Skip to main content
  • 274 Accesses

Zusammenfassung

Für die angestrebten Kooperationen ist zu beachten, dass es sich, bei Abwicklung der Kooperation im Rahmen einer juristischen Person des privaten oder öffentlichen Rechtes, gleichzeitig um eine Ausgliederung handelt.101 Binder 102 folgend handelt es sich hiebei um eine unechte Ausgliederung, da die Eigentümer der Gesellschaft jedenfalls die Gemeinden bleiben.103

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Pircher Gerhard, Ausgliederungsmodelle und ihre Vor-und Nachteile, in Gröhs/ Havranek/ Lang/Mayer Wolfgang/ Pircher Gerhard/Prändl (Hrsg), Ausgliederungen, Privatwirtschaftliche Aktivitäten der öffentlichen Hand (2003) 18.

    Google Scholar 

  2. Vgl Binder, Wirtschaftsrecht2 (1999), Rz 0867 f.

    Google Scholar 

  3. So auch Isak, Bedingungen und Grenzen des Gemeinschaftsrechts, in Achatz/ Isak/ Marhold, Privatisierung im Europarecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht und Sozialrecht (1999) 27.

    Google Scholar 

  4. Binder, Wirtschaftsrecht, Rz 0783 f.

    Google Scholar 

  5. Binder, Wirtschaftsrecht, Rz 0784.

    Google Scholar 

  6. Vgl Fröhler/ Oberndorfer, Kommunalwirtschaft 51 ff; Binder, Wirtschaftsrecht Rz 0873 ff; Antoniolli/Koja, Allgemeines Verwaltungsrecht3 (1996) 449; Adamovich/Funk/Holzinger, Österreichisches Staatsrecht, II (1998) Rz 32.031; VfGH 3.12.1983, G 40/81 VfSlg 9885/1983.

    Google Scholar 

  7. Vgl OGH 30.6.1982, 1 Ob 14/82; Binder in Klug/Oberndorfer/Wolny, Rz 59.

    Google Scholar 

  8. Siehe Binder in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 60.

    Google Scholar 

  9. So zB Wenger, Unternehmung 586; Aicher, Zivil-und Gesellschaftsrechtliche Probleme, in Funk (Hrsg), Die Besorgung öffentlicher Aufgaben durch Privatrechtssubjekte IV (1981) 218 und Kahl, Öffentliche Unternehmen, in Holoubek/Potacs (Hrsg), ÖffentlichesWirtschaftsrecht II2 (2007) 370 f.

    Google Scholar 

  10. Neuhofer, Gemeinderecht, 412, mit der Begründung, dass die Freiheit der unternehmerischen Tätigkeit der Gemeinden des Art 116 Abs 2 B-VG den Budgetgrundsätzen gegenüber vorrangig zu beurteilen ist. Im Ergebnis auch Binder in Klug/Oberndorfer/Wolny, Rz 77, der allgemeine haushaltsrechtliche und gemeindeorganisationsrechtliche „Haftungsbeschränkungen“ auf eingetragene Personengesellschaften für nicht anwendbar erachtet, es sei denn, diese „Gesellschaftsverbote“ sprechen ausdrücklich von Beteiligungen an eingetragenen Personengesellschaften (OG bzw KG).

    Google Scholar 

  11. Vgl Korinek, Staatsrechtliche Bedingungen und Grenzen der Ausgliederung und Beleihung, ÖZW 2000, 52; Fröhler/Oberndorfer, Kommunalwirtschaft 117 ff; Kucsko-Stadlmayer, Verfassungsrechtliche Schranken der Reduzierung und Ausgliederung von Staatsaufgaben, in ÖJK (Hrsg), Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat (1998) 171 (175 ff) und sehr ausführlich mwN Aicher in Funk 192 ff. Ähnlich Binder in Klug/Oberndorfer/Wolny, Rz 65, der aber die Ingerenzpflicht dahingehend darlegt, dass die Gemeinde die verfassungsmäßig und einfachgesetzlich vorgesehenen Rechtspositionen der Gemeindebürger gegen die Gemeinde (Grundrechte, einfachgesetzlich gewährleistete Rechte, Kontroll-und Mitwirkungsmöglichkeiten) durch die Ausgliederung bzw neue Organisationsformen nicht qualitativ bzw quantitativ verändert werden dürfen. Die Gemeinde habe dafür Sorge zu tragen, dass die ausgegliederte Organisation ihre Geschäftstätigkeit so ausübt, wie sie von der Gemeinde entsprechend ihrer öffentlichrechtlichen Bindung ausgeführt würde.

    Google Scholar 

  12. Fröhler/ Oberndorfer, Kommunalwirtschaft 117 ff.

    Google Scholar 

  13. Fröhler/ Oberndorfer, Kommunalwirtschaft 70.

    Google Scholar 

  14. Binder in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 65.

    Google Scholar 

  15. Püttner, Die Einwirkungspflicht, Zur Problematik öffentlich-rechtlicher Bindungen bei Einrichtungen in Privatrechtsform, DVBl 1975, 356; siehe auch Binder in Klug/Oberndorfer/Wolny, Rz 65.

    Google Scholar 

  16. Wenger, Energieversorgungsunternehmen als öffentliche Unternehmungen, in Mayer-Maly (Hrsg), Probleme des Energierechts (1972) 53 ff; Plöchl, Der Staat alsWirtschaftssubjekt und seine Stellung zurWirtschaft, 5.ÖJT, 3. Tl. A (1973) 58 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl Fröhler/ Oberndorfer, Allgemeine Bestimmungen des Gemeinderechts, in Fröhler/ Oberndorfer, (Hrsg), Das österreichische Gemeinderecht, Lose-Blatt-Ausgabe (1983, ergänzt 1987, 1994 und 1995) II, 3.1, 11; dies, Kommunalwirtschaft 65 ff; Adamovich/Funk/Holzinger, Österreichisches Staatsrecht, Rz 32.031. Einschränkend Binder in Klug/Oberndorfer/Wolny, Rz 28 ff, der die territoriale Einschränkung aufgrund des örtlichen Interesses auf die (nicht-hoheitliche) Leistungsverwaltung beschränkt. Diese Einschränkung auf das örtliche Interesse und die davon abgeleiteten territorialen Schranken sind problematisch. Denn — um beim Beispiel Binders zu bleiben — die Örtlichkeit einer oberösterreichischen Gemeinde kann auch ein Interesse an der Beteiligung ihrer Kraftfahrlinie an einer burgenländischen Kraftfahrlinie haben, wenn dadurch Synergien erzielt werden können und ein besseres Service an der Bevölkerung in der oberösterreichischen Gemeinde möglich ist. Für die gegenständliche Arbeit ist diese Abgrenzung aber ohne Relevanz, da die beteiligten Gemeinden ein örtliches Interesse an der Zusammenarbeit haben und diese vorerst auf das gemeinsame Gemeindegebiet beschränkt bleibt.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu Binder, Wirtschaftsrecht, Rz 0788, der diese Bestimmung als eine Verletzung der Subsidiaritätsklausel, welche sich aus der Verfassung (Art 116 Abs 2 B-VG) ergibt, sieht und dadurch diese Bestimmung als verfassungswidrig erachtet.

    Google Scholar 

  19. Vgl Wimmer, Daseinsvorsorge durch die Kommunen unter dem Einfluss des EG-Rechts, ÖGZ 2003/1, 13.

    Google Scholar 

  20. VfGH 18.12.1957, KR-1/57 VfSlg 3296/1957; 11.6.1959, KR-3/58 VfSlg 3552/1959; 7.10.1985, KR-2/82 VfSlg 10609/1985.

    Google Scholar 

  21. Wimmer/ Kahl, Die öffentlichen Unternehmen im freien Markt (2001) 16.

    Google Scholar 

  22. Stefan Dorr, Public-Public-Partnerships — Grundfragen gemeinsamer Aufgabenerfüllung durch Gemeinden, wbl 2005, 555.

    Google Scholar 

  23. Antoniolli/ Koja, Verwaltungsrecht 468; Neuhofer, Gemeinderecht 558; Adamovich/Funk, Allgemeines Verwaltungsrecht3 (1987) 350; Mayer Heinz, Das österreichische Bundes-Verfassungsrecht4 (2007), Art 116a B-VG, Anm I.1. f.

    Google Scholar 

  24. Koja, Gemeindeverbände und Bundesverfassung (1979) 10.

    Google Scholar 

  25. Art 116a Abs 3 B-VG; so Oberndorfer, Gemeinderecht und Gemeindewirklichkeit (1971) 283 und offensichtlich ihm folgend VfGH 11.10.2005, G 42/05, V 38/05.

    Google Scholar 

  26. So Posch Manfred, Rechtsfragen der interkommunalen Zusammenarbeit von Gemeinden in Gemeindeverbänden nach Art. 116a B-VG, ÖGZ 1995, 10(12); Hengstschläger, Gemeindeverbände als Träger von Abgabenhoheit. Dargestellt am Beispiel der Bezirksabfallverbände nach dem Oö Abfallwirtschaftsgesetz, ZfV 2005, 834 (835 f); Berchtold, Über die Bildung von Gemeindeverbänden, ÖGZ1969, 427 (431) mit der Begründung, dass auch bereits vor der Novellierung des Art 116 Abs 4 B-VG idF B-VG Novelle 1962, BGBl 205 durch Art 116a B-VG idF B-VG Novelle 1984, BGBl 490 die Bildung von Gemeindeverbänden im Bereiche der Privatwirtschaftsverwaltung zwar umstritten waren, aber zu guter Letzt doch bejaht wurden.

    Google Scholar 

  27. Havranek/ Unkart, Interkommunale Zusammenarbeit durch Gemeinden und Gemeindeverbände, in Fröhler/ Oberndorfer (Hrsg), Das österreichische Gemeinderecht, Lose-Blatt-Ausgabe (1983, ergänzt 1987, 1994 und 1995) II, 3.3, 37 f; Neuhofer, Gemeinderecht 560 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl Havranek/ Unkart in Fröhler/ Oberndorfer 11 f; Neuhofer, Gemeinderecht 560; VwGH 1.7.1986, 86/05/0011 VwSlg 12.189 A/1986.

    Google Scholar 

  29. Mayer Heinz, B-VG4, Art 116a B-VG, Anm I.2.

    Google Scholar 

  30. Hengstschläger, ZfV 2005, 837.

    Google Scholar 

  31. Havranek/ Kemptner in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 49.

    Google Scholar 

  32. MwN Neuhofer, Gemeinderecht 566 f.

    Google Scholar 

  33. Oberndorfer, Gemeinderecht 281.

    Google Scholar 

  34. Oberndorfer, Gemeinderecht 281.

    Google Scholar 

  35. Oberndorfer, Gemeinderecht 283; Koja, Gemeindeverbände 27 ff.

    Google Scholar 

  36. Koja, Gemeindeverbände 30 f; Berchtold, ÖGZ 1969, 428.

    Google Scholar 

  37. MwN Hengstschläger, ZfV 2005, 834.

    Google Scholar 

  38. Vgl Hengstschläger, ZfV 2005, 835 mwN.

    Google Scholar 

  39. Hengstschläger, ZfV 2005, 835; aA Koja, Gemeindeverbände 38 f; Berchtold, ÖGZ 1969, 427 f.

    Google Scholar 

  40. VfGH 5.3.1994, KR1/93 VfSlg 13.705/1994; 6.3.1996, G160/94, G189/94, V75/94, V116/94 VfSlg 14.457/1996.

    Google Scholar 

  41. Vgl Neuhofer, Gemeinderecht 570; Oberndorfer, Gemeinderecht 289 ff.

    Google Scholar 

  42. Bundesverfassungsgesetz über die Regelung der finanziellen Beziehungen zwischen dem Bund und den übrigen Gebietskörperschaften (Finanz-Verfassungsgesetz 1948 — F-VG 1948), BGBl 45/1948 idF BGBl I 103/2007.

    Google Scholar 

  43. Ruppe, F-VG, in Korinek/ Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht (Loseblatt seit 1999), Band IV, § 3 Rz 14.

    Google Scholar 

  44. Die Verfassungskonformität dieser Bestimmung wird von einigen Autoren aufgrund Art 15 Abs 9 B-VG in Zweifel gezogen (vgl Havranek/ Kemptner in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 99 mwN).

    Google Scholar 

  45. In einem Spannungsverhältnis zu dieser Bestimmung stand § 71 Abs 5 Stmk GemO (diese Bestimmung wurde mit der Novelle LGBl 29/2010 aufgehoben). Dem Wortlaut des § 71 Abs 5 leg cit folgend, wäre auch die Beteiligung an einer wirtschaftlichen Unternehmung im Rahmen eines Gemeindeverbandes nicht zulässig. Damit würde aber der einfache Landesgesetzgeber mit § 71 Abs 5 leg cit iVm § 9 Stmk GVOG die Möglichkeit der Gemeinden einem Gemeindeverband beizutreten bzw zu bilden auf jene Bereiche einschränken, denen keine wirtschaftliche Tätigkeit zu Grunde liegt. § 3 Abs 1 Stmk GVOG kennt eine solche Einschränkung aber nicht, sondern sieht vielmehr die Möglichkeit der Bildung eines Gemeindeverbandes für alle Bereiche des eigenen Wirkungsbereiches einer Gemeinde vor. Die Privatwirtschaftsverwaltung und der Betrieb wirtschaftlicher Unternehmungen zählen zum eigenen Wirkungsbereich (Art 118 Abs 2 iVm Art 116 Abs 2 B-VG). Somit liegt eine Antinomie vor, zwei sich widersprechende gesetzliche Anordnungen. Da Art 116a Abs 1 B-VG den Gemeinden die uneingeschränkte Möglichkeit — unter Beachtung der sonstigen verfassungsrechtlichen Bestimmungen — der Besorgung von Aufgaben des eigenen Wirkungsbereiches einräumt, erscheint die Bestimmung des § 71 Abs 5 Stmk GemO im Hinblick auf Gemeindeverbände als verfassungswidrig. Abhilfe bietet hier die Einschränkung des Begriffes „Beteiligung an einer wirtschaftlichen Unternehmung“ auf eine wirtschaftliche Unternehmung des Privatrechtes durch verfassungskonforme Auslegung (vgl Bydlinski Franz, Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff2 (1991) 455 ff mwN; ablehnend Kneihs, Wider die verfassungskonforme Interpretation, ZfV 2009, 354. Folgt man Kneihs, so gelangt man über die teleologische Reduktion zum selben Ergebnis [Bydlinski Franz, Methodenlehre 481 mwN]). Siehe dazu auch Binder in Klug/Oberndorfer/Wolny, Rz 13 u 77. Diese Ansicht trifft auch im Verhältnis zu § 71 Abs 3 Z 3 Stmk GemO zu.

    Google Scholar 

  46. Havranek/ Kemptner in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 107 mwN.

    Google Scholar 

  47. Havranek/ Kemptner in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 107 mwN.

    Google Scholar 

  48. Vgl Havranek/ Kemptner in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 107 mwN; vgl auch VwGH 24.06.1996, 96/10/0007, der eine solche Konstellation als eine Umgehung des zuständigen Verbandsorganes und damit als rechtswidrig ansieht (hier im konkreten im Zusammenhang mit einem Schulverband).

    Google Scholar 

  49. Vgl Art 121 Abs 1 iVm Art 127a Abs 8 B-VG; VfGH 5.3.1994, KR1/93 VfSlg 13.705/1994; Hengstschläger, 16. Teil, Gebarungskontrolle, in Klug/Oberndorfer/Wolny (Hrsg), Das österreichische Gemeinderecht (2008) Rz 189 f.

    Google Scholar 

  50. Siehe Havranek/ Kemptner in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 122.

    Google Scholar 

  51. Wasserrechtsgesetz 1959 — WRG, BGBl 215/1959 idF BGBl I 123/2006.

    Google Scholar 

  52. Oberleitner, Kommentar zum Wasserrechtsgesetz 19592 (2007) § 73 Rz 2.

    Google Scholar 

  53. Raschauer, Wasserrecht (1993) § 73 Rz 1.

    Google Scholar 

  54. VwGH 17.6.1980, 0505/80, zust Oberleitner, WRG § 77 Rz 1.

    Google Scholar 

  55. VfGH 28.2.1990, V214/88 VfSlg 12279/1990; so auch Oberleitner, WRG § 77 Rz 1 u Rossmann, Das österreichische Wasserrechtsgesetz3 (1993) § 77 Anm 1.

    Google Scholar 

  56. So auch Bumberger/ Hinterwirth, Wasserrechtsgesetz (2008) § 77 K1.

    Google Scholar 

  57. Oberleitner, WRG § 73 Rz 4.

    Google Scholar 

  58. Oberleitner, WRG § 73 Rz 5.

    Google Scholar 

  59. Vgl Oberleitner, WRG § 73 Rz 5.

    Google Scholar 

  60. Bundesgesetz über besondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen (Unternehmensgesetzbuch — UGB), dRGBl S 219/1897 idF BGBl I 71/2009.

    Google Scholar 

  61. Siehe Oberleitner, WRG § 73 Rz 8 mwN.

    Google Scholar 

  62. Raschauer, WRG § 87 Rz 1; Havranek/Kemptner in Klug/Oberndorfer/Wolny, Rz 24.

    Google Scholar 

  63. Oberleitner, WRG § 87 Rz 5; Havranek/Kemptner in Klug/Oberndorfer/Wolny, Rz 24.

    Google Scholar 

  64. Binder/ Fröhler, Die Haftung der Gemeinden für ausgegliederte Unternehmen (1982) 8; Neuhold, Beteiligung der Gemeinde 64.

    Google Scholar 

  65. Die Kapitalgesellschaften sind die populärste Form der Ausgliederung in eine Rechtsform des Privatrechtes. Vgl Winner, Öffentlich-rechtliche Anforderungen und gesellschaftliche Probleme bei Ausgliederungen, ZfV 1998, 104 (108); Aicher in Funk 217 ff; Horner, Ausgliederung und Ingerenz (2004) 18; Baumgartner, Ausgliederung und öffentlicher Dienst (2006) 272.

    Google Scholar 

  66. So zB Wenger, Unternehmung 586; Aicher in Funk 218; Kahl in Holoubek/Potacs 370 oder Baumgartner, Ausgliederung 272.

    Google Scholar 

  67. Vgl Neuhold, Beteiligung der Gemeinde 34 oder Neuhofer, Gemeinderecht 412, der die Ansicht vertritt, dass die Freiheit der Gesellschaftsgründung des Art 116 Abs 2 B-VG den gegen eine Beteiligung als Komplementär an einer OHG bzw KG entgegensprechenden Budgetgrundsätzen vorrangig ist oder Binder, Der Staat als Träger von Privatrechten 158 f; ders in Klug/Oberndorfer/Wolny, Rz 77, der unter der Bestimmung des § 51 B-VG eine Einschränkung dahingehende verstanden wissen will, dass darunter die Haftung für fremde Schulden zu verstehen sei und nicht gesellschaftsrechtliche Schulden einer OHG bzw OG und KG.

    Google Scholar 

  68. Binder, Der Staat als Träger von Privatrechten 158 f.

    Google Scholar 

  69. Aus diesem Grund sah auch die ursprüngliche Bestimmung des § 71 Abs 5 Stmk GemO bis zur Novelle LGBl 29/2010 eine Haftungsbegrenzung für Beteiligungen vor. Mit Entfall dieser Haftungsbegrenzung wurde gleichzeitig Abs 3 neu strukturiert. Dies lässt den Schluss zu, in den Materialien findet sich leider hiezu nichts, dass der Gesetzgeber diese Interssen, welche durch den § 71 Abs 5 Stmk GemO geschützt wurden, bereits durch die Formulierung und bessere Strukturierung des § 71 Abs 3 Stmk GemO ausreichend geschützt sah und dass § 71 Abs 5 leg cit nur eine Wiederholung des Sinnes und Schutzzweckes des § 71 Abs 3 Stmk GemO dargestellt habe.

    Google Scholar 

  70. Etwa 120 im Jahr 2004 laut Neuhold, Beteiligung der Gemeinde 80.

    Google Scholar 

  71. Vgl dazu sehr ausführlich Neuhold, Beteiligung der Gemeinde 74 ff.

    Google Scholar 

  72. Siehe Baumgartner, Ausgliederung 272; Wimmer, Die Ausgliederung von Gemeindebetrieben, ÖGZ, 9/1993, 2 (4) oder Walzl von Wiesentreu, Rechtsfragen der Ausgliederung öffentlicher Aufgaben, insbesondere im kommunalen Bereich, ÖGZ, 12/1997, 11 (12).

    Google Scholar 

  73. Gesetz vom 6. März 1906, über Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz — GmbHG), RGBl 58/1906 zuletzt geändert durch BGBl 10/1991 idF BGBl I 70/2008.

    Google Scholar 

  74. Siehe OGH 26.08.1999, 2 Ob 46/97x, und dazu Tichy, ecolex 2000, 204, wonach es in bestimmten Fällen eine Ausnahme von dieser Innenwirkung gibt.

    Google Scholar 

  75. Bundesgesetz über die Reorganisation von Unternehmen (Unternehmensreorganisationsgesetz — URG), BGBl I 114/1997 idF 120/2005.

    Google Scholar 

  76. Auch nach jüngster Judikatur des EuGH 9.6.2009, C-480/06, Stadtreinigung Hamburg.

    Google Scholar 

  77. Vgl Heid in Heid/ Preslmayr (Hrsg), Handbuch Vergaberecht2 (2005) 143 f; Wolny/Kliba, 15.Teil, Gemeindliche Auftragsvergabe, in Klug/Oberndorfer/Wolny (Hrsg), Das österreichische Gemeinderecht (2008) Rz 99; aA Neuhold, Beteiligung der Gemeinde 67 f.

    Google Scholar 

  78. Püttner, DVBl 1975, 356; Siehe auch Binder in Klug/Oberndorfer/Wolny Rz 65.

    Google Scholar 

  79. Pichler/ Weninger, Aktienrecht in der Managerpraxis (2002) 25.

    Google Scholar 

  80. Baumgartner, Ausgliederung 277.

    Google Scholar 

  81. Vgl Heid in Heid/ Preslmayr 143 mwN.

    Google Scholar 

  82. EuGH 13.10.2005, Rs C-458/05 Rz 65, Parking Brixen, Slg 2005, I-08585.

    Google Scholar 

  83. Vgl Binder in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 72.

    Google Scholar 

  84. Bundesgesetz über Vereine, Vereinsgesetz 2002 — VerG, BGBl 66/2002 idF BGBl I 45/2008.

    Google Scholar 

  85. Binder in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 75; so auch Mohr, Der Verein im Sinne des Vereinsgesetzes mit genossenschaftlichen Elementen, RdW 1985, 203 (208). AA Korinek in Korinek/Krejci (Hrsg), Der Verein als Unternehmer (1988) 36 f.

    Google Scholar 

  86. Höhne/ Jöchl/ Lummersdorfer, Das Recht der Vereine — Privatrechtliche, öffentlichrechtliche und steuerrechtliche Aspekte2 (2002) 66.

    Google Scholar 

  87. Höhne/ Jöchl/ Lummersdorfer, Vereine 68.

    Google Scholar 

  88. Der VfGH (VfGH 18.6.1980, B 122/79, VfSlg 8844) erachtet einen von Gemeinden gegründeten Verein zur Beratung und Unterstützung der Gemeinden und zum Betrieb einer EDV-Anlage, an welche die Gemeinden angeschlossen werden sollten, für zulässig. Der VfGH stellte zunächst klar, dass dann, wenn das Gesetz nicht ausdrücklich anderes verfüge, es den Organen des Staates und in gleicherWeise jenen von Selbstverwaltungskörpern freistehe, ihre innere Organisation nach Belieben zu gestalten und organisatorische Maßnahmen — auch auf bürotechnischen Gebiet — zum Zwecke der Besorgung privatwirtschaftlicher oder hoheitlicher Angelegenheiten zu treffen. Er hatte gegen eine derartige Vereinsgründung nichts einzuwenden. Der Zweck der Vereinsgründung war ganz offensichtlich ein genossenschaftlicher. Man läuft aber Gefahr, dass der OGH diese Konstruktion als Genossenschaft behandelt (siehe Höhne/Jöchl/Lummersdorfer, Vereine 12).

    Google Scholar 

  89. Zu beachten sind aber in diesem Zusammenhang die Unsicherheiten aufgrund der Rechtsprechung des OGH (OGH 15.11.1983, 5 Ob 668/81 u 18.9.1990, 4 Ob 71/90) und des VfGH (VfGH 18.6.1980, B 122/97, VfSlg 8844).

    Google Scholar 

  90. Schwarz Bernhard, DRdA 2002, 353.

    Google Scholar 

  91. Havranek/ Kemptner in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz3.

    Google Scholar 

  92. Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht II13 (2007) 13 f.

    Google Scholar 

  93. Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht II13 13.

    Google Scholar 

  94. Havranek/ Kemptner in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz3.

    Google Scholar 

  95. Strasser in Rummel II2 (1992) § 1175 Rz 1.

    Google Scholar 

  96. OGH 28.03.1951, 3 Ob 640/50 SZ 24/87.

    Google Scholar 

  97. Grillberger in Rummel II3 (2002) § 1175 Rz 23.

    Google Scholar 

  98. Grillberger in Rummel3 § 1175 Rz 25.

    Google Scholar 

  99. Vgl § 1186 ABGB; Grillberger in Rummel3 § 1186 Rz 3 ff. Ein Abgehen vom Übertragungsverbot ist aber durch vertragliche Vereinbarung möglich.

    Google Scholar 

  100. Vgl § 1191 ABGB; Grillberger in Rummel3 § 1191 Rz 1 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl § 1202 ABGB; Grillberger in Rummel3 § 1202, 1203 Rz 4.

    Google Scholar 

  102. Kastner/ Doralt/ Nowotny, Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts5 (1990) 451.

    Google Scholar 

  103. Gesetz vom 9. April 1873 über Erwerbs-und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz — GenG), RGBl 70/1873 idF BGBl I 104/2006.

    Google Scholar 

  104. Binder in Klug/ Oberndorfer/ Wolny, Rz 73.

    Google Scholar 

  105. AM Keinert, Österreichisches Genossenschaftsrecht (1988) Rz 136.

    Google Scholar 

  106. So zB Fröhler/ Oberndorfer, Kommunalwirtschaft, 34; Binder/Fröhler, Haftung der Gemeinden 17.

    Google Scholar 

  107. ZB Aicher in Funk 219, FN98.

    Google Scholar 

  108. Vgl Neuhold, Beteiligung der Gemeinde 81 f.

    Google Scholar 

  109. Siehe dazu sehr ausführlich Androschin, Landwirtschaftliche Maschinenringe in Nordund Osttirol, in Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts-und Sozialforschung. Folge 120 (1971).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Jantschgi, G. (2011). Rechtliche Ausgangslage. In: Gemeindekooperationen innerhalb der Kleinregionen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0683-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics