Skip to main content

Angst- und Zwangsstörungen

  • Chapter
  • First Online:
Praxis der Personzentrierten Psychotherapie

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein personzentriertes Konzept zur Ätiologie und Therapie von Angst- und Zwangsstörungen vorgestellt. Ausgehend von entwicklungspsychologischen Konzepten und klinischen Erfahrungen werden ätiologische Konzepte mit ihren jeweils speziellen Inkongruenzkonstellationen und ein störungs- und prozessbezogenes Vorgehen beschrieben. Besondere Beachtung gilt den Problemen bei der Entwicklung eines therapeutischen Arbeitsbündnisses in der Symptomphase. Eingehend werden die die jeweilige Therapiephasen bestimmende Thematik und ihre spezifisch personzentrierte Bearbeitung dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Binder U, Binder J (1979) Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen. Neue Handlungs‐ und Therapiekonzepte zur Veränderung. Fachbuchhandlung für Psychologie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Finke J (2004) Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Finke J, Teusch L (2002) Die störungsspezifische Perspektive in der Personzentrierten Psychotherapie. In: Keil WW, Stumm G (Hrsg) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 147–162

    Chapter  Google Scholar 

  • Füßner M, Döring E, Steinhauser H, von Zülow C (2012) Angststörungen – Handlungsleitlinien zur Behandlung bei Personzentrierter Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Bezugspersonen. Person 16(1):13–31

    Google Scholar 

  • Hassebroek B (1997) Generalisierte Angststörung. In: Eckert J, Höger D, Linster HW (Hrsg) Praxis der Gesprächspsychotherapie. Störungsbezogene Falldarstellungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 91–102

    Google Scholar 

  • Iberg J (2013) Working with anxiety in focusing‐oriented psychotherapy. Person‐Centered & Experiential Psychotherapies 12(1):46–58

    Article  Google Scholar 

  • Rapoport JL (1993) Der Junge, der sich immer waschen musste. MMV Medizin Verlag, München

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1994) Das differentielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Swildens H (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differentielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG, Köln (Orig. 1988)

    Google Scholar 

  • Swildens H (1997) Agoraphobie mit Panikattacken und Depression. In: Eckert J, Höger D, Linster HW (Hrsg) Praxis der Gesprächspsychotherapie. Störungsbezogene Falldarstellungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 13–30

    Google Scholar 

  • Teusch L, Böhme H (1999) Is the exposure principle really crucial in agoraphobia? The influence of client‐centered “nonprescriptive” treatment on exposure. Psychotherapy Research 9(1):115–123

    Google Scholar 

  • Teusch L, Böhme H, Gastpar M (1997) The benefit of an insight oriented and experiental approach on panic and agoraphobia symptoms: Results of a controlled comparison of client-centered therapy and a combination with behavioral exposure. Psychotherapy and Psychosomatics 66:239–301

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Teusch L, Finke J (1995) Die Grundlagen eines Manuals für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung bei Panik und Agoraphobie. Psychotherapeut 40:88–95

    Google Scholar 

  • Teusch L, Finke J (1999) Gesprächspsychotherapie bei Angststörungen: Grundlagen, Therapie, Ergebnisse. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 30(4):241–254

    Google Scholar 

  • Teusch L, Finke J (2005) Angststörungen. Psychotherapie im Dialog 5(4):356–361

    Google Scholar 

  • Teusch L, Finke J (2008) Personzentrierte Psychotherapie bei Personen mit Zwangsstörungen. In: Tuczai M, Stumm G, Kimbacher D, Nemeskeri N (Hrsg) Offenheit und Vielfalt. Personzentrierte Psychotherapie: Grundlagen, Ansätze, Anwendungen. Krammer, Wien, S 259–274

    Google Scholar 

  • Voigt M, Weiderer M, Speierer G-W (1997) Zwangsstörung. In: Eckert J, Höger D, Linster H-W (Hrsg) Praxis der Gesprächspsychotherapie. Störungsbezogene Falldarstellungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 131–148

    Google Scholar 

  • Wakolbinger C (1996) Panikstörung und Selbstkonzept. Die Behandlung von Panikstörungen in der Personzentrierten Psychotherapie. Psychotherapie Forum 4(1):41–47

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Teusch, L. (2014). Angst- und Zwangsstörungen. In: Stumm, G., Keil, W. (eds) Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1609-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-1610-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics