Skip to main content

Part of the book series: Springer Notes Rechtswissenschaft ((NOTESRECHTSW))

  • 1589 Accesses

Zusammenfassung

Die „Grundzüge des Rechts der Massenmedien“ bieten einen Überblick, mit welchen Instrumenten und aus welchen Gründen die Rechtsordnung die unterschiedlichen Erscheinungsformen massenmedialer Kommunikation regelt. Das Recht der Massenmedien ist kein einheitliches Rechtsgebiet. Es setzt sich aus einer Reihe von spezifisch auf die Medien ausgerichteten Gesetzen sowie aus für die Medien besonders relevanten Bestimmungen, die über die gesamte Rechtsordnung verteilt sind, zusammen. Dabei sind auch die Zielsetzungen gesetzgeberischer Interventionen durchaus unterschiedlich: Zum einen geht es um die Ausgestaltung und Durchsetzung der verfassungsrechtlich verankerten Kommunikationsfreiheit in ihrer Bedeutung für die Massenmedien. Zum anderen sind den Aktivitäten der Massenmedien aber auch gewisse Grenzen gezogen, sei es aus Gründen des Allgemeininteresses, wie des Jugend- oder Konsumentenschutzes, oder aus Achtung individueller Rechtspositionen, wie der Privatsphäre, des Ehrschutzes oder urheberrechtlicher Ansprüche. Dabei ist heute — wie die meisten Wirtschaftsaktivitäten — auch der Regelungsrahmen der Massenmedien in wichtigen Bereichen stark vom Recht der Europäischen Union geprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Folgenden Burkart, Kommunikationswissenschaft, 26 ff.

    Google Scholar 

  2. Näher Burkart, Kommunikationswissenschaft, 128 ff.

    Google Scholar 

  3. Dargestellt nach Burkart, 138 ff.

    Google Scholar 

  4. So das deutsche BVerfG in seinem grundlegenden „Fernsehurteil“ vom 28. 2. 1961 (BVerfGE 12, 205); zur konstituierenden Bedeutung der Massenmedien für die Freiheit demokratischer Staatsordnungen, siehe auch EGMR, Sunday Times, EuGRZ 1979, 386; EGMR, Handyside, EuGRZ 1977, 38; EGMR, Lingens, EuGRZ 1986, 424. Zu diesen Fällen siehe auch unter III.2.; weiters VfSlg. 11297/1987; VfSlg. 13725/1994.

    Google Scholar 

  5. So schon Engel, Medienordnungsrecht, 11, wonach das Medienrecht mit immer größerer Anstrengung wie der Hase im Parcours läuft, nur um festzustellen, dass der Igel (die Medienunternehmen) vorher am Ziel war.

    Google Scholar 

  6. Vgl etwa Berka, in Berka/ Grabenwarter/ Holoubek (Hrsg), Medienfreiheit, 1 ff.

    Google Scholar 

  7. Bundespressedienst (Hrsg), Medien, 21 f; als erste Tageszeitung im gesamten deutschsprachigen Raum hat „Der Standard“ am 2. Februar 1995 seinen Online-Auftritt lanciert.

    Google Scholar 

  8. Vgl den kartellrechtlichen Genehmigungsbeschluss des OLG Wien als KG, MR 2001, 49.

    Google Scholar 

  9. Vgl http://www.buchreport.de und Bundespressedienst (Hrsg), Medien in Österreich, 73 f.

    Google Scholar 

  10. EGMR, Informationsverein Lentia, EuGRZ 1994, 549.

    Google Scholar 

  11. Bundespressedienst (Hrsg), Medien, 75ff.

    Google Scholar 

  12. Hierzu Kassai/ Kogler, MR 2008, 43 ff.

    Google Scholar 

  13. Österreich hat das Übereinkommen ratifiziert, BGBl III 1998/164; eine notwendige Anpassung an die AVMD-RL erfolgte nicht, da seitens der Europäischen Kommission jüngst kompetenzrechtiche Bedenken geäußert werden. Vgl Kogler, TV (On demand), 17 ff. Kassai/Kogler, Evolution in der Television Die Mediendienste-Richtlinie: Medienregulie-rung vor neuen Herausforderungen, MR 2008, 42

    Google Scholar 

  14. Auf Grund unüberwindlicher Meinungsverschiedenheiten zwischen Herausgebern und Journalisten wurde der Presserat 2002 aufgelöst, im März 2010 jedoch wieder neu konstituiert. Zur Heranziehung des Ehrenkodex bei § 2 MedienG siehe unten IV.3.1.; zum Presserat und dessen Arbeit vgl Kainz, MR 1996

    Google Scholar 

  15. Twaroch/ Buchner, Rundfunkrecht5, 311, unter Verweis auf die Praxis der Rundfunkkommission.

    Google Scholar 

  16. Vgl die Empfehlungen CM/Rec(2003)9, CM/Rec(2007)2 und CM/Rec(2008)6; die Europaratsdokumente sind abrufbar unter www.coe.int. Zu den Aktivitäten des Europarats im Bereich der Medienvielfalt vgl Traimer, Osteuropa Recht, 1/26.

    Google Scholar 

  17. ABl 2006 L 378/72 und ABl 2009 L 227/9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Holoubek, M., Kassai, K., Traimer, M. (2010). Einführung. In: Grundzüge des Rechts der Massenmedien. Springer Notes Rechtswissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0351-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics