Skip to main content

Viele Kulturen — ein Mediationsverfahren? Von der Notwendigkeit vielfältiger Ansätze, Methoden und Verfahren in der interkulturellen Konfliktverarbeitung

  • Chapter
Streiten Kulturen?
  • 229 Accesses

Zusammenfassung

Die kulturelle Vielfalt nimmt in jedem Bereich der Gesellschaft zu. So sind auch Methoden zur Bearbeitung interkultureller Konflikte von wachsendem Interesse. Die interkulturelle Mediation gilt zweifelsfrei als wichtige Methode in diesem Zusammenhang. Allerdings ist die aktuelle Diskussion und dementsprechende Praxis in Europa von einer konzeptionellen Konfusion hinsichtlich der Ziele, Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Mediation geprägt. Sie bewegt sich zwischen einer Überschätzung der positiven Auswirkungen — etwa, dass viele Probleme, die mit Integration und Migration zu tun haben, mit dieser Methode gelöst werden könnten — und einer pauschalen Ablehnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Belpiede A (2002) Mediazione culturale. Esperienze e percorsi formativi, UTET, Torino

    Google Scholar 

  • Bush R und Folger J (1994) The promise of mediation. Jossey-Bass Publishers, San Francisco

    Google Scholar 

  • Dulabaum N (1998) Das Mediations ABC. Beltz Weiterbildung, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Hanna F, Bemak F et al (2000) Weisheit — ein „neues“ Paradigma für die multikulturelle Beratung. In: Heimannsberg B, Schmidt-Lellek C (Hrsg) Interkulturelle Beratung und Mediation. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. EHP-Organisation, Köln, S 43–66

    Google Scholar 

  • Haumersen P, Liebe F (1999) Multikulti. Konflikte konstruktiv. Trainingshandbuch. Mediation in der interkulturellen Arbeit. Verlag a. d. Ruhr, Mühlheim an der Ruhr

    Google Scholar 

  • Heimannsberg B, Schmidt-Lellek C (Hrsg) (2000) Interkulturelle Beratung und Mediation. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. EHP-Organisation, Köln

    Google Scholar 

  • Heimannberg B (2000) Interkulturelle Beratung. Ein Leitfaden für Prozessbegleiter. In: Heimannsberg B, Schmidt-Lellek C (Hrsg) (2000) Interkulturelle Beratung und Mediation. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. EHP-Organisation, Köln, S 69–86

    Google Scholar 

  • Lederach JP (1996) Preparing for peace. Conflict transformation across cultures. Syracuse University Press, Syracuse/New York

    Google Scholar 

  • Moore C W (1996) The Mediation process. Jossey-Bass Publishers, San Francisco

    Google Scholar 

  • Müller D, Yetik Z (2002) Konfliktvermittlung in der Dortmunder Nordstadt. In: Stadt Dortmund u. a. (Hrsg) Konfliktmanagement in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf, S 40–44

    Google Scholar 

  • Peyron C (2002) Spazi d’intesa: ein Nachbarschaftskonfliktbearbeitungszentrum in Turin. In: Riehle E (Hrsg) Stadtentwicklung, Gemeinwesen und Mediation. LIT-Verlag, Münster, S 139–148

    Google Scholar 

  • Rendón J, Bujosa E (2002) Mediating with Interpreters, http://www. mediate. com

    Google Scholar 

  • Rosenberg M (2001) Gewaltfreie Kommunikation, Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schlippe von A, El Hachimi M (2000) Konzepte interkultureller systemischer Therapie und Beratung. Ein Beitrag zur interkulturellen Kompetenz. In: Heimannsberg B, Schmidt-Lellek C (Hrsg) Interkulturelle Beratung und Mediation. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. EHP-Organisation, Köln, S 87–114

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek C (2000) Dialog mit dem Fremden. Das Dialog-Modell als Grundlage interkultureller Beratung. In: Heimannsberg B, Schmidt-Lellek C (Hrsg) Interkulturelle Beratung und Mediation. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. EHP-Organisation, Köln, S 25–42

    Google Scholar 

  • Winslade J, Monk G (2001) Narrative Mediation. Jossey-Bass Publishers, San Francisco

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Peyron, C. (2004). Viele Kulturen — ein Mediationsverfahren? Von der Notwendigkeit vielfältiger Ansätze, Methoden und Verfahren in der interkulturellen Konfliktverarbeitung. In: Mehta, G., Rückert, K. (eds) Streiten Kulturen?. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0628-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0628-0_10

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-21104-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-0628-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics