Skip to main content

Part of the book series: Forschungen aus Staat und Recht ((STAAT,volume 161))

  • 1228 Accesses

Zusammenfassung

Verbrechen gehören nicht zum Ideal, sehr wohl aber zur Realität menschlichen Zusammenlebens. Besonders schwerwiegende Angriffe gegen zentrale Rechtsgüter werden üblicherweise mittels des Strafrechts geschützt: Es droht für bestimmte Verhaltensweisen staatliche Sanktionen — nämlich Strafen und vorbeugende Maßnahmen — an.1024

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kienapfel/ Höpfel, AT13 Z 3 Rz 11; Maurach/Zipf, AT8 I, 5; Triffterer, AT2 4.

    Google Scholar 

  2. Kienapfel/ Höpfel, AT13 Z 2 Rz 1.

    Google Scholar 

  3. Zur Unterscheidung zwischen dem Zweck des Strafrechts und dem Zweck der Strafe Triffterer, AT210 f.

    Google Scholar 

  4. Vertreter dieser Theorie waren insbes Kant und Hegel. S dazu Hegel, Philosophie (zitiert nach: Henrich [Hrsg], [1983] 86 ff). Nach Kant, Metaphysik, § 49 E 1, kann die richterliche Strafe „niemals bloss als Mittel, ein anderes Gute zu befördern, für den Verbrecher selbst, oder für die bürgerliche Gesellschaft, sondern muss jederzeit nur darum wider ihn verhängt werden, weil er verbrochen hat; denn der Mensch kann nie bloss als Mittel zu den Absichten eines Anderen gehandhabt und unter die Gegenstände des Sachenrechts gemengt werden [...]“.

    Google Scholar 

  5. Feuerbach verfolgte einen generalpräventiven, Liszt, einen spezialpräventiver Ansatz. Zu beiden Moos, FS-Pallin 283 (287).

    Google Scholar 

  6. S unter Berufung auf Plato Seneca d J, De ira ad novatum, I, XIX 7: „nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur“.

    Google Scholar 

  7. Kienapfel/ Höpfel, AT13 Z 2 Rz 8; Triffterer, AT212.

    Google Scholar 

  8. So die Zusammenfassung dieser Theorie bei Moos, JBl 1996, 345 (351). S dazu auch Rittler, AT2 10 f: „Alle relativen Strafzwecke Abschreckung, Besserung, Unschädlichmachung sind im Einzelfalle nur insoweit erfüllbar, als nicht der Charakter der Strafe als gerechter Vergeltung darunter leiden würde.“

    Google Scholar 

  9. S etwa Moos, JBl 1997, 337 (346): „Die Vergeltung mit ihren philosophischen und theologischen Begründungen ist Privatsache und nicht Sache des Rechts und der Justiz, auch nicht in der verdünnten Form einer Vereinigungstheorie, die alles zuläßt. Sie führt nur zur Aussöhnung mit einer metaphysischen Idee, aber nicht mit dem Täter“. Nowakowski, FS-Rittler 55 (88): „Der Verzicht auf Vergeltung verbannt nicht die Gerechtigkeit aus dem Strafrecht. Er ermöglicht es dem Strafrichter erst, wirklich gerecht zu sein. Die Vergeltungsstrafe maßt sich einen Sinn an, der den Richter überfordert.“

    Google Scholar 

  10. Moos, JBl 1996, 345 (351 f); Nowakowski, FS-Rittler 55 ff; Platzgummer, FS-Pallin 321; Roxin AT I4 § 3 Rz 37 ff; Triffterer, AT2 13. MwN Kienapfel/Höpfel, AT13 Z 2 Rz 9.

    Google Scholar 

  11. Hilf, Strafrechtszweck, in: Jesionek/ Hilf (Hrsg), Begleitung 13 (15). S auch Hirtenlehner/Sautner, JSt 2007, 109.

    Google Scholar 

  12. Dabei geht es um „Ausgleich durch Kommunikation, Kooperation und Konsens des Beschuldigten“: Moos, RZ 2004, 56 (61).

    Google Scholar 

  13. Platzgummer, FS-Pallin 319.

    Google Scholar 

  14. Kienapfel/ Höpfel, AT13 Z 2 Rz 9.

    Google Scholar 

  15. Velten, JSt 2007, 41.

    Google Scholar 

  16. Nowakowski, ÖJZ 1965, 281.

    Google Scholar 

  17. Moos, JBl 1996, 345 (345); Nowakowski, ÖJZ 1965, 281; Tiedemann, Verfassungsrecht 2.

    Google Scholar 

  18. Berka, Grundrechte, Rz 106. Dazu auch Tiedemann, Verfassungsrecht 50 ff.

    Google Scholar 

  19. EGMR 26.3.1985, 8978/80, X und Y gegen die Niederlande Z 27 = EuGRZ 1985, 297. S zu dieser Frage auch EGMR 8.7.2004, 53 924/00, Vo gegen Frankreich Z 90 ff.

    Google Scholar 

  20. S noch Nowakowski, ÖJZ 1965, 281 (282): „Die positive Beziehung zwischen Strafgewalt und Grundwerten muß besonders betont werden, weil sie in der Regel zu wenig gesehen wird.“

    Google Scholar 

  21. Hassemer, JRP 2007, 79 (84 f).

    Google Scholar 

  22. Zu dieser Situation in Deutschland etwa Calliess, NJW 1989, 1338; Hassemer, JRP 2007, 79 (82 ff).

    Google Scholar 

  23. Ähnlich auch Calliess, NJW 1989, 1338.

    Google Scholar 

  24. Berka, RZ 2008, 114 (116); Kodek, ÖJZ 2008, 216 (217). S für Deutschland auch BVerfGE 32, 373 (383).

    Google Scholar 

  25. E Steininger, Nichtigkeitsgründe 47 Rz 44. S zur Entwicklung auch H steininger, FS-Platzgummer 325 (332 ff).

    Google Scholar 

  26. OGH 11.2.2003, 11 Os 2/03 = JBl 2003, 884 (krit Bertel); OGH 17.12.2003, 13 Os 151/03 = JBl 2004, 531 (krit Burgstaller). Ebenfalls krit Stuefer/Soyer, ÖJZ 2007, 139 (140 f).

    Google Scholar 

  27. Diese Bezeichnung verwendet Rzepka, Fairness 82.

    Google Scholar 

  28. OGH 28.11.2002, 15 Os 61/02; 22.11.2007, 15 Os 95/07w (zur faktischen Hinderung Interessierter, an der HV teilzunehmen bzw zu Zutrittsbeschränkungen, welche die Raumverhältnisse und die Handhabung der Ordnung erfordern). S auch OGH 28.11. 2002, 15 Os 61/02. S weiters OGH 15.1.2009, 12 Os 151/08k: „Der Grundsatz der (Volks-)Öffentlichkeit ist im Strafprozess von zentraler Bedeutung. Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass seine Verletzung mit Nichtigkeit bedroht (§ 228 Abs 1 StPO) und dass er überdies verfassungsrechtlich garantiert ist (An 6 Abs 1 MRK, Art 90 Abs 1 B-VG).“ Unproblematisch ist im Übrigen auch, dass der OGH über Nichtigkeitsbeschwerden in nicht-öffentlicher Sitzung entscheidet: Nach der Jud des EGMR nämlich kann in oberer Instanz eine öffentliche Verhandlung unterbleiben, wenn in unterer Instanz eine mündliche Verhandlung stattgefunden hat und das Gericht nicht über Sachverhaltsfragen zu entscheiden hat, die sich auf die Beurteilung der Schuld oder Unschuld auswirken können. EGMR 22.2.1996, 17 358/90, Bulut gegen Österreich Z 42 = ÖJZ 1996/16. S auch OGH 10.7.1997, 15 Os 97/97; 1.3.2005, 12 Os 38/04.

    Google Scholar 

  29. Höpfel, FS-Brandstetter 255. Ähnlich Schmoller, JBl 1992, 69 (70); Verrel, NStZ 1997, 361.

    Google Scholar 

  30. Dazu und zur Entwicklung des Grundsatzes, Rogall, Beschuldigte 67 ff. S auch Höller, ZÖR 2001, 243 (246 ff).

    Google Scholar 

  31. Rogall, Beschuldigte 67 ff, 72 ff, 103.

    Google Scholar 

  32. Rogall, Beschuldigte 17.

    Google Scholar 

  33. S mwN BVerfGE 56, 43. Stürmer, NJW 1981, 1757 f. S auch Giefing, JBl 2005, 85 (97).

    Google Scholar 

  34. S dazu Öhlinger, FS-Klecatsky 192.

    Google Scholar 

  35. BGBl 1978/591.

    Google Scholar 

  36. Thienel, Anklageprinzip 14.

    Google Scholar 

  37. S dazu etwa Herbst, Art 6 EMRK, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 3, 661 (689); Mathis, AnwBl 1986, 274.

    Google Scholar 

  38. VfSlg 5235/1966; 5295/1966; 9950/1984; 10 394/1985; 11 829/1988; 12 454/1990; 14 987/1997; 14 988/1997; 15 600/1999; 18 164/2007; 18 550/2008. S dazu auch Thienel, Anklageprinzip 19 ff. Zur Entwicklung Öhlinger, Parteistellung, in: Machacek/Pahr/Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 2, 767 (769 f).

    Google Scholar 

  39. VfSlg 10 291/1984.

    Google Scholar 

  40. VfSlg 5235/1966; 9950/1984; 10 394/1985. Der VwGH bezeichnet das Selbstbezichtigungsverbot in seiner in VfSlg 9950/1984 dargestellten Darlegung der Bedenken als eine „grundlegende verfassungsrechtliche Wertvorstellung, deren Verletzung verfassungsrechtlich verpönt ist“.

    Google Scholar 

  41. VfSlg 18 164/2007; 18 550/2008. S aber auch bereits VfSlg 11 829/1988. Der EGMR vertritt diese Auffassung soweit ersichtlich erstmals 1993 in EGMR 25.2.1993, 10 828/84, Funke gegen Frankreich = ÖJZ 1993/33.

    Google Scholar 

  42. EGMR 17.12.1996, 19 187/91, Saunders gegen Vereinigtes Königreich, ÖJZ 1998/1; 20.10.1997, 20 225/92, Serves gegen Frankreich = ÖJZ 1998/33; 3.5.2001, 31 827/96, J B gegen die Schweiz = ÖJZ 2002/23; 10.9.2002, 76 574/01, Allen gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2003/41; 5.11.2002, 48 539/99, Allan gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2004/7.

    Google Scholar 

  43. EGMR 17.12.1996, 19 187/91, Saunders gegen Vereinigtes Königreich, ÖJZ 1998/1.

    Google Scholar 

  44. OGH 15.5.1990, 15 Os 27/90; 16.1.1992, 15 Os 152/91; 6.11.2007, 5 Ob 154/07v.

    Google Scholar 

  45. OGH 19.4.2006, 15 Os 18/06w.

    Google Scholar 

  46. S etwa Berka, Grundrechte, Rz 853.

    Google Scholar 

  47. OGH 6.6.1991, 15 Os 43/91; 16.1.1992, 15 Os 152/91. Vgl noch OGH 15.5.1990, 15 Os 27/90: Hier war in der Interessenabwägung das Gewicht eines Schuld-oder eines Freispruchs zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  48. OGH 15.5.1990, 15 Os 27/90; s auch OGH 6.6.1991, 15 Os 43/91; 16.1.1992, 15 Os 152/91.

    Google Scholar 

  49. OGH 15.5.1990, 15 Os 27/90.

    Google Scholar 

  50. Öhlinger, FS-Klecatsky 193 (198); Rueprecht/Pallin, ÖJZ 1991, 545 (550 f); Thienel, Anklageprinzip 16 f. S dazu auch Lendl, RZ 1998, 246.

    Google Scholar 

  51. OGH 10.1.1995, 14 Os 87/94.

    Google Scholar 

  52. OGH 12.7.1994, 14 Os 82/94.

    Google Scholar 

  53. OGH 12.7.1994, 14 Os 82/94; 14.2.1995, 11 Os 145/94; 25.11.1997, 11 Os 159/97; 11.2.1999, 15 Os 204/98; 11.3.1999, 15 Os 18/99; 9.9.1999, 15 Os 111/99. S auch OGH 15.11.2001, 15 Os 138/01.

    Google Scholar 

  54. OGH 11.10.2000, 13 Os 109/00; 26.2.2008, 11 Os 158/07f. Anderes gilt dann, wenn die selbstbelastenden Aussagen (noch) nicht vor einem Richter gemacht wurden, weil sonst das Entschlagungsrecht in seinem Kern unterlaufen würde.

    Google Scholar 

  55. OGH 6.8.1997, 13 Os 90/97; 12.7.1994, 14 Os 82/94; 21.10.1997, 14 Os 80/97; 25.11.1997, 11 Os 159/97.

    Google Scholar 

  56. Krit dazu Bertel, JBl 1995, 236 (238).

    Google Scholar 

  57. OGH 6.8.1997, 13 Os 90/97. S dazu auch Ratz, JBl 2000, 291 (293).

    Google Scholar 

  58. OGH 12.7.1994, 14 Os 82/94; 26.1.1995, 12 Os 115/94; 6.8.1997, 13 Os 90/97.

    Google Scholar 

  59. Dementsprechend hat der OGH festgestellt, dass die Gerichte zu entscheiden haben, ob die Voraussetzungen für eine Entschlagung tatsächlich vorliegen: OGH 12.7.1994, 14 Os 82/94; s auch OGH 10.1.1995, 14 Os 87/94.

    Google Scholar 

  60. Zur Problematik auch Steininger, AnwBl 1994, 77 (82).

    Google Scholar 

  61. OGH 19.4.2006, 15 Os 18/06w.

    Google Scholar 

  62. RV 25 BlgNR 22. GP 203. Zu einem Vergleich zwischen alter und neuer Rechtslage etwa Nimmervoll, ÖJZ 2008, 255, 538.

    Google Scholar 

  63. EGMR 23.10.1995, 15 963/90, Gradinger gegen Österreich = ÖJZ 1995/51 = JBl 1997, 577; 3.5.2001, 31 827/96, J B gegen die Schweiz = ÖJZ 2002/23.

    Google Scholar 

  64. EGMR 17.12.1996, 19 187/91, Saunders gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 1998/1. S aber EGMR 11.7.2006, 54 810/00, Jalloh gegen Deutschland: Die zwangsweise Verabreichung eines Brechmittels zur Erlangung eines vom Bf verschluckten mutmaßlichen Beweismittels war unzulässig. S dazu Reindl, JRP 2007, 87.

    Google Scholar 

  65. EGMR 5.11.2002, 48 539/99, Allan gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2004/7.

    Google Scholar 

  66. EGMR 5.11.2002, 48 539/99, Allan gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2004/7.

    Google Scholar 

  67. So auch Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 119.

    Google Scholar 

  68. EGMR 5.11.2002, 48 539/99, Allan gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2004/7; 11.7.2006, 54 810/00, Jalloh gegen Deutschland; 10.1.2008, 58 452/00, 61 920/00, Lückhof und Spanner gegen Österreich = ÖJZ 2008/6; s auch Grabenwarter, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 6 EMRK, Rz 227.

    Google Scholar 

  69. EGMR 8.4.2004, 38 544/97, Weh gegen Österreich = ÖJZ 2004/24.

    Google Scholar 

  70. EGMR 17.12.1996, 19 187/91, Saunders gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 1998/1.

    Google Scholar 

  71. EGMR 17.12.1996, 19 187/91, Saunders gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 1998/1.

    Google Scholar 

  72. EGMR 20.10.1997, 20 225/92, Serves gegen Frankreich = ÖJZ 1998/33: Unbedenklich war eine Strafe, die verhängt worden war, weil eine Eidesleistung verweigert worden war. Sie enthalte einen gewissen Grad an Zwang, er sei aber dazu bestimmt, sicherzustellen, dass alle Angaben gegenüber dem Richter wahr seien und nicht dazu, den Zeugen zur Aussage zu zwingen. EGMR 10.9.2002, 76 574/01, Allen gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2003/41: Der Bf hatte eine falsche Vermögenserklärung abgegeben und wurde deswegen bestraft. Die Abgabe einer Vermögenserklärung gegenüber dem Finanzamt war nach Auffassung des EGMR unbedenklich. Die Verpflichtung, das Einkommen und Vermögen zum Zweck der Berechnung der Vermögenssteuer offen zu legen, sei ein allgemeiner Zug der Steuersysteme und es falle schwer zu erwarten, dass sie ohne diese Verpflichtung effektiv funktionieren würden. Die Besonderheit lag hier freilich auch darin, dass der Bf eine falsche Vermögenserklärung abgegeben hatte und deswegen bestraft wurde. Zu den Mitwirkungspflichten im Abgabenrecht, Hochmayr, ÖJZ 2006, 935. EGMR 5.11.2002, 48 539/99, Allan gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2004/7: Eine Verletzung von Art 6 Abs 1 EMRK war es, einen Informanten der Polizei in der Zelle des Besch unterzubringen, um ihm gezielt Informationen zu entlocken. Die Freiheit, zu schweigen werde in einem Fall untergraben, in dem sich der Verdächtige entschieden habe, während der Vernehmung zu schweigen und die Beh einen Vorwand suchen, um dem Verdächtigen Geständnisse zu entlocken oder andere Erklärungen inkriminierender Art, welche sie im Zuge einer solchen Befragung nicht erlangen könnten und in dem die Geständnisse oder Erklärungen, die auf solche Art erlangt wurden, als Beweise bei der HV vorgelegt werden.

    Google Scholar 

  73. EGMR 29.6.2007, 15 809/02 und 25 624/02.

    Google Scholar 

  74. Ähnliche Überlegungen stellte der EGMR in 10.1.2008, 58 452/00, 61 920/00, Lückhof und Spanner gegen Österreich an = ÖJZ 2008/6.

    Google Scholar 

  75. EGMR 8.2.1996, 18 731/91, Murray gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 1996/21.

    Google Scholar 

  76. vfSlg 9950/1984. Krit dazu Lienbacher, ZfV 1985, 536.

    Google Scholar 

  77. VfSlg 9950/1984.

    Google Scholar 

  78. Dazu auch Öhlinger, Parteistellung, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 2, 777.

    Google Scholar 

  79. VfSlg 9950/1984; 10 394/1985. S dazu Öhlinger, Parteistellung, in: Machacek/Pahr/Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 2, 773.

    Google Scholar 

  80. VfSlg 9950/1984; 10 394/1985.

    Google Scholar 

  81. Allgemein zur Lenkerauskunft etwa Messiner, ZVR 1985, 290.

    Google Scholar 

  82. VfSlg 11 549/1987.

    Google Scholar 

  83. VfSlg 5295/1966.

    Google Scholar 

  84. VfSlg 10 976/1986.

    Google Scholar 

  85. VfSlg 11 923/1988.

    Google Scholar 

  86. VfSlg 15 600/1999.

    Google Scholar 

  87. S die Nachweise in FN 1090. S dazu außerdem Schmid, RZ 2009, 153 (159).

    Google Scholar 

  88. Dazu etwa Bertel/ Venier, Strafprozessrecht4 Rz 247.

    Google Scholar 

  89. Diesen Interessenkonflikt skizziert Schmoller, JBl 1992, 69 (73).

    Google Scholar 

  90. Ebenso Schmoller, JBl 1992, 69 (73).

    Google Scholar 

  91. Brandstetter, FS-Platzgummer 320 (323).

    Google Scholar 

  92. S schon Bertel, JBl 1995, 236 (238); Brandstetter, FS-Platzgummer 320 (322); Schwaighofer, ÖJZ 1996, 124 (130).

    Google Scholar 

  93. EGMR 10.9.2002, 76 574/01, Allen gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2003/41.

    Google Scholar 

  94. Öhlinger, Parteistellung, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 2, 767 (777).

    Google Scholar 

  95. Öhlinger, Parteistellung, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 2, 767 (777).

    Google Scholar 

  96. Schon zur alten Rechtslage war umstritten, was für Taten gelten soll, die weder einen Konnex haben, noch ein Aussagedelikt, sondern vielmehr eine unabhängige Tat sind. Deswegen krit Bertel, JBl 1995, 236 (238); Brandstetter, FS-Platzgummer 320 (323).

    Google Scholar 

  97. RV 25 BlgNR 22. GP 204.

    Google Scholar 

  98. Diese Problematik anerkennt auch Rogall, Beschuldigte 18.

    Google Scholar 

  99. S schon Schmoller, JRP 2002, 251 (263).

    Google Scholar 

  100. Nach einer ablehnenden Haltung — lange meinte der OGH, dass Beweisverwertungsverbote nur dort zum Tragen kommen, wo sie ausdrücklich statuiert sind — anerkennt er nunmehr, dass Beweisverwertungsverbote nicht explizit normiert sein müssen. S zB OGH 27.8.2008, 13 Os 83/08t; 8.9.2009, 11 Os 117/09d.

    Google Scholar 

  101. Schmoller, JBl 1992, 69 (77).

    Google Scholar 

  102. Murschetz, Verwertungsverbote 73 f; Ratz, WK-StPO § 281 Rz 355; Schmoller, JRP 2002, 251 (252); mwN Schmoller, FS-Platzgummer 283 (284, FN 4).

    Google Scholar 

  103. EGMR 12.5.2000, 35 394/97, Khan gegen Vereinigtes Königreich Z 34 = ÖJZ 2001/21; 25.9.2001, 44 787/98, P G und J H gegen Vereinigtes Königreich Z 76 = ÖJZ 2002/37. IdS auch EGMR 9.6.1998, 25 829/94, Teixeira de Castro gegen Portugal Z 34 = ÖJZ 1999/14.

    Google Scholar 

  104. EGMR 17.12.1996, 19 187/91, Saunders gegen Vereinigtes Königreich Z 74 = ÖJZ 1998/1.

    Google Scholar 

  105. Schmoller, JBl 1992, 69 (91 f); ders, JRP 2002, 251 (263).

    Google Scholar 

  106. S aber Öhlinger, FS-Dittrich 773 (781): Auch wenn der Zusammenhang zwischen dem Verbot, jemanden zu zwingen, einen Beweis gegen sich selbst zu liefern und einem Verbot, einen so gewonnenen Beweis zu verwerten, nicht zwingend sei, so sprechen doch gute Gründe für ein solches Beweisverwertungsverbot.

    Google Scholar 

  107. Öhlinger, Parteistellung, in: Machacek/ Pahr/ Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 2, 767 (778).

    Google Scholar 

  108. Thienel, Anklageprinzip 48 ff; ders, JBl 1992, 484 ff. S aber Öhlinger, Parteistellung, in: Machacek/Pahr/Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 2, 767 (778).

    Google Scholar 

  109. Thienel, Anklageprinzip 61. S im Übrigen für Deutschland Roxin NStZ 1995, 465 ff.

    Google Scholar 

  110. Kirchbacher, WK-StPO § 245 Rz 60; Ratz, JBl 2000, 291 (298 f); Ders WK-StPO § 281 Rz 61, 73, 361. Zur Antragstellung auch Nimmervoll, ÖJZ 2008, 255, 538 (585). Für ein aus An 6 EMRK abzuleitendes Beweisverwertungsverbot s auch Reiter, RZ 2010, 103 (108).

    Google Scholar 

  111. S zu dieser Problematik auch Murschetz, Verwertungsverbote 73.

    Google Scholar 

  112. Schmoller, JBl 1992, 69 (85); zust Öhlinger, Parteistellung, in: Machacek/Pahr/Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 2, 778.

    Google Scholar 

  113. IdS auch Müller, EuGRZ 2002, 546 (555).

    Google Scholar 

  114. EGMR 17.12.1996, 19 187/91, Saunders gegen Vereinigtes Königreich Z 68 = ÖJZ 1998/1

    Google Scholar 

  115. EGMR 17.12.1996, 19 187/91, Saunders gegen Vereinigtes Königreich Z 69 = ÖJZ 1998/1.

    Google Scholar 

  116. S dazu EGMR 12.5.2000, 35 394/97, Khan gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2001/21.

    Google Scholar 

  117. S dazu Kohlbacher, Verteidigung 1.

    Google Scholar 

  118. So Safferling, NStZ 2005, 181 (182).

    Google Scholar 

  119. EGMR 20.12.2001, 32 899/96, Buchberger gegen Österreich = ÖJZ 2002/13; 17.1. 2002, 33 382/96, Fischer gegen Österreich = ÖJZ 2002/14; 20.3.2008, 39 120/03, Bartenbach gegen Österreich = OJZ 2008/8.

    Google Scholar 

  120. Rzepka, Fairness 83. Nach der Jud des VfGH dient die Bestimmung der Sicherstellung der Waffengleichheit im Strafverfahren: VfSlg 17 123/2004; 17 566/2005; 17 762/2006. S auch OGH 2.12.1997, 11 Os 125/97.

    Google Scholar 

  121. Dieser Satz stammt nicht aus dem Römischen Recht, sondern aus dem Mittelalter. Ausführlich dazu, zur historischen Entwicklung und mwN Wacke, FS-Waldstein 369 (372 f).

    Google Scholar 

  122. S auch Okresek, ÖJZ 1993, 329 (332).

    Google Scholar 

  123. So auch Grabenwarter, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 6 EMRK, Rz 81; Kohlbacher, Verteidigung 27.

    Google Scholar 

  124. Grabenwarter, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 6 EMRK, Rz 79. VfSlg 8551/1979; 8687/1979.

    Google Scholar 

  125. SFN 1182.

    Google Scholar 

  126. Kohlbacher, Verteidigung 1.

    Google Scholar 

  127. Müller, NJW 1976, 1063 (1067).

    Google Scholar 

  128. Frowein/ Peukert, EMRK3 Art 6 Rz 147; Meyer-Ladewig, EMRK, Art 6 Rz 44.

    Google Scholar 

  129. EGMR 22.2.1996, 17 358/90, Bulut gegen Österreich = ÖJZ 1996/16; 17.1.2002, 33 382/96, Fischer gegen Österreich = ÖJZ 2002/14; 31.1.2002, 24 430/94, Lanz gegen Österreich; 20.12.2002, 32 899/96, Buchberger gegen Österreich = ÖJZ 2002/13; 20.3.2008, 39 120/03, Bartenbach gegen Österreich; 14.10.2010, 65 631/01, Kugler gegen Österreich.

    Google Scholar 

  130. EGMR 6.2.2001, 30 428/96, Beer gegen Österreich = ÖJZ 2001/16; 20.12.2001, 32 899/96, Buchberger gegen Österreich = ÖJZ 2002/13. Eine Verletzung der Garantie sah der EGMR darin, dass der Bericht des berichterstattenden Richters in Frankreich dem Generalanwalt, nicht aber den Parteien übermittelt wurde: EGMR 31.3.1998, 23 043/93 ua, Reinhardt und Slimane-Kaïd gegen Frankreich = ÖJZ 1999/6.

    Google Scholar 

  131. EGMR 22.2.1996, 17 358/90, Bulut gegen Österreich = ÖJZ 1996/16; EGMR 17.1.2002, 33 382/96, Fischer gegen Österreich = ÖJZ 2002/14. Der EGMR sah die Waffengleichheit aber nicht verletzt, wenn der Abgabepflichtige nicht zu allen Dokumenten der Abgabenverwaltung Zugang hatte: Die Gerichte gründeten ihre Aussage nämlich ausschließlich auf Dokumente im Akt, die den Parteien zugänglich waren. EGMR 26.9. 1996, 18 978/91, Miailhe gegen Frankreich = ÖJZ 1997/10.

    Google Scholar 

  132. S dazu Matscher, im Rechtspanorama, Die Presse vom 9.9.2008, 2008/37/03.

    Google Scholar 

  133. Ausführlich zur alten Rechtslage Liebscher, JBl 1988, 53.

    Google Scholar 

  134. Pataki und Dunshirn gegen Österreich, YB 6 (1963) 718.

    Google Scholar 

  135. Näher dazu Matscher, ÖJZ 2002, 741 (742).

    Google Scholar 

  136. BGBl 1962/229.

    Google Scholar 

  137. Ausführlicher zur Entwicklung Matscher, ÖJZ 2002, 741 (742).

    Google Scholar 

  138. EGMR 21.9.1993, 12 350/86, Kremzow gegen Österreich = ÖJZ 1994/15: Es ging dabei um die Frage, ob die Freiheitsstrafe von 20 Jahren auf eine lebenslange Freiheitsstrafe zu erhöhen war und ob die Strafe in einer normalen Haftanstalt oder einer Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher verbüßt werden sollte. S auch EGMR 8.2.2000, 25 878/94, Cooke gegen Österreich = ÖJZ 2000/15.

    Google Scholar 

  139. Matscher, ÖJZ 2002, 741 (742).

    Google Scholar 

  140. EGMR 28.8.1991, 11 170/84 ua, Brandstetter gegen Österreich = ÖJZ 1992/3. S im Übrigen etwa auch EGMR 30.10.1991, 12 005/86, Borgers gegen Belgien = ÖJZ 1992/14: Die Teilnahme des Generalanwalts an den Beratungen des belgischen Kassationsgerichtshofs verletzte den Grundsatz der Waffengleichheit.

    Google Scholar 

  141. EGMR 22.2.1996, 17 358/90, Bulut gegen Österreich = ÖJZ 1996/16.

    Google Scholar 

  142. Das StPÄG 1993 war in diesem Fall freilich noch nicht anwendbar.

    Google Scholar 

  143. OGH 19.8.1997, 15 Os 115/97.

    Google Scholar 

  144. OGH 16.1.1997, 15 Os 199/96; 3.7.1997, 15 Os 76/97; 18.6.1999, 15 Os 97/98; 6.12.1999, 15 Os 163/99; 16.5.2000, 11 Os 49/00.

    Google Scholar 

  145. OGH 27.6.2000, 11 Os 33/00. Er sah, anders als der Generalprokurator in seiner Wahrungsbeschwerde, keine Notwendigkeit, § 35 Abs 2 StPO aF auf Anklageeinspruchsverfahren auszudehnen.

    Google Scholar 

  146. In der StPO-Nov 2000, BGBl I 2000/108 dehnte er § 35 Abs 2 StPO ausdrücklich auch auf Rechtsbehelfe aus.

    Google Scholar 

  147. AB 289 BlgNR 21. GP 2 f.

    Google Scholar 

  148. OGH 26.3.2003, 13 Os 35/03.

    Google Scholar 

  149. In der Rs Stotter (18 652/02) hatte die Staatsanwaltschaft in der Haftverhandlung gegen den Beschluss auf Aufhebung der Untersuchungshaft Beschwerde erhoben, die Beschwerdeausführungen wurden der Verteidigung jedoch nicht zugestellt. Zwar kam es in diesem Fall zu einer gütlichen Einigung, es erschien dem Gesetzgeber zur „Vermeidung gleich gelagener Fälle“ (RV 679 BlgNR 22, 11) jedoch angezeigt, das Beschwerdeverfahren grds zweiseitig zu gestalten. Dies war ohnehin bereits im StPRG BGBl I 2004/19 vorgesehen, wurde nun aber vorgezogen.

    Google Scholar 

  150. OGH 15.6.2005, 13 Os 50/05k.

    Google Scholar 

  151. vfSlg 8551/1979; 8747/1980; 9160/1981; 9431/1982.

    Google Scholar 

  152. VfSlg 8551/1979; 8747/1980; 9160/1981; 9431/1982 (hier äußerte der Referent seine Rechtsansicht in einem Begleitschreiben). S auch VfSlg 8687/1979.

    Google Scholar 

  153. VfSlg 8551/1979.

    Google Scholar 

  154. VfSlg 8747/1980.

    Google Scholar 

  155. VfSlg 12 589/1990; 13 488/1993; 14 790/1997; 15 840/2000; 16 560/2002; 16 862/2003.

    Google Scholar 

  156. VfSlg 14 790/1997.

    Google Scholar 

  157. VfSlg 15 840/2000; 16 560/2002; 16 862/2003.

    Google Scholar 

  158. Strasser, ÖJZ 1999, 884.

    Google Scholar 

  159. S auch VfSlg 8551/1979.

    Google Scholar 

  160. So auch AB 289 BlgNR 21. GP 3.

    Google Scholar 

  161. Nicht unter Art 5 Abs 4 EMRK fiel jedoch nach Auffassung des EGMR die Entscheidung über die Verlängerung der zulässigen Höchstdauer einer U-Haft: Es werde hier nur ein Rahmen festgelegt und nicht über die Zweckmäßigkeit oder Notwendigkeit der Haft entschieden; ebenso wenig werde die Rechtmäßigkeit der Haft überprüft (EGMR 12.12. 1991, 11 894/85, Toth gegen Österreich Z 87). Daraus schloss der OGH auch, dass es verfassungsrechtlich unproblematisch war, wenn Anträge, die auf eine Verlängerung der Höchstdauer der Untersuchungshaft gerichtet waren, dem Betroffenen nicht zugestellt wurden: OGH 30.8.1993, 14 Os 137/93; 30.11.1993, 14 Os 175/93.

    Google Scholar 

  162. EGMR 25.3.1999, 31 195/96, Nikolova gegen Bulgarien. S auch EGMR 20.3.1989, 10 444/83, Lamy gegen Belgien.

    Google Scholar 

  163. Besonders offensichtlich ist dies bei § 35 Abs 2 StPO aF: „Nimmt der Staatsanwalt bei einem Rechtsmittelgericht zu einer Nichtigkeitsbeschwerde, einer Berufung oder einer Beschwerde Stellung, so hat das Rechtsmittelgericht dem Beschuldigten (Angeklagten, Betroffenen) diese Stellungnahme mit dem Bedeuten mitzuteilen, daß er sich binnen einer angemessenen Frist hiezu äußern könne. Diese Mitteilung kann unterbleiben, wenn der Staatsanwalt bloß zugunsten des Beschuldigten Stellung nimmt oder wenn dem Rechtsmittel des Beschuldigten zur Gänze Folge gegeben wird.“ S dazu etwa OGH 17.12.2003, 13 Os 166/03: Die Oberstaatsanwaltschaft hatte zwar dem Rechtsmittelbegehren der Angekl zugestimmt, zugleich aber die Ansicht vertreten, dass die gegen den Teilfreispruch der Angekl gerichteten Rechtsmittelausführungen der Staatsanwaltschaft ebenfalls zutreffend sind. Dieser Schriftsatz wurde der Angekl nicht zur Kenntnis gebracht. Der OGH gab der dagegen erhobenen Wahrungsbeschwerde Folge. In diesem Fall hatte die Anklagebeh, so der OGH, weder bloß zu Gunsten der Angekl Stellung genommen, noch wurde nur dem Rechtsmittel der Angekl zur Gänze Folge gegeben.

    Google Scholar 

  164. IdS Unterwaditzer, ÖJZ 1992, 249.

    Google Scholar 

  165. § 146 StPO, RGBl 1853/151.

    Google Scholar 

  166. Blank, Strafbarkeit 40.

    Google Scholar 

  167. OGH 8.5.2003, 12 Os 21/03. S auch OGH 14.12.1999, 11 Os 86/99.

    Google Scholar 

  168. OGH 14.12.1999, 11 Os 86/99; 8.5.2003, 12 Os 21/03; 11.1.2005, 11 Os 126/04.

    Google Scholar 

  169. OGH 31.1.2001, 13 Os 150/00; 11.1.2005, 11 Os 126/04; 8.8.2007, 15 Os 72/07p; 23.7.2008, 13 Os 73/08x; 21.4.2010, 15 Os 5/10i.

    Google Scholar 

  170. OGH 8.8.2007, 15 Os 72/07p; 23.7.2008, 13 Os 73/08x.

    Google Scholar 

  171. OGH 11.1.2005, 11 Os 126/04.

    Google Scholar 

  172. OGH 7.4.2004, 13 Os 125/03; 8.8.2007, 15 Os 72/07p; 23.7.2008, 13 Os 73/08x.

    Google Scholar 

  173. EGMR 9.6.1998, 25 829/94, Teixeira de Castro gegen Portugal = ÖJZ 1999/14.

    Google Scholar 

  174. EGMR 9.6.1998, 25 829/94, Teixeira de Castro gegen Portugal = ÖJZ 1999/14.

    Google Scholar 

  175. EGMR 5.2.2008, 74 420/01, Ramanauskas gegen Litauen.

    Google Scholar 

  176. EGMR 5.2.2008, 74 420/01, Ramanauskas gegen Litauen.

    Google Scholar 

  177. 9.6.1998, 25 829/94 = ÖJZ 1999/14.

    Google Scholar 

  178. EGMR 5.2.2008, 74 420/01, Ramanauskas gegen Litauen.

    Google Scholar 

  179. EGMR 12.7.1988, 10 862/84, Schenk gegen die Schweiz = ÖJZ 1989/1; 9.6.1998, 25 829/94, Teixeira de Castro gegen Portugal = ÖJZ 1999/14; 12.5.2000, 35 394/97, Khan gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 2001/21.

    Google Scholar 

  180. S auch EGMR 22. 7. 2003, 39 647/98 und 40 461/98, Edwards und Lewis gegen Vereinigtes Königreich Z 57: „Had the defence been able to persuade the judge that the police hat acted improperly, the prosecution would, in effect have had to be discontinued.“ (Hervorhebung nicht im Original.)

    Google Scholar 

  181. Fuchs, ÖJZ 2001, 495 (498).

    Google Scholar 

  182. EGMR 9.6.1998, 25 829/94, Teixeira de Castro gegen Portugal Z 36 = ÖJZ 1999/14: „The public interest cannot justify the use of evidence obtained as a result of police incitement.“

    Google Scholar 

  183. EGMR 9.6.1998, 25 829/94, Teixeira de Castro gegen Portugal Z 39 = ÖJZ 1999/14: „That intervention and its use in the impugned criminal proceedings meant that, right from the outset, the applicant was definitively deprived of a fair trial“.

    Google Scholar 

  184. Fuchs, ÖJZ 2001, 495 (497).

    Google Scholar 

  185. Stuefer/ Soyer, ÖJZ 2007, 139 (140) unter Berufung auf Fuchs, ÖJZ 2001, 495.

    Google Scholar 

  186. Burgstaller, ÖJZ 1986, 520 (524 f); Pilnacek, JBl 2005, 533; Ratz, RZ 2005, 110; Ders, ÖJZ 2006, 323; Ders, RZ 2007, 169 f.

    Google Scholar 

  187. Fuchs, ÖJZ 2001, 495 (497).

    Google Scholar 

  188. Fuchs, ÖJZ 2001, 495 (497 in FN 16).

    Google Scholar 

  189. Wolter, Straftat 5, 8.

    Google Scholar 

  190. Ratz, RZ 2005, 74, 106 (110); Ders, ÖJZ 2006, 323; Ders, RZ 2007, 166 (169 f).

    Google Scholar 

  191. BGH 15.4.1980, 1 StR 107/80 = NJW 1980, 1761; BGH 6.2.1981, 2 StR 370/ 80 = NJW 1981, 1626.

    Google Scholar 

  192. BGH 18.11.1999, 1 StR 221/99 = NJW 2000, 1123; BGH 30.5.2001, 1 StR 42/01 = NJW 2001, 2981.

    Google Scholar 

  193. Roxin, JZ 2000, 369.

    Google Scholar 

  194. Ambos, NStZ 2002, 628 (632).

    Google Scholar 

  195. EGMR 9.6.1998, 25 829/94, Teixeira de Castro gegen Portugal Z 33 = ÖJZ 1999/14.

    Google Scholar 

  196. EGMR 5.2.2008, 74 420/01, Ramanauskas gegen Litauen.

    Google Scholar 

  197. EGMR 5.2.2008, 74 420/01, Ramanauskas gegen Litauen.

    Google Scholar 

  198. S auch Ambos, NStZ 2002, 628 (632).

    Google Scholar 

  199. EGMR 22.7.2003, 39 647/98 und 40 461/98, Edwards und Lewis gegen Vereinigtes Königreich; 5.2.2008, 74 420/01, Ramanauskas gegen Litauen.

    Google Scholar 

  200. Fischer, NStZ 1992, 7 (12).

    Google Scholar 

  201. Blank, Strafbarkeit 29.

    Google Scholar 

  202. Fischer, NStZ 1992, 7 (12).

    Google Scholar 

  203. Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 32. S auch VfSlg 10 800/1986.

    Google Scholar 

  204. Frowein/ Peukert, EMRK3 Art 6 Rz 213; Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 39.

    Google Scholar 

  205. EGMR 1.10.1982, 8692/79, Piersack gegen Belgien Z 30 = EuGRZ 1985, 301.

    Google Scholar 

  206. EGMR 26.10.1984, 9186/80, De Cubber gegen Belgien Z 24 ff = EuGRZ 1985, 407; 24.5.1989, 10 486/83, Hauschildt gegen Dänemark Z 46 ff = ÖJZ 1990/4; 24.2. 1993, 14 396/88, Fey gegen Österreich Z 28 = JBl 1993, 508; 22.2.1996, 17 358/90, Bulut gegen Österreich Z 31 = ÖJZ 1996/16; 23.10.2001, 50 171/99, Vogl und Vogl gegen Österreich = ÖJZ 2002/11.

    Google Scholar 

  207. EGMR 26.10.1984, 9186/80, De Cubber gegen Belgien Z 26 = EuGRZ 1985, 407; 24.2.1993, 14 396/88, Fey gegen Österreich Z 30 = JBl 1993, 508.

    Google Scholar 

  208. EGMR 26.10.1984, 9186/80, De Cubber gegen Belgien Z 26 = EuGRZ 1985, 407. S auch EGMR 28.6.1984, 7819/77 ua, Campbell und Fell gegen Vereinigtes Königreich Z 77 = EuGRZ 1985, 534. S auch die Jud des VfGH, wonach Recht „nicht nur gesprochen werden muß, sondern daß es auch augenscheinlich zu sein hat, daß Recht gesprochen wird“: Vßlg 11 131/1986; 11 211/1987; 11 696/1988; 14 564/1996.

    Google Scholar 

  209. Das Bewusstsein um die grundrechtliche Bedeutung der Ausschlussnormen wird besonders deutlich, wenn der OGH — wie er dies kürzlich tat — feststellte, dass er keinen Ausschließungsgrund gem § 43 Abs 3 StPO erkennen könne und somit kein Verstoß gegen Art 6 Abs 1 EMRK vorliege: OGH 15.1.2009, 12 Os 125/08m.

    Google Scholar 

  210. S dazu RV 25 BlgNR 22. GP 60 ff.

    Google Scholar 

  211. Dazu Bertel/ Venier, Einführung, Rz 50. Früher war nämlich die Teilnahme eines zwar nicht ausgeschlossenen, aber abgelehnten Richters kein Nichtigkeitsgrund aus Z 1. War zuvor ein Ablehnungsantrag — in der Hauptverhandlung! — gestellt worden, dann konnte Nichtigkeit aus Z 4 vorliegen. Ansonsten konnte — auch wenn die Befangenheit erst später festgestellt wurde — mangels Vorliegens der gesetzlichen Voraussetzungen, die ja eine vorherige Antragstellung verlangen, keine Nichtigkeit geltend gemacht werden.

    Google Scholar 

  212. S etwa OGH 5.11.1996, 11 Os 151/96; 15.5.2008, 12 Os 31/07m; 11.9.2008, 15 Os 120/08y. S auch Ratz, WK-StPO § 281 Rz 136.

    Google Scholar 

  213. S auch RV 113 BlgNR 24. GP 37.

    Google Scholar 

  214. BGBl I 2009/52.

    Google Scholar 

  215. Bis zum StPRG 2004 warf besonders eine Problematik interessante Fragestellungen auf: Nach alter Rechtslage war vom Hauptverfahren ausgeschlossen, wer im Vorverfahren „als Untersuchungsrichter tätig gewesen ist“ (§ 68 Abs 2 StPO aF). Allerdings bewirkte nach der Jud des OGH nicht schon jegliche Tätigkeit als U-Richter den Ausschluss vom Hauptverfahren, was naturgemäß grundrechtsrelevante Fragen nach der Unparteilichkeit des Richters aufwarf. S dazu OGH 6.6.1974, 9 Os 64/74; 17.11.1981, 10 Os 179/81; 11.2.1999, 15 Os 197/98; 22.6.1999, 14 Os 70/99. Mit dem StPRG 2004 galt — bis zum Inkrafttreten von BGBl I 2009/52 — Entsprechendes: Ein Richter, der im Ermittlungsverfahren tätig gewesen ist, war gem § 43 Abs 2 StPO vom Hauptverfahren ausgeschlossen. Fraglich war, ob auch diese Norm dahingehend zu verstehen war, dass noch nicht schon jede richterliche Tätigkeit im Ermittlungsverfahren vom Hauptverfahren ausschließt. Diese Fragestellung hat der Gesetzgeber nunmehr explizit beantwortet.

    Google Scholar 

  216. S die Nachweise in FN 1244.

    Google Scholar 

  217. S etwa OGH 10.9.1985, 11 Os 107/85. Freilich kann dieser Fehler im Rahmen einer Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes aufgegriffen werden. Dazu Lewisch, ÖJZ 1991, 835 (837).

    Google Scholar 

  218. OGH 29.2.1984, 11 Os 21/84. S auch OGH 26.6.1997, 12 Os 80/97.

    Google Scholar 

  219. EGMR 25.2.1992, 10 802/84, Pfeifer und Plankl gegen Österreich = ÖJZ 1992/21.

    Google Scholar 

  220. EGMR 25.2.1992, 10 802/84, Pfeifer und Plankl gegen Österreich Z 37= ÖJZ 1992/21.

    Google Scholar 

  221. EGMR 25.2.1992, 10 802/84, Pfeifer und Plankl gegen Österreich Z 37 = ÖJZ 1992/21.

    Google Scholar 

  222. EGMR 22.2.1996, 17 358/90, Bulut gegen Österreich = ÖJZ 1996/16.

    Google Scholar 

  223. S oben dritter Teil, erster Abschnitt E.III. S auch Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 4l.

    Google Scholar 

  224. EGMR 12.2.1985, 9024/80, Colozza gegen Italien Z 28.

    Google Scholar 

  225. S dazu auch EGMR 24.5.1989, 10 486/83, Hauschildt gegen Dänemark Z 39 ff und die Sondervoten der Richter Thor VIlhjamsson, Palm und Gomard = ÖJZ 1990/4.

    Google Scholar 

  226. S nur EGMR 10.2.1995, 15 175/89, Allenet de Ribemont gegen Frankreich = ÖJZ 1995/34; EGMR 3.10.2002, 37 568/97, Böhmer gegen Deutschland = NJW 2004, 43; EGMR 28.4.2005, 72 758/01, A L gegen Deutschland = NJW 2006, 1113.

    Google Scholar 

  227. In Deutschland wird die verfassungsrechtliche Verankerung der Unschuldsvermutung im Rechtsstaatsprinzip gesehen. Vgl BVerfGE 82, 106. Zur Bedeutung der Unschuldsvermutung in Deutschland für viele Linder, AöR 2008, 235.

    Google Scholar 

  228. VfSlg 11 062/1986.

    Google Scholar 

  229. Dabei handelt es sich freilich um einen allgemeinen Grundsatz des Strafrechtsverständnisses, der ansatzweise bereits in An 9 der Französischen Erklärung der Bürger-und Menschenrechte normiert war. Zur Unschuldsvermutung in den verschiedenen Rechtsordnungen Stuckenberg, Untersuchungen 11 ff.

    Google Scholar 

  230. Mayer, B-VG4 Art 6 MRK E.II.1. S auch VfSlg 11 195/86 und VfSlg 18 164/2007.

    Google Scholar 

  231. VfSlg 12 454/1990. Schäffer, HGRÖ § 200 Rz 75.

    Google Scholar 

  232. Grabenwarter, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 6 EMRK, Rz 232.

    Google Scholar 

  233. VfSlg 8483/1979. EGMR 20.3.2001, 33501/96, Telfner gegen Österreich = ÖJZ 2001/20.

    Google Scholar 

  234. Zum Verhältnis zwischen der Unschuldsvermutung und in dubio pro reo s etwa Höpfel, Staatsanwalt 15 ff.

    Google Scholar 

  235. Berka, Grundrechte, Rz 844; Frowein/Peukert, EMRK3 Art 6 Rz 267; Grabenwarter in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 6 EMRK, Rz 238 f; Meyer-Ladewig, EMRK, Art 6 Rz 86. Vgl EGMR 10.2.1995, 15 175/89, Allenet de Ribemont gegen Frankreich = ÖJZ 1995/34; 24.4.2008, 2947/06, Ismoilov ua gegen Russland.

    Google Scholar 

  236. S etwa Berka, Grundrechte, Rz 847; Grabenwarter, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 6 EMRK, Rz 240. S auch EKMR 8.7.1978, Ensselin, Baader und Raspe gegen BRD = EuGRZ 1978, 314 (323).

    Google Scholar 

  237. Der OGH hat jedoch ausgesprochen, dass die Unschuldsvermutung bei prozessualen Zwangsmitteln nicht anzuwenden sei: OGH 20.3.1997, 15 Os 22/97. Dies ergebe sich aus Art 5 Abs 1 lit b und c EMRK. Aus diesem Grund verstoße die Vorführung eines Angekl zu einer Schriftprobe auch nicht gegen die Unschuldsvermutung.

    Google Scholar 

  238. OGH 17.6.1993, 15 Os 93/93; 3.4.1997, 15 Os 37/97; 25.10.2000, 15 Os 146/00; 10.4.2003, 15 Os 50/03; 20.12.2006, 13 Os 125/06s; 22.5.2007, 11 Os 45/07p; 18.9. 2007, 12 Os 112/07y; 14.3.2008, 14 Os 28/08m; 29.4.2009, 14 Os 43/09v; 12.5.2009, 14 Os 51/09w.

    Google Scholar 

  239. OGH 13.6.2006, 11 Os 48/06b; s auch 7.10.2004, 15 Os 117/04.

    Google Scholar 

  240. OGH 28.9.1972, 13 Os 76/72; 5.7.1984, 13 Os 79/84; 6.11.1984, 10 Os 177/84; 28.3.1985, 13 Os 1/85; 25.2.1986, 11 Os 14/86; 24.3.1987, 11 Os 176/86; 30.1.2002, 13 Os 156/01; 11.2.2003, 14 Os 4/03; 10.8.2004, 14 Os 92/04.

    Google Scholar 

  241. S etwa Jesionek/ Birklbauer, RZ 2005, 50 f.

    Google Scholar 

  242. OGH 17.10.2000, 14 Os 100/00.

    Google Scholar 

  243. OGH 29.4.1983, 10 Os 56/83.

    Google Scholar 

  244. OGH 28.4.1993, 13 Os 59/93.

    Google Scholar 

  245. OGH 28.4.1993, 13 Os 59/93.

    Google Scholar 

  246. S in anderem Zusammenhang auch OGH 29.5.2002, 13 Os 34/02: Es sei mit der Unschuldsvermutung vereinbar, wenn das Gericht nicht nur zu zwingenden, sondern auch zu Wahrscheinlichkeitsschlüssen berechtigt sei, sofern diese logisch einwandfrei und zureichend begründet seien.

    Google Scholar 

  247. EGMR 8.6.1976, 5100/71 ua, Engel ua gegen die Niederlande = EuGRZ 1976, 221 (235).

    Google Scholar 

  248. Dazu und mit Nachweisen zur Jud Westerdiek, EuGRZ 1987, 393 (396). S im Übrigen auch bereits EGMR 26.3.1982, 8269/78, Adolf gegen Österreich = EuGRZ 1982, 297: Dabei ging es um die Einstellung des Verfahrens wegen mangelnder Strafwürdigkeit der Tat gem § 42 StGB. Der bezirksgerichtliche Beschluss war zwar problematisch formuliert, weil er einer Schuldfeststellung gleichkam, der EGMR anerkannte jedoch, dass dieser zusammen mit dem Urteil des OGH gelesen werden müsse. Darin wurde deutlich, dass die Einstellung sich nur auf das Vorliegen eines bloßen Verdachts, nicht auch auf Tatsachen-und Schuldfeststellungen gründe. Aus diesen Gründen war auch die Unschuldsvermutung nicht verletzt.

    Google Scholar 

  249. EGMR 25.3.1983, 8660/79, Minelli gegen die Schweiz Z 37 = EuGRZ 1983, 47. Konkret war hier Verjährung eingetreten, das Gericht meinte, dass es „sehr wahrscheinlich“ zu einer Verurteilung des Bf gekommen wäre. Dies verstieß nach Auffassung des EGMR gegen die Unschuldsvermutung.

    Google Scholar 

  250. VfSlg 8483/1979.

    Google Scholar 

  251. EGMR 8.6.1976, 5100/71 ua, Engel ua gegen die Niederlande = EuGRZ 1976, 221 (235).

    Google Scholar 

  252. Frowein/ Peukert, EMRK3 Art 6 Rz 275.

    Google Scholar 

  253. S etwa EGMR 3.10.2002, 37 568/97, Böhmer gegen Deutschland Z 64 f = NJW 2004, 43.

    Google Scholar 

  254. Art 8 Abs 3 StGG. Voraussetzung war freilich eine „Übertretung der Amtspflicht der richterlichen Beamten“. S dazu Pilnacek, ÖJZ 2001, 546 (547).

    Google Scholar 

  255. EGMR 25.8.1987, 10 300/83, Nölkenbockhoff gegen Deutschland = EuGRZ 1987

    Google Scholar 

  256. EGMR 25.8.1987, 10 282/83, Englert gegen Deutschland = EuGRZ 1987, 405.

    Google Scholar 

  257. EGMR 25.8.1987, 10 300/83, Nölkenbockhoff gegen Deutschland = EuGRZ 1987, 410; EGMR 25.8.1987, 10 282/83, Englert gegen Deutschland = EuGRZ 1987, 405; 26.3.1996, 17 314/90, Leutscher gegen die Niederlande = ÖJZ 1996/24.

    Google Scholar 

  258. EGMR 25.8.1993, 13 126/87, Sekanina gegen Österreich = ÖJZ 1993/46. Zur Entwicklung s auch Okresek, Auswirkungen, in: Machacek/Pahr/Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 3, 619 (627).

    Google Scholar 

  259. VfSlg 13 879/1994.

    Google Scholar 

  260. OGH 9.2.1995, 15 Os 184/94.

    Google Scholar 

  261. Für die Auffassung des OGH s Schwab, RZ 2001, 162.

    Google Scholar 

  262. EGMR 21.3.2000, 28 389/95 = ÖJZ 2001/5. S auch EGMR 10.7.2001, 28 923/95, Lamanna gegen Österreich = ÖJZ 2001/29.

    Google Scholar 

  263. OGH 5.8.2003, 11 Os 44/03.

    Google Scholar 

  264. Dazu etwa Pilnacek, ÖJZ 2001, 546 (556). Problematisch waren einzelne Bestimmungen nämlich nicht nur im Lichte der Unschuldsvermutung, sondern auch hinsichtlich der Durchführung einer öffentlichen und mündlichen Verhandlung.

    Google Scholar 

  265. RV 618 BlgNR 22. GP 9.

    Google Scholar 

  266. RV 618 BlgNR 22. GP 9.

    Google Scholar 

  267. VfSlg 13 028/1992; s dazu auch 14 263/1995.

    Google Scholar 

  268. Bertel, FS-Miklau 41.

    Google Scholar 

  269. Bertel, FS-Miklau 41 (42).

    Google Scholar 

  270. RV 618 BlgNR 22. GP 9.

    Google Scholar 

  271. EGMR 25.8.1993, 13 126/87, Sekanina gegen Österreich; 28.10.2003, 44 320/98, Baars gegen die Niederlande.

    Google Scholar 

  272. Moos, RZ 1997, 122 (123). S auch Kühl, NJW 1984, 1264 (1268).

    Google Scholar 

  273. OGH 6.5.2008, 1 Ob 257/07m; 10.6.2008, 1 Ob 263/07v; 15.12.2010, 1 Ob 174/10k.

    Google Scholar 

  274. S dazu Berka, JRP 1996, 235 f.

    Google Scholar 

  275. BGBl 1993/20.

    Google Scholar 

  276. VfSlg 14 260/1995.

    Google Scholar 

  277. OGH 28.9.1999, 14 Os 101/99.

    Google Scholar 

  278. OGH 5.6.2008, 15 Os 22/08m.

    Google Scholar 

  279. OGH 12.8.1998, 4 Ob 287/97b; 29.1.2004, 6 Ob 306/03y. Die §§ 6 ff MedG erfassen nur die erlittene Kränkung, nicht aber auch die von § 87 Abs 2 UrhG ebenfalls umfassten Persönlichkeitsschäden, wie die Beeinträchtigung des wirtschaftlichen Rufes und des sozialen Ansehens sowie nicht bezifferbare Vermögensschäden. Seien aber unterschiedliche Anspruchsgrundlagen für die deckungsgleichen Ansprüche nach dem MedG und nach dem UrhG gegeben, dann könne durch die unterschiedlichen Verfahrensarten, in denen die Ansprüche nach diesen Gesetzen durchzusetzen sind, auch nicht das Recht auf den gesetzlichen Richter verletzt sein, das auch den Gesetzgeber dahin binde, die Behördenzuständigkeit nach objektiven Kriterien klar und eindeutig festzulegen.

    Google Scholar 

  280. S auch OGH 24.6.2009, 15 Os 164/08v: „Der Entschädigungstatbestand des § 7 MedienG ist eine einfachgesetzliche Ausformung des in Art 6 Abs 2 MRK geregelten Grundsatzes der Unschuldsvermutung“.

    Google Scholar 

  281. OGH 24.11.1997, 6 Ob 329/97v. Der Gesetzgeber habe mit den §§ 6 ff MedG Ansprüche geschaffen, die offenbar auf dem Gedanken der besonderen Gefährlichkeit der Medien beruhen: Das MedG normiert einen verschuldensunabhängigen Entschädigungsanspruch; gem § 87 Abs 2 UrhG steht der Ersatz des immateriellen Schadens nur bei Verschulden des Schädigers zu.

    Google Scholar 

  282. S zB EGMR 22.6.1993, 12 914/87, Melin gegen Frankreich = ÖJZ 1994/7.

    Google Scholar 

  283. Die StPO normiert explizit das Recht auf freie Verteidigerwahl (§ 49 Z 2 iVm § 58 StPO; s auch § 39 Abs 1 und § 45 Abs 1 StPO aF). Unter bestimmten Voraussetzungen muss der Besch sogar zwingend durch einen Verteidiger vertreten sein (notwendige Verteidigung, § 61 Abs 1 StPO). Fehlt ein Verteidiger in den Fällen notwendiger Verteidigung, so ist dies ein Nichtigkeitsgrund gem § 281 Abs 1 Z la leg cit. Ist der Besch wirtschaftlich nicht in der Lage, die Kosten für einen Verteidiger zu tragen, dann wird ihm in gewissen Fällen, jedenfalls aber in den Fällen notwendiger Verteidigung ein Verfahrenshilfeverteidiger beigegeben. Nach der Jud des OGH ist die bloße Bestellung eines Verteidigers noch kein wirksamer Beistand iSd Art 6 Abs 3 lit c, „sondern erst (und nur) eine diesem Verfassungsgebot entsprechende materielle Verteidigung“ (OGH 3.2.1994, 15 Os 37/93). Unbeachtlich war es hingegen, dass der beigegebene Verteidiger nicht an die Unschuld des Angeld glaubte: Auch ein nicht an die Unschuld des Angeld glaubender Verteidiger habe ausschließlich dessen Interessen wahrzunehmen und auf dessen Entlastung hinzuwirken, sodass hierdurch per se keine Verletzung des Angeld in seinem Recht auf wirksame Verteidigung iSd An 6 Abs 3 lit c EMRK gegeben sei (OGH 7.10.2004, 15 Os 109/04). S zu ähnlichen Fragestellungen etwa OGH 23.5.2002, 12 Os 14/01. S auch EGMR 19.12. 1989, 9783/82, Kamasinski gegen Österreich; 24.11.1993, 13 972/88, Imbrioscia gegen die Schweiz = ÖJZ 1994/30; 21.4.1998, 22 600/93, Daud gegen Portugal = ÖJZ 1999/7. Zur Sanktionierung unentschuldigten Fernbleibens des Angekl durch Ausschluss des Verteidigers von der Verhandlung: EGMR 22.9.1994, 14 861/89, Lala gegen die Niederlande = ÖJZ 1995/15; 21.1.1999, 26 103/95, Van Geyseghem gegen Belgien = ÖJZ 1999/27.

    Google Scholar 

  284. Fabrizy, StPO10 § 267 Rz 1.

    Google Scholar 

  285. OGH 6.6.2000, 14 Os 34/00; s auch 28.9.2004, 11 Os 56/04. S Nachweise Fabrizy, StPO' § 262 Rz 5.

    Google Scholar 

  286. OGH 6.6.2000, 14 Os 34/00.

    Google Scholar 

  287. OGH 6.6.2000, 14 Os 34/00; 5.10.2004, 14 Os 34/00.

    Google Scholar 

  288. OGH 5.10.2004, 14 Os 67/04.

    Google Scholar 

  289. OGH 8.11.2006, 13 Os 87/06b; 14.11.2006, 14 Os 84/06v; 24.1.2007, 13 Os 139/06z; 1.4.2008, 11 Os 23/06a. S auch OGH 16.11.2010, 14 Os 151/10b.

    Google Scholar 

  290. S dazu OGH 5.10.2004, 14 Os 67/04; 1.4.2008, 11 Os 23/06a; 1.4.2008, 11 Os 32/08b; 16.11.2010, 14 Os 151/10b.

    Google Scholar 

  291. OGH 6.6.2000, 14 Os 34/00.

    Google Scholar 

  292. OGH 5.10.2004, 14 Os 67/04.

    Google Scholar 

  293. OGH 24.1.1997, 13 Os 139/06z.

    Google Scholar 

  294. OGH 1.4.2008, 11 Os 32/08b.

    Google Scholar 

  295. OGH 29.7.2005, 14 Os 76/05s. Näher dazu s unter F.I.3.C.

    Google Scholar 

  296. EGMR 25.3.1999, 25 444/94, Pélissier und Sassi gegen Frankreich = ÖJZ 1999/34; 21.2.2002, 49 093/99, Sipavičicus gegen Litauen; 27.1.2004, 73 797/01, Kyprianou gegen Zypern; 20.4.2006, 42 780/98, I H ua gegen Österreich = ÖJZ 2006/19.

    Google Scholar 

  297. EGMR 25.3.1999, 25 444/94, Pélissier und Sassi gegen Frankreich = ÖJZ 1999/34; 1.3.2001, 29 082/95, Dallos gegen Ungarn; 21.2.2002, 49 093/99, Sipavičius gegen Litauen; 20.4.2006, 42 780/98, I H ua gegen Österreich = ÖJZ 2006/19; 7.1.2010, 20 494/04, Penev gegen Bulgarien.

    Google Scholar 

  298. EGMR 1.3.2001, 29 082/95, Dallos gegen Ungarn; 21.2.2002, 49 093/99, Sipavičius gegen Litauen.

    Google Scholar 

  299. EGMR 20.4.2006, 42 780/98, I H ua gegen Österreich = ÖJZ 2006/19.

    Google Scholar 

  300. EGMR 24.10.1996, 21 525/93, De Salvador Torres gegen Spanien; 25.3.1999, 25 444/9, Pélissier und Sassi gegen Frankreich = ÖJZ 1999/34; 20.4.2006, 42 780/98, I H ua gegen Österreich = ÖJZ 2006/19; 7.1.2010, 20 494/04, Penev gegen Bulgarien.

    Google Scholar 

  301. EGMR 24.10.1996, 21 525/93, De Salvador Torres gegen Spanien.

    Google Scholar 

  302. EGMR 25.3.1999, 25 444/94, Pélissier und Sassi gegen Frankreich = ÖJZ 1999/34.

    Google Scholar 

  303. EGMR 25.3.1999, 25 444/94, Pélissier und Sassi gegen Frankreich = ÖJZ 1999/34.

    Google Scholar 

  304. vfSlg 9425/1982; 10 944/1986; 11 448/1987; 11 608/1988; 12 698/1991; 13 762/1994; 15 585/1999; 17 505/2005; 17 924/2006; 18 533/2008.

    Google Scholar 

  305. VfSlg 13 762/1994; 15 585/1999. S auch VfSlg 18 533/2008.

    Google Scholar 

  306. Nachweise s oben in FN 1322.

    Google Scholar 

  307. Ratz, RZ 2007, 166 (168).

    Google Scholar 

  308. Kienapfel/ Höpfel, AT“ E 2 Rz 46. Den Unterschied zwischen französischem und österreichischem Recht betont auch Messner, ÖJZ 2006, 582 (586).

    Google Scholar 

  309. So auch Messner, ÖJZ 2006, 582 (586).

    Google Scholar 

  310. OGH 16.11.2010, 14 Os 151/10b.

    Google Scholar 

  311. Ratz, rz 2007, 166 (168).

    Google Scholar 

  312. S dazu Grabenwarter, EMRK3 § 24 Rz 112 ff; ders, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 6 EMRK, Rz 211 ff.

    Google Scholar 

  313. Kodek, JBl 1988, 551 (552) stellt hier zutreffend auch den Einfluss der angelsächsischen Vorstellung eines akkusatorischen Parteiprozesses heraus.

    Google Scholar 

  314. OGH 2.12.1997, 11 Os 125/97.

    Google Scholar 

  315. Hinterhofer, ÖJZ 2007, 883 (885 f).

    Google Scholar 

  316. OGH 7.3.2001, 13 Os 108/00.

    Google Scholar 

  317. S nur OGH 5.3.1997, 13 Os 119/96; 15.2.2000, 11 Os 150/99; 6.9.2001, 15 Os 105/01. In st Jud verwendete der OGH dabei die Formulierung, dass der Antragsteller begründen müsse, „warum die beantragte Beweisaufnahme das vom Antragsteller behauptete Ergebnis erwarten lasse“. Vgl mit weiteren Judikaturnachweisen Hinterhofer, ÖJZ 2007, 21 (887, s FN 44).

    Google Scholar 

  318. OGH 21.4.2005, 15 Os 25/05y. S auch OGH 8.8.2007, 15 Os 46/07i.

    Google Scholar 

  319. Ob eine Person tatsächlich als Zeuge zu betrachten ist, beurteilt der EGMR in autonomer Auslegung. Ausschlaggebend ist, ob die Angaben eines Zeugen dem Gericht vorlagen und von diesem in seine Überlegungen mit einbezogen wurden. EGMR 27.9.1990, 12 489/86, Windisch gegen Österreich = ÖJZ 1991/2; 19.2.1991, 11 339/85, Isgrò gegen Italien; 26.4.1991, 12 398/86, Asch gegen Österreich = ÖJZ 1991/12; 15.6.1992, 12 433/86, Lüdi gegen Österreich = ÖJZ 1992/39; 27.2.2001, 33 354/96, Lucà gegen Italien.

    Google Scholar 

  320. EGMR 22.4.1992, 12 351/86, Vidal gegen Belgien = ÖJZ 1992/34; EGMR 19.6. 2007, 21 508/02, W S gegen Polen.

    Google Scholar 

  321. VfSlg 16 268/2001; VfSlg 16 571/2002: Hier konnte die Bf überdies nicht darlegen, welche zusätzlichen entscheidungsrelevanten Informationen durch die Zeugenvernahme zu erwarten waren. VfSlg 17 123/2004; 17 566/2005; 17 760/2006; 17 924/2006.

    Google Scholar 

  322. Hinterhofer, JSt 2003, 41, 77 (41); Schwaighofer, ÖJZ 2003, 528 (536). Jesionek, FS-Platzgummer 369 (370) spricht vom „zweiten Opfergang“.

    Google Scholar 

  323. Zu den Erscheinungsformen der Zeugengefährdung Hinterhofer, JSt 2003, 41, 77 (77 f).

    Google Scholar 

  324. Bart, ÖJZ 1998, 818 (819).

    Google Scholar 

  325. BGBl 1993/526.

    Google Scholar 

  326. Zur Entwicklung Jesionek, Entwicklung, FS-Miklau 211 (213 ff); Schwaighofer, ÖJZ 2003, 528 (535 f). Näher zu den Zeugenschutzbestimmungen Bart, ÖJZ 1998, 818.

    Google Scholar 

  327. OGH 20.3.1997, 15 Os 21/97.

    Google Scholar 

  328. OGH 13.5.1997, 14 Os 58/97;21.7.1999,13Os96/99.

    Google Scholar 

  329. OGH 10.8.2000, 15 Os 84/00. S auch OGH 6.9.2001, 15 Os 105/01.

    Google Scholar 

  330. Birklbauer, AnwBl 2002, 512 (513 ff).

    Google Scholar 

  331. OGH 3.5.2000, 13 Os 20/00: In diesem Fall war nur der Verteidiger zur Vernehmung beigezogen worden; dieser hatte aber auch die Vorführung seines Mandanten gar nicht begehrt. Wie der OGH feststellte, war der U-Richter nur verpflichtet, einem Verlangen des Verteidigers nach Ladung bzw Vorführung des Besch zu entsprechen. Die Möglichkeit der Teilnahme stand daher offen; dass deren Verwirklichung nicht verlangt wurde, ändere daran nichts.

    Google Scholar 

  332. OGH 13.5.1997, 14 Os 58/97; 21.7.1999, 13 Os 96/99. 12.11.2002, 14 Os 94/02; 6.3.2003, 12 Os 5/03.

    Google Scholar 

  333. OGH 13.5.1997, 14 Os 58/97; 30.9.1998, 13 Os 116/98; 7.3.2001, 13 Os 108/00.

    Google Scholar 

  334. Zu dieser Differenzierung auch Schwaighofer, ÖJZ 1996, 124 (130); ders, ÖJZ 2006, 235 (237).

    Google Scholar 

  335. OGH 2.8.2001, 12 Os 56/01.

    Google Scholar 

  336. OGH 15.2.2001, 12 Os 15/01: Im Übrigen wurde die Tonqualität hier nur vom Angekl und seiner ebenfalls angekl Ehefrau beanstandet.

    Google Scholar 

  337. Ausführlich Birklbauer, AnwBl 2002, 512 (513 ff).

    Google Scholar 

  338. OGH 20.3.1997, 15 Os 21/97.

    Google Scholar 

  339. OGH 6.4.1999, 14 Os 17/99. S auch OGH 30.11.1999, 14 Os 143/99.

    Google Scholar 

  340. Zur Problematik Kodek, RZ 1990, 186 (187 f); Schwaighofer, AnwBl 1988, 562. Zur historischen Entwicklung der Verlesung von Zeugenaussagen Fabrizy, RZ 1989, 26.

    Google Scholar 

  341. OGH 21.7.1987, 11 Os 24/87; 18.12.1987, 15 Os 160/87.

    Google Scholar 

  342. OGH 18.12.1987, 15 Os 160/87.

    Google Scholar 

  343. OGH 22.7.1987, 14 Os 81/87.

    Google Scholar 

  344. In diesem Sinne auch OGH 22.7.1987, 14 Os 81/87; 18.12.1987, 15 Os 160/87.

    Google Scholar 

  345. SPRÄG 1993.

    Google Scholar 

  346. Näher dazu Kirchbacher/ Schroll, RZ 2005, 116, 140, 170 (172). Allgemein zu verdeckten Ermittlern auch Fuchs, ÖJZ 2001, 495 f.

    Google Scholar 

  347. Fuchs, ÖJZ 2001, 495 (501).

    Google Scholar 

  348. S dazu auch Hinterhofer, JSt 2003, 41 (45 f); Köck, RZ 2004, 189.

    Google Scholar 

  349. OGH 13.10.1992, 14 Os 43/92.

    Google Scholar 

  350. OGH 18.4.1995, 14 Os 40/95. Hinterhofer, JSt 2003, 41 (45 f). Ähnlich auch die Situation in Deutschland, dazu Safferling, NStZ 2006, 75 (76).

    Google Scholar 

  351. OGH 17.12.1998, 15 Os 181/98.

    Google Scholar 

  352. OGH 13.10.1992, 14 Os 43/92.

    Google Scholar 

  353. OGH 18.2.2004, 13 Os 153/03. Bemerkenswerterweise wurde die Entscheidung nicht durch einen verstärkten Senat getroffen; der OGH bemühte sich vielmehr — allerdings nicht überzeugend — dazulegen, weshalb er mit dieser Entscheidung nicht von seiner bisherigen Jud abweicht. S auch die Folgeentscheidung OGH 11.8.2004, 15 Os 63/04.

    Google Scholar 

  354. Ausführlich zu dieser Entscheidung Köck, RZ 2004, 189.

    Google Scholar 

  355. EGMR 24.11.1986, 9120/80, Unterpertinger gegen Österreich = ÖJZ 1988/1. 20.11.1989, 11 454/85, Kpstovski gegen die Niederlande = ÖJZ 1990/9; 27.9.1990, 12 489/86, Windisch gegen Österreich = ÖJZ 1991/2; 19.2.1991, 11 339/85, Isgrò gegen Italien; 26.4.1991, 12 398/86, Asch gegen Österreich = ÖJZ 1991/12; 20.9.1993, 14 647/89, Saidi gegen Frankreich = ÖJZ 1994/20; 27.2.2001, 33 354/96, Lucà gegen Italien.

    Google Scholar 

  356. Kodek, JBl 1988, 551 (558).

    Google Scholar 

  357. Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 114.

    Google Scholar 

  358. S EGMR 24.11.1986, 9120/80, Unterpertinger gegen Österreich = ÖJZ 1988/1; 26.4.1991, 12 398/86, Asch gegen Österreich = ÖJZ 1991/12.

    Google Scholar 

  359. EGMR 24.11.1986, 9120/80, Unterpertinger gegen Österreich = ÖJZ 1988/1.

    Google Scholar 

  360. EGMR 28.8.1992, 13 161/87, Artner gegen Österreich = ÖJZ 1992/41. S auch OGH 29.7.1997, 14 Os 76/97: „Die Frage, wann die Suche nach einem Zeugen aufgegeben, sein Aufenthalt damit als unbekannt angesehen und sein persönliches Erscheinen daher füglich nicht bewerkstelligt werden kann, sonach die Verlesung seiner früheren (nicht kontradiktorisch zustandegekommenen) Aussagen zulässig ist (§ 252 Abs 1 Z 1 StPO), kann immer nur nach Lage des konkreten Einzelfalles beurteilt werden.“ In diesem Sinne auch OGH 7.3.2001, 13 Os 108/00.

    Google Scholar 

  361. EGMR 23.4.1997, 21 363/93, Van Mechelen ua gegen die Niederlande. S auch EGMR 26.3.1996, 20 524/92, Doorson gegen die Niederlande = ÖJZ 1996/25.

    Google Scholar 

  362. S auch EGMR 20.12.2001, 33 900/96, P S gegen Deutschland = ÖJZ 2003/11.

    Google Scholar 

  363. EGMR 26.3.1996, 20 524/92, Doorson gegen die Niederlande Z 70 = ÖJZ 1996/25: „Against this background, principles of fair trial also require that in appropriate cases the interests of the defence are balanced against those of witnesses or victims called upon to testify.“ S auch EGMR 23.4.1997, 21 363/93, Van Mechelen ua gegen die Niederlande.

    Google Scholar 

  364. EGMR 20.11.1989, 11 454/85, Kostovski gegen die Niederlande = ÖJZ 1990/9; s auch EGMR 23.4.1997, 21 363/93, Van Mechelen ua gegen die Niederlande Z 61.

    Google Scholar 

  365. EGMR 23.4.1997, 21 363/93, Van Mechelen ua gegen die Niederlande.

    Google Scholar 

  366. EGMR, 23.4.1997, 21 363/93, Van Mechelen ua gegen die Niederlande

    Google Scholar 

  367. EGMR 20.11.1989, 11 454/85, Kostovski gegen die Niederlande = ÖJZ 1990/9; 27.9.1990, 12 489/86, Windisch gegen Österreich = ÖJZ 1991/2; 26.4.1991, 12 398/86, Asch gegen Österreich = ÖJZ 1991/12.

    Google Scholar 

  368. Grabenwarter, in: Korinek/ Holoubek, Bundesverfassungsrecht, Art 6 EMRK, Rz 212.

    Google Scholar 

  369. Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 116.

    Google Scholar 

  370. So treffend Grabenwarter, Verfahrensgarantien 641.

    Google Scholar 

  371. EGMR 20.11.1989, 11 454/85, Kostovski gegen die Niederlande = ÖJZ 1990/9.

    Google Scholar 

  372. EGMR 24.11.1986, 9120/80, Unterpertinger gegen Österreich = ÖJZ 1988/1; 27.9.1990, 12 489/86, Windisch gegen Österreich = ÖJZ 1991/2; 19.2.1991, 11 339/85 Isgrò gegen Italien; 26.4.1991, 12 398/86, Asch gegen Österreich = ÖJZ 1991/12; 20.9. 1993, 14 647/89, Saidi gegen Frankreich = ÖJZ 1994/20; 27.2.2001, 33 354/96, Lucà gegen Italien.

    Google Scholar 

  373. EGMR 15.6.1992, 12 433/86, Lüdi gegen die Schweiz = ÖJZ 1992/39; 28.8.1992, 13 161/87, Artner gegen Österreich = ÖJZ 1992/41.

    Google Scholar 

  374. EGMR 24.11.1986, 9120/80, Unterpertinger gegen Österreich = ÖJZ 1988/1.

    Google Scholar 

  375. EGMR 26.4.1991, 12 398/86, Asch gegen Österreich = ÖJZ 1991/12.

    Google Scholar 

  376. S auch Rzepka, Fairness 75 ff.

    Google Scholar 

  377. EGMR 20.11.1989, 11 454/85, Kostovski gegen die Niederlande = ÖJZ 1990/9. S auch 27.9.1990, 12 489/86, Windisch gegen Österreich = ÖJZ 1991/2.

    Google Scholar 

  378. EGMR 23.4.1997, 21 363/93, Van Mechelen ua gegen die Niederlande. S auch EGMR 15.6.1992, 12 433/86, Lüdi gegen die Schweiz = ÖJZ 1992/39.

    Google Scholar 

  379. EGMR 27.9.1990, 12 489/86, Windisch gegen Österreich = ÖJZ 1991/2.

    Google Scholar 

  380. EGMR 26.3.1996, 20 524/92, Doorson gegen die Niederlande Z 76 = ÖJZ 1996/25. S auch EGMR 20.11.1989, 11 454/85, Kostovski gegen die Niederlande = ÖJZ 1990/9; 23.4.1997, 21 363/93, Van Mechelen ua gegen die Niederlande.

    Google Scholar 

  381. EGMR 15.6.1992, 12 433/86, Lüdi gegen die Schweiz = ÖJZ 1992/39.

    Google Scholar 

  382. Die Frage nach dem gelinderen Mittel war auch entscheidungserheblich in EGMR 23.4.1997, 21 363/93, Van Mechelen ua gegen die Niederlande.

    Google Scholar 

  383. EGMR 19.2.1991, 11 339/85, Isgrò gegen Italien.

    Google Scholar 

  384. Schaden, FS-Rill 234.

    Google Scholar 

  385. VfSlg 15 495/1999: Da die Beh nicht alles unternommen hatte, um den Aufenthaltsort der Zeugin ausfindig zu machen, lag im konkreten Fall ein Verstoß gegen Art 6 Abs 3 lit d EMRK vor.

    Google Scholar 

  386. VfSlg 16 554/2002; 17 762/2006.

    Google Scholar 

  387. Schwaighofer, ÖJZ 1996, 124 (126 f).

    Google Scholar 

  388. Hock, ÖJZ 1985, 366 (369); Schmoller, RZ 1987, 192 (210); Schwaighofer, AnwBl 1988, 562; Tews, AnwBl 1987, 259 ff.

    Google Scholar 

  389. Schwaighofer, ÖJZ 1996, 124 (130).

    Google Scholar 

  390. Krit zu dieser Regelung Schmoller, FS-Platzgummer 283 (291 ff).

    Google Scholar 

  391. Schwaighofer, ÖJZ 1996, 124 (128). Allgemein dazu auch Lässig, ÖJZ 2006, 406 f.

    Google Scholar 

  392. Kodek, JBl 1988, 551 (560).

    Google Scholar 

  393. S auch Kodek, JBl 1988, 551 (559 f).

    Google Scholar 

  394. S auch Schwaighofer, ÖJZ 1996, 124 (127).

    Google Scholar 

  395. Schwaighofer, ÖJZ 2006, 235 (237).

    Google Scholar 

  396. Dazu Kodek, RZ 1990, 186 (188).

    Google Scholar 

  397. EGMR 19.2.1991, 11 339/85, Isgrò gegen Italien.

    Google Scholar 

  398. RV 294 BlgNR 22. GP 30: „Bereits seit geraumer Zeit wird es aus rechtsstaatlicher Sicht als unerträglich angesehen, dass der Beschuldigte in einer kontradiktorischen Vernehmung nach § 162a StPO nicht durch einen Verteidiger vertreten sein muss, obwohl das Ergebnis der Vernehmung durch Verlesung bzw Vorführung der Ton-und Bildaufnahmen in der Hauptverhandlung eingeführt und im Urteil nicht selten als das wichtigste Beweismittel verwertet werden darf.“

    Google Scholar 

  399. AB 379 BlgNR 22. GP 4.

    Google Scholar 

  400. Stuefer/ Soyer, ÖJZ 2007, 139 (147).

    Google Scholar 

  401. Krit zur alten Entscheidungspraxis des OGH Fuchs, ÖJZ 2001, 495 (500); Hinterhofer, JSt 2003, 41 (46 f).

    Google Scholar 

  402. Fuchs, ÖJZ 2001, 495 (499).

    Google Scholar 

  403. Außerdem bleibt mitunter die Problematik bestehen, dass der Besch einwendet, vom verdeckten Ermittler angestiftet worden zu sein. Dieser Vorwurf lässt sich nur durch eine Aussage des verdeckten Ermittlers entkräften. Dazu Fuchs, ÖJZ 2001, 495 (499); Schwaighofer, FS-Miklau 511 (519 ff).

    Google Scholar 

  404. AB 406 BlgNR 22. GP 19.

    Google Scholar 

  405. S auch Fuchs, ÖJZ 2001 (501) (zur vergleichbaren alten Rechtslage); Köck, RZ 2004, 189 (194).

    Google Scholar 

  406. Kodek, JBl 1988, 551 (558).

    Google Scholar 

  407. Degenhart, in: Sachs (Hrsg), GG5 Art 103 Rz 76; Schroeder, JuS 1997, 227 (228); Specht, Geltung 7 ff.

    Google Scholar 

  408. S dazu Frowein/ Peukert, EMRK3, Artikel 4 des 7. ZP, Rz 1.

    Google Scholar 

  409. Nach Schroeder, JuS 1997, 227 (228) lässt die Formel „in geschickter Weise offen, was hier nicht zweimal vorgenommen werden darf: die Bestrafung oder die Verfolgung“. Unklar ist jedoch die Herkunft dieser Formel; s dazu auch M. Mayer, Ne-bis-in-idem-Wirkung 15.

    Google Scholar 

  410. Art 103 Abs 3 GG:„Niemand darf wegen derselben Tat auf Grund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden.“ Über den Wortlaut hinaus gilt dieses Verbot aber nicht nur für die mehrfache Bestrafung, sondern auch für mehrfache Verfolgung. Degenhart, in: Sachs (Hrsg), GG5 Art 103 Rz 79.

    Google Scholar 

  411. S auf einfachgesetzlicher Ebene auch An 14 Abs 7 IPBPR, BGBl 1987/333.

    Google Scholar 

  412. Zur Entstehungsgeschichte des 7. ZP EMRK Trechsel, FS-Ermacora, 195 f.

    Google Scholar 

  413. Ackermann/ Ebensperger, AJP/PJA 1999, 823 (835); Schwaighofer, ÖJZ 2005, 173 (174).

    Google Scholar 

  414. S auch EGMR3.6.2003, 72 594/01, Graf gegen Österreich = ÖJZ 2003/40.

    Google Scholar 

  415. Ausführlich dazu Ebensperger, ÖJZ 1999, 171, 182.

    Google Scholar 

  416. Näher dazu Birklbauer, Prozessgegenstand 282 ff; Stein, NJW 2003, 1162.

    Google Scholar 

  417. S auch Fliedner, AöR 1974, 242 (252); Kucsko-Stadlmayer, ecolex 1996, 50 (51).

    Google Scholar 

  418. So und ausführlich zur Sperrwirkung Bertel, Identität 10. Diesen Zusammenhang stellt auch der OGH her: Dass ein durch rechtskräftige Strafverfügung verhängter Straffall ohne vorangegangene Wiederaufnahme nicht Gegenstand eines neuerlichen Verfahrens und einer neuerlichen Entscheidung sein kann, ergibt sich für den OGH aus dem 16. Hauptstück (XX. Hauptstück StPO aF). ZB OGH 13.10.1994, 15 Os 139/94; 10.7.1997, 15 Os 92/97; 14.5.2008, 13 Os 43/08k; 27.8.2009, 12 Os 101/09h; 22.12.2009, 11 Os 197/09v; 23.3.2010, 11 Os 30/10m.

    Google Scholar 

  419. Fliedner, AöR 1974, 242 (252); Giese, Grundrecht, in: Grabenwarter/Thienel (Hrsg), Kontinuität 97 (109).

    Google Scholar 

  420. Bernatzik, Rechtsprechung 112 (zum Privatrecht). S auch Fliedner, AöR 1974, 242 (253).

    Google Scholar 

  421. Anschaulich Scherzberg/ Thiée, ZRP 2008, 80 (83).

    Google Scholar 

  422. Kienapfel/ Höpfel, AT13 E 8 Rz 55a; Schroeder, JuS 1997, 227 f.

    Google Scholar 

  423. VfSlg 11 284/1987.

    Google Scholar 

  424. EGMR 23.10.1995, 15 963/90, Gradinger gegen Österreich = ÖJZ 1995/51 = JBl 1997, 577 (Grabenwarter). VfSlg 14 696/1996.

    Google Scholar 

  425. Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 143.

    Google Scholar 

  426. Grabenwarter, Verfahrensgarantien 90.

    Google Scholar 

  427. EGMR 8.6.1976, 5100/71 ua, Engel ua gegen die Niederlande Z 82. Ausführlich dazu Grabenwakter, Verfahrensgarantien 90 ff.

    Google Scholar 

  428. EGMR 23.10.1995, 15 523/89, Schmautzer gegen Österreich; 20.12.2001, 32 381/96 Baischer gegen Österreich; 4.7.2002, 38 544/97, Weh gegen Österreich = ÖJZ 2002/32.

    Google Scholar 

  429. Näher dazu Ebensperger, ÖJZ 1999, 171 (173); Giese, Grundrecht, in: Grabenwarter/Thienel (Hrsg), Kontinuität 97 (99); Schwaighofer, ÖJZ 2005, 173 (180 f); Zeder, AnwBl 2007, 454 (457). Zu den Kriterien im Einzelnen: Grabenwarter, Verfahrensgarantien 90 ff. Restriktiv der VfGH: zB VfSlg 18 337/2008.

    Google Scholar 

  430. S die ältere Jud des OGH, wonach der Grundsatz ne bis in idem nicht verletzt ist, wenn ein Straferkenntnis einer Verwaltungsbehörde und ein gerichtliches Strafurteil vorliegt: OGH 13.12.1946, 2 Os 380/46; 3.2.1947, 2 Os 640/46; 6.6.1947, 3 Os 333/47.

    Google Scholar 

  431. Birklbauer, JAP 2001/2002, 97 (98); mwN Thienel/Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (73). Ratz, WK-StGB, Vorbem zu §§ 28-31a Rz 19.

    Google Scholar 

  432. Birklbauer, JAP 2001/2002, 97 (101); mwN Thienel/Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (73 ff). Bertel, Identität 134 ff und 142 stellt auf die Identität der Rechtsgutsverletzung ab. Es komme darauf an, ob die Sachverhaltselemente, welche die Rechtsgutverletzung individualisieren, soweit übereinstimmen, dass man — Identität des Rechtsguts vorausgesetzt — nur an eine Verletzung des Rechtsguts zu denken Anlass habe oder ob diese Sachverhaltselemente so sehr verschieden seien, dass die Gedanken an zwei verschiedene Rechtsgutverletzungen nahe liege. Wie Birklbauer, JAP 2001/2002, 97 (101) darlegt, zieht Bertel nicht nur materiellrechtliche, sondern auch prozessuale Gesichtspunkte heran, wodurch er eigentlich (auch) eine materiell-prozessuale Theorie vertritt.

    Google Scholar 

  433. Birklbauer, JAP 2001/2002, 97 (101); Platzgummer, Grundzüge8 75. Nach Roeder, Lehrbuch2 20 geht es um ein bestimmtes Geschehen, das nach Ansicht des Angekl einen bestimmten strafgesetzwidrigen Erfolg herbeiführen sollte.

    Google Scholar 

  434. EGMR 23.10.1995, 15 963/90, Gradinger gegen Österreich Z 55.

    Google Scholar 

  435. EGMR 29.5.2001, 37 950/97, Franz Fischer gegen Österreich Z 25 = ÖJZ 2001/22.

    Google Scholar 

  436. EGMR 29.5.2001, 37 950/97, Franz Fischer gegen Österreich Z 29 = ÖJZ 2001/22.

    Google Scholar 

  437. EGMR 29.5.2001, 37 950/97, Franz Fischer gegen Österreich Z 29 = ÖJZ 2001/22.

    Google Scholar 

  438. S aber etwa die Zulässigkeitsentscheidung in der Rs Garaudy gegen Frankreich, 24.6. 2003, 65 831/01.

    Google Scholar 

  439. EGMR 30.5.2002, 38 275/97, W F gegen Österreich; 6.6.2002, 38 237/97, Sailer gegen Österreich; 7.12.2006, 37 301/ 03, Hauser-Sporn gegen Österreich Z 42 = ÖJZ 2007/8; 26.7.2007, 18 015/03, Schutte gegen Österreich; 26.7.2007, 18 294/03, Stempfer gegen Österreich.

    Google Scholar 

  440. EGMR 7.12.2006, 37 301/03, Hauser-Sporn gegen Österreich Z 44 f = ÖJZ 2007/8. Ebenso EGMR 26.7.2007, 18 294/03, Stempfer gegen Österreich.

    Google Scholar 

  441. EGMR 10.2.2009, 14 939/03, Zolotukhin gegen Russland.

    Google Scholar 

  442. Bereits gut vier Monate nach der Entscheidung in der Rs Zolotukhin besätigte der EGMR seine Position erstmals: EGMR 16.6.2009, 13 079/03, Ruotsalainen gegen Finnland: Der Bf hatte im Tank seines Lieferwagens Heizöl, das geringer besteuert ist als Diesel-Kraftstoff. Er wurde gerichtlich wegen des Vergehens der Abgabenhinterziehung verurteilt, außerdem wurde ihm verwaltungsrechtlich eine Gebührennachzahlung auferlegt. Wie der EGMR feststellte, wurde der Bf gerichtlich bestraft, weil er sein Fahrzeug nicht mit Diesel, sondern mit geringer besteuertem Treibstoff betankt hatte, ohne die deswegen fällige Gebühr zu entrichten. Im Verwaltungsverfahren wurde ihm eine Gebührennachzahlung auferlegt, weil er seinen Lieferwagen mit geringer besteuertem Kraftstoff betrieben hatte. Da dasselbe Verhalten desselben Besch während desselben zeitlichen Rahmens betroffen sei, müsse sich der EGMR vergewissern, ob die Tatsachen der strafbaren Handlung, wegen der eine Geldbuße auferlegt worden war und jene, wegen der eine Gebührennachzahlung verhängt wurde, identisch oder im Wesentlichen dieselben waren. Sowohl die Strafverfügung als auch die Gebührennachzahlung bezogen sich auf die Tatsache der Verwendung geringer besteuerten Kraftstoffs ohne Entrichtung der dafür fälligen Steuer bzw ohne Meldung an die Beh. Die Tatsachen der beiden strafbaren Handlungen müssen daher — nach Auffassung des EGMR — als im Wesentlichen dieselben angesehen werden. S außerdem EGMR 25.6.2009, 55 759/07, Maresti gegen Kroatien; 14.1.2010, 2376/03, Tsonyo Tsonev gegen Bulgarien.

    Google Scholar 

  443. Der VfGH verwendet diesen Begriff hier iS von Doppelbestrafungs-und-verfolgungsverbot. S auch Grabenwarter in seiner Urteilsanmerkung = JAP 1997/98, 38 (40).

    Google Scholar 

  444. VfSlg 15 128/1998; 15 199/1998; 15 293/1998; 15 821/2000; 15 824/2000.

    Google Scholar 

  445. VfSlg 15 821/2000.

    Google Scholar 

  446. EGMR 2.9.2004, 77 413/01, Bachmaier gegen Österreich = ÖJZ 2005/9.

    Google Scholar 

  447. vfSlg 15 824/2000.

    Google Scholar 

  448. Diese Einschätzung ist freilich nicht zwingend. Es kann auch argumentiert werden, dass dem Gebot, einer Aufforderung Folge zu leisten, auch der Zweck innewohnt, die Beamten in Ausübung ihres Amtes zu schützen. So Hauenschild/ Mayr, ZVR 2001, 182 (187); Schwaighofer, ÖJZ 2005, 173 (175 ff).

    Google Scholar 

  449. EGMR 26.7.2007, 18 015/03, Schutte gegen Österreich.

    Google Scholar 

  450. Der VfGH interpretiert hier sogar gegen den Willen des Gesetzgebers. S dazu Khakzadeh, ZÖR 2006, 201 (207, FN 32). Zustimmend VwGH 22.3.1999, 98/17/0134.

    Google Scholar 

  451. VfSlg 15 199/1998. In diesem Sinne auch VfSlg 15 293/1998: Hier ging es um Bestimmungen des ArbeitnehmerlnnenschutzG im Verhältnis zu Körperverletzungs-und Tötungsdelikten des StGB.

    Google Scholar 

  452. VfSlg 18 833/2009.

    Google Scholar 

  453. S auch VfSlg 18 974/2009.

    Google Scholar 

  454. Näher dazu Birklbauer, JAP 2001/2002, 97 (98); Schwaighofer, ÖJZ 2005, 173 (176).

    Google Scholar 

  455. Dazu Ackermann/ Ebensperger, AJP/PJA 1999, 823 (831 ff).

    Google Scholar 

  456. OGH 1.12.1994, 12 Os 173/94; 8.5.2002, 13 Os 37/02; 10.9.2002, 14 Os 85/02; 19.2.2003, 13 Os 164/02; 3.7.2003, 12 Os 106/02; 10.5.2005, 14 Os 2/05h; 12.7.2006, 13 Os 56/06v; 1.8.2006, 11 Os 47/06f; 24.1.2007, 13 Os 139/06z; 8.8.2007, 15 Os 76/07a; 15.1.2008, 14 Os 127/07v; 29.1.2008, 11 Os 153/07w; 10.4.2008, 12 Os 42/08f; 14.5.2008, 13 Os 43/08k; 16.9.2008, 11 Os 105/08p; 21.1.2009, 15 Os 155/08m; 23.3. 2010, 11 Os 30/10w. Entsprechendes gilt für die Individualisierung der Straftat in der Anklageschrift, s dazu OGH 19.10.2000, 12 Os 99/00: Das Gericht sei an die Anklageschrift nur soweit gebunden, als die Straftat darin zur Durchsetzung des Grundsatzes „ne bis in idem“ individualisiert ist, nicht aber an die Konkretisierung der Tat in allen Einzelheiten. Ist fraglich, ob eine Anklageüberschreitung vorliegt, so untersucht der OGH, ob Anklage-und Urteilstat ohne Verletzung des Grundsatzes ne bis in idem Gegenstand zweier nebeneinander parallel laufender Anklagen oder Schuldurteile sein könnten. S auch OGH 17.1.1995, 11 Os 144/94; 15.9.1998, 11 Os 74/98.

    Google Scholar 

  457. Ackermann/ Ebensperger, AJP/PJA 1999, 823 (831 f).

    Google Scholar 

  458. OGH 22.8.2002, 15 Os 18/02 = JSt 2003/19 (Birklbauer).

    Google Scholar 

  459. OGH 5.8.2003, 11 Os 167/02. S auch OGH 21.8.2003, 15 Os 154/02.

    Google Scholar 

  460. OGH 27.5.2004, 12 Os 26, 27/04; 16.10.2008, 15 Os 89/08i.

    Google Scholar 

  461. OGH 16.9.2008, 11 Os 105/08i.

    Google Scholar 

  462. S als weiteres Beispiel OGH 3.10.2007, 13 Os 43/07h.

    Google Scholar 

  463. S dazu auch Birklbauer, FS-Miklau 45 (62 f).

    Google Scholar 

  464. OGH 8.5.2002, 13 Os 37/02. In diesem Sinne auch OGH 12.7.2006, 13 Os 56/06v; 8.8.2007, 15 Os 76/07a; 10.4.2008, 12 Os 42/08f; 14.5.2008, 13 Os 43/08k; 11.11. 2009, 15 Os 147/09w ua. In 10.5.2005, 14 Os 2/05h meint der OGH, dass die Taten in einer „die Einhaltung des ne bis in idem-Gebotes gewährleistenden Weise gegenüber anderen (möglichen) Taten abgegrenzt“ sind.

    Google Scholar 

  465. OGH 1.8.2006, 11 Os 47/06f; 24.1.2007, 13 Os 139/06z; 15.1.2008, 14 Os 127/07v; 29.1.2008, 11 Os 153/07w; 16.9.2008, 11 Os 105/08p; 16.11.2010, 14 Os 117/10b.

    Google Scholar 

  466. OGH 18.6.2009, 13 Os 52/09k, 13 Os 53/09g.

    Google Scholar 

  467. Krit zum Gradinger-Urteil etwa Grabenwarter, JAP 1997/1998, 98; Ders, JBl 1997, 577.

    Google Scholar 

  468. Grabenwarter, RZ 2007, 154 (155).

    Google Scholar 

  469. VwGH 22.3.1999, 98/17/0134; 26.5.1999, 99/03/0016; 13.12.2000, 2000/03/0270; 11.7.2001, 97/03/0230; 23.5.2002, 2001/07/0182.

    Google Scholar 

  470. Grabenwarter, JBl 1997, 577 (579); Kucsko-Stadlmayer, ecolex 1996, 50 (53). Thienel/Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (74) stützen dieses Ergebnis auch mit einem Vergleich mit anderen Abkommen.

    Google Scholar 

  471. Thienel/ Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (74).

    Google Scholar 

  472. Thienel/ Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (74 in FN 31).

    Google Scholar 

  473. So Birklbauer, JSt 2003, 133 (136); s auch Ders, Prozessgegenstand, 252.

    Google Scholar 

  474. Krit auch Schwaighofer, ÖJZ 2005, 173 (178).

    Google Scholar 

  475. Rzeszut zit bei Zeder, NetV 2004, 72.

    Google Scholar 

  476. Birklbauer, Prozessgegenstand 250; Thienel/Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (75).

    Google Scholar 

  477. Thienel/ Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (82).

    Google Scholar 

  478. Schwaighofer, ÖJZ 2005, 173 (179).

    Google Scholar 

  479. Gegen diesen Zusammenhang Kucsko-Stadlmayer, FS-Dittrich 809 (819). Allgemein zu den Konkurrenzen: Burgstaller, JBl 1978, 399, 459.

    Google Scholar 

  480. So zur Konsumtion Rittler, AT2 343.

    Google Scholar 

  481. Thienel/ Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (79 ff).

    Google Scholar 

  482. Schwaighofer, ÖJZ 2005, 173 (177).

    Google Scholar 

  483. Diversionelle Endentscheidungen entfalten, wie sich bereits aus § 205 StPO ergibt, Sperrwirkung. S auch OGH 3.3.2005, 15 Os 18/05v. Keine Entscheidung in der Sache ist der Unzuständigkeitsfreispruch gem § 214 FinStrG. Nach Abs 3 leg cit aF war dieser Freispruch in den Urteilssatz aufzunehmen. Stützte sich das Gericht im Urteilssatz fälschlich auf § 259 Z 3 StPO, so schadete dies nicht. Von seiner bis dahin st und mit dem OGH übereinstimmenden Jud wendet sich der VwGH jedoch ab (29.9.2004, 2002/13/0222): Art 4 7. ZP EMRK räume dem Angeld ein subjektives Recht ein, zu erfahren, ob nach gerichtlichem Freispruch ein verwaltungsbehördliches Finanzstrafverfahren wegen derselben Straftat geführt werden darf. Der Gesetzgeber hat auf diese Judikaturdivergenz mit einer Aufhebung des § 214 Abs 3 FinStrG reagiert (BGBl I 2007/44). S dazu auch Ratz, ÖJZ 2006, 318 (321).

    Google Scholar 

  484. OGH 22.11.2001, 12 Os 51/01.

    Google Scholar 

  485. OGH 22.8.2002, 15 Os 18/02.

    Google Scholar 

  486. OGH 22.8.2002, 15 Os 18/02.

    Google Scholar 

  487. OGH 5.8.2003, 11 Os 167/02; 21.8.2003, 15 Os 154/02.

    Google Scholar 

  488. OGH 22.8.2002, 15 Os 18/02.

    Google Scholar 

  489. OGH 27.5.2004, 12 Os 26/04.

    Google Scholar 

  490. EGMR 29.5.2001, 37 950/97 Franz Fischer gegen Österreich Z 29 = ÖJZ 2001/22. S auch Walter, ZVR 1997, 362 (363).

    Google Scholar 

  491. EGMR 30.9.2004, 6072/02, Falkner gegen Österreich = ÖJZ 2005/18.

    Google Scholar 

  492. Thienel/ Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (164).

    Google Scholar 

  493. S auch Thienel/ Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (164 ff).

    Google Scholar 

  494. AA Schwaighofer, ÖJZ 2005, 173 (179): § 52a VStG werde eindeutig nicht zu Gunsten des Betroffenen angewendet.

    Google Scholar 

  495. vfSlg 17061/2003. Krit Thienel/Hauenschild, JBl 2004, 441. Zust Cede, JBl 2005, 331.

    Google Scholar 

  496. VfSlg 16 245/2001.

    Google Scholar 

  497. Cede, JBl 2005, 331 (332).

    Google Scholar 

  498. Walter/ Thienel, Verwaltungsverfahren17 § 52a VStG, Anm 4.

    Google Scholar 

  499. Thienel/ Hauenschild, JBl 2004, 69, 153 (166).

    Google Scholar 

  500. § 1 des Gesetzes zum Schutze der persönlichen Freiheit, RGBl 1862/87.

    Google Scholar 

  501. Näher zum Hintergrund und zur geschichtlichen Entwicklung des Rechts Berchtold, EuGRZ 1982, 246 f; Ders, Recht, in: Machacek/Pahr/Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 2, 71 (72 f); Berka, Grundrechte, Rz 772; Holzinger, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 83/2 B-VG, Rz 1 ff. S außerdem Balthasar, JBl 1994, 524 ff.

    Google Scholar 

  502. Im BVG über den Schutz der persönlichen Freiheit BGBl 1988/684 ist eine entsprechende Regelung nicht mehr enthalten.

    Google Scholar 

  503. Näher dazu etwa Balthasar, JBl 1994, 524 (528).

    Google Scholar 

  504. S zB VfSlg 1228/1929, 1443/1932.

    Google Scholar 

  505. Berka, Grundrechte, Rz 773.

    Google Scholar 

  506. VfSlg 10 311/1984; 18 610/2008; 18 973/2009. Die Zuständigkeit darf auch nicht von sich ständig ändernden Umständen abhängig sein, die dem Rechtsunterworfenen nicht erkennbar sind und so eine willkürliche Änderung der Zuständigkeit ermöglichen: VfSlg 13 029/1992; 14 192/1995.

    Google Scholar 

  507. Walter, JBl 1964, 173.

    Google Scholar 

  508. OGH 22.4.1980, 9 Os 129/79; 30.9.1987, 14 Os 110/87; 2.3.1999, 11 Os 178/98; 16.12.1999, 15 Os 161/99.

    Google Scholar 

  509. OGH 3.11.1981, 9 Os 188/80; 28.6.1988, 11 Os 62/88; 7.8.1996, 13 Os 64/96.

    Google Scholar 

  510. Fabrizy, StPO10 § 261 Rz 4; Steininger, Nichtigkeitsgründe 64 Rz 3.

    Google Scholar 

  511. OGH 23.6.1998 14 Os 64/98.

    Google Scholar 

  512. OGH 13.7.2004, 14 Os 72/04.

    Google Scholar 

  513. OGH 13.3.1996, 13 Os 24/96.

    Google Scholar 

  514. OGH 4.4.1995, 11 Os 18/95. Ähnlich OGH 4.2.1993, 15 Os 13/93.

    Google Scholar 

  515. OGH 4.3.2004, 15 Os 14/04.

    Google Scholar 

  516. OGH 27.8.2008, 13 Os 97/08a.

    Google Scholar 

  517. Zur Entwicklung dieser Norm s Piska, Prinzip 291 ff.

    Google Scholar 

  518. OGH 22.4.1980, 9 Os 129/79; 30.9.1987, 14 Os 110/87; 26.11.1992, 15 Os 42/92 = JBl 1994, 345; 21.5.1996, 11 Os 4/96.

    Google Scholar 

  519. OGH 19.11.1981, 13 Os 151/81; 28.1.1987, 9 Os 11/87; 14.12.2001, 11 Os 143/01.

    Google Scholar 

  520. OGH 22.11.2007, 15 Os 95/07w.

    Google Scholar 

  521. OGH 13.7.2004, 14 Os 72/04.

    Google Scholar 

  522. OGH 22.1.2007, 15 Os 48/06g.

    Google Scholar 

  523. S etwa — freilich als Urteile über eine Wahrungsbeschwerde — OGH 12.11.2002, 11 Os 115/02; 28.6.2007, 12 Os 68/07b.

    Google Scholar 

  524. OGH 23.12.1997, 11 Os 162/97; 5.10.2006, 15 Os 67/06a.

    Google Scholar 

  525. OGH 28.6.1983, 11 Os 32/83; 17.7.1986, 13 Os 64/86; 16.1.1991, 11 Os 141/90.

    Google Scholar 

  526. OGH 25.1.2001, 15 Os 139/00.

    Google Scholar 

  527. OGH 11.3.1988, 13 Os 149/87; 28.6.1988, 11 Os 62/88; 23.12.1997, 11 Os 162/97. Werden Laienrichter aber nicht in der Reihenfolge der Dienstliste herangezogen, so kann die Verteidigung zur Behebung dieses Mangels einen Antrag stellen und bei ungerechtfertigter Ablehnung Nichtigkeit aus Z 5 geltend machen. OGH 23.12.1997, 11 Os 162/97.

    Google Scholar 

  528. OGH 22.11.2007, 15 Os 95/07w; 18.12.2007, 11 Os 19/07i; 27.8.2009, 13 Os 39/09y. IdS auch OGH 22.1.2007, 15 Os 48/06g.

    Google Scholar 

  529. OGH 22.1.2007, 15 Os 48/06g; 18.12.2007, 11 Os 19/07i; 27.8.2009, 13 Os 39/09y.

    Google Scholar 

  530. VfSlg 18 594/2008: Der Bf behauptete, dass die Geschäftsverteilung des AsylGH keine hinreichend bestimmten Regeln enthielt, die eine dem Grundsatz der festen Geschäftsverteilung entsprechende Zuteilung ermögliche. Der VfGH teilte diese Bedenken jedoch nicht. Zwar wird in zahlreichen weiteren Beschwerden gegen Entscheidungen des AsylGH ebenfalls das Recht auf den gesetzlichen Richter geltend gemacht, in diesen Fällen geht es aber nicht um die Geschäftsverteilung, sondern darum, dass statt eines Senats — wie für Altfälle vorgesehen — ein Einzelrichter entscheidet: VfGH 27.4.2010, U 634/ 10; 27.4.2010, U 1148/09; 27.4.2010, U 1959/09; 23.6.2010, U 708/10; 24.6.2010, U 3130/09.

    Google Scholar 

  531. S dazu die Nachweise in FN 1551.

    Google Scholar 

  532. Für viele etwa VfSlg 15 372/1998, 15 738/2000; 18 154/2007; s jüngst auch VfSlg 18 450/2008; 18 673/2009; 18 744/2009; VfGH 23.6.2010, B 1048/09; 22.9.2010, B 1047/09; 29.9.2010, B 1366/09.

    Google Scholar 

  533. VfSlg 5700/1968; 8188/1977; 9599/1983; 11 061/1986; 14 008/1995; 18 450/2008.

    Google Scholar 

  534. Ausführlich dazu Piska, Prinzip 296 ff.

    Google Scholar 

  535. Piska, Prinzip 297 f. Zur Vorgängerbestimmung § 26 GOG s etwa Walter, JBl 1964, 173 (177). S auch Pfersmann, ÖJZ 1971, 141 (147); Ders, ÖJZ 1973, 309 (318); Piska, Prinzip 280 ff; Ders, AnwBl 1996, 826 ff; Ders, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 87/3 Rz 45 f.

    Google Scholar 

  536. Piska, Prinzip 298.

    Google Scholar 

  537. Piska, Prinzip 84 f; Walter, Verfassung 35 f.

    Google Scholar 

  538. Holzinger, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 83/2 B-VG, Rz 67. Unzutreffend ist es damit, wenn Ratz, RZ 2007, 166 (167) meint, dass auch Art 83 Abs 2 B-VG nur für Berufsrichter gilt.

    Google Scholar 

  539. Walter, Verfassung 197.

    Google Scholar 

  540. So auch AB 852 BlgNR 18. GP 1. Graff, ÖJZ 1992, 777; Ders, Grundrechtsbeschwerde, in: Schuppich/Soyer (Hrsg), Haft 92.

    Google Scholar 

  541. Funk/ Gimpel-Hinteregger, EuGRZ 1985, 1 (2).

    Google Scholar 

  542. Zur Geschichte Riedel, EuGRZ 1980, 192. Zur Entwicklung des Grundrechts auf persönliche Freiheit in Österreich s Funk/Gimpel-Hinteregger, EuGRZ 1985, 1.

    Google Scholar 

  543. RGBl 1862/87.

    Google Scholar 

  544. BGBl 1867/142.

    Google Scholar 

  545. BGBl 1988/684.

    Google Scholar 

  546. Öhlinger, Verfassungsrecht8 Rz 834.

    Google Scholar 

  547. S schon Trechsel, EuGRZ 1980, 514. S außerdem Eiffler, NJW 1999, 762 (763).

    Google Scholar 

  548. Trechsel, EuGRZ 1980, 514 (518); s aber jüngst Frowein/Peukert, EMRK3 Art 5 Rz 6.

    Google Scholar 

  549. Fawcett, Application, 70: „Liberty and security are the two sides of the same coin; if personal liberty spells actual freedom of movement of the person, security is the condition of being protected by law in that freedom.“

    Google Scholar 

  550. Dazu Trechsel, EuGRZ 1980, 514.

    Google Scholar 

  551. Bundesgesetz über die Beschwerde an den Obersten Gerichtshof wegen Verletzung des Grundrechtes auf persönliche Freiheit, BGBl 1992/864.

    Google Scholar 

  552. Ermacora, ÖJZ 1993, 73 (75) kritisiert den Titel und die Wiederholung des Ausdrucks „Grundrechtsbeschwerde“ in mancher Bestimmung des Gesetzes als irreführend.

    Google Scholar 

  553. Zur Begrifflichkeit führen die Mat (AB 852 BlgNR 18. GP 3) aus, dass bewusst, „bei allem Respekt vor der Ausdrucksweise Hans Kelsens, anstelle des Begriffes ‚verfassungsgesetzlich gewährleistetes Recht ‘aus Gründen des Wohlklanges und der Vereinfachung der besser verständliche und leichter handhabbare Ausdruck ‚Grundrecht ‘gewählt“ wurde.

    Google Scholar 

  554. Graff, Grundrechtsbeschwerde 30; Mayrhofer/Steininger, GRBG, Vorbem Rz 5. Der OGH konnte sich damit nur im Rahmen von Nichtigkeitsbeschwerden zur Wahrung des Gesetzes sowie bei Verfahren nach dem StEG damit befassen.

    Google Scholar 

  555. Ainedter, Erfahrungen, in: Schuppich/ Soyer (Hrsg), Haft 49 (50, 60). Die „regional doch recht unterschiedliche Vollzugspraxis“ erwähnt auch der BKA-VD in seiner Stellungnahme zum Entwurf des GRBG, 852 BlgNR 18. GP 2.

    Google Scholar 

  556. AB 852 BlgNR 18. GP 2.

    Google Scholar 

  557. Dazu Ainedter, Erfahrungen, in: Schuppich/ Soyer (Hrsg), Haft 49.

    Google Scholar 

  558. Ermacora, ÖJZ 1993, 73 (74).

    Google Scholar 

  559. AB 852 BlgNR 18. GP 1. AA Ermacora, ÖJZ 1993, 73 (74).

    Google Scholar 

  560. Auch der OGH selbst betont nunmehr, dass er im Grundrechtsbeschwerdeverfahren funktioneil als Verfassungsgericht entscheidet: OGH 20.12.2000, 13 Os 158/00; 31.1. 2001, 13 Os 6/01; 25.4.2001, 13 Os 47/01.

    Google Scholar 

  561. AB 852 BlgNR 18. GP 2. Dafür: Griss, JRP 2008, 1 (2); Ratz, RZ 2007, 166 (171).

    Google Scholar 

  562. OGH 19.3.2008, 14 Os 31/08b; 8.5.2008, 15 Os 60/08z; 27.5.2008, 12 Os 57/ 08m; 10.9.2008, 11 Os 128/08w; 2.12.2009, 11 Os 188/09w; 18.5.2010, 14 Os 63/10m; 16.11.2010, 14 Os 154/10v.

    Google Scholar 

  563. Eingehend dazu Flora, JBl 2001, 90.

    Google Scholar 

  564. Reindl, Untersuchungshaft 75.

    Google Scholar 

  565. Dazu Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 2 PersFrG, Rz 21.

    Google Scholar 

  566. EGMR 28.3.1990, 11 968/86, B gegen Österreich Z 42 = ÖJZ 1990/12.

    Google Scholar 

  567. Näher dazu Gollwitzer, Menschenrechte, Art 5 MRK, Art 9, 11 IPBPR Rz 64 f; Reindl, Untersuchungshaft 61 ff.

    Google Scholar 

  568. Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 4, 5 PersFrG, Rz 32; Reindl, Untersuchungshaft 144. Allgemein zur Verhältnismäßigkeit des Freiheitsentzugs s auch Kopetzki, Recht, in: Machacek/Pahr/Stadler (Hrsg) Grund-und Menschenrechte 3, 261 (344 ff).

    Google Scholar 

  569. OGH 9.2.1993, 12 Os 15/93; 9.6.1994, 11 Os 74/94; 6.4.2006, 11 Os 31/06b; 23.6.2009, 11 Os 87/09t; 16.10.2010, 14 Os 154/10v.

    Google Scholar 

  570. OGH 28.4.1999, 13 Os 56/99; 19.5.1999, 13 Os 71/99; 9.7.1999, 13 Os 89/99. Nach der Jud des EGMR besteht hinreichender Tatverdacht, wenn „Tatsachen oder Informationen vorliegen, die einen objektiven Beobachter überzeugen würden, dass die betreffende Person die Straftat begangen haben könnte“; s zB EGMR 27.11.1997, 25 629/94, K-F gegen Deutschland Z 57 = NJW 1999, 775. Freilich kommt der EGMR praktisch kaum jemals zum Schluss, dass kein dringender Tatverdacht vorliegt: Er greift nur jene Fälle auf, in denen er Willkür sieht. Dazu auch Reindl, Untersuchungshaft 75.

    Google Scholar 

  571. OGH 18.4.2000, 14 Os 38/00; 20.5.2005, 15 Os 49/05b; 6.4.2006, 11 Os 31/06b; 18.5.2006, 15 Os 43/06x; 9.1.2007, 13 Os 143/06p; 25.10.2007, 13 Os 127/07m; 22.9.2009, 11 Os l40/09m; 2.3.2010, 14 Os 16/10z; 10.11.2010, 11 Os 147/10t.

    Google Scholar 

  572. OGH 20.12.2006, 13 Os 125/06s.

    Google Scholar 

  573. OGH 5.9.2006, 12 Os 82/06k = JBl 2007, 122 (Burgstaller).

    Google Scholar 

  574. Unzureichend war es für den OGH etwa, den dringenden Tatverdacht auf die Aussage einer Zeugin zu stützen, die einen Eintrag nicht mehr finden konnte und daraus auf eine Vielzahl von Fällen vorsätzlicher Täuschung über die Registereintragung zu schließen: OGH 25.10.2007, 13 Os 127/07m.

    Google Scholar 

  575. OGH 19.5.1999, 13 Os 71/99.

    Google Scholar 

  576. OGH 14.4.2005, 12 Os 32/05f; 21.4.2005, 15 Os 41/05a; 19.3.2008, 14 Os 31/08b; 9.4.2008, 11 Os 49/08b; 27.5.2008, 12 Os 57/08m; 7.4.2010, 15 Os 33/10g; 29.6. 2010, 11 Os 76/10a. Dazu auch Reiter, ÖJZ 2007, 391 (399).

    Google Scholar 

  577. OGH 14.4.2005, 12 Os 32/05f.

    Google Scholar 

  578. AB 852 BlgNR 18. GP 6. S auch OGH 14.4.2005, 12 Os 32/05f.

    Google Scholar 

  579. OGH 9.4.2008, 11 Os 49/08b.

    Google Scholar 

  580. OGH 21.4.2005, 15 Os 41/05a.

    Google Scholar 

  581. OGH 14.4.2005, 12 Os 32/05f.

    Google Scholar 

  582. OGH 30.1.1997, 15 Os 10/97; 19.2.2003, 13 Os 4/03; 26.3.2003, 13 Os 33/03; 14.4.2005, 12 Os 32/05f.

    Google Scholar 

  583. OGH 21.4.2005, 15 Os 41/05a.

    Google Scholar 

  584. ZB OGH 25.10.2007, 13 Os 127/07m.

    Google Scholar 

  585. ZB OGH 6.4.2006, 11 Os 31/06b; 25.1.2007, 12 Os 12/07t; 10.11.2010, 11 Os 147/10t.

    Google Scholar 

  586. OGH 9.1.2006, 14 Os 141/05z. Näher zu dieser Differenzierung Reiter, ÖJZ 2007, 391 (401).

    Google Scholar 

  587. OGH 6.5.2005, 11 Os 48/05a; 11.10.2006, 13 Os 97/06y; 27.2.2008, 11 Os 31/08f; 5.3.2008, 11 Os 29/08m; 19.3.2008, 14 Os 31/08b; 8.5. 2008, 15 Os 60/08z; 11.6. 2008, 11 Os 84/08z; 11.6.2008, 15 Os 79/08v; 27.8.2008, 13 Os 119/08m; 19.8.2009, 15 Os 112/09y; 15.10.2009, 13 Os 120/09k; 18.5.2010, 14 Os 63/10m; 21.7.2010, 15 Os 85/10d; 28.9.2010, 14 Os 107/10g; 1.10.2010, 14 Os 130/10i; 13.10.2010, 15 Os 133/10p. S auch OGH 12.3.2008, 11 Os 35/08v; 20.7.2010, 14 Os 89/10k.

    Google Scholar 

  588. OGH 19.3.2008, 14 Os 31/08b; 8.5.2008, 15 Os 60/08z; 11.6.2008, 15 Os 79/08v.

    Google Scholar 

  589. Der OGH fordert zwar bei den Haftgründen von den Gerichten konkrete Ableitungen, allerdings liegt in der Umsetzung dieser Forderung praktisch eine große Schwierigkeit, wie Bertel, Untersuchungshaft, in: Korinek/Kain (Gesamtred), Grundrechte 23 (24) pointiert formuliert: Die Gerichte seien oft schon deswegen versucht, Flucht-, Verdunkelungs-und Tatbegehungsgefahr einfach deshalb zu bejahen, weil der Besch verdächtig sei und weil nach allgemeiner Lebenserfahrung „Verdächtige immer wieder fliehen, verdunkeln oder weitere Taten begehen“.

    Google Scholar 

  590. OGH 27.2.2008, 11 Os 31/08f.

    Google Scholar 

  591. OGH 8.5.2008, 15 Os 60/08z. Bejaht wurde die Tatbegehungsgefahr in OGH 5.3. 2008, 11 Os 29/08m.

    Google Scholar 

  592. OGH 6.5.2005, 11 Os 48/05a.

    Google Scholar 

  593. OGH 19.9.2003, 14 Os 128/03.

    Google Scholar 

  594. OGH 16.8.2007, 14 Os 95/07p. In OGH 1.10.2010, 14 Os 133/10f stellte der OGH fest, dass die Beurteilung „nicht unlogisch“ war.

    Google Scholar 

  595. OGH 5.7.2007, 15 Os 74/07g (zur Auslieferungshaft).

    Google Scholar 

  596. OGH 8.5.2008, 15 Os 60/08z.

    Google Scholar 

  597. OGH 21.12.2006, 12 Os 138/06w; 3.8.2007, 11 Os 88/07m; 27.8.2007, 13 Os 119/08m; 29.6.2010, 11 Os 76/10a; 20.7.2010, 14 Os 89/10k; 30.9.2010, 13 Os 110/10s.

    Google Scholar 

  598. OGH 19.9.2003, 14 Os 128/03; 6.5.2005, 11 Os 48/05a; 6.4.2006, 11 Os 31/06b; 25.1.2007, 12 Os 12/07t; 24.3.2009, 14 Os 22/09f; 10.11.2010, 11 Os 147/10t.

    Google Scholar 

  599. OGH 18.1.2000, 14 Os 1/00; 26.11.2003, 13 Os 160/03; 13.6.2006, 14 Os 60/ 06i; 5.7.2007, 15 Os 74/07g; 25.10.2007, 13 Os 127/07m; 26.5.2009, 14 Os 56/09f.

    Google Scholar 

  600. OGH 18.4.2000, 14 Os 38/00.

    Google Scholar 

  601. OGH 21.4.2005, 15 Os 36/05s; 30.10.2007, 14 Os 135/07w; 26.5.2009, 14 Os 56/09f.

    Google Scholar 

  602. Hollaender, JSt 2007, 74; Prammer, JSt 2005, 41 (50).

    Google Scholar 

  603. Hollaender, JSt 2007, 74 (79).

    Google Scholar 

  604. Hollaender, JSt 2007, 74 (80).

    Google Scholar 

  605. Mayrhofer, FS-Miklau 299 (307). Ebenso Hollaender, JSt 2007, 74 (82).

    Google Scholar 

  606. Ratz, ÖJZ 2005, 415.

    Google Scholar 

  607. Ratz, ÖJZ 2006, 318 (319). Auch der OGH selbst betont, dass er „jeglichen Anschein einer vorwegnehmenden Würdigung der die Verdachtsintensität tragenden Sachverhaltsprämissen“ vermeiden will: OGH 11.3.1993, 12 Os 19/93; 8.4.1993, 14 Os 63/93.

    Google Scholar 

  608. AB 852 BlgNR 18. GP 11.

    Google Scholar 

  609. Mayrhofer, FS-Miklau 299 (309 ff) schlägt vor, der OGH solle den Tatverdacht an Hand der Aktenlage prüfen.

    Google Scholar 

  610. Bisweilen gibt es auch „Überläufer“: Burgstaller, JBl 2007, 604 (605 f) räumt ein, dass er nach ursprünglicher Skepsis diese Praxis nunmehr deutlich positiver einschätzt.

    Google Scholar 

  611. Ratz, JBl 2000, 536. Zust Reiter, ÖJZ 2007, 392 (395).

    Google Scholar 

  612. EGMR 25.10.1990, 11 787/85 ua, Thynne, Wilson und Gunnell gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 1991/6.

    Google Scholar 

  613. Dazu Reindl, Untersuchungshaft 206. S auch EGMR 25.3.1999, 31 195/96, Nikolova gegen Bulgarien = ÖJZ 1999/30.

    Google Scholar 

  614. Zwar hat der EGMR vertreten, dass dann, wenn der Gesetzgeber in Haftfragen einen vollen Rechtszug an die zweite Instanz eröffnet, die gleichen verfahrensrechtlichen Garantien gelten müssen wie in der ersten Instanz, es handelt sich bei der Grundrechtsbeschwerde aber gerade nicht um einen derartigen vollen Rechtszug. EGMR 12.12.1991, 11 894/85, Toth gegen Österreich Z 24 = ÖJZ 1992/9a; 31.1.2002, 24 430/94, Lanz gegen Österreich Z 24. S auch Esser, Strafverfahrensrecht 370; Gollwitzer, Menschenrechte, Art 5 EMRK, Rz 124. S auch EGMR 25.3.1999, 31 195/96, Nikolova gegen Bulgarien = ÖJZ 1999/30: Ein Gericht, das eine Haftbeschwerde prüft, muss die Garantien eines gerichtlichen Verfahrens bieten.

    Google Scholar 

  615. Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 175 zu An 13 EMRK.

    Google Scholar 

  616. Ratz, JBl 2000, 536. Zust Reiter, ÖJZ 2007, 391 (399).

    Google Scholar 

  617. Ratz, ÖJZ 2006, 318 (319).

    Google Scholar 

  618. Stuefer/ Soyer, ÖJZ 2007, 139 (144).

    Google Scholar 

  619. Mayrhofer, FS-Miklau 299 (312).

    Google Scholar 

  620. Venier, JBl 2000, 811 (812): Der OGH brauche nur die Aktenstücke zu lesen, aus denen der angefochtene Beschluss seine Argumente für oder gegen eine bestimmte Verdachtsannahme herleitet.

    Google Scholar 

  621. AB 852 BlgNR 18. GP 6.

    Google Scholar 

  622. AB 852 BlgNR 18. GP 6.

    Google Scholar 

  623. AB 852 BlgNR 18. GP 11.

    Google Scholar 

  624. Meyer-Ladewig, EMRK, An 5 Rz 52.

    Google Scholar 

  625. EGMR 25.3.1999, 31 195/96, Nikolova gegen Bulgarien Z 69 = NJW 2000, 2883. Konkret prüfte das Gericht nur, ob der mit der Untersuchung beauftragte Beamte und der Staatsanwalt der Bf eine schwere vorsätzlich begangene Straftat iSd bulgarischen StGB zum Vorwurf gemacht hatten und ob ihr Gesundheitszustand eine Freilassung erforderte.

    Google Scholar 

  626. Kopetzki, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 1 PersFrG, Rz 64. S auch Korinek, in: Korinek/Kain (Gesamtred), Grundrechte 11 (17).

    Google Scholar 

  627. MwN Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 4, 5 PersFrG, Rz 25; Meyer-Ladewig, EMRK, Art 5 Rz 34.

    Google Scholar 

  628. OGH 15.5.2006, 13 Os 48/06t; 28.7.2006, 14 Os 77/06i.

    Google Scholar 

  629. OGH 28.7.2006, 14 Os 77/06i; 21.6.2007, 15 Os 69/07x; 5.7.2007, 12 Os 77/07a; 10.3.2008, 15 Os2 7/08x; 13.8.2008, 14 Os 108/08a; 4.6.2009, 14 Os 59/09x; 19.11. 2009, 13 Os 122/09d; 15.12.2009, 14 Os 149/09g; 3.3.2010, 15 Os 15/10k; 30.3.2010, 14 Os 24/10a; 28.9.2010, 14 Os 107/10g.

    Google Scholar 

  630. OGH 13.8.2008, 14 Os 108/08a.

    Google Scholar 

  631. OGH 28.7.2006, 14 Os 77/06i (zur Urteilsausfertigung); 19.3.2007, 15 Os 24/07d; 19.4.2007, 14 Os 43/07s; 22.8.2007, 14 Os 106/07f; 27.5.2008, 14 Os 65/08b.

    Google Scholar 

  632. OGH 24.6.2003, 11 Os 75/03.

    Google Scholar 

  633. OGH 15.5.2006, 13 Os 48/06t; 28.7.2006, 14 Os 77/06i; 20.9.2006, 15 Os 98/ 06k; 19.11.2009, 13 Os 122/09d; 15.12.2009, 14 Os 149/09g; 17.6.2010, 13 Os 57/10x.

    Google Scholar 

  634. OGH 22.8.2007, 14 Os 106/07f. S auch OGH 4.5.2005, 13 Os 46/05x.

    Google Scholar 

  635. OGH 15.5.2006, 13 Os 48/06t.

    Google Scholar 

  636. OGH 10.3.2008, 15 Os 27/08x. Der OGH beruft sich darin auf die Jud des EGMR, wonach die Arbeit eines Sachverständigen in einem Gerichtsverfahren vom Richter zu überwachen ist, der für die Vorbereitung und für die Durchführung des Verfahrens verantwortlich bleibt. In OGH 17.6.2010, 13 Os 57/10x war das Beschleunigungsgebot verletzt, weil die Stellungnahme der Staatsanwaltschaft über einen Enthaftungsantrag ohne ersichtlichen Grund erst am elften Tag nach Einlangen übermittelt wurde.

    Google Scholar 

  637. OGH 13.8.2008, 14 Os 108/08a: Das OLG hatte zutreffend eine Verletzung des Beschleunigungsgebots erkannt, aber keine Enthaftung, sondern verfahrensbeschleunigende Maßnahmen angeordnet. Dieses Vorgehen war nach Auffassung des OGH zutreffend: Mehr als Feststellung und Anordnung „kompensatorisch beschleunigender Maßnahmen“ standen dem OLG nicht zur Verfügung, weil — so der OGH die Enthaftung „nicht sachgerecht“ war. S auch OGH 19.4.2007, 14 Os 43/07s; 17.6.2010, 13 Os 57/10x.

    Google Scholar 

  638. OGH 9.2.1993, 12 Os 15/93.

    Google Scholar 

  639. OGH 15.4.1993, 15 Os 60/93. S auch OGH 1.9.2005, 15 Os 89/05k. Verhältnismäßig war darum etwa die Haftdauer von vier Monaten bei einer Strafdrohung von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Außerdem berücksichtigte der OGH die vom Erstgericht verhängte Freiheitsstrafe von zehn Monaten.

    Google Scholar 

  640. OGH 10.10.2001, 13 Os 130/01; 16.1.2003, 15 Os 160/02; 1.10.2010, 14 Os 133/10f; 30.3.2010, 14 Os 24/10a.

    Google Scholar 

  641. OGH 16.1.2003, 15 Os 160/02.

    Google Scholar 

  642. OGH 8.3.1994, 14 Os 30/94. Dazu auch Soyer, AnwBl 1994/4743, 536.

    Google Scholar 

  643. OGH 10.10.2001, 13 Os 130/01; 27.3.2002, 13 Os 29/02; 9.9.2002, 13 Os 109/02.

    Google Scholar 

  644. OGH 7.10.2004, 15 Os 117/04; 9.1.2006, 14 Os 141/05z.

    Google Scholar 

  645. OGH 10.8.2000, 15 Os 110/00; 27.6.2001, 13 Os 81/01; 10.10.2001, 13 Os 130/01; 6.12.2001, 12 Os 93/01; 27.3.2002, 13 Os 29/02; 26.6.2002, 13 Os 76/02; 16.1. 2003, 15 Os 160/02.

    Google Scholar 

  646. OGH 9.9.2002, 13 Os 109/02.

    Google Scholar 

  647. OGH 23.7.2003, 13 Os 92/03.

    Google Scholar 

  648. OGH 23.7.2003, 13 Os 92/03.

    Google Scholar 

  649. OGH 19.4.2007, 14 Os 43/07s; 27.5.2008, 14 Os 65/08b; 17.6.2010, 13 Os 57/10x. S auch OGH 13.8.2008, 14 Os 108/08a, wonach auch das Beschwerdegericht den grundrechtswidrigen Beschluss nicht aufheben muss. Anders: OGH 22.8.2007; 14 Os 106/07f.

    Google Scholar 

  650. Für einen Überblick und Vergleich s Reindl, Untersuchungshaft 121 ff.

    Google Scholar 

  651. S dazu EGMR 27.6.1968, 2122/64, Wemhoff gegen Deutschland. Ebenso dazu Reindl, Untersuchungshaft 122 f.

    Google Scholar 

  652. Grabenwarter, EMRK4 § 21 Rz 31.

    Google Scholar 

  653. MwN Grabenwarter, EMRK4 § 21 Rz 31. EGMR 26.10.2000, 30 210/96, Kudla gegen Polen Z 110 = ÖJZ 2001/28; 2.12.2003, 53 129/99, Imre gegen Ungarn Z 41: „Continued detention can be justified in a given case only if there are specific indications of a genuine requirement of public interest which, notwithstanding the presumption of innocence, outweighs the rule of respect for individual liberty laid down in Article 5 of the Convention“. Ebenso EGMR 12.12.1991, 11 894/85, Toth gegen Österreich, Z 67 = ÖJZ 1992/9a; 30.10.2003, 38 654/97, Goral gegen Polen Z 64; 29.7.2004, 49 746/99, Cevizovic gegen Deutschland; 26.4.2005, 49 929/99, Chodecki gegen Polen.

    Google Scholar 

  654. Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 4, 5 PersFrG, Rz 24.

    Google Scholar 

  655. EGMR 27.8.1992, 12 850/87, Tomasi gegen Frankreich Z 44 = ÖJZ 1993/6.

    Google Scholar 

  656. EGMR 28.3.1990, 11 968/86, B gegen Österreich Z 42 = ÖJZ 1990/12; 12.12.1991, 11 894/85, Toth gegen Österreich Z 67 = ÖJZ 1992/9a.

    Google Scholar 

  657. EGMR 28.3.1990, 11 968/86, B gegen Österreich Z 45 = ÖJZ 1990/12. S auch EGMR 27.6.1968, 2122/64, Wemhoff gegen Deutschland.

    Google Scholar 

  658. ZB EGMR 26.10.2006, 65 655/01, Chraidi gegen Deutschland.

    Google Scholar 

  659. S auch Herzog, AöR 1961, 194 (227).

    Google Scholar 

  660. EGMR 12.12.1991, 11 894/85, Toth gegen Österreich Z 78 = ÖJZ 1992/9a. S auch EGMR 10.11.2005, 65 745/01, Dzelili gegen Deutschland: Die Verzögerung des Verfahrens durch die Krankheit beider Schöffinnen wäre durch die Nennung eines zweiten Ersatzmitglieds vermeidbar gewesen.

    Google Scholar 

  661. Krit Graff, ÖJZ 1993, 273 (274).

    Google Scholar 

  662. Reindl, Untersuchungshaft 130 f; Schneider, AnwBl 1990, 223 (225). Zust Kier/Soyer, JSt 2003, 203 (205 f).

    Google Scholar 

  663. So auch Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, An 4, 5 PersFrG, Rz 29; Soyer, AnwBl 1994/4744, 537 (538); Venier, Untersuchungshaft 114 f. 1717 Kopetzki, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 4, 5 PersFrG, Rz 29.

    Google Scholar 

  664. Ähnlich Platzgummer, Strafverfahren8 127. Nach Herzog, AöR 1961, 194 (228) findet die U-Haft ihre unübersteigbare Schranke dort, wo sie die Dauer der nach den Umständen des Einzelfalles zu erwartenden Strafe übersteigt. MwN Kopetzki, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, An 4, 5 PersFrG, Rz 29. S zu den Standpunkten auch. Graff, AnwBl 1993/4440, 339.

    Google Scholar 

  665. Reindl, Untersuchungshaft 131; Schneider, AnwBl 1990, 223 (224 f). Zust Venier, Untersuchungshaft 187.

    Google Scholar 

  666. Dazu Venier, Untersuchungshaft 148. S dazu auch Schwaighofer, FS-Klecatsky 686 f.

    Google Scholar 

  667. EGMR 27.8.1992, 12 850/87, Tomasi gegen Frankreich Z 91 = ÖJZ 1993/6.

    Google Scholar 

  668. EGMR 28.3.1990, 11 968/86, B gegen Österreich Z 44 = ÖJZ 1990/12.

    Google Scholar 

  669. OGH 1.2.1993, 13 Os 16/93.

    Google Scholar 

  670. OGH 27.5.1993, 12 Os 65/93.

    Google Scholar 

  671. OGH 17.2.1993, 13 Os 18/93 = JBl 1994, 124. Was mit der „ausführlichen“ Vernehmung gemeint ist, geht freilich nicht klar hervor. Aber auch wenn der Besch zwar vernommen, nicht aber ausführlich vernommen worden wäre, so wäre den Garantien damit ebenfalls nicht entsprochen worden.

    Google Scholar 

  672. OGH 27.5.1993, 12 Os 65/93. In diesem Fall liegt freilich gar kein anfechtbarer richterlicher Akt vor.

    Google Scholar 

  673. OGH 29.10.1997, 14 Os 139/97.

    Google Scholar 

  674. OGH 31.10.1995, 13 Os 147/95. S dazu auch Bertel, JBl 1996, 671.

    Google Scholar 

  675. OGH 4.2.1993, 15 Os 14/93.

    Google Scholar 

  676. S dazu OGH 1.2.1993, 13 Os 16/93: Solche Gründe sind es, wenn die Akten vom Erstgericht verspätet vorgelegt wurden, wenn sie trotz zeitgerechter Abfertigung verspätet beim OLG einlangen oder die Entscheidung beim OLG selbst eine Verzögerung erfährt.

    Google Scholar 

  677. OGH 11.3.1993, 12 Os 19/93.

    Google Scholar 

  678. OGH 1.2.1993, 13 Os 16/93. Die Voraussetzungen lagen nicht vor in OGH 19.5. 1993, 15 Os 82/93.

    Google Scholar 

  679. OGH 30.8.1993, 14 Os 137/93. Mit Kritik von Venier, ÖJZ 1994, 798 (801).

    Google Scholar 

  680. OGH 13.4.1994, 13 Os 63/94: Nach dem StPÄG 1993 entschied über Enthaftungsanträge nicht mehr die Ratskammer, sondern der U-Richter. Im konkreten Fall hatte dennoch die Ratskammer über den Enthaftungsantrag entschieden. Bei dieser Verfahrenslage hätte, so der OGH, das OLG nicht in der Sache selbst entscheiden dürfen. S aber OGH 29.6.1995, 15 Os 92/95: Hier wurde die U-Haft nicht durch den sachlich zuständigen Bezirksrichter, sondern durch den Journalrichter des LG verhängt. Der OGH stellte fest, dass die materiellen Voraussetzungen für die Haft vorlagen, die Entscheidung durch ein übergeordnetes, aber sachlich unzuständiges Gericht war keine Grundrechtsverletzung.

    Google Scholar 

  681. OGH 9.6.1994, 11 Os 74/94; 15.5.1996, 11 Os 68/96.

    Google Scholar 

  682. S jüngst OGH 7.7.2009, 14 Os 60/09v.

    Google Scholar 

  683. OGH 1.10.2008, 11 Os l40/08k. S aber OGH 17.2.1993, 13 Os 18/93.

    Google Scholar 

  684. OGH 29.7.2005, 14 Os 76/05s.

    Google Scholar 

  685. OGH 19.10.2000, 15 Os 143, 144/00; 5.7.2007 12 Os 77/07a (der Beschluss war hier freilich nicht aufzuheben, weil der Bf bereits enthaftet worden war).

    Google Scholar 

  686. EGMR 12.10.1999, 25 277/94 ua, Perks ua gegen Vereinigtes Königreich: Die EMRK verweist auf das innerstaatliche Recht und verpflichtet, den materiellen und formellen Bestimmungen zu entsprechen. EGMR 24.11.1994, 17 621/91, Kemmache gegen Frankreich = ÖJZ 1995/27: Rechtmäßigkeit verlangt die Übereinstimmung mit den materiellen Vorschriften und mit den Verfahrensvorschriften des innerstaatlichen Rechts, aber auch mit dem Zweck des Art 5 Abs 1 EMRK, den Einzelnen vor Willkür zu schützen.

    Google Scholar 

  687. EGMR 18.12.1986, 9990/82, Bozano gegen Frankreich Z 54 = NJW 1987, 3066; 24.11.1994, 17 621/91, Kemmache gegen Frankreich Z 42 = ÖJZ 1995/27; 10.6.1996, 19 380/92, Benham gegen Vereinigtes Königreich Z 40 = ÖJZ 1996/36; 27.11.1997, 25 629/94, K-F gegen Deutschland Z 63 = NJW 1999, 775; 12.10.1999, 25 277/94 ua, Perks ua gegen Vereinigtes Königreich; 24.3.2005, 77 909/01, Epple gegen Deutschland Z 33 = NVwZ 2006, 797.

    Google Scholar 

  688. EGMR 24.11.1994, 17 621/91, Kemmache gegen Frankreich = ÖJZ 1995/27; 4.8. 1999, 31 464/96, Douiyeb gegen die Niederlande.

    Google Scholar 

  689. Frowein/ Peukert, EMRK3 Art 5 Rz 27 ff.

    Google Scholar 

  690. EGMR 24.11.1994, 17 621/91, Kemmache gegen Frankreich = ÖJZ 1995/27; 24.3. 2005, 77 909/01, Epple gegen Deutschland Z 38 = NvWZ 2006, 797.

    Google Scholar 

  691. EGMR 27.11.1997, 25 629/94, K-F gegen Deutschland Z 67= NJW 1999, 775.

    Google Scholar 

  692. Reindl, Untersuchungshaft 42 ff. In der Rs K-F gegen Deutschland (Nachweis s FN 1748) war fraglich, ob die Dauer der Anhaltung zulässig war. Während der EGMR sonst mit den Zeiteinheiten des Art 5 Abs 3 EMRK operiert, der die „unverzügliche richterliche Vorführung“ und die Aburteilung innerhalb „angemessener Frist“ vorsieht, operierte er diesmal mit den nationalen Vorgaben. Da die dt StPO eine 12-Stunden-Frist für Freiheitsentziehungen zur Identitätsfeststellung vorsah, sah der EGMR darin eine Konventionsverletzung. Dazu Eiffler, NJW 1999, 762 (763).

    Google Scholar 

  693. Bertel, Grundlagen, in: Korinek/ Kain (Gesamtred), Grundrechte 23 (26); Trechsel, EuGRZ 1980, 514 (520).

    Google Scholar 

  694. Vgl zur Rsp vor Inkrafttreten des PersFrG 1988 Funk/ Gimpel-Hinteregger, EuGRZ 1985, 1 (13). Zur Entwicklung der Jud Morscher, EuGRZ 1997, 133 (135 f). S auch Davy, ZfV 1992, 14 (19).

    Google Scholar 

  695. VfSlg 13 708/1994; 15 131/998; 15 372/1998; 15 684/1999; 16 384/2001; 17 119/2004; 17 288/2004; 18 081/2007; 18 145/2007; 18 946/2009.

    Google Scholar 

  696. Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 1 PersFrG, Rz 54.

    Google Scholar 

  697. VfSlg 13 914/1994.

    Google Scholar 

  698. VfSlg 17 288/2004.

    Google Scholar 

  699. VfSlg 11 335/1987; 11 568/1987; 12 454/1990; 13 108/1992; 13 913/1994; 15 372/1998.

    Google Scholar 

  700. VfSlg 15 131/1998.

    Google Scholar 

  701. VfSlg 13 893/1994; 18 081/2007, in diesem Fall stellt der VfGH die Grundrechtswidrigkeit nur fest: Durch eine Aufhebung werde nämlich die Rechtsverletzung nicht beseitigt, sondern nur verschärft, weil der Ersatzbescheid noch später erginge. S auch VfSlg 18 014/2006.

    Google Scholar 

  702. VfSlg 13 806/1994.

    Google Scholar 

  703. So auch der EGMR 18.12.1986, 9990/82, Bozano gegen Frankreich = NJW 1987, 3066; 24.11.1994, 17 621/91, Kemmache gegen Frankreich = ÖJZ 1995/27; 10.6.1996, 19 380/92, Benham gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 1996/36; 27.11.1997, 25 629/94, K-F gegen Deutschland Z 63= NJW 1999, 775; 12.10.1999, 25 277/94 ua, Perks ua gegen Vereinigtes Königreich; 4.8.1999, 31 464/96, Douiyeb gegen die Niederlande; 24.3. 2005, 77 909/01, Epple gegen Deutschland Z 33= NvWZ 2006, 797.

    Google Scholar 

  704. MwN Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 1 PersFrG, Rz 51.

    Google Scholar 

  705. S auch Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 1 PersFrG, Rz 54.

    Google Scholar 

  706. Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 1 PersFrG, Rz 52.

    Google Scholar 

  707. Graff, ÖJZ 1992, 777 (780); Venier, AnwBl 1993, 397. AA Lebitsch, JBl 1992, 430 (13).

    Google Scholar 

  708. Reindl, Untersuchungshaft 33.

    Google Scholar 

  709. Hollaender, JSt 2007, 74 (79); Reindl, Untersuchungshaft 32.

    Google Scholar 

  710. Trechsel, EuGRZ 1980, 514 (521). Im Übrigen führen nach seiner Auffassung Verfahrensverletzungen zu einer „Konventionsverletzung sui generis“; Verfahrensvorschriften des nationalen Rechts sollten als „relative Garantien“ aufgefasst werden.

    Google Scholar 

  711. So auch Reindl, Untersuchungshaft 32.

    Google Scholar 

  712. S die Position des VfGH in VfSlg 13 893/1994; 18 014/2006.

    Google Scholar 

  713. Dazu auch Bertel, JBl 1996, 671; Kopetzki, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 4, 5 PersFrG, Rz 16.

    Google Scholar 

  714. S dazu EGMR 27.11.1997, 25 629/94, K-F gegen Deutschland = NJW 1999, 775.

    Google Scholar 

  715. Zur Kritik an dieser Judikaturdivergenz s etwa Ainedter, Erfahrungen, in: Schuppich/ Soyer (Hrsg), Haft 49 (51).

    Google Scholar 

  716. AB 852 BlgNR 18. GP 8. S auch Hollaender, JSt 2007, 74 (80).

    Google Scholar 

  717. VfSlg 13 893/1994; 18 014/2006; 18 081/2007; 18 964/2009.

    Google Scholar 

  718. In seiner älteren Jud vermied er noch die Feststellung der Grundrechtswidrigkeit: OGH 17.2.1993, 13 Os 18/93; 30.8.1993, 14 Os 137/93; 30.11.1993, 14 Os 175/93.

    Google Scholar 

  719. Kopetzki, in: Korinek/ Holoubek, (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 4, 5 PersFrG, Rz 8; ders, Recht, in: Machacek/Pahr/Stadler (Hrsg), Grund-und Menschenrechte 3, 261 (389); Venier, ÖJZ 1994, 798 (801); s auch Lebitsch, JBl 1992, 430 (433).

    Google Scholar 

  720. EGMR 24.7.2003, 46 133/99, 48 183/99, Smirnova gegen Russland.

    Google Scholar 

  721. OGH 18.4.2000, 14 Os 38/00. S auch Reiter, ÖJZ 2007, 391 (403).

    Google Scholar 

  722. S zu diesem Fall OGH 13.6.2006, 14 Os 59/06t.

    Google Scholar 

  723. Venier, JBl 2000, 811 (812).

    Google Scholar 

  724. Stuefer/ Soyer, ÖJZ 2007, 139 (144).

    Google Scholar 

  725. Reiter, ÖJZ 2007, 391 (403).

    Google Scholar 

  726. Ainedter, Erfahrungen, in: Schuppich/ Soyer (Hrsg), Haft 49 (59).

    Google Scholar 

  727. Dazu auch Burgstaller, JBl 2007, 604 (606). Er führt zum Beschleunigungsgebot aus, dass diese Jud möglich und „der Gesellschaft gegenüber verantwortbar!“ sei, weil der OGH die Feststellung einer Grundrechtsverletzung nicht eo ipso mit der Aufhebung der Haft verbinde.

    Google Scholar 

  728. Felzmann, Untersuchungshaft, in: Korinek/ Kain (Geamtred), Grundrechte 37 (40).

    Google Scholar 

  729. OGH 21.4.2005, 15 Os 36/05s, JBl 2006, 669 (671) (Felnhofer-Luksch).

    Google Scholar 

  730. Mayrhofer, FS-Miklau, 299 (310 in FN 59); Ders, ÖJZ 1994, 473 (475).

    Google Scholar 

  731. Felnhofer-Luksch, JBl 2006, 669 (671).

    Google Scholar 

  732. Karl, RZ 2007, 130 (132).

    Google Scholar 

  733. Neben dieser Rechtskraftwirkung haben sie freilich auch Orientierungswirkung für die Staaten, die an diesem Rechtsfall nicht beteiligt waren. Dazu Grabenwarter, EMRK4 § 16 Rz 2 ff; Ress, EuGRZ 1996, 350.

    Google Scholar 

  734. Okresek, in: Korinek/ Holoubek (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Art 46 EMRK, Rz 8.

    Google Scholar 

  735. Ausführlich dazu Grabenwarter, EMRK4 § 16 Rz 3 ff; Ress, EuGRZ 1996, 350 ff. S auch Karl, RZ 2007, 130 (132 f).

    Google Scholar 

  736. Dazu auch Reindl-Krauskopf, WK-StPO, Vor § 363a Rz 7 f.

    Google Scholar 

  737. RV 33 BlgNR 20. GP 65: Die Nichtigkeitsbeschwerde greift nicht zur Anpassung einer im Entscheidungszeitpunkt richtigen Entscheidung; sie versagt auch bei Ermessensentscheidungen, die nicht auf einer unrichtigen Rechtsansicht beruhen.

    Google Scholar 

  738. BGBl 1996/762.

    Google Scholar 

  739. RV 33 BlgNR 20. GP 65.

    Google Scholar 

  740. OGH 6.9.2007, 15 Os 135/06a; 27.9.2007, 12 Os 135/06d; 23.10.2007, 11 Os 132/06f; 23.10.2007, 11 Os 131/06h; 13.11.2007, 14 Os l40/06d; 15.11.2007, 15 Os 134/06d; 21.1.2008, 15 Os 156/07s; 19.2.2008, 14 Os 138/07m; 13.5.2008, 14 Os 57/08a; 19.6.2008, 12 Os 71/08w; 16.4.2009, 13 Os 16/09s; 24.11.2009, 11 Os 148/09p; 2.3.2010, 11 Os 119/09y; 26.5.2010, 15 Os 8/10f; 24.8.2010, 14 Os 81/10h; 24.8.2010, 14 Os 87/10s; 28.9.2010, 11 Os 117/10f; 13.10.2010, 15 Os 30/10s; 16.12.2010, 13 Os 130/10g ua.

    Google Scholar 

  741. OGH 13.5.2008, 14 Os 57/08a.

    Google Scholar 

  742. OGH 22.1.2009, 13 Os 141/07w; 16.4.2009, 13 Os 16/09s; 13.10.2009, 11 Os 101/09a; 17.8.2010, 11 Os 121/09t; 13.10.2010, 15 Os 30/10s.

    Google Scholar 

  743. Dies gilt auch für Antragsteller im selbständigen Entschädigungsverfahren gem § 8a MedienG zB OGH 26.6.2008, 15 Os 25/08b; 26.6.2008, 15 Os 41/08f = JBl 2009, 327 (Reindl-Krauskopf); 5.8.2008, 14 Os 160/07x; 21.8.2008, 15 Os 51/08a. Nicht antragslegitimiert sind außerdem Anzeiger oder Opfer einer Straftat: OGH 11.8.2010, 15 Os 65/10p; 17.8.2010, 11 Os 121/09t. S aber OGH 16.12.2010, 13 Os 130/10g.

    Google Scholar 

  744. Dies ist nicht der Fall bei einem Rechtsmittelverzicht: OGH 6.9.2007, 15 Os 135/06a.

    Google Scholar 

  745. ZB OGH 5.6.2008, 15 Os 22/08m; 19.6.2008, 12 Os 71/08w; 13.10.2009, 11 Os 106/09m.

    Google Scholar 

  746. OGH 21.1.2008, 15 Os 156/07s; 13.2.2008, 13 Os 150/07v; 27.5.2008, 11 Os 19/08s; 19.6.2008, 12 Os 71/08w; 16.12.2008, 11 Os 139/08p; 17.2.2009, 14 Os 178/08w.

    Google Scholar 

  747. OGH 23.10.2007, 11 Os 131/06h; 23.10.2007, 11 Os 132/06f.

    Google Scholar 

  748. OGH 10.3.2008, 15 Os 149/07m; 13.5.2008, 14 Os 56/08d; 19.6.2008, 12 Os 71/08w; 26.8.2008, 14 Os 60/08t; 16.12.2008, 11 Os 139/08p.

    Google Scholar 

  749. OGH 10.3.2008, 15 Os 149/07m; 26.8.2008, 14 Os 60/08t.

    Google Scholar 

  750. OGH 21.1.2008, 15 Os 117/07f.

    Google Scholar 

  751. OGH 14.1.2010, 13 Os 36/09g = JBl 2010, 396.

    Google Scholar 

  752. EGMR 19.12.1997, 26 737/95, Brualla Gómez de la Torre gegen Spanien; 2.9.1998, 26 138/95, Lauko gegen die Slowakei ua.

    Google Scholar 

  753. EGMR 26.10.2000, 30 210/96, Kudla gegen Polen = ÖJZ 2001/28. Krit dazu Meyer-Ladewig, NJW 2001, 2679.

    Google Scholar 

  754. Reindl-Krauskopf, JBl 2008, 130. Allgemein zum Verhältnis zwischen Art 6 und Art 13 EMRK Vospernik, ÖJZ 2001, 361. Aus der Jud zB EGMR 7.4.2005, 56 483/00, Jancikova gegen Österreich = ÖJZ 2006/3; 7.12.2006, 37 301/03, Hauser-Sporn gegen Österreich = ÖJZ 2007/8.

    Google Scholar 

  755. Bydlinski, Methodenlehre2 473; Canaris, Feststellung2 39.

    Google Scholar 

  756. Bydlinski, Methodenlehre2 473.

    Google Scholar 

  757. RV 33 BlgNR 20. GP 65.

    Google Scholar 

  758. Zu diesen Kriterien einer Lücke Bydlinski, Methodenlehre2 474.

    Google Scholar 

  759. Eine Lücke läge mE nur dann vor, wenn etwa neuerdings die Urteile des EGMR nicht nur im betreffenden Staat, sondern auch in anderen Fällen umzusetzen wären. Gegen eine Lücke auch Reindl-Krauskopf, JBl 2008, 130 ff; Dies, Grundrechtsschutz 60 f. AA Rieder, JBl 2008, 23 (28 ff).

    Google Scholar 

  760. EGMR 30.1.2001, 23 459/94, Holzinger gegen Österreich Z 2. Auch der OGH verlangt zur Rechtswegerschöpfung, dass von § 91 GOG Gebrauch gemacht wurde: OGH 5.6.2008, 15 Os 22/08m; 19.6.2008, 12 Os 71/08w.

    Google Scholar 

  761. Reindl-Krauskopf, JBl 2008, 130 (131).

    Google Scholar 

  762. Näher dazu Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 161 ff.

    Google Scholar 

  763. Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 171, 174.

    Google Scholar 

  764. Dies betont Rieder, JBl 2008, 23 (26).

    Google Scholar 

  765. So Siess-Scherz, Bedeutung, in: Karl (Hrsg), Gerichtshöfe 83 (89).

    Google Scholar 

  766. Näher dazu im zweiten teil b.i. St Korinek in: Korinek/ Holoubek (Hrsg) Bundesverfassungsrecht Art 92 B Vg Rz 21.

    Google Scholar 

  767. Krit auch Grabenwarter, AnwBl 2008, 490 (492); Ders, JRP 2008, 13 (14); Reindl-Krauskopf, JBl 2008, 130. Aichinger tituliert seinen Beitrag in Die Presse 2007/47/01 mit „Rechtsschützer oder Gesetzesbrecher?“

    Google Scholar 

  768. AA Rieder, JBl 2008, 23 (28 ff).

    Google Scholar 

  769. So auch Reindl-Krauskopf, JBl 2008, 130 (132).

    Google Scholar 

  770. Nach Bydlinski, Methodenlehre2 473 ist die Gesetzeslücke gegenüber dem Bereich „bloßer individueller oder kollektiver rechtspolitischer Wünsche“ abzugrenzen. S auch ReindL-Krauskopf, JBl 2008, 130.

    Google Scholar 

  771. Grabenwarter, JRP 2008, 13 (14).

    Google Scholar 

  772. In diesem Sinne auch Reindl-Krauskopf, Grundrechtsschutz 64.

    Google Scholar 

  773. Reindl-Krauskopf, Grundrechtsschutz 61 rät dazu, alle Grundrechte geltend zu machen.

    Google Scholar 

  774. Reindl-Krauskopf, JBl 2008, 130 (132).

    Google Scholar 

  775. OGH 1.4.2008, 11 Os 46/08m; 16.12.2008, 11 Os 139/08p. Entsprechendes gilt, wenn der Antragsteller eine Grundrechtsverletzung nicht begründet darlegt: OGH 1.4. 2008, 11 Os 46/08m; 5.6.2008, 15 Os 22/08m; 19.6.2008, 12 Os 71/08w; 15.12.2008, 15 Os 156/08t; 30.6.2010, 15 Os 127/09d; 17.8.2010, 11 Os 121/09t.

    Google Scholar 

  776. OGH 21.1.2008, 15 Os 117/07f; 13.2.2008, 13 Os 150/07v; 1.4.2008, 11 Os 46/08m; 8.7.2008, 14 Os 67/08x; 2.3.2010, 11 Os 119/09y; 21.4.2010, 15 Os 12/10v; 24.8. 2010, 14 Os 87/10s.

    Google Scholar 

  777. OGH 23.4.2008, 13 Os 155/07d; 5.6.2008, 15 Os 22/08m; 13.11.2008, 15 Os 113/08v; 16.12.2008, 11 Os 144/07x; 19.8.2009, 15 Os 32/09h; 17.3.2010, 15 Os 95/09y; 26.5.2010, 15 Os 8/10f; 30.6.2010, 15 Os 34/10d; 13.10.2010, 15 Os 30/10s.

    Google Scholar 

  778. S nur OGH 30.6.2010, 15 Os 127/09d; 17.8.2010, 11 Os 80/10i; 17.8.2010, 11 Os 121/09t; 28.9.2010, 11 Os 117/10f; 30.9.2010, 13 Os 63/10d ua.

    Google Scholar 

  779. Besonders häufig waren besonders anfangs die Zurückweisungen wegen Fristverletzungen: Fristverletzungen: OGH 1.8.2007, 13 Os 135/06m; 27.9.2007, 12 Os 135/06d; 13.11.2007, 14 Os l40/06d; 15.11.2007, 15 Os 134/06d; 19.2.2008, 14 Os 138/07m; 8.5.2008, 15 Os 140/07p; 13.5.2008, 14 Os 57/08a; 5.6.2008, 15 Os 72/08i. Zahlreich auch die Zurückweisungen wegen Nichterschöpfens des Rechtswegs: OGH 6.9.2007, 15 Os 135/06a; 23.10. 2007, 11 Os 132/06f; 21.1.2008, 15 Os 156/07s; 15.4.2008, 14 Os 35/08s; 27.5.2008, 11 Os 19/08s; 19.6.2008, 12 Os 71/08w. Nunmehr erfolgen Zurückweisungen häufig auch wegen Verletzung des Konkretisierungsgebots: OGH 17.2.2010, 15 Os 168/09h; 2.3.2010, 11 Os 119/09y; 30.6.2010, 15 Os 127/09d; 28.9.2010,11 Os 117/10f; 28.9.2010, 14 Os 108/10d.

    Google Scholar 

  780. OGH 21.1.2008, 15 Os 117/07f; 14.1.2010, 13 Os 36/09g.

    Google Scholar 

  781. OGH 15.5.2008, 12 Os 35/08a; 4.11.2008, 11 Os 118/08z; 13.11.2008, 15 Os 15/08g; 15.1.2009, 12 Os 160/08h; 6.10. 2009, 14 Os 75/09z. S aber OGH 16.12.2010, 13 Os 130/10g.

    Google Scholar 

  782. S oben FN 1838.

    Google Scholar 

  783. So Bertel/ Venier in ihrer zweiten Auflage zum Strafprozessrecht, Rz 662.

    Google Scholar 

  784. Dazu Linke, Grundriss 15.

    Google Scholar 

  785. Zur geschichtlichen Entwicklung der Auslieferung Lagodny, Rechtsstellung 29 ff; Linke, Grundriss 26 f.

    Google Scholar 

  786. Murschetz, Auslieferung 5.

    Google Scholar 

  787. Linke, Auslieferungsrecht 18.

    Google Scholar 

  788. Näher dazu Murschetz, Auslieferung 14 f.

    Google Scholar 

  789. ABl 2002/L 190.

    Google Scholar 

  790. BGBl I 2004/36 idF BGBl I 2007/38.

    Google Scholar 

  791. BGBl 1979/529 idF BGBl I 2007/112.

    Google Scholar 

  792. S dazu für viele Murschetz, Auslieferung (passim).

    Google Scholar 

  793. Ausführlich dazu Fuchs, JBl 2003, 405; Holley, JAP 2007/2008, 9; Medigovic, JBl 2006, 627 ff; Murschetz, Auslieferung 314 ff; Sautner, ÖJZ 2005, 328.

    Google Scholar 

  794. Sautner, ÖJZ 2005, 328 (330).

    Google Scholar 

  795. Zur Kategorisierung Lagodny, Rechtsstellung 94 ff.

    Google Scholar 

  796. Deswegen krit Vogler, Auslieferungsrecht 210 ff.

    Google Scholar 

  797. S die Stellungnahme der Regierung in EGMR 7.7.1989, 14 038/88, Soering gegen Vereinigtes Königreich Z 83 = NJW 1990, 2183.

    Google Scholar 

  798. Vogler, NJW 1994, 1433 (1436).

    Google Scholar 

  799. EGMR 7.7.1989, 14 038/88, Soering gegen Vereinigtes Königreich = NJW 1990, 2183

    Google Scholar 

  800. MwN Murschetz, Auslieferung 174.

    Google Scholar 

  801. EGMR 7.7.1989, 14 038/88, Soering gegen Vereinigtes Königreich Z 113= NJW 1990, 2183.

    Google Scholar 

  802. Burgstaller, JBl 2002, 670 (676).

    Google Scholar 

  803. Vogler, Auslieferungsrecht, 219 ff, 229 f.

    Google Scholar 

  804. Murschetz, Auslieferung 172.

    Google Scholar 

  805. Murschetz, Auslieferung 175.

    Google Scholar 

  806. S dazu RV 294 BlgNR 22. GP 33: „Die Gerichte haben neben den jeweils zur Anwendung kommenden auslieferungsrechtlichen, strafrechtlichen oder strafprozessualen Bestimmungen auch alle sich allenfalls aus der EMRK und ihren Zusatzprotokollen ergebenden Auslieferungshindernisse zu prüfen, soweit diese unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR bei der Auslieferung zur Anwendung gelangen.“

    Google Scholar 

  807. Medigovic, JBl 2006, 627 (640); Murschetz, Auslieferung 350; Sautner, ÖJZ 2005, 328 (341).

    Google Scholar 

  808. Murschetz, Auslieferung 6 f; Trechsel, EuGRZ 1987, 69 (70).

    Google Scholar 

  809. VfSlg 16 772/2002.

    Google Scholar 

  810. OGH 30.4.2003, 13 Os 51/03; 8.7.2003, 12 Os 58/03; 22.10.2003, 13 Os 142/03; 18.11.2003, 143 Os 144/03; 11.12.2003, 12 Os 115/03.

    Google Scholar 

  811. OGH 12.6.2003, 15 Os 70/03.

    Google Scholar 

  812. § 31 Abs 6 ARHG aF, BGBl 12004/15.

    Google Scholar 

  813. OGH 9.1.2007, 13 Os 142/06s.

    Google Scholar 

  814. OGH 21.1.2008, 15 Os 117/07f; 13.2.2008, 13 Os 150/07v. S auch OGH 8.5. 2008, 15 Os 140/07p.

    Google Scholar 

  815. OGH 15.12.1998, 11 Os 139/98 = JBl 2001, 331 (Dedeyne-Amann): Der OGH spricht hier von „zwingendem Völkerrecht“. Für Deutschland s etwa OLG Karlsruhe, Beschluss vom 14.2.2005, 1 AK 23/04 = NStZ 2005, 351 (352); BVerfGE 75, 1 ff.

    Google Scholar 

  816. Murschetz, Auslieferung 169. S auch OGH 4.6.2003, 13 Os 69/03: Der OGH prüfte das aus Art 8 EMRK erfließende Auslieferungshindernis nicht, weil es in den gegenüber Italien geltenden Auslieferungsverträgen nicht bekannt war.

    Google Scholar 

  817. Einen ebenfalls gestellten Antrag auf Entscheidung eines negativen Kompetenzkonflikts zwischen dem OLG und dem Justizministers wies der VfGH mangels Vorliegens eines solchen Konflikts zurück: VfSlg 16 810/2003.

    Google Scholar 

  818. VfSlg 16 772/2002.

    Google Scholar 

  819. Burgstaller, JBl 2002, 670 (675).

    Google Scholar 

  820. OGH 9.4.2002, 14 Os 8/02: „Ein nach § 33 ARHG gefasster Beschluss des Gerichtshofes II. Instanz erkärt die Auslieferung nur insoweit für unzulässig, als dies in Hinsicht auf konkret zu bezeichnende (vgl § 260 Abs 1 Z 1 StPO), dem Ersuchenden zugrundeliegende Handlungen des Auszuliefernden aus (jeweils) einem oder mehreren, gleichermaßen bestimmt zu nennenden Gründen geschieht, vergleichbar einem Schuldspruch, bei dem jene als erwiesen angenommenen Tatsachen, deren der Angeklagte schuldig befunden worden ist, einzelnen als strafbare Handlungen bezeichneten rechtlichen Kategorien zugeordnet werden, ohne welchen Ausspruch (§ 260 Abs 1 Z 2 StPO) kein Schuldspruch ergeht [...]. Soweit daher der Gerichtshof II. Instanz Handlungen oder Auslieferungshindernisse in seinem nach § 33 Abs 1 ARHG gefassten Beschluss nicht bedenkt, hat er die Auslieferung folgerichtig nicht für unzulässig erklärt [...]“.

    Google Scholar 

  821. Deutlicher erschließt sich die Argumentation des OGH aus der Entscheidung über die Grundrechtsbeschwerde, die Sholam W gegen den — neuen — Beschluss des OLG an den OGH erhob: OGH 9.9.2003, 14 Os 30/03. Da das OLG seine Entscheidungskompetenz überschritten habe, war — nach Auffassung des OGH — der Beschluss für den Bundesminister für Justiz nicht bindend. Da das OLG kein — anderes Auslieferungshindernis bejahte, habe es die Auslieferung „recht besehen [...] im Ergebnis für zulässig erklärt“. Näher dazu und zur Entscheidung im Einzelnen Bertel, JBl 2004, 191.

    Google Scholar 

  822. Bertel, JBl 2004, 191; Burgstaller, JBl 2002, 670 (675 f); Fuchs, JBl 2002, 641; Kommenda, Die Presse 2002/23/04. Nicht so strikt ablehnend: Hollaender, AnwBl 2003, 530. Für die Auffassung des OGH Ratz, ÖJZ 2006, 318 (322).

    Google Scholar 

  823. Diesbezüglich kann auf die Literatur verwiesen werden: S FN 1886.

    Google Scholar 

  824. VfSlg 16 772/2002.

    Google Scholar 

  825. RV 294 BlgNR 22. GP 32: „§ 33 in seiner Gesamtheit stellt nunmehr unmissverständlich außer Zweifel, dass die rechtliche Prüfung des Auslieferungsersuchens eines anderen Staates ausschließlich in die Zuständigkeit der Gerichte fällt.“

    Google Scholar 

  826. VfSlg 16 772/2002.

    Google Scholar 

  827. S aber zu Art 8 EMRK OGH 15.12.1998, 11 Os 139/98 =JBl 2001, 331 (Dedeyne-Amann).

    Google Scholar 

  828. EGMR 13.2.2001, 29 731/96, Krombach gegen Frankreich = NJW 2001, 2387.

    Google Scholar 

  829. So auch Burgstaller, JBl 2002, 670 (676).

    Google Scholar 

  830. S auch Bertel, JBl 2004, 191 (195).

    Google Scholar 

  831. BGBl 1983/297.

    Google Scholar 

  832. EGMR 28.8.1991, 12 151/86, F.C.B. gegen Italien = ÖJZ 1992/2; 12.10.1992, 14 104/88, T gegen Italien = ÖJZ 1993/13; 27.5.2004, 46 549/99, Yavuz gegen Österreich Z 45 = ÖJZ 2005/2.

    Google Scholar 

  833. EGMR 28.8.1991, 12 151/86, F.C.B. gegen Italien Z 33 = ÖJZ 1992/2 („expressly or at least in an unequivocal manner“); 23.11.1993, 14 032/88, Poitrimol gegen Frankreich Z 31 = ÖJZ 1994/29; 27.5.2004, 46 549/99, Yavuz gegen Österreich Z 45 = ÖJZ 2005/2.

    Google Scholar 

  834. EGMR 10.11.2004, 56 581/00, Sejdovic gegen Italien.

    Google Scholar 

  835. EGMR 12.10.1992, 14 104/88, T gegen Italien Z 28 = ÖJZ 1993/13; EGMR 10.11.2004, 56 581/00, Sejdovic gegen Italien.

    Google Scholar 

  836. EGMR 12.10.1992, 14 104/88, T gegen Italien Z 30 = ÖJZ 1993/13.

    Google Scholar 

  837. EGMR 28.8.1991, 12 151/86, F.C.B. gegen Italien Z 33 = ÖJZ 1992/2.

    Google Scholar 

  838. EGMR 23.11.1993, 14 032/88, Poitrimol gegen Frankreich Z 31 = ÖJZ 1994/29; 13.2.2001, 29 731/96, Krombach gegen Frankreich Z 85 = NJW 2001, 2387; 10.11. 2004 und 1.3.2006 (GK), 56 581/00, Sejdovic gegen Italien; 14.6.2001, 20 491/92, Medenica gegen die Schweiz Z 54.

    Google Scholar 

  839. EGMR 10.11.2004, 56 581/00, Sejdovic gegen Italien.

    Google Scholar 

  840. Vgl nur die Jud zu An 3 EMRK: In Auslieferungsfällen argumentieren Bf bzw Antragsteller häufig, dass ihnen durch die Auslieferung im Zielstaat eine Verletzung von Art 3 EMRK drohe. Dies ist nach st Rsp dann der Fall, wenn die betroffene Person im Zielstaat einer Strafe ausgesetzt wird, welche die Schwelle zur unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung erreicht: OGH 13.2.2008, 13 Os 150/07v; 1.4.2008, 11 Os 46/08m; 8.7. 2008, 14 Os 67/08x. EGMR 20.3.1991, 15 576/89, Cruz Varas ua gegen Schweden = ÖJZ 1991/13; 30.10.1991, 13 163/87 ua, Vilvarajah ua gegen Vereinigtes Königreich = ÖJZ 1992/13; 15.2.2000, 46 553/99, S. C. C. gegen Schweden = ÖJZ 2000/18 (zur Abschiebung); 20.2.2007, 35 865/03, Al-Moayad gegen Deutschland = NVwZ 2008, 761. Allerdings reicht die Möglichkeit einer solchen Misshandlung für sich noch nicht aus, sondern es muss ein konkretes Risiko bestehen, dass die Person einer Art 3 EMRK widersprechenden Behandlung ausgesetzt sein werde; dies muss anhand stichhaltiger Gründe („substantial grounds“) belegbar sein: OGH 13.2.2008, 13 Os 150/07v. S auch OGH 1.4.2008, 11 Os 46/08m. EGMR 20.3.1991, 15 576/89, Cruz Varas ua gegen Schweden = ÖJZ 1991/13: Darin führte der EGMR aus, es müsse Grund zur Annahme besehen, dass die Bf einer realen Gefahr ausgesetzt wären. EGMR 15.11. 1996, 22 414/93, Chahal gegen Vereinigtes Königreich Z 75 = ÖJZ 1997/20. Haftbedingungen verletzen Art 3 EMRK, wenn sie erhebliches psychisches oder physisches Leid verursachen, die Menschenwürde beeinträchtigen oder Gefühle von Demütigung und Erniedrigung erwecken: OGH 1.4.2008, 11 Os 46/08m.

    Google Scholar 

  841. S dazu den Tätigkeitsbericht des OGH für das Jahr 2009, 21 f: Von 897 Os-Sachen waren 518 Nichtigkeitsbeschwerden. (S zum Vergleich den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2008, 15 f: Von 942 Os-Sachen waren 549 Nichtigkeitsbeschwerden.)

    Google Scholar 

  842. OGH 17.12.2003, 13 Os 151/03.

    Google Scholar 

  843. OGH 1.8.2007, 13 Os 70/07d. S auch OGH 4.11.2004, 12 Os 118/04: Die auf Z 10 gestützte „bloße Behauptung“, die Tat hätte richtiger Weise nicht als Raub, sondern als Erpressung bewertet werden müssen, verfehle die „gebotene (methodisch vertretbare) Ableitung aus dem Gesetz“. OGH 17.12.2003, 13 Os 151/03: Die „bloße (= substratlose) Behauptung“, der Angekl sei nicht oder nicht iSd herangezogenen Gesetzesstellen schuldig, lasse nicht erkennen, welchen konkreten Rechtsfehler der Bf geltend machen wolle; die Beschwerde sei damit einer inhaltlichen Erörterung nicht zugänglich.

    Google Scholar 

  844. OGH 11.2.2003, 11 Os 2/03 = JBl 2003, 884 (Bertel). Im konkreten Fall war fraglich, ob ein beliehener Unternehmer das normative Tatbestandsmerkmal des Amtsmissbrauchs erfüllt.

    Google Scholar 

  845. OGH 17.12.2003, 13 Os 151/03.

    Google Scholar 

  846. Bertel, JBl 2003, 885; Burgstaller, JBl 2004, 531 (534 f); Hollaender/Mayerhofer, ÖJZ 2005, 447 (454); Stuefer/Soyer, 2007, 139 (141).

    Google Scholar 

  847. Bertel, JBl 2003, 885.

    Google Scholar 

  848. OGH 17.12.2003, 13 Os 151/03. S auch Markel, RZ 2006, 110 (116): Die Jud verfolge „das prozessökonomische Anliegen, aufwändige und kostenintensive Gerichtstage zur öffentlichen Verhandlung von Nichtigkeitsbeschwerden vor dem OGH einzuschränken“.

    Google Scholar 

  849. Markel, RZ 2006, 110 (116); OGH 17.12.2003, 13 Os 151/03.

    Google Scholar 

  850. Burgstaller, JBl 2004, 531 (535).

    Google Scholar 

  851. S auch Bertel, JBl 2003, 884 (886).

    Google Scholar 

  852. Bertel, JBl 2003, 884 (886).

    Google Scholar 

  853. So auch Burgstaller, JBl 2004, 531 (534 f).

    Google Scholar 

  854. EGMR 10.10.2002, 38 830/97, Czekalla gegen Portugal.

    Google Scholar 

  855. Stuefer/ Soyer, ÖJZ 2007, 139 (140).

    Google Scholar 

  856. EGMR 10.10.2002, 38 830/97, Czekalla gegen Portugal Z 65.

    Google Scholar 

  857. EGMR 10.10.2002, 38 830/97, Czekalla gegen Portugal Z 60. Ebenso: EGMR 19.12.1989, 97 83/82, Kamasinski gegen Österreich Z 65; 21.4.1998, 22 600/93, Daud gegen Portugal; 27.4.2006, 30 961/03, Sannino gegen Italien; 22.3.2007, 59 519/00, Staroszczyk gegen Polen Z 122.

    Google Scholar 

  858. Auch der EGMR spricht von einer „combination of circumstances“, EGMR 10.10. 2002, 38 830/97, Czekalla gegen Portugal Z 66.

    Google Scholar 

  859. S zu dieser Frage auch OGH 7.11.2007, 13 Os 109/07i, 13 Os 110/07m = JBl 2009, 58 (Burgstaller).

    Google Scholar 

  860. Bertel, juridikum, 2004, 122 ff; Ders, AnwBl 2005, 386 (389); Ders/Venier, Strafprozessrecht4 Rz 526.

    Google Scholar 

  861. Dieser Nichtigkeitsgrund wurde mit dem StRÄG 1987 eingeführt. Schon zuvor konnte der OGH freilich entsprechende Mängel von Amts wegen aufgreifen. Es geht dabei um Umstände, die entweder zu keiner Beweisaufnahme geführt haben oder um Umstände, die im Hinblick auf die Beweiswürdigung erhebliche Bedenken aufwerfen. S dazu Markel, RZ 2006, 110 (115).

    Google Scholar 

  862. OGH 11.10.2007,15 Os 110/07a; 23.4.2009, 12 Os 96/08x.

    Google Scholar 

  863. OGH 21.4.2009, 14 Os 16/09y: Im Rahmen der Tatsachenrüge (Z 5a) sucht der Bf die tatrichterliche Beweiswürdigung „durch eigene Schlussfolgerungen aus dem Beweisverfahren unterhalb der vom geltend gemachten, formalen Nichtigkeitsgrund geforderten Erheblichkeitsschwelle zu erschüttern“. Entsprechendes gilt für Z 5: Auch hier bleibt mitunter unklar, weshalb keine offenbar unzureichende Begründung vorliegen soll.

    Google Scholar 

  864. Bertel, AnwBl 2005, 386 (389).

    Google Scholar 

  865. Markel, RZ 2006, 110 (112).

    Google Scholar 

  866. S nur VfSlg 18 768/2009; 18 847/2009; VfGH 3.9.2009, U 591/08. Jüngst: VfGH 9.10.2010, U 1231/10; 30.11.2010, U 1860/10.

    Google Scholar 

  867. Bertel, AnwBl 2005, 386 (390): Da in der Strafjustiz die Ablehnung von Rechtsmitteln mit Scheinbegründungen und frei erfundenen Formalismen nicht nur vorkomme, sondern st Rsp geworden sei, sei die Forderung nach einer Willkürbeschwerde an eine Instanz außerhalb der Strafjustiz unabweisbar.

    Google Scholar 

  868. Grabenwarter, EMRK4 § 24 Rz 149.

    Google Scholar 

  869. Dies wäre etwa dann der Fall, wenn das Gericht die Verweigerung (teil-) bedingter Strafnachsicht in offenem Verstoß gegen die verfassungsmäßig verankerte Unschuldsvermutung des Art 6 Abs 2 MRK auf die „Tatsache, dass sich der Angekl wegen dringenden Tatverdachtes nach § 75 StGB sogar in U-Haft befindet“ gründete. OGH 17.10.2000, 14 Os 100/00 = JBl 2002, 267.

    Google Scholar 

  870. OGH 17.10.2000, 14 Os 100/00.

    Google Scholar 

  871. OGH 17.10.2000, 14 Os 100/00.

    Google Scholar 

  872. OGH 17.10.2000, 14 Os 100/00.

    Google Scholar 

  873. OGH 23.7.2008, 13 Os 73/08x; 8.8.2007, 15 Os 72/07p = JBl 2007, 810. S aber OGH 3.5.2007, 12 Os 119/06a = JBl 2008, 401 (Burgstaller). Ratz, StPO-WK § 281 Rz 724: Wo es aber gleichsam zur Aufrechterhaltung der Rechtskultur klarer Worte des Höchstgerichts bedürfe, werde Nichtigkeit aus Z 11, 3. Fall zu bejahen sein.

    Google Scholar 

  874. OGH 17.10.2000, 14 Os 100/00.

    Google Scholar 

  875. Kodek, ÖJZ 2008, 216 (221).

    Google Scholar 

  876. So aber Kodek, ÖJZ 2008, 216 (221).

    Google Scholar 

  877. Dazu oben in FN 1785.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Khakzadeh-Leiler, L. (2011). Die Grundrechte in der strafrechtlichen Judikatur. In: Die Grundrechte in der Judikatur des Obersten Gerichtshofs. Forschungen aus Staat und Recht, vol 161. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0270-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics