Skip to main content

Part of the book series: Rock Mechanics / Felsmechanik / Mécanique des Roches ((ROCK,volume 2))

  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Über gebirgsmechanische Entwicklungen im Bergbau. Die Verfasser geben einen gerafften Überblick über das Thema, wobei eingangs Aufgaben und Stellung der Bergmännischen Gebirgsmechanik im Bereich des Bergwesens und ihr Verhältnis zum Bauwesen umrissen werden. Die Kernfragen liegen auf dem Gebiet der Abbautechnik (Fragen der Gebirgserhaltung; Standfestigkeit) und der Gebirgszerstörung (Gewinnung). Ausführlicher wird auf Fragen der Gebirgserhaltung bei wichtigen Abbauverfahren eingegangen.

Als Beispiel der langfrontartigen Bauweise wird der Strebbruchbau herangezogen. Für ihn sind vier Theorien des Gebirgsverhaltens entwickelt worden, die jedoch weiterer Bearbeitung bedürfen. Die Ausbildung und Wirksamkeit der in den unmittelbaren Hangendschichten auftretenden Risse ist weitgehend geklärt. Für den Strebausbau konnte eine Theorie des Gebirgsverhaltens entwickelt werden, die es ermöglicht, die auftretenden Lasten zu berechnen.

Bei den Abbauverfahren der kammerartigen Bauweise steht die Problematik der Bemessung von Kammern und Bergfesten im Vordergrund. Vor allem im Salzbergbau sind genauere Berechnungen ermöglicht worden. Von den Abbauverfahren der stoßartigen Bauweise werden Firstenstoßbau und Querbau und die mit diesen verbundene Problematik des Abbaues von unten nach oben behandelt. Die dabei entstehende Auflockerung ist bis heute schwer zu erfassen, zu beeinflussen und hinsichtlich ihrer Auswirkungen im voraus zu beurteilen. Neuerdings sind Studien zu ihrer meßtechnischen Erfassung angestellt worden. Von den Abbauverfahren der pfeilerartigen Bauweise wird der Teilsohlenbruchbau als repräsentatives Beispiel verwendet. Zur Vermeidung der Durchmischung des Haufwerks mit taubem Bruchmaterial sind Experimente an Modellen und in der Praxis mit verschiedener Neigung des Abbaustoßes zwischen den Teilsohlen vorgenommen worden. Als wichtigstes Abbauverfahren der blockartigen Bauweise wird der Blockbruchbau mit seinen gebirgsmechanischen Problemen angeführt. Die durch die großen Gebirgsdrücke hervorgerufenen Verformungen und Schäden an den Grubenbauen sind vor allem in Climax, USA, eingehend untersucht worden.

Weitere Ausführungen sind den Verfahren zur Gewinnung im Abbau gewidmet. Gebirgsmechanische Untersuchungen bezwecken sowohl eine Erfassung der Gebirgseigenschaften im Hinblick auf die Wahl des Gewinnungsverfahrens als auch des Bruchverhaltens des Gebirges bei verschiedener Hereingewinnung. Bei der Sprengarbeit hängt der Charakter der vorherrschenden Bruchmechanismen vor allem von der Klüftigkeit des Gebirges ab.

Die Forschungen auf dem Gebiete der Bohrtechnik und der maschinellen Hereingewinnung sind weitgehend kongruent — in beiden Fällen handelt es sich um einen Angriff auf das Gestein mit Hilfe maschinell angetriebener Werkzeuge. Obwohl bereits zahlreiche Zusammenhänge, insbesondere von Gesteinseigenschaften, Schnittkräften, Schneidenverschleiß und Schnittgeschwindigkeit, beschrieben wurden, konnte eine geschlossene Theorie der maschinellen Gesteinszerstörung bisher nicht erarbeitet werden. In der Praxis wächst der Anteil der maschinellen Gewinnung im Abbau gegenüber der sprengtechnischen. Andererseits deuten sich jedoch in überproportionalem Anstieg des Werkzeugverschleißes in abrasivem Gestein Anwendungsgrenzen an. Unter anderem sind deshalb Sonderverfahren der Gewinnung, wie hydromechanische, thermische oder solche des unmittelbaren Einsatzes elektrischer Energie sowie der Verwendung von Lösungsmitteln, zunehmend Gegenstand einschlägiger Forschungen.

Summary

Rock Mechanics Developments in Mining. In this condensed survey first the function and status of rock mechanics as applied to mining and its relationship to civil engineering is outlined. The principal questions of rock mechanics in relation to mining lie in the area of stoping techniques as well as in the areas of strata control (stability) and rock disintegration (extraction). The following report deals initially with the questions of strata control in important stoping methods. In this the line followed is according to the classification of stoping methods used in the German-language countries.

As a special example of the long-front mode the long-wall caving stope is used. In this connection, four theories of rock behavior have been developed, but these still need further study. Among other things, the behavior of the immediate roof becomes clear in the form of cracks, the nature and effect of which have been largely explained. For the design of the required long-wall support, a theory of roof behavior could be developed which allows the computation of the occurring loads. For stoping methods of the chamber-type mode the particular problem of designing the pillars is eminent. Particularly in salt mining, progress has been made which enables a more precise calculation. Among the stoping methods of the shelf-type mode, the cut-and-fill stope and the cross-cut stope are discussed and the related problem of overhand mining is also considered. The effect of rock loosening caused by the stope is still difficult to evaluate, to influence, and to predict with respect to its consequences. Recently, studies have been conducted for its determination by means of measurements. Among the stoping methods of the pillar-type mode, the sublevel caving stope is taken as a typical example. In order to avoid contamination of the ore with barren rock, experiments have been successfully performed with models and in the field at varying inclinations of the stope shelf between the sublevels. The block-caving technique with its rock mechanics problems is suggested as the most important stoping method of the block type mode. Deformation and damage to mine workings caused by large rock pressures have been especially well investigated in Climax, U. S. A., and have been interpreted with respect to a better coordination of the caving fronts.

Another part of the contribution is exclusively devoted to the extraction process in the stope. Rock mechanics investigations are also furthered by the determination of rock properties with respect to the selection of the most competent extraction method as also by the investigation of fracture behavior of rock in the different forms of extraction. In blasting, the character of the prevailing fracture mechanism depends mainly on the jointing of the rock. Rock mechanics research in the field of drilling techniques and extraction by means of cutting machines are closely related — in both cases the rock is attacked by mechanically driven tools.

Although there are already numerous research results for the relationships occurring by these methods, especially those between rock properties, cutting forces, cutter wear, and cutting speed, so far a comprehensive theory of mechanical rock disintegration by the use of tools has not yet been developed. In industry, the role of mechanical extraction is expanding as compared to drilling and blasting. On the other hand, however, there are obvious limits of applicability, based on accelerated increase of the cutter wear in highly abrasive rock. Among other things, this is also the reason why special methods of extraction — like the hydromechanical or thermal method, or the immediate application of electrical energy, and also the application of solvents — become more and more the object of pertinent research.

Résumé

Développements de la mécanique des roches dans l’exploitation des mines. L’introduction montre la place et les fonctions de la mécanique des roches dans l’art des mines.

Les questions fondamentales se posent dans la technique d’extraction (soutènement du massif et résistance) et dans la fragmentation du massif (dépilage). L’article concerne la maîtrise des pressions de terrain dans les procédés d’extraction importants pris dans l’ordre de la classification en usage dans les pays de langue allemande.

La taille foudroyée est donnée comme exemple d’extraction en front allongé. Quatre théories de comportement du massif ont été dévelloppée qui demandent encore davantage de travail.

Le dévelloppement des fissures et leur importance sur le comportement du toit sont longuement expliqués. Pour projeter le soutènement de la taille, une théorie de comportement du massif est développée qui permet de calculer les charges.

L’abattage par chambres pose le problème du dimensionnement des chambres et des piliers. Un calcul plus exact est devenu possible dans les mines de sel.

Parmi les méthodes d’abattage en gradins, on présente la taille remblayée en dressant et l’abattage par recoupes pour discuter les problèmes de dépilage du bas vers le haut.

Jusqu’à aujourd’hui, il est difficile de déterminer la décompression due à l’abbattage, et de savoir dans quelle mesure on peut l’influencer. Des études récentes se basent sur des mesures.

Parmi les méthodes à récupération de piliers, on présente l’exemple de l’abattage par tranches. Pour éviter le mélange de minerai et du stérile, on a conduit avec succès des essais sur modèles et dans des mines, en variant l’inclinaison du front entre les deux niveaux de la tranche.

Parmi les méthodes d’abattage par blocs les plus importantes, on cite les blocs foudroyés. Les déformations et les dégats aux ouvrages souterrains produits par des contraintes élevées ont été étudiées à fond à Climax (Etats-Unis), et ont été interprétés pour une meilleure coordination des fronts d’abattage.

Une autre partie de l’article est consacrée aux méthodes de dépilage. On étudie la détermination des qualités des roches en vue de choisir la méthode de dépilage, et aussi le processus de rupture en fonction de cette méthode. Dans l’abattage à l’explosif, le caractère des processus de fragmentation dépend avant tout de la fracturation naturelle du massif.

Les recherches dans les domaines du forage et du minage mécanique sont largement convergentes: les unes et les autres s’occupent de l’attaque du rocher par des outils actionnés mécaniquement.

Bien qu’il y ait déjà de nombreuses relations entre les propriétés des roches, l’effort de coupe, l’usure de l’arête, et la vitesse de coupe, il était jusqu’à aujourd’hui impossible d’élaborer une théorie générale de la fragmentation mécanique des roches.

En pratique, la proportion de dépilage par machine augmente par rapport au travail à l’explosif.

D’autre part, l’augmentation de l’usure des outils dans les roches abrasives constitue une limite d’emploi.

C’est une raison parmi d’autres pour laquelle des méthodes spéciales, hydrodynamique, thermique, ou par solvants, deviennent peu à peu l’objet de recherches plus précises.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ahlmann, H.: Planning High Output in a Swedish Iron Ore Mine. Sitzungsberichte des IV. Internationalen Bergbaukongresses, London 1963, Beitrag B 6, 1-11.

    Google Scholar 

  2. Borges, E.: Meßverfahren zur Beurteilung mechanischer Gewinnungsmöglichkeiten für die Planung und Überwachung von Bergbaubetrieben mit Hilfe des Betonprüfhammers, System Schmidt. Dissertation Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 1965.

    Google Scholar 

  3. Brook, N., and D.A. Summers: The Penetration of Rock by Highspeed Water Jets. Int. Journ. Rock. Mech. Min. Sci. 6 (1969), 249–258.

    Article  Google Scholar 

  4. Bruce, W. E., and J. Paone: Energetics of Percussive Drills. US-Bureau of Mines, Rep. of Inv. 7253 (1969).

    Google Scholar 

  5. Clark, G. B.: Rock Disintegration, the Key to Mining Progress. Min. Eng. 23 (1971), No. 3, 47–51.

    Google Scholar 

  6. Cook, N. G. W., and N. C. Joughin: Rock Fragmentation by Mechanical, Chemical, and Thermal Methods. Sitzungsberichte des VI. Internationalen Bergbaukongresses, Madrid 1970, Beitrag I-C. 6, 1-5.

    Google Scholar 

  7. Cook, N.G.W, N. C. Joughin, and G.A. Wiebols: Rock Cutting and Its Potentialities as a New Method of Mining. Jounal of the Afric. Inst. of Min. a. Met., Jg. 1968, 435-454, und Jg. 1969, 266-297.

    Google Scholar 

  8. Dorstewitz, G., C. H. Fritzsche und H. Prause: Zur Einteilung und Bezeichnung der Abbauverfahren. Glückauf 95 (1959), H. 20, 1245–1251.

    Google Scholar 

  9. Fettweis, G.: Gesetzmäßigkeiten beim drehenden Bohren. Glückauf 87 (1951), H. 27/28, 648–651.

    Google Scholar 

  10. Fettweis, G.: Über Abbauverfahren auf steilstehenden Gängen — Anforderungen, Stand, Entwicklungsmöglichkeiten. Erzmetall V (1952), H. 2, 41–48, und H. 3, 95-102.

    Google Scholar 

  11. Fettweis, G.: Ergebnisse und Schlußfolgerungen des 3. Internationalen Bergbaukongresses, Salzburg 1963. Glückauf 100 (1964), H. 9, 481–490.

    Google Scholar 

  12. Fettweis, G.: Der Einfluß der Gesteinsfestigkeit und des Bohrandrucks auf die Bohrgeschwindigkeit. Sitzungsberichte des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik, Lissabon 1966, Bd. 3, 414–416.

    Google Scholar 

  13. Fettweis, G.: Über Begriff und Aufgaben der bergmännischen Gebirgsmechanik. Glückauf 105 (1969), H. 17, 820–822.

    Google Scholar 

  14. Fettweis, G.: Über die Bergbaukunde als Wissenschaft des Bergbaus. Sitzungsberichte des VI. Internationalen Bergbaukongresses, Madrid 1970, Beitrag I-B.1. Siehe auch Wiedergabe in Montanrundschau 18 (1970), H. 9, 239–245.

    Google Scholar 

  15. Fettweis, G.: Die Mathematik und andere Wissenschaften in der Bergbautechnologie. Sitzungsberichte des VI. Internationalen Bergbaukongresses, Madrid 1970, Generalbericht I-B, 15-29.

    Google Scholar 

  16. Fettweis, G., und P. Reska: Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Bohrbarkeit und Gesteinsfestigkeit. Felsmechanik und Ingenieurgeologie IV (1966), H. 2, 73–102.

    Google Scholar 

  17. Fettweis, G., P. Reska und H. Wagner: Untersuchungen über einige grundlegende Zusammenhänge beim drehenden Bohren von Gesteinen. Sitzungsberichte des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik, Lissabon 1966, Bd. 2, 73–79.

    Google Scholar 

  18. Fritzsche, C. H.: Bergbaukunde, Bd. 2, 10. Auflage. S. 429–434. Berlin — Göttingen — Heidelberg: Springer-Verlag, 1962.

    Book  Google Scholar 

  19. Gehring, K. H.: Prallhammermessungen, ein einfaches Hilfsmittel zur Bestimmung von Festigkeitswerten. Berg-und Hüttenmännische Monatshefte 114 (1969), H. 8, 249–254.

    Google Scholar 

  20. Gehring, K. H.: Moderne Streckenvortriebsmaschinen, ihre Arbeitsweise und ihr Schneidsystem. Montanrundschau 17 (1969), Sonderheft Tunnel-und Stollenbau, 53–60.

    Google Scholar 

  21. Gehring, K. H.: Grundlagen der mechanischen Gesteinsbearbeitung. Sitzungsberichte des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik, Belgrad 1970, Bd. 3, Beitrag 5-16.

    Google Scholar 

  22. Gehring, K. H.: Technischer Stand und Entwicklungsrichtungen des Tunnelbaus in den USA. Berg-und Hüttenmännische Monatshefte 116 (1971), H. 2, 46–53.

    Google Scholar 

  23. Gimm, W., K. H. Höfer und G. Duchrow: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Gebirgsmechanik im Salinar und ihre praktische Nutzanwendung in der modernen Technologie. Bergakademie 22 (1970), H. 5, 263–271.

    Google Scholar 

  24. Gregor, M.: Der Einfluß der Schnittgeschwindigkeit auf Schnitt-und Andruckkraft beim Zerspanen von Kohle. Glückauf-Forschungshefte 29 (1968), H. 4, 179–188.

    Google Scholar 

  25. Habenicht, H.: Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem White-Pine-Bohrlochverformungsgeber. Berg-und Hüttenmännische Monatshefte 111 (1966), H. 10, 484–487.

    Google Scholar 

  26. Habenicht, H.: Methoden gebirgsmechanischer Forschung in den USA. Berg-und Hüttenmännische Monatshefte 114 (1969), H. 4, 100–104.

    Google Scholar 

  27. Habenicht, H.: Über die Konzepte der Beobachtung und Korrelation von Bewegungsmessungen im Zuge des Abbaus einer Bleiberger Blei-Zink-Lagerstätte. Sitzungsberichte des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik, Belgrad 1970, Beitrag 4-62.

    Google Scholar 

  28. Habenicht, H.: Maschineller Streckenvortrieb im Bergbau — Entwicklungen und Probleme. Rock Mechanics 3 (1971), No. 2, 99–112.

    Article  Google Scholar 

  29. Habenicht, H., und E. Brennsteiner: Über den Stand der Entwicklung auf dem Gebiet der Gebirgsklassifizierung. Berg-und Hüttenmännische Monatshefte 116 (1971), H. 4, 138–149.

    Google Scholar 

  30. Handwith, H. J.: Predicting the Economic Success of Continuous Tunneling in Hard Rock. The Canad. Min. Met. Bull., Jg. 1940, 5 (preprint).

    Google Scholar 

  31. Höfer, K. H.: Beitrag zur Frage der Standsicherheit von Bergfesten im Kalibergbau. Freiberger Forschungsheft A-100. Berlin: Akademie-Verlag, 1958.

    Google Scholar 

  32. Höfer, K. H.: Die Bedeutung der Gebirgsmechanik als Grundlagenwissenschaft des Bergbaus und der Einfluß gebirgsmechanischer Erkenntnisse auf die Entwicklung der Bergbautechnik in der DDR. Sitzungsberichte des VI. Internationalen Bergbaukongresses, Madrid 1970, Beitrag I-C. 5. Siehe auch Wiedergabe in: Bergakademie 22 (1970), H. 4, 194–198.

    Google Scholar 

  33. Höfer, K. H., und W. Menzel: Vergleichende Betrachtungen über die mathematisch und aus Messungen unter Tage ermittelten Pfeilerbelastungen im Kalibergbau. Bericht über das 4. Ländertreffen des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik, Akademie-Verlag Berlin, 1963, 96-113.

    Google Scholar 

  34. Irresberger, H.: Untersuchungen über eine Anpassung des schreitenden Unterstützungsausbaus an die Abbaubedingungen der flachen und mäßig geneigten Lagerung des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr. Dissertation, Montanistische Hochschule Leoben, 1966.

    Google Scholar 

  35. Irresberger, H., und W. Fritz: Verbesserung von Ausbauerfolg und Betriebsergebnis in einem Streb mit schwierigem Hangenden. Glückauf 107 (1971), H. 12, 439–443.

    Google Scholar 

  36. Jacobi, O.: Die Bewegungen zerbrochener Gesteinsschichten um bergmännische Hohlräume. Glückauf 93 (1957), H. 45/46, 1393–1471.

    Google Scholar 

  37. Jacobi, O.: Hohlräume hinter Bruchbaustreben und ihre Bedeutung für die Hangendbeherrschung. Glückauf 105 (1969), H. 1, 7–16.

    Google Scholar 

  38. Jacobi, O., G. Everling und H. Irresberger: Ausbrüche aus dem Strebhangenden unter Tage und im Modell und Folgerungen für den schreitenden Ausbau. Glückauf 100 (1964), H. 24, 1413–1424.

    Google Scholar 

  39. Janelid, I., and R. Kvapil: Sublevel Caving. Int. J. Rock Mech. Min. Sci. 3 (1966), No. 2, 129–153.

    Google Scholar 

  40. Jendersie, H., und G. Kämpf: Nichtmechanische Verfahren der Gesteinszerstörung. Bergakademie 21 (1969), H. 1, 15–22.

    Google Scholar 

  41. Krapivin, M. G., V. M. Manakov und V. G. Michajlov: Untersuchungen der Temperaturen und ihres Einflusses auf den Verschleiß der Schneidwerkzeuge von Vortriebsmaschinen beim Schneiden von Sandstein. Izvest. VUZ Gorn Z., Jg. 1967, H. 10, 84-89.

    Google Scholar 

  42. Leeman, E. R., and D.H. Hayes: A Technique for Determining the Complete State of Stress in Rock Using a Single Borehole. Sitzungsberichte des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik, Lissabon 1966, Vol. 2, 17-24.

    Google Scholar 

  43. Leonhardt, J.: Vorläufige Richtlinien zur Anwendung des Prallhammers. Mitt. Markscheidewesen 72 (1965), H. 3, 127–139.

    Google Scholar 

  44. Ludwig, G.: Beitrag zum Berechnen von Abschlägen im Streckenvortrieb des Steinkohlenbergbaus. Nobel-Hefte 36 (1970), H. 6, 183–203.

    Google Scholar 

  45. Lundquist, R. G., and C. F. Anderson: Energetics of Percussive Drills Longitudinal Strain Energy. US-Bureau of Mines, Rep. of Inv. 7329, Jg. 1969.

    Google Scholar 

  46. Menzel, W., K. Thoma, F. Georgi und P. Knoll: Ergebnisse triaxialer Festigkeitsuntersuchungen an Salzsteinen und ihre praktische Anwendung bei der Lösung von Dimensionierungsaufgaben. Bergakademie 19 (1967), H. 11, 672–677.

    Google Scholar 

  47. Merill, R. H., und G. H. Johnson: Verformungen und Verschiebungen infolge der Unterschneidearbeiten beim Blockbruchbau. Sitzungsberichte der 4. Internationalen Konferenz über Schichtenkontrolle und Gebirgsmechanik, Henry Crumb School of Mines, New York 1964, 3–14.

    Google Scholar 

  48. Merill, R. H., and J. R. Peterson: Deformation of a Borehole in Rock. US-Bureau of Mines, Rep. of Inv. 5881, Jg. 1961.

    Google Scholar 

  49. Persson, P.A., N. Lundborg, and C. H. Johannsson: The Basic Mechanism in Rock Blasting. Sitzungsberichte des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik, Belgrad 1970, Beitrag 5-3.

    Google Scholar 

  50. Prause, H.: Die Entwicklung des Blockbruchbaus im Erzbergbau des Salzgittergebietes. Erzmetall XVIII (1965), H. 8, 389–394.

    Google Scholar 

  51. Price, C. G., and F. Badoa: Hydraulic Coal Mining Research. US-Bureau of Mines, Rep. of Inv. 6685, Jg. 1965.

    Google Scholar 

  52. Reska, P.: Physikalisch-technische Gesteinseigenschaften, ihre Prüfungsmethoden und ihr Einfluß auf die Gewinnbarkeit. Berg-und Hüttenmännische Monatshefte 109 (1964), H. 12, 378–384.

    Google Scholar 

  53. Schimazek, J.: Über den Einfluß des Gesteinsaufbaus auf Festigkeitseigenschaften und Zerspanbarkeit von Ruhrkarbongesteinen. Glückauf 103 (1967), H. 3, 136–140.

    Google Scholar 

  54. Schimazek, J., und K. Knatz: Der Einfluß des Gesteinsaufbaus auf die Schnittgeschwindigkeit und den Meißelverschleiß von Streckenvortriebsmaschinen. Glückauf 106 (1970), H. 6, 274–278.

    Google Scholar 

  55. Schöne, D.: Untersuchungen des Verschleißprozesses am Hartmetall schneidender Drehbohrwerkzeuge für Gestein. Freiberger Forschungsheft A 466, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 1970.

    Google Scholar 

  56. Selmer-Olsen, R., and O. T. Blindheim: On the Drillability of Rock by Percussive Drilling. Sitzungsberichte des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik, Belgrad 1970, Beitrag 5-8.

    Google Scholar 

  57. Sigott, S.: Die Belastungsmechanik des Strebausbaus. Dissertation, Montanistische Hochschule Leoben, 1965.

    Google Scholar 

  58. Singh, M. M.: Rock Breakage by High-Speed Impact. Sitzungsberichte des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik, Belgrad 1970, Beitrag 5-13.

    Google Scholar 

  59. Sukowski, H.: Untersuchungen über funktionelle Zusammenhänge von Kennwerten der Bohr-und Schießarbeit in Gesteinsstrecken-und Tunnelvortrieb. Schlägel und Eisen, Jg. 1968, H. 3, 110-117.

    Google Scholar 

  60. Thum, W.: Über das physikalisch-mechanische Verhalten von Gestein unter Sprengeinwirkung. Nobel-Hefte 37 (1971), H. 1, 1–24.

    Google Scholar 

  61. Uhlenbecker, F. W.: Gebirgsmechanische Untersuchungen auf dem Kaliwerk Hattorf (WERRA-Revier). Kali-und Steinsalz 5 (1971), H. 1, 345–359.

    Google Scholar 

  62. Wagner, H.: Untersuchungen zur Frage der Gesteinszerspanung mit Hilfe der Spannungsoptik. Dissertation, Montanistische Hochschule Leoben, 1968.

    Google Scholar 

  63. Wagner, H.: Probleme und Möglichkeiten der bergmännischen Gebirgs-mechanik. Berg-und Hüttenmännische Monatshefte 114 (1969), H. 6, S. 194–201.

    Google Scholar 

  64. Wagner, H.: Über den Zusammenhang zwischen den Festigkeitshypothesen von Mohr und Griffith. Rock Mechanics 1 (1969), No. 2–3, 105–118.

    Article  Google Scholar 

  65. Wagner, H.: Der Mechanismus der Spanentstehung beim Zerspanen von Gesteinen. Rock Mechanics 3 (1971), No. 3, 159–174.

    Article  Google Scholar 

  66. Walker, M.S., and J.J. Lidwig: How Climax Remined Block-Caved Area Squeezed Tight by Massive Weight. World Mining (Europe) 18 (1965), H. 3, 48–50.

    Google Scholar 

  67. Wild, H. W.: Gesichtspunkte bei der Bemessung der Abschlaglänge beim Streckenvortrieb. Nobel-Hefte 33 (1967), H. 5 u. 6, 188–211.

    Google Scholar 

  68. Wohlbier, H.: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der elektromagnetisch-thermischen Zerkleinerung von Gestein mit Hilfe von Mikrowellen. Sitzungsberichte des VI. Internationalen Bergbaukongresses, Madrid 1970, Beitrag I-C.4, 1-7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Wien

About this paper

Cite this paper

Fettweis, G.B., Gehring, K., Habenicht, H. (1973). Über gebirgsmechanische Entwicklungen im Bergbau. In: Müller, L. (eds) Geomechanik — Fortschritte in der Theorie und deren Auswirkungen auf die Praxis / Geomechanics — Progress in Theory and Its Effects on Practice. Rock Mechanics / Felsmechanik / Mécanique des Roches, vol 2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2094-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2094-1_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-81111-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-2094-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics