Skip to main content

Part of the book series: Forschungen aus Staat und Recht ((STAAT,volume 161))

  • 1185 Accesses

Zusammenfassung

Stellt man die Frage, ob es im Bereich des oberstgerichtlichen Grundrechtsschutzes Reformbedarf gibt, dann ist an zwei Ebenen anzusetzen. Erstens geht es darum, ob der Rechtsschutz strukturell verbessert werden könnte, und zweitens ist zu beantworten, wie die Grundrechtsjudikatur des OGH materiell zu bewerten ist. Zwar wurde in den vorangegangenen Kapiteln bereits einiges zu diesen Fragen gesagt, ein Aspekt des Grundrechtsschutzes ist aber bislang weitestgehend ausgespart geblieben: Die Antragsbefugnis des OGH zur Gesetzesprüfung. Bevor also auf die allgemeinen Fragen der Reformmöglichkeiten eingegangen werden soll, ist als Teilaspekt der Frage nach dem Reformbedarf noch auf diese Antragsbefugnis des OGH einzugehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Entsprechende Anträge weist der OGH als unzulässig zurück: OGH 20.6.2006, 4 Ob 88/06d; 21.9.2006, 12 Os 102/06a; 26.7.2007, 10 Ob S 86/07f; 29.8.2007, 7 Ob 146/07g.

    Google Scholar 

  2. ZB VfSlg 17 971/2006; 18 370/2008.

    Google Scholar 

  3. Bezemek, JRP 2007, 303 (305).

    Google Scholar 

  4. S etwa Korinek, Grundrechtsverwirklichung, in: Merten (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit 205 (214); ders, FS-Koja 289 (294).

    Google Scholar 

  5. MwN VfSlg 13 704/1994.

    Google Scholar 

  6. OGH 26.9.1989, 4 Ob 101/89. S auch OGH 26.7.2007, 10 Ob S 86/07f.

    Google Scholar 

  7. Mayer, B-VG4, Art 89 B-VG III.1.

    Google Scholar 

  8. Gerlach/Somek, ÖJZ 2002, 441 (443).

    Google Scholar 

  9. OGH 7.2.2008, 9 Ob A 38/07i.

    Google Scholar 

  10. OGH 13.3.1996, 5 Ob 19/96.

    Google Scholar 

  11. OGH 26.9.1989, 4 Ob 101/89. S auch OGH 26.7.2007, 10 Ob S 86/07f.

    Google Scholar 

  12. Dazu auch Gerlach/ Somek, ÖJZ 2002, 441 (442).

    Google Scholar 

  13. S zB zum entscheidungsgegenständlichen § 25 KO: OGH 16.12.1992, 9 Ob S 20/92. VfGH 1.7.1993, B 737/91, B 797/91; VfSlg 13 498/1993.

    Google Scholar 

  14. Jabloner, ÖJZ 1998, 161 (166 f).

    Google Scholar 

  15. Khakzadeh, ZÖR 2006, 201 (besonders 209 f, 211 f, 218).

    Google Scholar 

  16. OGH 31.1.2002, 6 Ob 48/01d.

    Google Scholar 

  17. VfSlg 17 340/2004.

    Google Scholar 

  18. SFN 1970.

    Google Scholar 

  19. Dabei kommt es freilich darauf an, dass das Gericht schlagkräftige verfassungsrechtliche Argumente vorbringt. Ähnlich wie bei Individualanträgen ist der VfGH nämlich auch bei Gerichtsanträgen an die im Antrag geltend gemachten Bedenken gebunden. S zB VfSlg 12 691/1991; 16 374/2001.

    Google Scholar 

  20. Walter, RZ 1999, 58 (61).

    Google Scholar 

  21. S zB VfSlg 18 885/2009; 18 891/2009; VfGH 10.6.2010, G 43/10 ua.

    Google Scholar 

  22. S Gerlach/ Somek, ÖJZ 2002, 441 (442).

    Google Scholar 

  23. Auf die Frage, was denn grundsätzlich als Verfassungsgericht zu verstehen ist, soll hier nicht näher eingegangen werden. Es genügt vielmehr festzustellen, dass Normenkontrolle und Grundrechtsschutz zu den typischen Aufgaben eines Verfassungsgerichts zählen. Zu den Charakteristika selbständiger Verfassungsgerichtsbarkeit Häberle, FS-Bundesverfassungsgericht 1, 311 (316 ff). Zu den Kompetenztypen der Verfassungsgerichtsbarkeit s auch Korinek, VVDStRL 39 (1981) 19 ff, der im Übrigen wegen der Vielfalt verfassungsrechtlicher Kompetenzen Skepsis gegenüber einem einheitlichen Begriff der Verfassungsgerichtsbarkeit für angebracht hält (21). Begreift man Verfassungsgerichtsbarkeit funktioneil, dann kann man sie als Aufgabe verstehen, den Vorrang der Verfassung auch gegenüber dem Gesetzgeber sicherzustellen: Korinek, FS-Aamovich 253.

    Google Scholar 

  24. Einen vergleichabaren Ansatz gab es in der damaligen Tschechoslowakei: Walter, RZ 1993, 266 (268). S schon die Forderungen von Jellinek, Verfassungsgerichtshof (passim); er beginnt seine Ausführungen mit einem eindringlichen Appell: „Für Oesterreich mit seinen im parlamentarischen Leben wechselnden nationalen Majoritäten und Minoritäten liegt es daher im Interesse aller Parteien, Schutz vor jenem Unrecht zu suchen und zu finden, das, so lange es kein Heilmittel gibt, die öffentliche Meinung tiefer, nachhaltiger und mit zersetzenderer Wirkung aufzuregen im Stande ist, als jedes andere — dem parlamentarischen Unrecht“ (6).

    Google Scholar 

  25. Grundlegend Merkl, FS-Kelsen, 253 (passim, besonders 273 ff).

    Google Scholar 

  26. Kelsen, VVDStRL 5 (1929) 30 (32). Dazu auch Korinek, VVDStRL 39 (1981) 11; Walter, RZ 1993, 266 (268).

    Google Scholar 

  27. Kelsen, VVDStRL 5 (1929) 30 (51).

    Google Scholar 

  28. Kelsen, VVDStRL 5 (1929) 30 (53). Weiter führt er aus, dass sich das Gesetzgebungsorgan nur als freier Schöpfer des Rechts fühle, und nicht als ein durch die Verfassung gebundenes Organ der Rechtsanwendung. S außerdem Kelsen, Hüter, 58 (59 f).

    Google Scholar 

  29. Kelsen, VVDStRL 5 (1929) 30 (53).

    Google Scholar 

  30. S dazu etwa Heller, EuGRZ 1985, 685 (686); Ders, ZÖR 1988, 89 (92 ff); Helms, ZfP 2006, 50 (53); Melone/Karnes, Legal System 87 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl zu einem Katalog typischer Elemente selbständiger Verfassungsgerichtsbarkeit Häberle, FS-Bundesverfassungsgericht 1, 311 (316 ff).

    Google Scholar 

  32. Häberle, FS-Bundesverfassungsgericht 1, 311 (315).

    Google Scholar 

  33. Ausführlich dazu etwa Fromont, Verfassungsrat, in: Starck/ Weber (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit2 227 ff; Noll, Verfassungsgerichtsbarkeit 53 ff; Starck, AöR 1988, 362 ff.

    Google Scholar 

  34. Helms, ZfP 2006, 50 (61).

    Google Scholar 

  35. S etwa Schmitt, Hüter 26. Zur Entwicklung Helms, ZfP 2006, 50 (61 ff), Papier, DVBl 2009, 473 f. S auch die Aussprache über die Berichte zum Thema „Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit“, VVDStRL 5 (1929) 88 ff.

    Google Scholar 

  36. Prüfungsmaßstab ist auch sonstiges Bundesrecht, allerdings nur soweit Landesrecht überprüft werden soll. S dazu Maunz, in: Maunz/ Dürig (Hrsg), GG, An 100 Rz 22.

    Google Scholar 

  37. Maunz, in: Maunz/ Dürig (Hrsg), GG, Art 100 Rz 1.

    Google Scholar 

  38. Weber, Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Starck/ Weber (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit 37 (54).

    Google Scholar 

  39. BVerfGE 33, 247 (259) = NJW 1972, 1747; BVerfGE 79, 365 (367) = NJW 1989, 2047; BVerfGE 94 (166) = NJW 1999, 133.

    Google Scholar 

  40. S Papier, DVBl 2009, 473 (474).

    Google Scholar 

  41. Hermes, VVDStRL 61 (2002) 119 (144).

    Google Scholar 

  42. Zu dieser Diskussion und mwN Korioth, FS-Bundesverfassungsgericht 1 (2001) 55 (56).

    Google Scholar 

  43. S auch Brunner, JöR 2002, 191 (211); Korioth, FS-Bundesverfassungsgericht 55 (60).

    Google Scholar 

  44. BVerfGE 1, 418 (420). Pestalozza, Verfassungsbeschwerde 26 meint, dass der Hinweis auf spezifisches Verfassungsrecht wohl heißen sollte, dass spezifisch gegen Verfassungsrecht verstoßen werde.

    Google Scholar 

  45. BVerfGE 18, 85 (92 f): „Spezifisches Verfassungsrecht ist [...] nicht schon dann verletzt, wenn eine Entscheidung, am einfachen Recht gemessen, objektiv fehlerhaft ist; der Fehler muß gerade in der Nichtbeachtung von Grundrechten liegen. [...] Allgemein wird sich sagen lassen, daß die normalen Subsumtionsvorgänge innerhalb des einfachen Rechts so lange der Nachprüfung des Bundesverfassungsgerichts entzogen sind, als nicht Auslegungsfehler sichtbar werden, die auf einer grundsätzlich unrichtigen Anschauung von der Bedeutung eines Grundrechts, insbesondere vom Umfang seines Schutzbereichs beruhen und auch in ihrer materiellen Bedeutung für den konkreten Rechtsfall von einigem Gewicht sind.“

    Google Scholar 

  46. S dazu Kenntner, NJW 2005, 785 (786 f); Korioth, FS-Bundesverfassungsgericht 55 (68 ff).

    Google Scholar 

  47. Korioth, FS-Bundesverfassungsgericht 55 (70).

    Google Scholar 

  48. ZB BVerfGE 42, 143 (149) = NJW 1976, 1677. Jüngst auch BVerfG, Beschluss vom 21.7.2009, 1 BvR 1358/09.

    Google Scholar 

  49. Hermes, VVDStRL 61 (2002) 119 (146).

    Google Scholar 

  50. S aber zur historischen Entwicklung Gusy, FS-Bundesverfassungsgericht 1, 63 f.

    Google Scholar 

  51. Häberle, FS-Bundesverfassungsgericht 1, 311 (328 f).

    Google Scholar 

  52. Papier, DVBl 2009, 473 (481).

    Google Scholar 

  53. Matscher, Die Presse 2004/51/01.

    Google Scholar 

  54. Papier, Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Merten (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit 11 (25).

    Google Scholar 

  55. Papier, DVBl 2009, 473 (481).

    Google Scholar 

  56. Häberle, Verfassungsgerichtsbarkeit 61.

    Google Scholar 

  57. Papier, Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Merten (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit 11 (25).

    Google Scholar 

  58. Kau, Supreme Court 60.

    Google Scholar 

  59. Vitzthum, JöR 2005, 319 (337). IdS auch Lorz, Interorganrespekt 391.

    Google Scholar 

  60. Mann, JA 1989, 72 (77).

    Google Scholar 

  61. Certiorari wird vom Lateiniischen „certiorari volumus“ (wir wollen informiert werden) abgeleitet; s Heller, EuGRZ 1985, 685 (691).

    Google Scholar 

  62. Vitzthum JöR 2005, 319 (322).

    Google Scholar 

  63. Vitzthum, JöR 2005, 319 (320). Näher zu diesem freien Zulassungsverfahren Melone/Karnes, Legal System 80: Nach der sog rule of four müssen zumindest vier der neun Richter eine Behandlung des Falls befürworten.

    Google Scholar 

  64. Vitzthum JöR, 2005, 319 (322).

    Google Scholar 

  65. Lorz, Interorganrespekt 394.

    Google Scholar 

  66. Tschannen, Staatsrecht2 § 11 Rz 16.

    Google Scholar 

  67. Häfelin/ Haller/ Keller, Bundesstaatsrecht7 Rz 2082, 2085; Haller, Bundesgericht, in: Starck/Weber (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit 12, 91 (97).

    Google Scholar 

  68. Häfelin/ Haller/ Keller, Bundesstaatsrecht7 Rz 2073.

    Google Scholar 

  69. Müller, VVDStRL 39 (1981) 53 (56).

    Google Scholar 

  70. Häfelin/ Haller/ Keller, Bundesstaatrecht7 Rz 2089; Kälin, Verfahren 36 f (zum inhaltsgleichen Art 113 Abs 3 BVerf aF); Tschannen, Staatsrecht2 § 8 Rz 10.

    Google Scholar 

  71. Häfelin/ Haller/ Keller, Bundesstaatsrecht7 Rz 2087; Korinek, FS-Adamovich, 253 (301); Müller, VVDStRL 39 (1981) 53 (64 f); Tschannen, Staatsrecht2 § 11 Rz 22 ff.

    Google Scholar 

  72. Haller, Verfassungsgericht, in: Starck/ Weber (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit 12, 91 (126). S auch Häfelin/Haller/Keller, Bundesstaatsrecht7 Rz 1926a.

    Google Scholar 

  73. Entscheide sind individuell-konkrete Rechtsanwendungsakte: Häfelin/ Haller/ Keller, Bundesstaatsrecht2 Rz 1938.

    Google Scholar 

  74. Erlasse sind generell-abstrakte Anordnungen, die sich an eine unbestimmte Zahl von Personen richten und eine unbestimmte Anzahl von Tatbeständen regeln: Häfelin/ Haller/ Keller, Bundesstaatsrecht7 Rz 1956.

    Google Scholar 

  75. Sie spielen praktisch freilich keine große Bedeutung: Häfelin/ Haller/ Keller, Bundesstaatsrecht7 Rz 1975.

    Google Scholar 

  76. Häfelin/ Haller/ Keller, Bundesstaatsrecht7 Rz 1972.

    Google Scholar 

  77. Haller, Bundesgericht, in: Starck/ Weber (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit 12, 91 (111). S auch Fleiner/Giacometti, Bundesstaatsrecht 886 f.

    Google Scholar 

  78. Haller, Bundesgericht, in: Starck/ Weber (Hrsg), Verfassungsgerichtsbarkeit 12, 91 (111).

    Google Scholar 

  79. Häfelin/ Haller/ Keller, Bundesstaatsrecht7 Rz 2090. S aber Tschannen, Staatsrecht2 § 8 Rz 8: Das Anwendungsgebot bedeute nur, dass die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit von Bundesgesetzen in die Letztentscheidungsbefugnis der Bundesversammlung gelegt sei.

    Google Scholar 

  80. Vitzthum, JöR 2005, 319 (330).

    Google Scholar 

  81. 7/AUB-K 19(A 09).

    Google Scholar 

  82. Für die Urteislbeschwerde wird auch vorgebracht, dass die Gerichte die Grundrechte dadurch stärker im Blick behalten würden, weil die potentielle nachfolgende Kontrolle einen gewissen edukatorischen Effekt ausüben könnte: IdS Korinek, FS-Koja 289 (298).

    Google Scholar 

  83. Noll, Die Presse 2004/49/01.

    Google Scholar 

  84. Ebenso Matscher, Die Presse 2004/51/01; Schernthanner, RZ 2005, 154 (162).

    Google Scholar 

  85. Mayer, JRP 2001, 11; Schernthanner, RZ 2005, 154 (163).

    Google Scholar 

  86. Gegen eine Urteilsbeschwerde auch Griss, ÖJZ 2008, 527 (528). Dafür: Korinek, FS-Koja 289 (298); Noll, Die Presse 2004/49/01; Theuer, juridikum 2002, 22 (23).

    Google Scholar 

  87. Im Übrigen kann man fragen, ob es seit der Einführung des Asylgerichtshofes nicht ohnehin bereits in Asylsachen eine Urteilsbeschwerde an den VfGH gibt. S dazu Jabloner, migraLex 2008, 3; Pöschl, Beschwerdeverfahren, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Verfahren 87.

    Google Scholar 

  88. Korinek, FS-Koja 289 (300).

    Google Scholar 

  89. 7/AUB-K 18 (A 09); Jabloner, ÖJZ 1998, 161 (168). Dazu auch Bezemek, JRP 2007, 303 ff.

    Google Scholar 

  90. S auch Bezemek, JRP 2007, 303.

    Google Scholar 

  91. So berichtet Barfuss über einen Vortrag von Jabloner in ÖJZ 2007, 592 (593).

    Google Scholar 

  92. Griss, ÖJZ 2008, 527 (528); Mayer, JRP 2008, 11. S auch schon Walter, RZ 1999, 58 (61 f).

    Google Scholar 

  93. Grabenwarter, JRP 2008, 13 (15).

    Google Scholar 

  94. Für einen Ausbau der Grundrechtsbeschwerde: Griss, ÖJZ 2008, 527 (528); Mayer, JRP 2008, 11.

    Google Scholar 

  95. Griss, ÖJZ 2008, 527 (528): „Der Einführung einer Verfassungsbeschwerde in Form einer Urteilsbeschwerde liegt immer ein Misstrauen gegen die Richter in der ordentlichen Gerichtsbarkeit zugrunde; es wird ihnen nicht zugetraut, die Grundrechte ausreichend zu respektieren.“

    Google Scholar 

  96. Korinek, FS-Koja 289 (293) weist darauf hin, dass im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit ein Konzept der dezentralisierten Verfassungsgerichtsbarkeit besteht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Khakzadeh-Leiler, L. (2011). Reformbedarf und Reformmöglichkeiten. In: Die Grundrechte in der Judikatur des Obersten Gerichtshofs. Forschungen aus Staat und Recht, vol 161. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0270-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics