Skip to main content

Zusammenfassung

Der Begriff der Ganzheitlichkeit wird immer wieder als Ausdruck besonderer Aufmerksamkeit um ein geradezu schutzbedürftig erscheinendes „Ganzes“ verwendet. Ganzheit ist eine Idee, und als solche durchaus ein Gegenstand von Erkenntnis. Allgemein spricht man von Ganzem, wenn mehrere Teile so miteinander verbunden sind, dass sie zusammen eine Einheit (das Ganze) bilden. Ganzheit bedeutet demnach mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles); sie wird als die Struktur bzw. der Strukturzusammenhang einer Mannigfaltigkeit betrachtet; als ein Gefüge, das die einzelnen Teile ordnet und gliedert . Der einzelne Teil kann nur aus dem Ganzen heraus verstanden werden; die Teile erhalten ihren Teilcharakter nur aus dem Ganzen heraus. Dies schließt nicht aus, dass sie unter anderen Gesichtspunkten bzw. Umständen ihren Eigenwert behalten.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Hinweise

  1. Dazu: Lewis Thomas, zitiert bei William H. Calvin: „Die Symphonie des Denkens.“ München, 1995, S. 131

    Google Scholar 

  2. Alexander Ulfig: „Lexikon der Philosophie.“, Wiesbaden, 1997, S. 137

    Google Scholar 

  3. A. Schramm: in Josef Speck (Hg.): „Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe.“ Band 2, G–Q, Göttingen, 1980, S. 283

    Google Scholar 

  4. Dazu: James Lovelock: „Das Gaia-Prinzip.“ Zürich/München, 1991

    Google Scholar 

  5. Johann FischI: „Was ist der Mensch?“ Graz, 1948, S. 179

    Google Scholar 

  6. Steven Rose: „Darwins gefährliche Erben.“ München, 2000, S. 29, S. 118f, S. 152

    Google Scholar 

  7. Richard Lewontin: „Die Dreifachhelix.“ Berlin/Heidelberg, 2002, S. 108, S. 78

    Google Scholar 

  8. Arthur Koestler: „Der Mensch — Irrläufer der Evolution.“ Frankfurt/M., 1993, S. 36ff

    Google Scholar 

  9. Frgm. 3, Simplikios in Phys. 164, 17: zitiert bei Kirk/Raven/Schofield: „Die vorsokratischen Philosophen.“ Stuttgart/Weimar, 1994, S. 395

    Google Scholar 

  10. vgl. dazu Helmuth Plessner: „Die Stufen des Organischen und der Mensch.“ Berlin/New York, 1975, S. 185–196

    Google Scholar 

  11. L. von Bertalanffy: zitiert in Ernst Cassirer: „Geist und Leben.“ Leipzig, 1993, S. 83f

    Google Scholar 

  12. Regine Kather: „Was ist Leben. Philosophische Positionen und Perspektiven.“ Darmstadt, 2003, S. 109

    Google Scholar 

  13. vgl. dazu:Humberto Maturana: „Biologie der Realität.“ Frankfurt/M., 1998, S. 99; und Richard Lewontin: „Die Dreifachhelix.“ Berlin/Heidelberg, 2002, S. 112 und S. 124

    Google Scholar 

  14. Charles Sherrington, der auch Bergson zitiert: „Körper und Geist. Der Mensch über seine Natur.“ Bremen, 1964, S. 227f

    Google Scholar 

  15. Luc Ciompi/H.-P. Dauwalder (Hg.): „Zeit und Psychiatrie.“ BernlStuttgart, 1990, S. 13

    Google Scholar 

  16. Dazu Lutz Jäncke: „Verhaltensstörungen durch hirnanatomische Asymetrien?“ in Hans-Otto KarnathiPeter Thier: „Neuropsychologie.“ BerlinlHeidelberg, 2003, S. 654ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hojdeger, R., Faust, AM. (2004). Ganzheitlichkeit. In: Homunculus-Pflegetherapie®. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0593-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0593-1_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-21209-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-0593-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics