Skip to main content

Der Blick in das Vexierbild oder die Technikfolgenabschätzung der Nanotechnologie

  • Chapter
  • First Online:
Nano Risiko Governance
  • 1582 Accesses

Zusammenfassung

Kaum jemand, der sich mit Nanotechnologie näher beschäftigt hat, würde bezweifeln, dass sie ein breites Feld von verschiedenen Technologien und Forschungsaktivitäten umfasst. Dennoch wird immer wieder nach den Chancen und den Risiken der Nanotechnologien gefragt. Heute nicht mehr so allgemein, sondern nach verschiedenen Anwendungsbereichen aufgeteilt: Welche Potentiale bieten die Nanotechnologien für den medizinischen Bereich? Was sind zukünftige Anwendungen der Nanotechnologien im Automobilbau? Wie können die Nanotechnologien zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen? Diese Fragen implizieren, dass es einen technologischen Kern gibt, der die verschiedenen Technologien, die unter dem Begriff der Nanotechnologie zusammengefasst werden, verbindet. Der Autor zeigt auf, dass dies nicht der Fall ist. Die Verbindung ist nicht technischer Natur, sondern politischer. Damit fehlt aber ein spezifisches technisches Wirkprinzip, auf dessen Basis sinnvolle Überlegungen über mögliche Gefahren und Chance angestellt werden können. Streng genommen können daher die oben gestellten Fragen prinzipiell nicht beantwortet werden. Im letzten Abschnitt diskutiert der Autor die Frage, wie Technikfolgeabschätzung der Nanotechnologie vor diesem Hintergrund sinnvoll möglich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ursprünglich unterscheidet man zwischen Technik und Technologie in dem Sinne, dass Technologie die Lehre über die Wirkungsweise und Anwendung einer bestimmten Technik ist. Im heute üblichen Sprachgebrauch wird mit Technologie ein Feld von Techniken bezeichnet, wie etwa die Halbleitertechnologie, die aus einer ganzen Reihe von verschiedenen Techniken besteht.

  2. 2.

    “The impact of nanotechnology on health, wealth, and the standard of living for people will be at least the equivalent of the combined influences of microelectronics, medical imaging, computer-aided engineering and man made polymers in this century” (Smalley 1999)

  3. 3.

    1972 wurde das „Office of Technology Assessment“ (OTA) gegründet.

  4. 4.

    Das geht soweit, dass gefordert wird, dass der wesentliche Beitrag der Technikfolgenabschätzung sich auf die Identifikation von Chancen technologischer Entwicklungen konzentrieren soll (Neumann 1999; Zweck 1999).

  5. 5.

    Diese Interpretation der Ausrichtung der Technikfolgenabschätzung auf die Nebenfolgen ist auch in der Community kein Konsens und wird vor allem von Seiten der Industrie vehement abgelehnt (Baron and Zweck 2001, sowie die anderen Schwerpunktbeiträge in Heft 2/2001 der TA-Datenbank-Nachrichten; ).

  6. 6.

    Andere Kategorien, die üblicher Weise verwendet werden, um verschiedene Aspekte der Technikfolgenabschätzung zu unterscheiden, sind: technik- vs. probleminduzierte Technikfolgenabschätzung, innovative- vs. reaktive Technikfolgenabschätzung, bedarfsorientierte vs. angebotsorientierte Technikfolgenabschätzung, partizipative- vs. expertenorientierte Technikfolgenabschätzung und schließlich Technikfolgenabschätzung als Politik- und Unternehmensberatung (Grunwald 2010).

  7. 7.

    Die Römer und Griechen färbten schon vor 2000 Jahren ihre Haare mit Bleisulfid-Nanokristalle (Spiegel online 2006) und Kirchenfenster werden schon seit dem Mittelalter mit Gold-Nanopartikeln gefärbt (Schulenberg 2008).

  8. 8.

    Die Biotechnologie ist ebenfalls ein Beispiel für eine Technologie, um deren technische Spezifität ebenfalls lange gerungen wurde und z. T. immer noch gerungen wird.

  9. 9.

    Hiermit bezeichne ich institutionelle oder persönliche Autoren, die die Nanotechnologie erschaffen haben und als Zukunftstechnologie bewerben. An erster Stelle ist hier Eric Drexler (1986, 1991) zu nennen, dann diverse Berichte der US-Amerikanischen National Science Foundation aber auch Berichte des deutschen BMBF in der Regel unter der Federführung des VDI-TZ (siehe etwa Bachmann 1998; Farkas et al. 2004; Luther et al. 2004). Es schließen sich zahllose Studien an, die im Inhalt und Stil alle ähnlich aufgebaut sind (z. B. Schmid 2002; Taylor 2002; Heubach et al. 2005).

  10. 10.

    Unter Reflexionswissenschaften verstehe ich die geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die sich (u. a.) mit technologischen Entwicklungen befassen. Diese sind beispielsweise: Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und auch die eher interdisziplinären Richtungen wie insbesondere Science and Technology Studies (STS) und Technikfolgenabschätzung.

  11. 11.

    Ausnahmen stellen hier u. a. BASF und Evonik (vormals Degussa) dar, die sich als Hersteller von Nanomaterialien für einen offenen proaktiven Umgang entschieden haben. Ihrer Produkte werden aber auch nicht an Konsumenten, sondern an Unternehmen verkauft.

  12. 12.

    Die Verpressung von Wasserdampf und Chemikalien zur Gewinnung von im Erdreich gespeicherten Gasvorkommen.

  13. 13.

    Die Frage nach dem Potenzial der Nanotechnologie tritt in vielen verschiedenen Facetten auf. Häufig wird nach ihrem Potenzial für bestimmte Anwendungsgebiete gefragt: Umwelttechnologie (Steinfeldt et al. 2004), für medizinische Anwendungen (Baumgartner et al. 2003), für das Baugewerbe (Luther and Zweck 2006), für die Nahrungsmittelherstellung (Greßler et al. 2008) bis hin zum wirtschaftlichen Potenzial der Nanotechnologie (Luther et al. 2004).

  14. 14.

    Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es neben dem hier beschriebenem Prinzip der sogenannten externen Katalyse, auch noch das Prinzip der internen Katalyse gibt, bei dem der Katalysator mit umgesetzt wird.

  15. 15.

    Dies ist freilich nur eine notwendige, keine hinreichende Bedingung, wie beispielsweise die späte Entdeckung der Wirkung der FCKW auf die Ozonschicht gezeigt hat (vgl. Wehling 2006).

  16. 16.

    Das führte dazu, dass man dazu überging, von Nanotechnologien zu sprechen, wenn es um Risiken und Nebenfolgen ging, jedoch gern den Begriff Nanotechnologie im Singular beibehielt, wenn es darum ging, Chancen und Auswirkungen auf die Gesellschaft zu thematisieren.

  17. 17.

    Sie basieren auf dem Giant-Magnetic-Resistant (GMR) Effekt, welcher immer wieder als ein Paradebeispiele für die unerwarteten Effekte angeführt wird, die sich auftuen, wenn es gelingt, Materie auf der Nanometerskala zu manipulieren.

  18. 18.

    Von dieser sogenannten „technikinduzierten“ Technikfolgenabschätzung unterscheidet man „probleminduzierte“ Technikfolgenabschätzung, deren Ausgangspunkt Fragestellungen sind wie z. B.: Welche technologischen Herausforderungen sind mit dem demographischen Wandel verbunden? Oder: Wie kann die Energieversorgung gesichert werden?

Literatur

  • Aichholzer G, Bora A, Bröchler S, Decker M, Latzer M (Hrsg) (2010) Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Aitken RJ, Aschberger K, Baun A, Christensen F, Fernandes T, Hansen SF, Hartmann NB, Hutchison G, Johnston H, Micheletti C, Peters S, Ross B, Sokull-Kluettgen B, Stark D, Tran L (2008) Engineered Nanoparticles: Review of Health and Environmental Safety (ENRHES). Final report

    Google Scholar 

  • Bachmann G (1998) Innovationsschub aus dem Nanokosmos. VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bainbridge WS, Roco MC (Hrsg) (2005) Managing nano-bio-info-cogno innovations: converging technologies in society. Springer, The Netherlands.

    Google Scholar 

  • Baird D, Nordmann A, Schummer J (2004) Discovering the Nanoscale. IOS Press, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Baron W, Zweck A (2001) Bedarf und Nutzen von ITA für die Wirtschaft. TA-Datenbanknachrichten 10(2)

    Google Scholar 

  • Baumgartner W (2004) Ethische Aspekte nanotechnologischer Forschung und Entwicklung in der Medizin. Aus Politik Zeitgesch B23–24:39–46

    Google Scholar 

  • Baumgartner W, Jäckli B, Schmithüsen B, Weber F (2003) Nanotechnologie in der Medizin. Basics, Zürich

    Google Scholar 

  • Bensaude-Vincent B (2004) Two cultures of nanotechnology? HYLE Int J Philos Chem 10(2):65–82

    CAS  Google Scholar 

  • Boeing N (2004) Nano?! Die Technik des 21. Jahrhunderts. Rowohlt, Berlin

    Google Scholar 

  • Büllingen F (1999) Das Office of Technology Assessment (OTA). In: Bröchler S, Simonis G, Sundermann K (Hrsg) Handbuch Technikfolgenabschätzung, Bd 2. Edition Sigma, Berlin, S 411–416

    Google Scholar 

  • BUND (2008) Aus dem Labor auf den Teller – Die Nutzung der Nanotechnologie im Lebensmittelsektor, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

    Google Scholar 

  • Coates JF (1999) Technikfolgenabschätzung in den USA – Vergangenheit und Perspektiven für die Zukunft. In: Petermann T, Coenen R (Hrsg) Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Campus Verlag, Frankfurt, S 53

    Google Scholar 

  • Coenen C (2008) Konvergierende Technologien und Wissenschaften. Der Stand der Debatte und politische Aktivitäten zu „Converging Technologies“. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag

    Google Scholar 

  • Colvin VL (2003) Testimony of Vicki L. Colvin on the societal implications of nanotechnology. 2003-04-09

    Google Scholar 

  • Crow MM, Sarewitz D (2001) Nanotechnology and societal transformation. Science and Technology Policy Yearbook 2001

    Google Scholar 

  • Decker M, Fiedeler U, Fleischer T (2004a) Ich sehe was, was Du nicht siehst… zur Definition von Nanotechnologie. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 13(2):10–16

    Google Scholar 

  • Decker M, Ladikas M, Stephan S, Mader K (Hrsg) (2004b) Bridges between science, society and policy: technology assessment – methods and impacts. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • DEFRA (2007) Characterising the potential risks posed by engineered nanoparticles. A second UK Government Research Report DEFRA

    Google Scholar 

  • Degele N (2002) Einführung in die Techniksoziologie. Wilhelm Fink Verlag/UTB für Wissenschaft, München

    Google Scholar 

  • Drexler EK (1986) Engines of creation – the coming era of nanotechnology. Anchor Books, New York

    Google Scholar 

  • Drexler EK, Peterson C, Pergamit G (1991) Unbounding the future: the nanotechnology revolution. William Morrow and Company Inc., New York

    Google Scholar 

  • Ebbesen M (2008) The role of the humanities and social sciences in nanotechnology research and development. NanoEthics 2(1):1–13

    Article  Google Scholar 

  • EFSA (2008) Draft opinion on the scientific committee on the potential risks arising from nanoscience and nanotechnologies on food and feed safety European Food Safety Authority.

    Google Scholar 

  • Eisenberger I, Greßler S, Nentwich M (2012) Zur freiwilligen und verpflichtenden Nano-Kennzeichnung. NanoTrust-Dossier 31. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • ETC Group (2002) No small matter – nanotech particles penetrate living cells and accumulate in animal organs. ETC communiqué 76:1–8

    Google Scholar 

  • ETC Group (2003) The big down – from genomes to atoms technologies converging at the nano-scale. Action Group on Erosion, Technology and Concentration

    Google Scholar 

  • Farkas R, Monfeld C, Schmitz-Rohde T, Scheelhas U, Steinbusch U, Floren MG, Bremus-Köbberling E, Gillner A, Klockenbring T, Barth S, von Zahn J, Gothe H, Schiffhorst G, Reuck V, Häussler B (2004) Nanotechnologie pro Gesundheit: Chancen und Risiken – Innovations- und Technikanalyse. AKM, Aachen

    Google Scholar 

  • Fiedeler U (2007) The role of nanotechnology in chemical substitution – final report. European Parliament, Scientific Technology Options Assessment (STOA), Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Fiedeler U (2008) Technology assessment of nanotechnology: problems and methods in assessing emerging technologies. In: Fisher E, Selin C, Wetmore J (Hrsg) The yearbook of nanotechnology in society: presenting futures, Bd 1: Presenting Futures. Springer,

    Google Scholar 

  • Fiedeler U (2010) Vision assessment of nanotechnology – the role of vision in research programmes. In: Fiedeler U, Coenen C, Davies SR, Ferrari A (Hrsg) Understanding nanotechnology: philosophy, policy and publics. Akademische Verlagsgesellschaft AKA, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Fiedeler U, Nentwich M (2009) Begleitforschung. Zur Klärung eines politischen Begriffs. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 18(2):94–102

    Google Scholar 

  • Fiedeler U, Torgersen H (2010) If it is risky, it must be real – how risk discourses co-constitute nanotechnology. SciCom 2010. Wien 11:11.2010

    Google Scholar 

  • Fiedeler U (2011) When does the co-evolution of technology and science overturn into technoscience? Poiesis Prax 8(2–3):83–101

    Article  Google Scholar 

  • Fiedeler U, Simkó M, Gazsó A, Nentwich M (2008) Zur Definition der Nanotechnologie. NanoTrust-Dossier 001. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • Fiedeler U, Fries R, Nentwich M, Simkó M, Gazsó A (2009a) Diskussion um den Anteil der Begleitforschung im US-amerikanischen Forschungsprogramm zur Nanotechnologie. NanoTrust-Dossier 013. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • Fiedeler U, Nentwich M, Simkó M, Gazsó A (2009b) Was ist eigentlich Begleitforschung zur Nanotechnologie? NanoTrust-Dossier 011. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • Fiedeler U, Gazsó A, Simkó M, Nentwich M (2010a) Governance von Nanotechnologie – Das österreichische Projekt NanoTrust als Beispiel. In: Aichholzer G, Bora A, Bröchler S, Decker M, Latzer M (Hrsg) Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Fiedeler U, Nentwich M, Greßler S, Gazsó A, Simkó M (2010b) Industrielle Selbstverpflichtungen und freiwillige Maßnahmen im Umgang mit Nanomaterialien. NanoTrust-Dossier 16. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • Fleischer T, Grunwald A (2008) Making nanotechnolgy developments sustainable. A role for technology assessment? J Cleaner Prod 16(8–9):889–898

    Article  Google Scholar 

  • Fogelberg H (2001) The material culture of nanotechnology. In: The battle at the bottom: making the most of Feynman’s legacy, Stockholm

    Google Scholar 

  • Fries R, Gazsó A (2012) Forschungsprojekte zu EHS-Aspekten der Nanotechnologie im 7. Rahmenprogramm der EU. NanoTrust-Dossier 030. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • Gazsó A, Fiedeler U, Simkó M, Nentwich M (2008) Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Nanopartikeln – EU-Projekte im 6. Rahmenprogramm. NanoTrust-Dossier 005. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • Gibbons M, Limoges C, Nowotny H, Schwartzman S, Scott P, Trow M (1994) The new production of knowledge, 5th Aufl. Sage, London

    Google Scholar 

  • Glimell H (2004) Grand visions and lilliput politics: staging the exploration of the endless frontier. In: Baird D, Nordmann A, Schummer J (Hrsg) Discovering the Vanoscale. IOS Press, Amsterdam, S 231–246

    Google Scholar 

  • Gloede F (2007) Unfolgsame Folgen. Die Unterscheidung von nicht-intendierten und Nebenfolgen als Differentia specifica von TA. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 15/1:44–53

    Google Scholar 

  • Greßler S, Gazsó A (2013) Definition des Begriffs „Nanomaterial“. NanoTrust-Dossier 039. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • Greßler S, Gazsó A, Simkó M, Nentwich M, Fiedeler U (2008) Nanopartikel und nanostrukturierte Materialien in der Lebensmittelindustrie. NanoTrust-Dossier 004. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2006) Nanotechnologie als Chiffre der Zukunft. In: Nordmann A, Schummer J, Schwarz A (Hrsg) Nanotechnologien im Kontext: Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin, S 49–80

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2010) Technikfolgenabschätzung – Eine Einführung, vol 2., grundlegend überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Hartmann U (1996) Auf der Schwelle zur Nanotechnologie – Von der Mikro- zur Nanotechnologie. Magazin Forschung.

    Google Scholar 

  • Haslinger J (2013) Nano-Governance durch Dialoge. NanoTrust-Dossier 038. Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

    Google Scholar 

  • Haslinger J, Hocke P, Hauser C, Fiedeler U (2012) Ein Teilerfolg der Nanowissenschaften? Eine Inhaltsanalyse zur Nanoberichterstattung in repräsentativen Medien Österreichs, Deutschlands und der Schweiz, vol 04/12. ITA manu:scripts. Wien

    Google Scholar 

  • Hauser C, Gazsó A, Kaiser M (2011) Governing nano by dialogue. In: Zülsdorf T, Coenen C, Ferrari A, Fiedeler U, Milburn C (Hrsg) Quantum engagements – social reflections of nanoscience and emerging technologies. ISO Press/AKA, Heidelberg, S 59–74

    Google Scholar 

  • Heubach D, Beucker S, Lang-Coetz K (2005) Einsatz von Nanotechnologie in der hessischen Umwelttechnologie. Hessisches Ministerium für Wirtschaft Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Joy B (2000) Why the future doesn’t need us. Wired news (online) 8.04.

    Google Scholar 

  • Kaiser M, Kurath M, Maasen S, Rehmann-Sutter C (Hrsg) (2009) Governing future technologies: nanotechnology and the rise of assessment regime. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Karn B, Masciangioli T, Zhang W-X, Colvin VL, Alivisatos PA (2005) Nanotechnology and the environment – applications and implications. American Chemical Society, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Kurath M, Maasen S (2006) Toxicology as a nanoscience? – Disciplinary identities reconsidered. Part Fibre Toxicol 3(6)

    Google Scholar 

  • Kurzweil R (1999) Die Verschmelzung von Geist und Maschine. Spektrum der Wissenschaft 1999 (4 Spezial: Der High-Tech-Körper):48 ff.

    Google Scholar 

  • Luther W, Zweck A (2006) Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen. Zukünftige Technologien Consulting, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Luther W, Malanowski N, Bachmann G, Hoffknecht A, Holtmannspötter D, Zweck A, Heimer T, Sanders H, Werner M, Mietke S, Köhler T (2004) Innovations- und Technikanalyse- Nanotechnologie als wirtschaftlicher Wachstumsmarkt. Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Malsch I (2003) Nanotechnology helps solve the world’s energy problems. . Zugegriffen: 26. März 2008

    Google Scholar 

  • Mascangioli T, Zhang W-X (2003) Environmental technologies at the nanoscale. Environ Sci Technol 37(5):102A–108A (March 1)

    Article  Google Scholar 

  • Moor J, Weckert J (2004) Nanoethics: Assessing the Nanoscale from an Ethical Point of View. In: Baird D, Nordmann A, Schummer J (Hrsg) Discovering the Nanoscale. IOS Press, Amsterdam, S 302–310

    Google Scholar 

  • Neumann B (1999) Technikfolgenabschätzung als Beitrag für eine ‚Technikchancenabschätzung‘. In: Petermann T, Coenen R (Hrsg) Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. CampusVerlag, Frankfurt, S 29–33

    Google Scholar 

  • Nordmann A (2003) Shaping the World Atom by Atom: Eine nanowissenschaftliche WeltBildanalyse. In: Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Springer, Berlin, S 191–199

    Book  Google Scholar 

  • Nordmann A (2006) Personalisierte Medizin? – Zum Versprechen der Nanomedizintechnik. Hessisches Ärzteblatt 5:331–333

    Google Scholar 

  • Nordmann A (2008) Ignorance at the hart of science? In: Ach J, Lüttenberg B (Hrsg) Nanobiotechnology, nanomedicine and human enhancement. LIT Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Nordmann A, Rip A (2009) Mind the gap revisited. Nat Nanotechnol 4(5):273–274

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Nordmann A, Schwarz A (2009) Lure of the „yes“: the seductive power of technoscience. In: Kaiser M, Kurath M, Maasen S, Rehmann-Sutter C (Hrsg) Governing future technologies: nanotechnology and the rise of assessment regime. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Nordmann A, Schummer J, Schwarz A (Hrsg) (2006) Nanotechnologien im Kontext: Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Akademischen Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Nowotny H (1999) The need for socially robust knowledge. TA-Datenbanknachrichten 8(3/4):12–16

    Google Scholar 

  • Paschen H, Coenen C, Fleischer T, Grünwald R, Oertel D, Ravermann C (2004) Nanotechnologie in Forschung, Entwicklung, Anwendung. Stand und Perspektiven. Springer Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Renn O (1999) Methodische Vorgehensweisen in der Technikfolgenabschätzung. In: Bröchler S, Simonis G, Sundermann K (Hrsg) Handbuch Technikfolgenabschätzung, Bd 2. Edition Sigma, Berlin, S 609–616

    Google Scholar 

  • Rip A (2006) Folk theories of nanotechnologists. Sci Cult 15(4):349–365

    Article  Google Scholar 

  • SCENIHR (2006) The synthesis report on the public consultation of the SCENIHR – opinion on the appropriateness of existing methodologies to assess the potential risks associated with engineered and adventitious products of nanotechnologies. Brussels

    Google Scholar 

  • SCENIHR (2007) The appropriateness of the risk assessment methodology in accordance with the technical guidance documents for new and existing substances for assessing the risks of nanomaterials, 21–22 June 2007

    Google Scholar 

  • SCENIHR (2009) Risk assessment of Products of nanotechnologies. European Commission

    Google Scholar 

  • Schmid G (2002) Nanotechnology – what is in store for us? Münchener-Rück-Gruppe, München

    Google Scholar 

  • Schmid G, Decker M, Ernst H, Fuchs H, Grünwald W, Grunwald A, Hofmann H, Mayor M, Rathgeber W, Simon U, Wyrwa D (2003) Small dimensions and material properties. A definition of nanotechnology. Europäische Akademie, Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Google Scholar 

  • Schulenberg M (2008) Nanopartikel – kleine Dinge, große Wirkung. Chancen und Risiken. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn

    Google Scholar 

  • Schummer J (2004) Multidisciplinarity, interdisciplinarity, and patterns of research collaboration in nanoscience and nanotechnology. Scientometrics 59(3):425–465

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schummer J (2009) Nanotechnologie – Spiele mit Grenzen. Suhrkamp edition, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schuppert GF (Hrsg) (2006) Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Bd 2. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Smalley R (1999) Statement to the US Congres, 22th June 1999.

    Google Scholar 

  • Spiegel online (2006) Römer kaschierten mit Nano-Paste ihre grauen Haare. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,440488,00.html. Zugegriffen: 06 Dec 2008

  • Steinfeldt M, von Gleich A, Petschow U, Haum R, Chudoba T, Haubold S (2004) Nachhaltigkeitseffekte durch Herstellung und Anwendung nanotechnologischer Produkte (report 177/04). vol Schriftenreihe des IÖW, Berlin

    Google Scholar 

  • Taylor JM (2002) New dimensions for manufacturing—a UK strategy for nanotechnology. Department of Trade and Industry, Office of Science and Technology, London

    Google Scholar 

  • The Royal Society, Royal Academy of Engineering (2004) Nanoscience and nanotechnologies: opportunities and uncertainties. The Royal Society, Royal Academy of Engineering, London

    Google Scholar 

  • Torgersen H, Schmidt M (2013) Frames and comparators: how might a debate an synthetic biology evolve? Futures 48(100):44–54 (online first: 27/02/2013)

    Google Scholar 

  • Wehling P (2006) Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz

    Google Scholar 

  • Weingart P (1989) Technik als sozialer Prozess. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zweck A (1999) Technologiefrüherkennung. Ein Instrument zwischen Technikfolgenabschätzung und Technologiemanagement In: Bröchler S, Simonis G, Sundermann K (Hrsg) Handbuch Technikfolgenabschätzung, Bd 1. Edition Sigma, Berlin, S 155–166

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Fiedeler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Fiedeler, U. (2014). Der Blick in das Vexierbild oder die Technikfolgenabschätzung der Nanotechnologie. In: Gazsó, A., Haslinger, J. (eds) Nano Risiko Governance. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1405-6_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics