Skip to main content

Grundlagen

  • Chapter
Book cover ÖNORM B 2110
  • 402 Accesses

Zusammenfassung

Legal ist nirgends definiert, was einen Bauwerkvertrag ausmacht und wie dieser zu definieren ist. Der „typische“ Bauwerkvertrag ist für gewöhnlich ein Einheitspreisvertrag und orientiert sich mehr oder weniger an der ÖNORM B 2110, wobei wohl hervorragende Bedeutung dem Recht des WB („AG“) zukommt, wonach dieser berechtigt ist, das zunächst vereinbarte Ergebnis zu ändern (Leistungsänderungsrecht). Die Besonderheiten eines „typischen“ Bauwerkvertrages unterscheiden diese nicht unerheblich von einem „gewöhnlichen“ Werkvertrag, wie gezeigt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Woll, Allgemeine Volkswirtschaftslehre12, S 56, wobei dort Arbeit, Boden („natürliche Ressourcen“) und Kapital („alle bei der Produktion beteiligten Produktionsmittel“) als Produktionsfaktoren genannt werden, was allerdings nur von theoretischem Wert sein dürfte.

    Google Scholar 

  2. So zB Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre — Die Produktion24, S 298 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl Wenusch, Des einen Traum, des anderen Albtraum: Nachträge beim Bauwerkvertrag, bbl 2006, S 177: „Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass beim Werkvertrag nicht dasWerk, sondern dessen (erfolgreiche) Erstellung geschuldet wird“.

    Google Scholar 

  4. Welser (Hrsg), Fachwörterbuch zum bürgerlichen Recht zum Begriff der Sphärentheorie.

    Google Scholar 

  5. Zum Begriff Wenusch, Überlegungen zum Schuldinhalt des Bauwerkvertrages mit Leistungsverzeichnis, FS ÖGeBau, S 332, wo allerdings noch die Rede vom Faktorallokationsprogramm ist.

    Google Scholar 

  6. Reister Nachträge beim Bauvertrag2 289.

    Google Scholar 

  7. Jodl et al, Handwörterbuch der Bauwirtschaft, S 90: „Standardvertragstyp“.

    Google Scholar 

  8. Zum grundsätzlichen Begriff s beispielsweise Vygen, Bauvertragsrecht Rz. 678; Heiermann et al, Handkommentar zur VOB7 A § 5; Nicklisch — Weick, VOB/B2 Rz. 24 zu § 2.

    Google Scholar 

  9. Vgl beispielsweise Locher, Das private Baurecht6 Rz. 181.

    Google Scholar 

  10. Obwohl sich das genaue Ausmaß uU durchaus feststellen ließe, ist eine genaue Ermittlung ev sehr aufwändig und damit unwirtschaftlich (vgl dazu Wenusch, Der Bauwerkvertrag als Einheitspreisvertrag, ecolex 1998, 112).

    Google Scholar 

  11. Vgl dazu Bauer, Baubetrieb22, 572 f.

    Google Scholar 

  12. Verfehlt daher Locher, Das private Baurecht6 Rz. 181.

    Google Scholar 

  13. Verfehlt daher Enders, VOB/B und BGB-Bauvertrag im Rechtsvergleich 67.

    Google Scholar 

  14. Vgl dazu Heiermann et al, Handkommentar zur VOB7 Rz. 1.ff zu A § 5.b.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wenusch, Überlegungen zum Schuldinhalt des Bauwerkvertrages mit Leistungsverzeichnis, FS ÖGeBau, S 331 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Faistenberger ua, Schuldrecht S 51.

    Google Scholar 

  17. Siehe Wenusch, Nochmals: Der Schuldinhalt beim Bauwerkvertrag, ecolex 2010, S 841 ff.

    Google Scholar 

  18. Welser [Hrsg] Fachwörterbuch zum bürgerlichen Recht.

    Google Scholar 

  19. Siehe Wenusch, Ist ein Einheitspreisvertrag ein Vertrag mit Kostenvoranschlag?, ecolex 2011, 298.

    Google Scholar 

  20. Wenusch, Der Bauwerkvertrag als Einheitspreisvertrag, ecolex 1998, S 112.

    Google Scholar 

  21. OGH in 1 Ob 546/82 (veröffentlicht in SZ55/83). Vgl auch Hutter, Der Kostenvoranschlag, S 18:„[V]om Vorliegen eines Kostenvoranschlages[ist] auszugehen, wenn die zu erwartenden Kosten (nach technisch-kaufmännischen Gesichtspunkten) detailliert berechnet und aufgegliedert werden, wobei die erforderlichen Arbeits-und Materialkosten (nach Einheitssätzen) möglichst bis auf Einzelheiten nach Art, Zahl, Gewicht, etc, festzustellenbzwabzuschätzen sind“ — dabeibleibt allerdings völligoffen, wasunter „technischkaufmännischenGesichtspunkten“ oder „Einheitssätzen“(ev Einheitspreise?) gemeint ist.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rebhahn in Schwimann, ABGB Rz 1 zu § 1170a ABGB.

    Google Scholar 

  23. Längle, Das Entgelt beim Bauvertrag, S 42: „Einheitspreisverträge sind aber zugleich Verträge unter Zugrundelegung eines Kostenvoranschlages iSd § 1170a ABGB“ unter Berufung auf Karasek, Die Pauschalpreisvereinbarung in der Baupraxis, ecolex 1991, S 235.

    Google Scholar 

  24. Hutter, Der Kostenvoranschlag, S 185 bezeichnet den Einheitspreisvertrag als „Weitere vertragliche Preisgestaltung“.

    Google Scholar 

  25. Wenusch, Nochmals: Der Schuldinhalt bei einem Werkvertrag mit Leistungsverzeichnis, ecolex 2010 841 ff.

    Google Scholar 

  26. Krejci, Die bauvertragliche Pflicht zur Baugrundrisikotragung, WBl 1988, S 427.

    Google Scholar 

  27. Krejci, Baugrundrisiko und Bauvertrag, in FS Fasching (1988), S 326.

    Google Scholar 

  28. Krejci, Baugrundrisiko und Bauvertrag, in FS Fasching (1988), S 322.

    Google Scholar 

  29. Vgl Krejci, Baugrundrisiko und Bauvertrag, in FS Fasching (1988), S 322: „Der Bauherr darf Änderungen in der Baudurchführung nur verlangen, sofern sich der Bauunternehmer vorweg [dazu] verpflichtet hat“.

    Google Scholar 

  30. Reister Nachträge beim Bauvertrag2 289.

    Google Scholar 

  31. Vgl dazu Wenusch, Des einen Traum, des anderen Albtraum: Nachträge beim Bauwerkvertrag, bbl 2006 S 169 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl dazu Wenusch, Nochmals: Der Schuldinhalt bei einem Werkvertrag mit Leistungsverzeichnis, ecolex 2010 S 841 ff.

    Google Scholar 

  33. Siehe Thunhart, Das Baugrundrisiko bbl 2006, 127 (2006) mwN.

    Google Scholar 

  34. So aber zB Thunhart, Das Baugrundrisiko bbl 2006, 127 (2006); vgl auch Rebhahn in Schwimann, ABGB, Rz 46 zu § 1168.

    Google Scholar 

  35. So zB Rummel, Das „Baugrundrisiko“ ein neuer Rechtsbegriff?, FS Strasser (1993) 309.

    Google Scholar 

  36. Krejci, Die bauvertragliche Pflicht zur Baugrundrisikotragung, WBl 1988, 425 ff [426]; ders, Die bauvertragliche Pflicht zur Baugrundprüfung, WBl 1989, 259 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl Wenusch, Der Schuldinhalt bei einem Werkvertrag mit Leistungsverzeichnis, ecolex 2010, 841.

    Google Scholar 

  38. Dass die Vereinbarung eines Pauschalpreises nicht unbedingt etwas darüber aussagt, wer das Baugrundrisiko zu tragen hat, erkennt zB Krejci Die bauvertragliche Pflicht zur Baugrundrisikotragung, WBl 1988: „Das Wesen einer Pauschalpreisvereinbarung deckt also keinesfalls von vornherein Änderungen des vertraglichen Leistungskonzepts“.

    Google Scholar 

  39. So zB Krejci, Die bauvertragliche Pflicht zur Baugrundprüfung, WBl 1989, 259 ff.

    Google Scholar 

  40. Kerschner, Vergütungsaufwand wegen Mehraufwands beim Werkvertrag, FS Welser S 450.

    Google Scholar 

  41. Vgl zB Karasek ÖNORM B 21102 Rz 1036.

    Google Scholar 

  42. Wenusch, Nochmals: Der Schuldinhalt bei einem Werkvertrag mit Leistungsverzeichnis, ecolex 2010 843.

    Google Scholar 

  43. Krejci, Baugrundrisiko und Bauvertrag, FS Fasching (1988) S 322.

    Google Scholar 

  44. Reister Nachträge beim Bauvertrag2 289.

    Google Scholar 

  45. Zum Begriff zB Reister, Nachträge beim Bauvertrag2 Pkt 7.1.1.

    Google Scholar 

  46. Vgl Rummel Glosse zu 3 Ob 2043/96d in JBl 1998, 182 „Richtigerweise ist primär die Frage nach dem Vertragsinhalt zu beantworten“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Wenusch, H. (2011). Grundlagen. In: ÖNORM B 2110. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0493-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics