Skip to main content

Borderline-Persönlichkeitsstörungen

  • Chapter
  • First Online:
  • 5101 Accesses

Zusammenfassung

Erst in den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde damit begonnen, Menschen mit Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Personen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, psychotherapeutisch zu behandeln. Ermöglicht wurde das durch neue Erkenntnisse über die Entstehung einer Borderline-Störung und durch Abstimmung der Therapie auf die Besonderheiten dieser Störung, insbesondere auf die spezifischen Beziehungsprobleme.

Im Rahmen des Klientenzentrierten Konzepts werden der therapeutische Umgang mit Verkennungen und Verzerrungen der Wahrnehmung der eigenen Person durch den Patienten, die besondere Rolle der Nicht-Direktivität und die der Abweichungen von der bedingungsfreien positiven Beachtung, die Notwendigkeit von Störungswissen und die Beachtung von vermiedenen Gefühlen sowie Hinweise zu wichtigen Themenbereichen und zur Strukturierung des therapeutischen Rahmens dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für das aus Rogers ’ Therapiekonzept hervorgegangene Therapieverfahren ist in Österreich und in der Schweiz Bezeichnung Personzentrierte oder Klientenzentrierte Psychotherapie, in Deutschland Gesprächspsychotherapie gebräuchlicher. Ich verwende im Folgenden GPT als Synonym zu PZT.

Literatur

  • Bohus M (2008) Borderline‐Persönlichkeitsstörungen. In: Hermer M, Röhrle B (Hrsg) Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bd. 2. DGVT, Tübingen, S 1079–1104

    Google Scholar 

  • Dulz B, Eckert J (2007) Psychotherapie bei Borderline‐Persönlichkeitsstörungen. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 565–594

    Google Scholar 

  • Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) (2011) Handbuch der Borderline‐Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eckert J (1994) Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. In: Janssen P, Schneider W (Hrsg) Diagnostik in Psychotherapie und Psychosomatik. G. Fischer, Stuttgart, S 147–164

    Google Scholar 

  • Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (2012) Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Eckert J, Rohde-Dachser C, Brodbeck D (2005) Diagnostisches Interview für Borderline‐Patienten. Revidierte Fassung. In: Strauß B, Schumacher J (Hrsg) Klinische Interviews und Ratingskalen. Hogrefe, Göttingen, S 111–115

    Google Scholar 

  • Kreisman JJ, Straus H (2012) Ich hasse Dich – verlass mich nicht. Die schwarzweiße Welt der Borderline‐Persönlichkeit. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) (2007) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Rentrop M, Reierzer M, Schwerthöffer D, Bäuml J, Hörz S (2012) Psychoedukation bei Persönlichkeitsstörungen für Betroffene und Angehörige. Psychotherapeut 57:291–300

    Article  Google Scholar 

  • Rohde-Dachser C (2004) Das Borderline‐Syndrom, 7. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Stone MH (2011) Entwickelt sich die Borderline‐Persönlichkeitsstörung zu einem Massenphänomen? In: Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline‐Störungen, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 57–65

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG, Köln (Orig. 1988)

    Google Scholar 

  • Swildens H (2002) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien New York, S 187–206

    Chapter  Google Scholar 

  • Zanarini MC, Frankenburg FR, Reich D, Silk KR, Hudson JI, McSweeney LB (2007) The subsyndromal phenomenology of borderline personality disorder: a 10‐year follow‐up study. The American Journal of Psychiatry 164:929–935

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Eckert, J. (2014). Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1609-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-1610-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics