patienten. Nervenarzt 56: 465–471.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bender, W. (1982), Gruppenpsychotherapie (Psychodrama) bei schizophrenen Patienten. In: Helmchen, H., Linden, M. (Hrsg.), Psychotherapie in der Psychiatrie. Berlin: Springer, S. 116–123.

    Google Scholar 

  • Bender, W., Dencker, S. J., Kulhanek, F. (1988), Schizophrene Erkrankungen. Therapie, Therapieresistenz — eine Standortbestimmung. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G. (1987), Psychotherapeutische Behandlungsmethoden. In: Kisker, K. P., Lauter, H., Meyer, J.-E., Müller, C., Strömgren, E. (Hrsg.) (1987), Schizophrenien. Psychiatrie der Gegenwart 4, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio: Springer, S. 285–323.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G. (1987), Analytische Psychotherapie der affektiven Psychosen. In: Kisker, K. P., Lauter, H., Meyer, J.-E., Müller, C., Strömgren, E. (Hrsg.), Affektive Psychosen. Psychiatrie der Gegenwart 5, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio: Springer, S. 369–386.

    Google Scholar 

  • Berghofer, G., Schmidl, F. (1993), Modelle der Schizophrenie und ihre Bedeutung für die psychologische und psychotherapeutische Behandlung. Vortrag, gehalten am 19. Nov. 1993 beim 30. Kongress zum 40jährigen Bestehen des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen mit dem Thema: „Psychologie im Spannungsfeld von Theorie und Praxis“ vom 18. II. bis 20.11.1993.

    Google Scholar 

  • Bertgen, M., Sachartschenko, R., Kahl, M. (1992), Überprüfung der Wirksamkeit systemischer Familientherapie im stationären Bereich bei schizophrenen Patienten. Familiendynamik 17 (3): 211–228.

    Google Scholar 

  • Besems, T., van Vugt, G. (1987), Gestalttherapie mit psychotischen Menschen — Diagnose und Behandlungsplan. Münchner Gestalttage 1987, Grassau 1987, S. 297–303.

    Google Scholar 

  • Biehal-Heimburger, E. (1986), Gestalttheoretisch begründete Psychotherapie mit arbeitslosen psychisch Behinderten und die Entwicklung von Selbstverantwortung im Rahmen einer Einzeltherapie. Fallstudiensammlung der Sektion Psychotherapie der GTA.

    Google Scholar 

  • Binder, U. (1990), Einige Thesen zur personenzentrierten Psychotherapie von Schizophrenen. In: Meyer-Cor-ding, G., Speierer, G.-W. (1990), Gesundheit und Krankheit. Köln: GwG, S. 216–232.

    Google Scholar 

  • Binder, U., Binder, H. J. (1979), Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen: Neue Handlungs- und Theoriekonzepte zur Veränderung. Frankfurt: Verlagsbuchhandlung f. Psychologie.

    Google Scholar 

  • Bister, W. (1982), Über das neue Verständnis für die schizophrenen Psychosen. In: Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“. Tiefenpsychologie. Bd. 2. Neue Wege der Psychoanalyse — Psychoanalyse der Gesellschaft — Die psychoanalytische Bewegung. Weinheim, Basel: Beltz, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Bittner, J., Pavlik, A., Stelzer, A. (1994), Teamkontinuität und Zusammenarbeit. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, W. (1971), Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Ein Beitrag zur Psychopathologie symptomarmer Schizophrenien. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Bleuler, E. (1983, 15. Aufl.), Lehrbuch der Psychiatrie. Neu bearbeitet von M. Bleuler unter Mitwirkung von J. Angst u. a. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M., Angst, J. (Hrsg.) (1971), Die Entstehung der Schizophrenie. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Bleuler, M. (1972), Die schizophrenen Geistesstörungen im Licht langjähriger Kranken- und Familiengeschichten. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Böker, W., Brenner, H. (Hrsg.) (1986), Bewältigung der Schizophrenie. Bern: Huber, S. 72–86.

    Google Scholar 

  • Böker, W., Brenner, H. D. (Hrsg.) (1989), Schizophrenie als sytemische Störung. Die Bedeutung intermediärer Prozesse für Theorie und Therapie. Bern, Stuttgart, Toronto: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Bommert, H. (1986), Gesprächspsychotherapie, psychiatrische Aspekte. In: Kisker, K. P. et al. (Hrsg.), Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 1. Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer, S. 307–329.

    Google Scholar 

  • Boss, M. (I957), Psychoanalyse und Daseinsanalytik. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Brenner, H. D., Hodel, B., Genner, R., Roder, V., Corrigan, P. (1992), Biologische und kognitive Vulnerabilitäts-faktoren bei schizophrenen Störungen: Implikationen für die Behandlung. In: Brenner, H. D., Böker, W. (Hrsg.), Verlaufsprozesse schizophrener Erkrankungen. Bern: Hans Huber, S. 334–349.

    Google Scholar 

  • Brosch, W., Skale, E., Luss, K (1994), Psychotherapie in der Psychiatrie -Instrument oder Prinzip? In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Casey, D., Chase, T., Christensen, A. V, Gerlach, J. (Hrsg.) (1985), Dyskinesia research and treatment. Psychophar-macology 2 (Suppl.): 64–71.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1982), Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L., Dauwalder, H. P., Maier, C., Aebi, E., Trütsch, K, Kupper, Z., Rutishauser, C. (1992), Das Pilotprojekt „Soteria Bern“. Klinische Erfahrungen und vorläufige Resultate. In: Brenner, H. D., Böker, W. (Hrsg.), Verlaufsprozesse schizophrener Erkrankungen. Bern: Huber, S. 307–323.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L., Kupper, Z., Maier, C., Aebi, E. (1991), Das Pilotprojekt „Soteria Bern“ zur Behandlung akut Schizophrener. I. Konzeptuelle Grundlagen, praktische Realisierung, klinische Erfahrungen. Nervenarzt 62: 428–435.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ciompi, L., Kupper, Z., Aebi, E., Dauwalder, H. P., Hubschmid, T., Trütsch, K, Rutishauser, C. (1993), Das Pilotprojekt „Soteria Bern“ zur Behandlung akut Schizophrener. II. Ergebnisse einer vergleichenden prospektiven Verlaufsstudie über 2 Jahre. Nervenarzt 64: 440–450.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cross, D. G., Sheehan, P. W., Khan, J. A. (1980), Alternative advice and counsel in psychotherapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology 48 (5): 615–625.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cross, D. G., Sheehan, P. W., Khan, J. A. (1982), Short- and long-term follow-up of clients receiving insight-oriented therapy and behavior therapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 50 (1): 103–112.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Degkwitz, R., Helmchen, H., Kockott, G., Mombour, W. (Hrsg.) (1980), Diagnosenschlüssel und Glossar Psychiatrischer Krankheiten. 5. Aufl., korrigiert nach der 9. Revision der ICD. Deutsche Ausgabe der internationalen Klassifikation der Krankheiten der WHO. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Dietzel, M., Dorow, R., Friedmann, A. (1993), IxI der Psychopharmaka. Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio, Hongkong, Barcelona, Budapest: Springer.

    Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H.(Hrsg.) (1992), Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern, Göttingen, Toronto: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Doane, J. A., Goldstein, M. J., Miklowitz, DJ. und Falloon, I. R. H. (1986), The impact of family treatment of the affective climate of families of schizophrenics. Br. J. Psychiatry 148: 279–287.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Donat, H. (1994), Die Person des Therapeuten in langdauernden therapeutischen Beziehungen. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Dörner, K., Plog, U.(1984), Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Rehburg-Loc-cum: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckert, J. (1985), Reicht das klientenzentrierte Konzept in seiner Allgemeinheit oder brauchen wir auch störungsspezifische Ansätze? GwG-info 59: 115–121.

    Google Scholar 

  • Eckert, J. (1988), Die Rolle der Gesprächspsychotherapie in der Psychiatrie. In: Orientierung an der Person. Bd. 1. Diesseits von Psychotherapie. Bericht vom 7. Symposion der GwG vom 10. bis 12. Oktober 1986 in Köln. (Hrsg. v. d. Ges. f. wiss. Gesprächspsychotherapie), S. 25–30.

    Google Scholar 

  • Egger, J., Eisenhardt, U., Innerhofer, P. (Hrsg.) (1986), Angewandte Psychologie. Praxisfelder einer Wissenschaft. Wien: Literas Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Eichberger, G., Bayer, M. D., Seidl, L. (1994), Das „Gugginger Modell“ der Angehörigenarbeit aus psychoanalytischer und systemisch-familientherapeutischer Sicht. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der I. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Elia, C. (1981), Die therapeutische Begegnung mit dem Manischen. In: Battegay, R. (Hrsg.), Herausforderung und Begegnung in der Psychiatrie. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber, S. 198–208.

    Google Scholar 

  • Eysenck, H. J. (1959), Learning theory and behavior therapy. Journal of Mental Sciences 105: 61–75.

    CAS  Google Scholar 

  • Falloon, I. R. H., Boyd, J. L., Mcgill, C. W., Williamson, M., Razani, J., Moss, H. B., Gilderman, A. M., Simpson, G. M. (1985), Family management in the prevention of morbidity of schizophrenia: Clinical outcome of a two-year longitudinal study. Archives of General Psychiatry 42: 887–896.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Falloon, I. R. H., Hahlweg, K., Tarrier, N. (1990), Family interventions in the community management of schizophrenia: Methods and results, in Straube, E., Hahlweg, K. (Hrsg.), Schizophrenia. Concepts, vulnerability, and intervention. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer, S. 217–240.

    Google Scholar 

  • Falloon, I. R. H., McGill, C. W., Boyd, J. L. (1984), Family care of schizophrenia. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Federn, P. (1956; 1978), Ichpsychologie und die Psychosen. Literatur der Psychoanalyse. Herausgegeben von Alexander Mitscherlich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feldmann, H. (1984, 9. Aufl.), Psychiatrie und Psychotherapie. Begr. v. Th. Spoerri. Basel: Karger.

    Google Scholar 

  • Fenichel, O. (1967), Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen. Psychoanalytische spezielle Neurosenlehre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Feuchtersleben (1845), Lehrbuch der ärztlichen Seelenkunde.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P., Niedermeier, T., Mundt, C. (1986), Gruppenarbeit mit Angehörigen schizophrener Patienten. Materialien für die psychosoziale Praxis. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P., Niedermeier, T., Mundt, C. (1986), Gruppenarbeit mit Angehörigen schizophrener Patienten. Materialien für die therapeutische Arbeit mit Angehörigen und Familien. München, Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Filsinger, E. E., Lewis, R. A. (Hrsg.) (1981), Assessing marriage. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (1977), Die Tagesklinik. Psychiatrie als Lebensschule. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Finzen, A., Haug, H.-J., Beck, A., Lüthy, D. (1993). Hilfe wider Willen. Zwangsmedikation im psychiatrischen Alltag. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischle-Carl H. (Hrsg.) (1979), Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Fellbach: Bonz.

    Google Scholar 

  • Florin, J., Cohen, R., Meyer-Osterkamp, S. (1973), Eine Untersuchung zum operanten Konditionieren sozialen Verhaltens bei chronisch Schizophrenen. Zeitschrift für klinische Psychologie (Beiheft) 1.

    Google Scholar 

  • Friedmann, A., Thau, K. (Hrsg.) (1992), Leitfaden der Psychiatrie. Wien, München, Bern: Wilhelm Maudrich.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (1974), Das Ich und die Abwehrmechanismen. (London 1936), München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1911), Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides). GW, Bd. 8, 240–316.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1924), Neurose und Psychose. GW, Bd. 13, 385.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1993), Die Kunst des Lie-bens. Frankfurt/Main, Berlin: Ulstein.

    Google Scholar 

  • Fromm-Reichmann, F. (1978), Intensive Psychotherapie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Frosch, J. (1983), The psychotic process. New York: Intern. Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Fuller Torrey, E. (1988), Surviving Schizophrenia. A Family Manual. New York, Cambridge, Philadelphia, San Francisco, Washington, London, Mexico City, Sao Paulo, Singapore, Sydney: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Garloff, L. (1983), Ambulante Psychotherapie einer Gruppe schizophrener Frauen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 18 (4): 350–358.

    Google Scholar 

  • Gay, P. (1989), Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gelder, M. (1972), Behavior therapy. In: Kisker, K., Meyer, J., Müller, M., Strömgren, E. (Hrsg.), Klinische Psychiatrie I. Psychiatrie der Gegenwart. 2. Aufl., Bd. II/1. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (1961), Subverbal communication and therapist expressivity: Trends in client-centered psychotherapy with schizophrenics. Diskussionsunterlagen (Wisconsin Psychiatric Institute), 1961 (zit. n. Rogers 1962, 1977).

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (1964). Schizophrenia: problems and methods of psychotherapy. Rev. Exist. Psychol. 4: 168.

    Google Scholar 

  • Gerunde, H. (1990), Zur gestalttherapeutisch orientierten Arbeit mit Schizophrenen. Gestalttherapie 4 (1): 22–31.

    Google Scholar 

  • Ges. f. wiss. Gesprächspsychotherapie (Hrsg.) (1986), Orientierung an der Person. Diesseits von Psychotherapie. Bericht vom 7. Symp. d. GwG. Köln: GwG.

    Google Scholar 

  • Gottman, J. M. (1979), Marital interaction. Experimental investigations. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Gross, R., Lorenz, L, Ströcker, J. (1994), Kontrolle oder Vernachlässigung, Verwahrung oder Begleitung. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Grossmann-Garger, B., Parth, W. (Hrsg.) (1993), Heilt die Psychoanalyse? Wien: Orac.

    Google Scholar 

  • Häfner, H. (1972), Allgemeine Probleme und heutige Bedürfnisse der psychiatrischen Krankenversorgung. In: Erhardt, H. (Hrsg.), Perspektiven der heutigen Psychiatrie. Frankfurt am Main: Gerhards u. Co.

    Google Scholar 

  • Häfner, H. (1985), Sind psychische Krankheiten häufiger geworden? Nervenarzt 56: 120–133.

    PubMed  Google Scholar 

  • Hahlweg, K., Jacobson, N. S. (Hrsg.), Marital interaction: Analysis and modification. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Hahlweg, K., Reisner, L., Kohli, G., Vollmer, M., Schindler, L., Reventorf, D (1984), Development and validity of a new system to analyse interpersonal communication (KPI: Kategoriensystem für partnerschaftliche Interaktion) . In: Hahlweg, K. und Jacobson, N. S. (Hrsg.), Marital interaction: Analysis and modification. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Haley, J. (1969, 1981), Die Interaktion von Schizophrenen. In: Bateson, G., Jackson, D. D., Laing, R. D., Lidz, T., Wynne, L. C. (Hrsg.), Schizophrenie und Familie. Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hand, I. (1986), Verhaltenstherapie und Kognitive Therapie in der Psychiatrie. In: Kisker, K. P., Lauter, H., Meyer, J.-E., Müller, C., Strömgren, E. (Hrsg.) (1986), Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 1. Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer, S. 277–306.

    Google Scholar 

  • Hand, I., Zaworka, W. (1982), An opera-tionalized rnultisyrnptornatic model of neuroses (OMMON): toward a reintegration of diagnosis and treatment in behavior therapy. Arch. Psychiatr. Nervenkr. 232: 359–379.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hanika, C. (1992), Psychotherapie mit psychotischen Menschen. In: Krisch, R., Ulbing, M., Zum Leben finden. Beiträge zur angewandten Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Harris, C. O. (1992), Gestalt Work with psychotics. Nevis, E. C. (Hrsg.) (1992), Gestalt Therapy. Perspectives and Applications. The Gestalt Institute of Cleveland Press. New York, London, Sydney, Toronto: Gardner Press, pp. 239–261. (Dialog aus dem Engl. übersetzt von N. Amendt — Lyon.)

    Google Scholar 

  • Hartmann-Kottek, L. (1979), Schwerpunkt „Gestalttherapie“ im Grenzgebiet der Psychiatrie. Psychiatrie und medizinische Psychologie 29: 1–13.

    CAS  Google Scholar 

  • Hartwich, P., Schumacher, E. (1985), Zum Stellenwert der Gruppenpsychotherapie in der Nachsorge Schizophrener. Eine 5-Jahres-Verlaufsstudie. Der Nervenarzt 56 (7): 365–372.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hayes, R. L., Haiford, W. K, Varghese, F. N. (1991), Generalization of the effects of activity therapy and social skills training on the social behavior of low functioning schizophrenic patients. Occupational Therapy in Mental Health. 11:3–20.

    Google Scholar 

  • Hellgardt, H. (1982, 1989), Die Psycho-sen (Subkap. 4.1 in Kap. 4. Psychiatrie) . In: Schmidt, R. (Hrsg.), Die Individualpsychologie Alfred Adlers. Ein Lehrbuch. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Helmchen, H., Linden, M., Rüger, U. (Hrsg.), Psychotherapie und Psychiatrie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hersen, M. (1981), Complex problems require complex solutions. Behavior Therapy 12: 15–29.

    Google Scholar 

  • Hogarty, G., Anderson, C. (1986), Eine kontrollierte Studie über Familientherapie, Training sozialer Fertigkeiten und unterstützender Chemotherapie in der Nachbehandlung Schizophrener. In: Böcker, W., Brenner, H. (Hrsg.), Bewältigung der Schizophrenie. Bern: Huber, S. 72–86.

    Google Scholar 

  • Hogarty, G. E., Anderson, C. M., Reiss, D. J., Kornblith, S. J., Greenwald, D. P., Ulrich, R. F. und Carter, M. (1991), Family psychoeducation, social skills training, and maintenance chemotherapy in the aftercare treatment of schizophrenia. II. Two-year effects of a controlled study on relapse and adjustment. Archives of General Psychiatry 48: 340–347.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Holzbach, E., Gutberlett, B., Güttekes, B. (1993), Psychotherapeutische Ambulanz einer psychiatrischen Abteilung am Allgemeinkrankenhaus. Psychiat. Praxis 20: 145–147:

    CAS  Google Scholar 

  • Huber, G. (1981, 3. Aufl.), Psychiatrie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hubmann, W., et al. (1989), Stationäre Rehabilitation chronisch schizophrener Patienten mit einem verhaltenstherapeutischen Münzverstärkerprogramm. Psychiatr. Praxis. 16 (1): 36–42.

    CAS  Google Scholar 

  • Hubmann, W., et al. (1991), Soziales Verhaltenstraining mit chronisch schizophrenen Patienten. In: Schüttler, R. (Hrsg.), Theorie und Praxis kognitiver Therapieverfahren bei schizophrenen Patienten. München: Zuckerschwerdt, S. 118–128.

    Google Scholar 

  • ICD 9: Degkwitz, R., Helmchen, H., Kockott, G., Mombour, W. (Hrsg.) (1980), Diagnosen-schlüssel und Glossar psychiatrischer Krankheiten. 5. Aufl., korrigiert nach der 9. Revision der ICD. Deutsche Ausgabe der internationalen Klassifikation der Krankheiten der WHO. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • ICD 10: Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H.(Hrsg.) (1992), Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern, Göttingen, Toronto: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Ideler, K. W. (1935, 1938), Grundriß der Seelenheilkunde I und II. Berlin: Enslin.

    Google Scholar 

  • Jeste, D.V. und Wyatt, R. J. (1982), Therapeutic strategies against tardive dyskinesia. Two decades of experience. Arch. Gen. Psychiat 39: 803–816.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kanfer, F., Grimm, L. (1980), Managing clinical change: a progress model of therapy. Behav. Modification 4: 419–444.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F., Saslow, G. (1969), Behavioral diagnosis. In: Franks, C. (Hrsg.), Behavior therapy: appraisal and status. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Kaschka, W, Joraschky, P. und Lungershausen, E. (Hrsg.) (1988), Die Schizophrenien. Biologische und familiendynamische Konzepte zur Pathogenese. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Katschnig, H. (Hrsg.) (1984), Die andere Seite der Schizophrenie. 207–228. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Katschnig, H. (1994), Psychiatrieplanung und Zeit. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Katschnig, H., Konieczna, T. (1984), Neue Formen der Angehörigenarbeit in der Psychiatrie. In: Katschnig, H. (Hrsg.), Die andere Seite der Schizophrenie. München: Urban & Schwarzenberg, S. 207–228.

    Google Scholar 

  • Kazdin, A. (1984), Behavior modification in applied settings. 3rd edn. Home-wood Illinois: Dorsey Press.

    Google Scholar 

  • Kielholz, P. (1981), Begegnung mit dem Depressiven in der Praxis: Über Gründung, Ziele und Aktivitäten des „Internationalen Komitees für Prophylaxe und Therapie der Depression“. In: Battegay, R. (Hrsg.), Herausforderung und Begegnung in der Psychiatrie. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber, S. 190–197.

    Google Scholar 

  • Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“ (1982), Tiefenpsychologie. Bd. 2. Neue Wege der Psychoanalyse — Psychoanalyse der Gesellschaft — Die psychoanalytische Bewegung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kisker, K. P., Lauter, H., Meyer, J.-E., Müller, C., Strömgren, E. (Hrsg.) (1986), Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 1. Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Kisker, K. P., Lauter, H., Meyer, J.-E., Müller, C., Strömgren, E. (Hrsg.) (1987), Schizophrenien. Psychiatrie der Gegenwart 4, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Kisker, K. P., Lauter, H., Meyer, J.-E., Müller, C., Strömgren, E. (Hrsg.) (1987), Affektive Psychosen. Psychiatrie der Gegenwart 5, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (1992), Der gestalttherapeutische Krankheitsbegriff. In: Krisch, R., Ulbing, M., Zum Leben finden. Beiträge zur angewandten Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie, S. 63–110.

    Google Scholar 

  • Krisch, R., Stindl, I. (1986), Psychologische Aufgaben im „Psychosozialen Dienst“. In: Egger, J., Eisenhardt, U., Innerhofer, P. (Hrsg.), Angewandte Psychologie. Praxisfelder einer Wissenschaft. Wien: Literas Universitätsverlag, S. 70–77.

    Google Scholar 

  • Krisch, R., Ulbing, M. (1992), Zum Leben finden. Beiträge zur angewandten Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., Schröder, R. (1993), Grundlagen und Methoden systemischer Therapie. Psychiatr. Praxis 20: 109–113.

    Google Scholar 

  • Kuhn, R. (1963), Daseinsanalyse und Psychiatrie. In: Psychiatrie der Gegenwart 1. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kunz, H. (1941), Die anthropologische Betrachtungsweise in der Psychopathologie. Z. ges. Neurol. Psychiat. 172: 145.

    Google Scholar 

  • Kutter, P. (1983), Psychoanalytische Aspekte psychiatrischer Krankheitsbilder. In: Loch, W. (Hrsg.) (1983), Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Hirzel, S. 187–250.

    Google Scholar 

  • Joraschky, P. (1988), Familientheoretische Konzepte zur Pathogenese der Schizophrenien — Eine Übersicht. In: Kaschka, W, Joraschky, P., Lungershausen, E. (Hrsg.), Die Schizophrenien. Biologische und familiendynamische Konzepte zur Pathogenese. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lang, A., Schmidl, F. (1993), Ambulante und stationäre Psychotherapie -ausgewählte Ergebnisse empirischer Forschung. Vortrag gehalten am 19. Nov. 1993 beim 30. Kongress zum 40jährigen Bestehen des Berufsverbandes Ösrerreichischer Psychologinnen und Psychologen mit dem Thema: „Psychologie im Spannungsfeld von Theorie und Praxis“ vom 18.–20. 11. 1993.

    Google Scholar 

  • Lang, H. (1981), Zur Problematik der Übertragung in der Psychose in Abgrenzung zur Neurose. Psyche 35: 705–717.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lang, H. (1985), Struktural-analytische Überlegungen zur Psychotherapie Schizophrener. Nervenarzt 56: 472–478.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lange, H. U. (1988), Gesprächspsychotherapeutische Erfahrungen mit schizophrenen Patienten. In: Ges. f. wiss. Gesprächspsychotherapie (Hrsg.) (1986), Orientierung an der Person. Diesseits von Psychotherapie. Bericht vom 7. Symp. d. GwG. Köln: GwG, S. 62–70.

    Google Scholar 

  • Lazarus, A. A. (1958), New methods in psychotherapy: A case study. South Africa Medical Journal 33: 660–664.

    Google Scholar 

  • Lazarus, H. (1978), Multimodale Verhaltenstherapie. Frankfurt am Main: Fachbuchhandlung für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Leff, J. P., Kuipers, L., Berkowitz, R., Sturgeon, D. (1985), A controlled study of social intervention in families of schizophrenic patients: A two year follow-up. British Journal of Psychiatry 146: 594–600.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Leff, J. P., Vaughn, C. (1985), Expressed emotion in families. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Leff, J. P., Vaughn, C. (1986), Expressed emotion in families. Its significance for mental illness. New York: Guilford Publications.

    Google Scholar 

  • Leff, J. P., Vaughn, C. (1980), The interaction of life events and relatives expressed emotion in schizophrenia and depressed neurosis. British Journal of Psychiatry 136: 146–153.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Leuschner, W. (1985), Psychiatrische Anstalten — ein institutionalisiertes Abwehrsystem. Psychiatr. Praxis 12: 149–153.

    CAS  Google Scholar 

  • Lewandowski, L., Buchkremer, G. (1988a), Therapeutische Gruppenarbeit mit Angehörigen schizophrener Patienten. Ergebnisse zweijähriger Verlaufsuntersuchungen. Zeitschrift für klinische Psychologie 17 (3): 210–224.

    Google Scholar 

  • Lewandrowski, L., Buchkremer, G. (1988b), Bifokale therapeutische Gruppenarbeit mit schizophrenen Patienten und ihren Angehörigen — Ergebnisse einer 5jährigen Katamnese. In: Kaschka, W, Joraschky, P., Lungershausen, E. (Hrsg.), Die Schizophrenien. Biologische und familiendynamische Konzepte zur Pathogenese. Berlin: Springer, S. 211–223.

    Google Scholar 

  • Liberman, R. P., Jacobs, H. E., Boone, S. E., Foy, D. W., Donahoe, C. P., Falloon, I. R. H., Blackwell, G., Wallace, C. J. (1986), Fertigkeitentraining zur Anpassung Schizophrener an die Gemeinschaft. In: Böker, W., Brenner, H. D. (Hrsg.), Bewältigung der Schizophrenie. Bern: Huber, S. 96–112.

    Google Scholar 

  • Loch, W. (Hrsg.) (1983), Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Lindsley, O. R., Skinner, B. F., Solomon, H. C. (1953), Sudies in behavior therapy. Status report 1. Metropolitan State Hospital. Waltham. MA.

    Google Scholar 

  • Luderer, H.-J. (1987), Aufklärung und Information in der Psychiatrie — Untersuchungen zum Kommunikationsstil von Psychiatern und zum Kenntnisstand psychisch Kranker. Habil. Med. Fak. d. Univ. Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Luderer, H.-J.(1988), Die Einstellung der Ärzte zur Aufklärung psychisch Kranker. In: Böcker, F., Weig, W. (Hrsg.) (1988), Aktuelle Kernfragen der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Luderer, H.-J. (1989), Kenntnis von Diagnose und medikamentöser Behandlung bei psychisch Kranken. Nervenarzt 60: 213–219.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Luderer, H.-J. (1990), Krankheitsbezo-genes Wissen bei Patienten mit endogenen Psychosen. In: Lungershausen, E., Kaschka, W. P., Witkowski, R. (Hrsg.), Affektive Psychosen. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Luderer, H.-J. (1990), Schriftliche Informationen für psychisch Kranke. Fundamenta Psychiatrica 4: 9–17.

    Google Scholar 

  • Luderer, H.-J., Böcker, F. M. (1988), Klientenzentrierte Grundhaltung bei der Aufklärung psychiatrischer Patienten. Ges. f. wiss. Gesprächspsychotherapie (Hrsg.) (1986), Orientierung an der Person. Diesseits von Psychotherapie. Bericht vom 7. Symp. d. GwG. Köln: GwG, S. 41–48.

    Google Scholar 

  • Luss, K. (1994), Bedeutung und Stellenwert von Psychotherapie in der sozialpsychiatrischen Grundversorgung am Beispiel der LNK-Gugging. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Marden, C. D. (1985), Is tardive dyskinesia a unique disorder? In: Casey, D., Chase, T., Christensen, A. V., Gerlach, J. (Hrsg.), Dyskinesia research and treatment. Psychopharmacology 2 (Suppl.): 64–71.

    Google Scholar 

  • Marksteiner, A. (1994), Psychiatriereform als Idee und Realisierung. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozial-psychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Marneros, A., Philip, M. (1992), Persönlichkeit und psychische Erkrankung. Festschrift zum 60. Geburtstag von U. H. Peters. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Matussek, P. (1990), Psychodynamik endogener Psychosen. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio, Hongkong: Springer.

    Google Scholar 

  • Matussek, P. (1990), Herstellung von Übertragung in der Psychoanalyse von Schizophrenen. In: Matussek, P., Psychodynamik endogener Psychosen. II. Schizophrenieprojekt. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio, Hongkong: Springer, S. 181–189.

    Google Scholar 

  • Matussek, P., Triebel, A., Diekmann, A., Hoschka, A. (1990), Overprotection und Ersterkrankungsalter. In: Matussek, P., Psychodynamik endogener Psychosen. IL Schizophrenieprojekt. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio, Hongkong: Springer, S. 166–180.

    Google Scholar 

  • Matussek, P. (1993), Analytische Psychosentherapie. 1 Grundlagen. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Meise, U., Hafner, F., Hinterhuber, H. (Hrsg.), Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich. Eine Standortbestimmung. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Meissel, Th., Grill, W., Huf, M. (1994), Psychiatrisierung als gesellschaftliche Technik. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1976, 1989), Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1991), Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1992), Psychose und Konflikt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meyer-Cording, G., Speierer, G.-W. (1990), Gesundheit und Krankheit. Köln: GwG.

    Google Scholar 

  • Möller, H.J. (Hrsg.) (1993), Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Möller, H. J. (Hrsg.) (1993), Therapieresistenz unter Neuroleptikabehandlung. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959, 3. unveränd. Aufl. 1988), Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart, New York: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (1958), Die Pioniere der psychoanalytischen Behandlung Schizophrener. Nervenarzt 29: 456–462.

    PubMed  Google Scholar 

  • Müller, C. (1959), Die Psychotherapie der Psychosen. Fortschr. Neurol. Psychiat. 27: 363.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (Hrsg.) (1986), Lexikon der Psychiatrie, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (1990), Schizophrenie: Interaktionsprozesse und emotionales Klima in der Familie. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Neill, R. B. (1979), Gestalt therapy in a social psychiatric setting: The oil and water solution. Adolescence, 14 (56): 775–796.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nevis, E. C. (Hrsg.) (1992), Gestalt Therapy. Perspectives and Applications. The Gestalt Institute of Cleveland Press. New York, London, Sydney, Toronto: Gardner Press.

    Google Scholar 

  • Notarius, C. L, Markman, H.J. (1981), The couples interaction scoring system. In: Filsinger, E. E., Lewis, R. A. (Hrsg.), Assessing marriage. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Orientierung an der Person. Bd. 1. Diesseits von Psychotherapie. Bericht vom 7. Symposion der GwG vom 10. bis 12. Oktober 1986 in Köln. (Hrsg. v. d. Ges. f. wiss. Gesprächspsychotherapie).

    Google Scholar 

  • Paul, G. L., Lentz, R. J. (1977), Psychosocial Treatment of Chronic Mental Patients: Milieu vs Social Learning Programs. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Perls, F. (1973/1985 6. Aufl.). Grundlagen der Gestalttherapie. Einführung in die Sitzungsprotokolle. München: J. Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Perls, F., Hefferline, R. F., Goodman, P.(1951/1979/1992 2. Aufl.), Gestalttherapie. Grundlagen. Dialog und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Peters, U. H. (1990), Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (Hrsg.) (1984, 1986), Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein Handbuch. 2 Bde. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pöldinger, W. (1994), Integration von Verzicht, Endlichkeit und Trauer. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. J. (1984), Wege zum Menschen. Die ganze Welt ist eine Bühne. Videoband. Eine Produktion des Tel-luxfilm. Eine Sendung des Westdeutschen Rundfunks Köln mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Südwestfunk. WDR Köln 1984 gem. m. dem II. Psychologischen Inst, der Univ. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. J. (1984), Wege zum Menschen. Leben heißt Wachsen. Videoband. Eine Produktion des Tellux-film. Eine Sendung des Westdeutschen Rundfunks Köln mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Südwestfunk. WDR Köln 1984 gem. m. dem II. Psychologischen Inst. der Univ. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Pritz, A., Petzold, H. (1992), Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Vergleichende Psychotherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Quirmbach, I. M. (1990), Schizophrene Erlebens- und Verhaltensweisen. Eine Fallstudie auf der Grundlage der Theorie der Gestalttherapie. Gestalttherapie 4 (1): 11–21.

    Google Scholar 

  • Raspe, H.-H. (1983), Aufklärung und Information im Krankenhaus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rattner, J. (1970), Wirklichkeit und Wahn. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rattner, J. (1964), Was ist Schizophrenie? Zürich.

    Google Scholar 

  • Rey, E. R., Thurm, I. (1990), Schizophrenien. In: Reinecker, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. Göttingen: Verlag für Psychologie. Hogrefe, S. 361–381.

    Google Scholar 

  • Richter, P., Diebold, K., Schützwohl, M. (1993), Zur Persönlichkeit unipolar depressiver und bipolar manisch-depressiver Patienten. Nervenarzt 64: 572–577.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rieg, C., Müller U., Hahlweg, G., Wiedemann, G., Hank, G., Feinstein, E. (1991), Psychoedukative Rückfallprophylaxe bei schizophrenen Patienten: Andern sich die familiären Kommunikationsmuster? Verhaltenstherapie 1 (4): 283–292.

    Google Scholar 

  • Robbins, M. (1992), Psychoanalytic and biological approaches to mental illness: schizophrenia. J. Arn. Psychoanal. Assoc.

    Google Scholar 

  • Roder, V, Brenner, H. D., Kienzle, N., Hodel, B. (1992), Integriertes psychologisches Therapieprogramm für schizophrene Patienten (IPT). Materialien für die psychosoziale Praxis. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Roder, V, Kienzle, N. (1986), Ein multimodales Behandlungskonzept in der Rehabilitation und Rückfallprophylaxe schizophrener Patienten. Vortrag, gehalten auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde (DGPN). Bayreuth. 2.–4. Oktober.

    Google Scholar 

  • Roder, V., Kienzle, N. (1991), Kognitive Therapie bei schizophrenen Patienten. München: Zuckschwerdt, S, 88–94.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1962), Ein Bericht über Psychotherapie mit Schizophrenen. Vortrag am Temple University Medical Center. Philadelphia, 15. 3. 1962. Dt. Übers. in: Rogers, C. R. (1977), Therapeut und Klient. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1977), Therapeut und Klient. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R., Gendlin, E. T., Kiesler, D., Truax, C. B. (1967), The therapeutic relationship and its impact: a study of psychotherapy with schizophrenics. Madison: University of Wiscons in Press.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, D. (1971), Two Adoption Studies of Heredity in the Schizophrenic Disorders. In: Bleuler, M., Angst, J, (Hrsg.), Die Entstehung der Schizophrenic Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Ruckstuhl, U. (1981), Schizophrenieforschung. Die theoretischen und empirischen Beiträge der Experimentellen Psychologie. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rudas, S. (1986), Veränderung der psychiatrischen Versorgung — Ergebnisse einer Psychiatriereform aus der Sicht der Planung, Koordination und evaluierenden Verlaufsbeobachtung. Österr. Krankenhaus-Zeitung 27: 349–366.

    Google Scholar 

  • Rüger, U. (1986), Stationär-ambulante Gruppenpsychotherapie bei Patienten mit Frühstörungen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 21 (4): 324–336.

    Google Scholar 

  • Ruhs, A., Schindler, R. (1993), Seminar Psychoanalyse und Psychose. In: Grossmann-Garger, B., Parth, W. (Hrsg.), Heilt die Psychoanalyse? Wien: Orac, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Saviotti, M. (1981), Ein therapeutischer Zugang zum Depressiven. In: Battegay, R. (Hrsg.), Herausforderung und Begegnung in der Psychiatrie. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber, S. 174–189

    Google Scholar 

  • Sbandi, P., Richter, R., Bedenbecker, Ch., Mosheim, R., Angerer, Ch., Kotier, R., Zimmermann, A. (1993), Beschreibung und Bewertung von Evaluationsmethoden im Bereich der Psychotherapie. Eine Untersuchung der deutschsprachigen Literatur der letzten zehn Jahre. Beiträge zur Psychotherapieforschung. unter Mitarbeit von Springer-Kremser und unter Einbezug des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie, im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Schanda, H. (1978), Paranoide Psychosen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Scharfetter, C. (1986), Schizophrene Menschen. München, Wien, Baltimore.

    Google Scholar 

  • Scharfetter, C. (1987), Definition, Abgrenzung, Geschichte. In: Kisker, K. P., Lauter, H., Meyer, J.-E., Müller, C., Strömgren, E. (Hrsg.), Schizophrenien. Psychiatrie der Gegenwart 4, Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Schepker, R., Eggers, C. (1988), Therapieevaluation der stationären interaktioneilen Therapie bei kindlichen Psychosen. Psychoanalyse 51 (1): 60–65.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1957), Grundprinzipien der Psychodynamik in einer Gruppe. Psyche 11:308–314.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schindler, R. (1958), Ergebnisse und Erfolge der Gruppenpsychotherapie mit Schizophrenen nach den Methoden der Wiener Klinik. Wr. Z. f. Nerven-hlk. u. Grenzgeb. 15: 250–261.

    CAS  Google Scholar 

  • Schindler, R. (1959), Das psychodynamische Problem beim sog. schizophrenen Defekt. 2. Int. Sym. Psychother. d. Schizophrenie. Zürich.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1959), Der soziodynamische Aspekt in der bifokalen Gruppentherapie. Acta Psychother. Psychosom. Orthopädagog. (Suppl.) 3: 337–344.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1966), Schizophrene Persönlichkeitsabwandlung unter neuroleptischer Langzeittherapie. Manuskript, S. 41–50.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1965), Weitere Betrachtungen zur Psychodynamik schizophrener Persönlichkeitsabwandlung. Psychother. Schizophrenie. 3. int. Symp. Lausanne 1964. Basel, New York: Karger, S. 131–142.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1966), Was lehrt uns die Gruppenerfahrung für das Verständnis der Psychodynamik bei schizophrenen Psychosen? Vortrag, gehalten auf der Internen Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (gegr. 1910) in Göttingen vom 21. bis 23. Oktober 1966 (auch erschienen in: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Ergebnisse und Berichte. Bd. 1. Göttingen: Verlag für medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, S. 41–50).

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1975), Das „Endogene“ in psychodynamischer Deutung. Therapiewoche 25 (2) 143: 3–6.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1976), Rezidiwerhütung im Zeitalter von Depotneuroleptika und sozialer Psychiatrie. Nervenarzt 47: 347–350.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schindler, R. (1980a), Über Chronifikation der chronischen Patienten aus dem Gesichtspunkt der Interaktion im medizinischen Behandlungssystem. Schweizer Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 126. (2): 313–320.

    CAS  Google Scholar 

  • Schindler, R. (1980b), Die Veränderung psychotischer Langzeitverläufe nach Psychotherapie. Psychiatrica clinica. Basel: S. Karger.

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1994), Schizophrene Persönlichkeitsabwandlung als Schicksal oder als Therapieziel? In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Schindler, R., Steininger, E. (1968), Erfahrungen mit einem Hausparlament im psychiatrischen Krankenhaus. Psychotherapy and psychosomatics. Basel, New York: S. Karger, S. 128–139f.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. (1950), Klinische Psycho-pathologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (Hrsg.) (1982/1989), Die Individualpsychologie Alfred Adlers. Ein Lehrbuch. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmuttermayer, R. (1983), Möglichkeiten der Einbeziehung gruppenmusiktherapeutischer Methoden in die Behandlung von Psychotikern. Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie 35 (1): 49–53.

    CAS  Google Scholar 

  • Schönbauer, F., Denk, P. (1994), Wie chronisch sind die chronischen Patienten? In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Schubert, K. (1983), Überblick über den Anwendungsbereich und die Indikation der Gestalttherapie. Integrative Therapie 2-3: 239–247.

    Google Scholar 

  • Schulte, W., Tölle, R. (1971), Psychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 5 f.

    Google Scholar 

  • Schüttler, R. (Hrsg.) (1991), Theorie und Praxis kognitiver Therapieverfahren bei schizophrenen Patienten. München: Zuckschwerdt, S. 88–94.

    Google Scholar 

  • Schwarz, F., Matussek, P. (1990), Die Beurteilung der Psychosen-Psychotherapie aus der Sicht der Patienten. In: Matussek, P., Psychodynamik endogener Psychosen. II. Schizophrenieprojekt. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer, S. 190–238.

    Google Scholar 

  • Searles, H. F. (1965), Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Searles, H. F. (1969, 1991), Das Bestreben, den anderen verrückt zu machen — ein Element in der Ätiologie und Psychotherapie der Schizophrenie. In: Bateson, G., Jackson, D. D., Laing, R. D., Lidz, T., Wynne, L. C. (Hrsg.), Schizophrenie und Familie. Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 128–167.

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Ceccin, G. F., Prata, G. (1975), Paradoxon und Gegenparadoxon. (6. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, M., Cirillo, S., Selvini, M., Sorrentino, A. M. (1992), Die psychotischen Spiele in der Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Serok, S. (1982a), A Gestalt therapy approach to the treatment of schizophrenics. Psychiatric Forum. 2 (1): 38–44.

    Google Scholar 

  • Serok, S. (1982b), Gestalt therapy with psychotic patients. The Gestalt Journal 5 (2): 45–55.

    Google Scholar 

  • Serok, S., Rabin, C., Spitz, Y (1984), Intensive Gestalt group therapy with schizophrenics. International Journal of Group Psychotherapy 34 (3): 431–450.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Serok, S., Zemet, R. Z. (1983), An experiment of Gestalt group therapy with hospitalized schizophrenics. Psychotherapy: Theory, Research and Practice 20 (4): 417–424.

    Google Scholar 

  • Shaked, J. (1994), Zeit in der Psychoanalyse. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatric Bericht der I. Gug-ginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Sheehan, S. (1982), Ich bin nicht da, wo ihr mich sucht. Die Geschichte einer Schizophrenie. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Shulman, B. (1980), Individualpsychologische Schizophreniebehandlung. München.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (1988), Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stacher, A., Rudas, S. (1979), Psychiatrische und psychosoziale Versorgung in Wien. Wiener Kommunale Schriften. Zielplan. Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Stafford-Clark, D., et al. (Hrsg.) (1991), Psychiatrie, 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1988), Einführung. In: Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G., Prata, G. (Hrsg.), Paradoxon und Gegenparadoxon. Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung. Konzepte der Humanwiss., Texte zur Familiendynamik, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stöger, P., Williams, M., Mückstein, E.(1994), Die Kinder der Patienten: Versuch einer Prophylaxe. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der 1. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Storch, A. (1965), Wege zur Welt und Existenz des Geisteskranken. In: Baeyer, W. v., Bräutigam, W. (Hrsg.). Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Stratford, C. (1992), Gestalttherapeutischer Dialogausschnitt. unpublished article, 1974. In: Harris, C. O. (1992), Gestalt Work with Psychotics.

    Google Scholar 

  • Nevis, E. C. (Hrsg.) (1992), Gestalt Therapy. Perspectives and Applications. The Gestalt Institute of Cleveland Press. New York, London, Sydney, Toronto: Gardner Press, pp. 239–261.

    Google Scholar 

  • Strotzka, H. (1980), Der Psychotherapeut im Spannungsfeld der Institutionen. Erfahrungen, Forderungen, Fallbeispiele. Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Strotzka, H. (1982), Psychotherapie und Tiefenpsychologie. Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Stumm, G., Wirth, B. (1991), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Wien: Falter.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. St. (1940), Conceptions of Modern Psychiatry. New York.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. St. (1953), The interpersonal Theory of Psychiatry. New York: Norton. Dt. (1980, 1983): Die interpersonale Theorie der Psychiatric Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. St. (1954), The Psychiatric Interview. New York.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. St. (1956), Clinical Studies in Psychiatry. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Sullivan, H. St. (1962), Schizophrenia as a Human Process. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Swildens, H. (1991), Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Köln: GwG.

    Google Scholar 

  • Tarrier, N., Barrowclough, C., Vaughn, C., Bamrah, J. S., Porceddu, K, Watts, S., Freeman, H. L. (1989), Community management of schizophrenia: A two years follow-up of a behavioral intervention with families. British Journal of Psychiatry 154:.625–628.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tegler, K, Tolle, R., Helmes, U. (1984), Die Fachlektüre psychisch Kranker. Spektrum der Psychiatrie und Nervenheilkunde 13: 51–60.

    Google Scholar 

  • Teusch, L. (1986), Gesprächspsychotherapie schizophrener Patienten. Zeitschrift f. personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie 5: 391–398.

    Google Scholar 

  • Teusch, L. (1993), Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie.

    Google Scholar 

  • Teusch, L., Finke, J. (1993), Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. Heidelberg: Asanger, S. 115 – 134.

    Google Scholar 

  • Teusch, L., Finke, J. (1993), Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Thomas, G. J. (1987) Evaluationsforschung in der Psychotherapie. Ein Überblick für Gestalttherapeuten. Integrative Therapie 13 (4): 304–335.

    Google Scholar 

  • Tölle, R. (1988, 8. Aufl.), Psychiatrie. (1985, 7. Aufl.). Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer.

    Google Scholar 

  • Toresini, L. (1994), Psychiatrische Betreuung zwischen gesellschaftlicher Anpassung und Utopie. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der I. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Torrey, E. F. (1983), Surviving Schizophrenia. A Family Manual. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Vanura, G., Brainin, M. (1994), Geriatri-sche Rehabilitation in der Neuropsychiatrie. In: Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Bericht der I. Gugginger Sozialpsychiatrischen Tagung vom 19. und 20. November 1993. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Votsmeier, A. (1988), Gestalttherapie mit Borderline-Patienten. Gestalttherapie 2 (2): 5–15.

    Google Scholar 

  • Wallace, Ch. J., Nelson, C. J., Liberman, R. P., Aitchison, R. A., Lukoff, D., Elder, J. P., Ferris, Ch. (1980), A review and critique of social skills training with schizophrenic patients. Schizophrenia Bulletin 6: 42–63.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Walter, R. (1983), Gestalttherapie in der Psychiatrie. In: Reimer, F. (Hrsg.) (1983), Flankierende Therapieverfahren in der Psychiatrie. 12. Weinsberger Kolloquium, Weinsberg: Weissen-hof-Verlag Kunow, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Watzlawik, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (1985), Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weber, G. (1991), Verhaltenstherapie. In: Stumm, G., Wirth, B. (1991), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Wien: Falter, S. 79–103.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H. J., Gratzel, J. (1979), Psychiatrie im Grundriß. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wendt, H. (1978), Gestalttherapeutische Supervision einer Familientherapie mit einem „psychotischen“ Jugendlichen. Partnerberatung 15 (3): 125–135.

    Google Scholar 

  • Wing, J. K. (1987), Rehabilitation, Soziotherapie und Prävention. In: Kisker, K. P., Lauter, H., Meyer, J.-E., Müller, C., Strömgren, E. (Hrsg.) (1987), Schizophrenien. Psychiatrie der Gegenwart 4, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer, S. 325–356.

    Google Scholar 

  • Winkler, W. Th. (1971), Übertragung und Psychose. Stuttgart, Wien: Hans Huber Bern.

    Google Scholar 

  • Winkler, W. Th. (1982), Zur historischen Entwicklung der Beziehungen zwischen Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland seit 1900 unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse. In: Helmchen, H., et al. (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. W., Matt, G. E. (1986), Meta-Analyse als Integration von Forschungsergebnissen am Beispiel deutschsprachiger Arbeiten zur Effektivität von Psychotherapie. Psychologische Rundschau 37: 20–40.

    Google Scholar 

  • Wyrsch, J. (1949), Die Person des Schizophrenen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wyss, D. (1973), Beziehung und Gestalt. Entwurf einer anthropologischen Psychologie und Psychopathologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zerbin-Rüdin, E. (1971), Genetische Aspekte der endogenen Psychosen. Fortschr. Neurol. Psychiat. 39: 459.

    Google Scholar 

  • Zielen, V. (1987), Psychose und Individuationsweg. Darstellung einer Theorie und Praxis der Psychotherapie von Psychosen. Fellbach-Oeffingen: Bonz.

    Google Scholar 

  • Zöllner, H.-M., Döpp, S. (1979), Die Einstellung depressiver und schizophrener Kranker zu ihrer Diagnose. Nervenarzt 50: 28–32.

    PubMed  Google Scholar 

  • Zusmann, J. (1969), Design of Catchment Areas for Community Mental Health Services. Archives of General Psychiatry 21: 568.

    Google Scholar 

  • Zutt, J. (1963), Auf dem Wege zu einer anthropologischen Psychiatrie. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Zutt, J., Kulenkampf, C. (1958), Das paranoide Syndrom in anthropologischer Sicht. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hutterer-Krisch, R. (1994). Historischer Abriß der Psychosen-Psychotherapie. In: Hutterer-Krisch, R. (eds) Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2290-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2290-7_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82583-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-2290-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics