Skip to main content

Darstellungstheorie der Poincaré-Gruppe

  • Chapter
Relativität Gruppen Teilchen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen den relativistischen Gleichungen für freie Felder und der Darstellungstheorie der Poincaré-Gruppe P hergeleitet. Nach einer kurzen Diskussion der Beschreibung von Invarianzeigenschaften im quantentheoretischen Formalismus werden wir uns der systematischen Theorie der unitären irreduziblen Darstellungen von P zuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Lehrbücher der Elementarteilchenphysik, wie Källen (1965), Bjørken-Drell (1966, 1967), Gasiorowicz (1966), Rollnik (1971), aber auch insbesondere Streater-Wightman (1969).

    Google Scholar 

  2. Wegen ihrer Bedeutung für die Teilchenphysik siehe z.B. Bjørken-Drell (1966) oder Källen (1965), κ = mc/h ist die reziproke Comptonwellenlänge des durch (9.3) beschriebenen Teilchens, vgl. Abschnitt 4.3.

    Google Scholar 

  3. Im letzteren Fall trägt Ai und das durch Umeichung Ai → Ai + ∂i Λ mit □ Λ = 0 (vgl. Abschnitt 5.2) daraus hervorgehende Feld dieselbe physikalische Information, ohne daß es möglich ist, durch eine kovariante Bedingung die Eichung eindeutig festzulegen. Sinnvollerweise ist daher hier als Darstellungsraum der Raum der Eich-Äquivalenzklassen anzusehen. Siehe Abschnitt 9.5.

    Google Scholar 

  4. E ist die 4 × 4-Einheitsmatrix, deren Vielfache wie κE im folgenden meist einfach als κ geschrieben werden.

    Google Scholar 

  5. In der Teilchenphysik wird C als „Ladungskonjugationsmatrix” bezeichnet; eine völlig einheitliche Konvention existiert hier aber nicht.

    Google Scholar 

  6. Ein antiunitärer Operator U ist antilinear, U(αx + βy) = α* Ux + β* Uy, und läßt den Betrag des Skalarproduktes invariant, <Ux,Uy>= <y,x>.

    Google Scholar 

  7. Hier und in Zukunft schreiben wir bei reinen Translationen £/(a,E) =: C/(a), bei homogenen Transformationen U(0,L) =: V(L); für infinitesimales (a’,L’) gilt auch in zweiwertigen Darstellungen rechts ein +-Zeichen.

    Google Scholar 

  8. Neuerdings wurden auch Tachyonen quantenmechanisch diskutiert, also Teilchen mit m2 < 0. Siehe z.B. G. Ecker, Ann. Phys. (N.Y.) 58, 303 (1970) und die dort zitierte Literatur.

    Article  MathSciNet  ADS  MATH  Google Scholar 

  9. a symbolisiert weitere, zur eindeutigen Charakterisierung des Vektors noch nötige Indizes; dabei behandeln wir — wie in der physikalischen Literatur üblich — das kontinuierliche Spektrum in formaler Analogie zum diskreten (siehe Neumark (1959) oder Riesz-Nagy (1956) wegen exakter Formulierung).

    Google Scholar 

  10. Irreduzible Bestandteile freier Felder propagieren unabhängig voneinander und können unabhängig gekoppelt werden. Es ist naheliegend, ihnen Teilchen zuzuordnen, die in irgend einem Sinn „elementar” sind. Die Elementarteilchenphysik hat jedoch noch nicht geklärt, welche Teilchen als elementar, welche als zusammengesetzt zu betrachten sind — im Gegenteil, es gibt sogar Versuche, jedes Teilchen aus allen andern bestehend anzusehen.

    Google Scholar 

  11. Wie Wechselwirkungen direkt im abstrakten Formalismus — ohne Realisierung durch Felder im x-Raum — formuliert werden können, diskutiert S. Weinberg, Phys. Rev. 133, 1318 (1964); 134, 882 (1964).

    Article  MathSciNet  ADS  Google Scholar 

  12. Wentzel (1949); Bogoljubov-Shirkov (1959); Roman (1960, 1969); Jost (1965); Björken-Drell (1966, 1967); Streater-Wightman (1969); Gasiorowicz (1975); Henley-Thirring (1975); Kastler (1961).

    Google Scholar 

  13. W. Thirring, Fortschr. Physik 7, 79 (1959)

    Article  ADS  Google Scholar 

  14. W. Thirring, Ann. Phys. (N.Y.) 16, 96 (1961). Siehe auch Sexl & Urbantke (1975), Kap. 10. Mit O. Klein kann man argumentieren, daß die noch ausständige korrekte Inkorporation dieser gekrümmten Raum-Zeit in die Quantenfeldtheorie deren Struktur ebenso nachhaltig beeinflussen könnte wie die Inkorporation der speziellen Relativitätstheorie. In diesem Sinn könnte die Gravitation auch in der Mikrophysik von Bedeutung sein, doch ist man derzeit weit davon entfernt, hier Aussagen machen zu können.

    Article  MathSciNet  ADS  MATH  Google Scholar 

  15. Alle im folgenden betrachteten Felder sind komplexwertig. Realitätsbedingungen, wie sie zur Beschreibung neutraler Teilchen verwendet werden, werden wir — auch beim masselosen Vektorfeld — nicht auferlegen; auch wegen der C-Operation sei auf die angegebenen Bücher verwiesen. Realitätsbedingungen schränken die Zahl der enthaltenen irreduziblen Darstellungen ein.

    Google Scholar 

  16. nach Wahl einer speziellen Darstellung der γk, die ja auch nur bis auf Äquivalenz eindeutig sind!

    Google Scholar 

  17. Diese Matrizen finden auch in der Elektron-Positron-Theorie Verwendung, allerdings in leicht geänderter Deutung. Siehe z.B. Björken-Drell (1966).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Sexl, R.U., Urbantke, H.K. (1976). Darstellungstheorie der Poincaré-Gruppe. In: Relativität Gruppen Teilchen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2246-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2246-4_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-81364-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-2246-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics