Skip to main content

Arbeit mit der Beziehung

  • Chapter
  • First Online:
  • 4998 Accesses

Zusammenfassung

Vom Verständnis der therapeutischen Beziehung bei Rogers und Gendlin ausgehend, wird die Personzentrierte Psychotherapie als „Beziehungstherapie“ charakterisiert, bei welcher vor allem „in und mit der Beziehung“ gearbeitet wird. In der Folge werden konkrete Vorgehensweisen bei einer dialogischen Beziehungsgestaltung wie Beziehungsklären, Selbstöffnen und Selbsteinbringen sowie therapeutische Präsenz, aber auch Konzepte wie das von der Resonanz des Therapeuten ausgehende Verstehen sowie die Interaktionelle Orientierung mit ihrer Konzentration auf das Beziehungsangebot des Klienten dargestellt. Zum Abschluss wird das Verständnis der Therapiebeziehung als therapeutische Allianz in der Emotionsfokussierten Therapie skizziert, die besonderen Wert auf die Integration therapeutischer Aufgaben und Ziele in die Beziehungsgestaltung legt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Cooper (2008, S. 98–126) bietet eine zusammenfassende Darstellung von mit der empirischen Erforschung der therapeutischen Beziehung verbundenen Fragen, Perspektiven und Ergebnissen.

Literatur

  • Auckenthaler A (2008) Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie. In: Hermer M, Röhrle B (Hrsg) Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 2. DGVT, Tübingen, S 1195–1212

    Google Scholar 

  • Baldwin M (2000) Interview with Carl Rogers on the use of self in therapy. In: Baldwin M (Hrsg) The use of self in therapy. Haworth Press, New York, S 29–38

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (1979) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cooper M (2008) Essential research findings in counselling and psychotherapy. The facts are friendly. Sage, London

    Google Scholar 

  • Eckert J (2012) Der therapeutische Prozess in der Praxis. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 177–222

    Chapter  Google Scholar 

  • Elliott R, Watson JC, Goldman RN, Greenberg LS (2008) Praxishandbuch der emotions‐fokussierten Therapie. Einführung in die prozess‐ und erlebensorientierte Psychotherapie mit genauer Beschreibung der Vorgehensweise. CIP‐Medien, München (Orig. 2004)

    Google Scholar 

  • Finke J (2004) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Finke J (2008) Beziehungsklären und Selbstöffnen: Zwei Handlungskonzepte der Personzentrierten Psychotherapie. In: Tuczai M, Stumm G, Kimbacher D, Nemeskeri N (Hrsg) Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Krammer, Wien, S 185–204

    Google Scholar 

  • Geller SM, Greenberg LS (2002) Therapeutic presence: Therapists’ experience of presence in the psychotherapeutic encounter. Person‐Centered & Experiential Psychotherapies 1(1/2):71–86

    Article  Google Scholar 

  • Geller SM, Greenberg LS (2012) Therapeutic presence: A mindful approach to therapy. APA, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Keil S (2003) „Wenn ich mich so wie ich bin akzeptiere, dann ändere ich mich.“ Methodische Implikationen Klientenzentrierter Psychotherapie. Person 7(1):37–50

    Google Scholar 

  • Keil S (2014) Die prozessuale Diagnostik der Inkongruenzdynamik. Person 18(1):31–43

    Google Scholar 

  • Keil WW (1997) Hermeneutische Empathie in der Klientenzentrierten Psychotherapie. Person 1(1):5–13

    Google Scholar 

  • Keil WW (2008) Die prozessuale Diagnostik in der Klientenzentrierten Psychotherapie. In: Tuczai M, Stumm G, Kimbacher D, Nemeskeri N (Hrsg) Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Krammer, Wien, S 167–184

    Google Scholar 

  • Keil WW (2012) Hermeneutische Empathie. Über die eigene Resonanz zum wertschätzenden Verstehen kommen. Vortrag Zürich 2012. Verfügbar unter: http://www.pca-acp.ch/de/Personzentrierter-Ansatz/Bibliothek/Vortraege.199.html.

    Google Scholar 

  • Lietaer G (1992) Von „nicht‐direktiv“ zu „erfahrungsorientiert“: Über die zentrale Bedeutung eines Kernkonzepts. In: Sachse R, Lietaer G, Stiles WB (Hrsg) Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie. Eine grundlegende Neuorientierung. Asanger, Heidelberg, S 11–21

    Google Scholar 

  • Norcross JC (2002) Psychotherapy relationship that work: Therapist contributions and responsiveness to patients. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1957/1991) Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsveränderung durch Psychotherapie. In: Rogers CR, Schmid PF (Hrsg) Personzentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Grünewald, Mainz, S 165–184 (Orig. 1957)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1962/1977) Die zwischenmenschliche Beziehung: Das tragende Element in der Therapie. In: Rogers CR (Hrsg) Therapeut und Klient. Kindler, München, S 180–196 (Orig. 1962)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1970) The process equation of psychotherapy. In: Hart JT, Tomlinson TM (Hrsg) New directions in client‐centered therapy. Houghton Mifflin, Boston, S 190–205 (ursprünglich 1961 erschienen)

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1986/1991) Ein klientenzentrierter bzw. personzentrierter Ansatz in der Psychotherapie. In: Rogers CR, Schmid PF (Hrsg) Personzentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Grünewald, Mainz, S 238–256 (Orig. 1986)

    Google Scholar 

  • Stern DN (2005) Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Brandes und Apsel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differentielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG, Köln (Orig. 1988)

    Google Scholar 

  • Truax CB, Carkhuff RR (1967) Toward effective counseling and psychotherapy. Aldine, Boston

    Google Scholar 

  • Van Kessel W, Lietaer G (1998) Interpersonal processes. In: Greenberg LS, Watson JC, Lietaer G (Hrsg) Handbook of experiential psychotherapy. Guilford, New York, S 155–177

    Google Scholar 

  • Van Kessel W, van der Linden P (1993a) Die aktuelle Beziehung in der Klientenzentrierten Psychotherapie; der interaktionelle Aspekt. GwG‐Zeitschrift 90:19–32

    Google Scholar 

  • Van Kessel W, van der Linden P (1993b) Der interaktionell‐orientierte Therapeut bei der Arbeit (Teil 2). GwG‐Zeitschrift 91:18–28

    Google Scholar 

  • Watson JC, Goldman R, Vanaerschot G (1998a) Empathic: A postmodern way of being? In: Greenberg LS, Watson JC, Lietaer G (Hrsg) Handbook of experiential psychotherapy. Guilford, New York, S 61–81

    Google Scholar 

  • Watson JC, Greenberg LS, Lietaer G (1998b) The experiential paradigm unfolding: Relationship and experiencing in therapy. In: Greenberg LS, Watson JC, Lietaer G (Hrsg) Handbook of experiential psychotherapy. Guilford, New York, S 3–27

    Google Scholar 

  • Watson JC, Greenberg LS, Lietaer G (2010) Relating process to outcome in person‐centered and experiential psychotherapies: The role of the relationship conditions and clients experiencing. In: Cooper M, Watson JC, Hölldampf D (Hrsg) Person‐centered and experiential therapies work. PCCS Books, Ross‐on‐Wye, S 132–163

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Keil, W.W., Stumm, G. (2014). Arbeit mit der Beziehung. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1609-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-1610-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics