Skip to main content

Klinik der Haltungs- und Stellreflexe

  • Chapter
Die Lagereflexe des Menschen

Zusammenfassung

Erst auf Grund sorgfältiger Berücksichtigung des Normalen kann man wagen, an das Studium der Pathologie der Haltungs- und Stellreflexe beim Menschen heranzugehen. Die Resultate sind zwar vielfach vorläufiger Art, doch scheinen sich schon jetzt gewisse klinisch-diagnostische Möglichkeiten, ganz abgesehen von der theoretischen Bedeutung dieser Untersuchungen, zu ergeben. Die Ordnung des Materials ist nicht ganz systematisch, indem wir teils von Erscheinungen hei der Läsion bestimmter Hirnpartien, teils von den Krankheitsbildern sprechen. Doch scheint uns bei dieser Darstellung, welche vorwiegend als Hinweis auf Neuland gedacht ist, allzu strenge Systematisierung nicht am Platze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Früher schon hatten Bauer und Leidler auf Enthemmungserschei-nungen von Labyrinthreaktionen nach Kleinhirnläsion verwiesen.

    Google Scholar 

  2. Weitere Angaben zur Kleinhirnphysiologie sind in den Arbeiten von Dusser de Barenne und von Karplus im Handbuch der Neurologie des Ohres und in dem Sitzungsbericht der Danziger Versammlung Deutscher Nervenärzte 1925 zu finden.

    Google Scholar 

  3. Ebenso überwiegt, wie wir gleichfalls mit Goldstein annehmen, das Vorbeizeigen nach oben.

    Google Scholar 

  4. Bei der Obduktion ausgesprochene Atrophie des Kleinhirns.

    Google Scholar 

  5. Spiegel, der auch Kleinhirnhypotonie nach Schädigung festgestellt hat und anderseits auch Kleinhirnreizung den Tonus herabsetzen sah, denkt an verschiedene Kleinhirnsysteme.

    Google Scholar 

  6. Ausführliche Krankengeschichte bei K. Grosz: Klinische und Liquordiagnostik der Rückenmarkstumoren. Wien: J. Springer. 1925.

    Google Scholar 

  7. In den früheren Jahren war auch nach der Untersuchung der Otologen kein Nystagmus vorhanden gewesen.

    Google Scholar 

  8. Bárány und Vass treten dafür ein, daß Nystagmus und Schwindelanfälle als Labyrinthhaltungsreflexe auftreten können. Doch betrachten de Kleyn und Versteegh diese Attacken als Halsstellreflexe. Bárány denkt außer an Labyrinthhaltungsreflexe auch an Labyrinthreizung.

    Google Scholar 

  9. In vereinzelten Fällen tritt das Pronationsphänomen im Liegen deutlicher hervor als im Sitzen und umgekehrt.

    Google Scholar 

  10. Die zusammenfassende Arbeit Hermann Euphemius’ über pseudo-athetotische Bewegungen nimmt mit Recht an, daß automatisch gegebene Impulse neben dem Verlust an Empfindungen für die Entstehung der Störung bedeutsam sind.

    Google Scholar 

  11. Doch hat Pette sie schon einige Stunden nach, dem Insult auftreten gesehen.

    Google Scholar 

  12. Beim Normalen sind Beaktionen auf die Stellung des Kopfes im Raume nicht leicht nachzuweisen. Doch fanden Kleinschmidt und Ballin im Neigungsstuhl beim Vorwärtsneigen Spannungszunahme der Beugemuskeln des Beines mittels des Elastometers vor (s. o.).

    Google Scholar 

  13. Im folgenden wird, wo nichts Gegenteiliges vermerkt ist, der Ausdruck Parkinson auch für den Parkinsonismus gebraucht, soweit in diesem Zusammenhange der Unterschied der beiden Erkrankungen nicht von Belang ist. Eine ausführliche Darstellung der Literatur findet sich bei F. H. Lewy, Jakob und jüngst bei Lotmar.

    Google Scholar 

  14. Im übrigen verweisen wir auf die vollständige Zusammenstellung Lotmars. Theoretisch der Aufsatz des einen von uns (Seh. 7).

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Mitteilung von Hermann und Wodak über Stirnhirnmechanismen beim Menschen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hiezu auch die Arbeiten von Pötzl und Hermann über das Parietalhirn, zusammengefaßt in deren Agrapbiebuch.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch, seine jüngste Arbeit mit Rosenthal-Veit über akustische Lokalisation.

    Google Scholar 

  18. Nach den Untersuchungen von Magnus sind die Mittelhirzentren während des Schlafes außer Aktion. Pette erwähnt, daß bei somnolenten Patienten Haltungs- und Stellreflexe nicht nachweisbar sind.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hoff, H., Schilder, P. (1927). Klinik der Haltungs- und Stellreflexe. In: Die Lagereflexe des Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2193-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2193-1_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-2149-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-2193-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics