Skip to main content
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Anwendung von Arzneimitteln spielen Alter des Patienten, konstitutionelle Unterschiede, Tageszeit der Einnahme etc. individuell eine Rolle. Das Zusammenwirken tausender unterschiedlicher Pharmaka kann nicht in allen Kombinationen bekannt sein; gegenseitige Beeinflussungen der Wirkstoffe fuhren zu oft auch unberechenbaren bzw. unerwünschten Wirkungen und gelegentlich auch schwersten Komplikationen. Nur die häufigsten Interaktionen, Patienteneinflüsse und äußeren Ursachen für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) werden erörtert. Meldungen über ungewöhnliche Reaktionen auf Arzneimittel von verordnenden bzw. beobachtenden Änten ermöglichen ein Informations-Netzwerk durch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, das BfAMR etc.. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen belasten die medikamentöse Behandlung schwer, daher ist ihre möglichst genaue Kenntnis nach Art und Häufigkeit beim Abwägen des Krankheitsrisikos gegen das therapeutische Risiko, d. h. bei der Beurteilung der Nutzen-Risiko-Relation, unbedingt erforderlich. Die UAW gehören in die Kategorie der primär iatrogenen1, also durch ärztliches Handeln bedingten Erkrankungen und spielen unter diesen die bedeutendste Rolle (Mutschier et al 2001, Venulet 1983)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Deutscher Ärzteverlag Köln—AkdÄ (2002) Evidenzbasierte Therapieleitlinien, Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Köln (2001) Arzneiverordnungen in der Praxis — AVP: Degenerative Gelenkerkrankungen 2. Aufl, Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Fischer GC (2002) Allgemeinmedizin—Diclofenac i. m. bei Lumbago. Niedersächsisches Ärzteblatt 9: 25–6

    Google Scholar 

  • Forth W, Henschler D, Rummel W (2001) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 8. Aufl, Urban und Fischer, München

    Google Scholar 

  • Hahn J-M (1997) Checkliste Innere Medizin. Thieme Verlag, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Hansis ML, Hansis DE (2000) Der ärztliche Behandlungsfehler. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Hornung WP (1996) Kooperative Pharmakotherapie. Dt Ärztebl 93: A-1465-68

    Google Scholar 

  • Klose G, Schwabe U (2002) Lipidsenkende Mittel In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2002. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kochen (1998) Allgemein-und Familienmedizin. Hippokrates Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lichte T, Lichte C, Fischer GC (1999) Das Infozept—Die optimierte schriftliche Kommunikation in der Arztpraxis. Z Allg Med 75: 563–567

    Google Scholar 

  • MSD Manual (2000) Urban&Fischer, München Jena

    Google Scholar 

  • Mutschier E, Geisslinger G, Kroemer HK, Schäfer-Körting M (2001) Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  • NHG 1997 (Nederlands huisartsen genootschap) Patient Education Leaflets and Patient Information Letters aus: The Quality system of the Dutch GPs 3. Practice Management and Patient Education Dutch College of General Practitioners P. O. Box 3231 NL-3502 GE Utrecht 1997

    Google Scholar 

  • Petermann F (1997) Patientenschulung und Patientenberatung, Hogrefe-Verlag für Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (2001) Medizinische Behandlungsfehler. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 04/01

    Google Scholar 

  • Rönsberg GW (1993) Compliance, Qualitätsmaßstab der Arzt-Patienten-Beziehung. Z Allg Med 69:557–562

    Google Scholar 

  • Schneider D, Richling F (2002) Arzneimittel A-Z Checkliste. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Stäubli M (2001) Komplikationen in der inneren Medizin. Z ärztl Fortbildung Qual Sich 7: 485–488

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lichte, T. (2004). Pharmakotherapie. In: Fischer, G.C., Hesse, E., Keseberg, A., Lichte, T., Romberg, HP. (eds) Komplikationen in der Hausarztpraxis. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0599-3_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0599-3_35

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7205-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-0599-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics