Skip to main content

Allgemeine Einführung

  • Chapter
  • 1904 Accesses

Zusammenfassung

Die nachstehend in sechs Teile gegliederten1 insgesamt achtzehn Beiträge dieses Handbuchs bedürfen einer allgemeinen Einführung, um damit einige wichtige horizontale Aspekte der Umsetzung und Vollziehung des Rechts der Europäischen Union (EU) in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen bereits vorab abzuklären.

Vgl dazu nachstehend Pkt VI.B.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl dazu den Beitrag von Obwexer, Rechtsquellen des EU-Rechts, nachstehend auf S 69ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl dazu Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht. Das Recht der Europäischen Union (2007), Rdnrn 149 ff.

    Google Scholar 

  3. Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnrn 330 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl Schusterschitz, Rechtsakte und Rechtsetzungsverfahren, in Hummer/ Obwexer (Hrsg), Der Vertrag von Lissabon (2009), 214.

    Google Scholar 

  5. Andere (verbindliche) Handlungsformen, wie zB völkerrechtliche Verträge und „Interinstitutionelle Vereinbarungen“ (Art 295 AEUV) wurden in Art 288 AEUV nicht aufgenommen; an unverbindlichen gekennzeichneten Handlungsformen in Art 249 Abs 5 EGV sind noch Empfehlungen und Stellungnahmen zu erwähnen.

    Google Scholar 

  6. Vgl Erklärung (Nr 17) zum Vorrang in der Schlussakte von Lissabon; ABl 2008 C 115, 344; ABl 2010 C 83, 344.

    Google Scholar 

  7. Hölscheidt, DÖV 2009, 341: „Es überrascht, dass das Thema (...) in der Literatur recht stiefmütterlich behandelt wird“.

    Google Scholar 

  8. EG-Bulletin Nr 2-367, 157 vom 6. Juli 1988; vgl Töller, Zeitschrift für Parlamentsfragen 2008, 5; Schneider, IHS Political Science Series 2001, 10.

    Google Scholar 

  9. Vgl dazu Götz, NJW 1992, 1850; Schoch, JZ 1995, 109; Rupp, JZ 2005, 744 uam.

    Google Scholar 

  10. Hix, The Political System of the European Union (1999), 3 ff.

    Google Scholar 

  11. Börzel/ Risse, European integration online Papers 4/15 (2000), 3 ff.

    Google Scholar 

  12. König/ Mäder, Politische Vierteljahresschrift 2008, 451 ff.

    Google Scholar 

  13. Töller, Zeitschrift für Parlamentsfragen 2008, 5.

    Google Scholar 

  14. Hölscheidt, DÖV 2009, 342 setzt dabei die EG/EU-Normen (10.056) mit den gesamten deutschen generell-abstrakten Normen der Periode 1949–2008 (19.451) in Beziehung.

    Google Scholar 

  15. Vgl zB König/ Mäder, Politische Vierteljahresschrift 2008, 454 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl dazu aber auch Sedelmeier, Europeanisation in new member and candidate states, living Reviews in European Governance, Vol. 1 (2006) No3, 3.

    Google Scholar 

  17. Vgl dazu Hummer, Die Europäisierung der Gesetzgebung, Wiener Zeitung vom 23. September 2009, 11.

    Google Scholar 

  18. Hoppe, EuZW 2009, 168; Hölscheidt, DÖV 2009, 342 zählt 10.056 EG/EU-Normen. Den Binnenmarkt alleine regeln rund 400 Verordnungen, ca 1.600 Richtlinien und mehr als 10.000 von den Europäischen Normungsinstitutionen (CEN, CENELEC, ETSI) erarbeitete technische Normen

    Google Scholar 

  19. Hoppe, EuZW 2009, 168

    Google Scholar 

  20. Trotz ihrer unmittelbaren Wirkung gem Art 249 Abs 2 EGV setzen auch Verordnungen „europäische Impulse“ für ergänzende nationale Rechtsetzung. So hat der deutsche Bundestag in der 16. Wahlperiode (2006 ff) bis Mai 2009 rund 40 Gesetze beschlossen, um Verordnungen umzusetzen; vgl Hölscheidt, DÖV 2009, 343.

    Google Scholar 

  21. Hoppe, EuZW 2009, 169.

    Google Scholar 

  22. Vgl dazu Hölscheidt, DÖV 2009, 344.

    Google Scholar 

  23. Hölscheidt, DÖV 2009, 341.

    Google Scholar 

  24. Hoppe, EuZW 2009, 169.

    Google Scholar 

  25. Zitiert bei Herzog/ Gerken, Hat die EU zuviel Macht?; http://debatte.welt.de/kontroverse/292/hat+die+eu+zuviel+macht/pro

    Google Scholar 

  26. König/ Mäder, Politische Vierteljahresschrift 2008, 442.

    Google Scholar 

  27. König/ Mäder, Politische Vierteljahresschrift 2008, 450.

    Google Scholar 

  28. König/ Mäder, Politische Vierteljahresschrift 2008, 442.

    Google Scholar 

  29. Brocza, Der 80-Prozent-Mythos: Einfluss des EU-Rechts überschätzt, Die Presse vom 30. Juni 2008.

    Google Scholar 

  30. Vgl zB die Beiträge von Holzinger, Umsetzung und Anwendung des Gemeinschaftsrechts in Österreich, in Magiera/ Siedentopf (Hrsg), Die Zukunft der Europäischen Union (1997), 87 ff; Öhlinger/Potacs, Gemeinschaftsrecht und staatliches Recht3, (2006); Eilmansberger/Herzig (Hrsg), 10 Jahre Anwendung des Gemeinschaftsrechts in Österreich (2006); Hummer/Obwexer (Hrsg), 10 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs. Bilanz und Ausblick (2006).

    Google Scholar 

  31. Vgl zB Falkner, JCMS 2000, 223 ff; Neisser/Puntscher Riekmann (Hrsg), Europäisierung der österreichischen Politik (2002); Falkner, Zur „Europäisierung“ des österreichischen politischen Systems, in Dachs/Gerlich/Gottweis/Kramer/Lauber/Müller/Tàlos (Hrsg), Politik in Österreich. Das Handbuch (2006), 82 ff.

    Google Scholar 

  32. Bundeskanzleramt (Hrsg), Das geltende Bundesrecht „professional“, CD-Rom, Verlag Österreich (Juni 2009).

    Google Scholar 

  33. Jenny/ Müller, Public Administration 2010, 36; Müller/Bovens/Grønnegaard Christensen/Jenny/Yesilkagit, Public Administration 2010, 75 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl Wohnout, Die Union 1999, 69 ff.

    Google Scholar 

  35. Müller/ Jenny/ Steininger uam, Die österreichischen Abgeordneten (2001), 479.

    Google Scholar 

  36. Okresek, Schwierigkeiten bei der Anpassung der österreichischen Rechtsordnung an das Rechtssystem der EU, Vortrag anlässlich der 1998-Jahrestagung der ECSA an der WU Wien, zitiert bei Jenny/Müller, Public Administration 2010, 43.

    Google Scholar 

  37. Jenny/ Müller, Public Administration 2010, 44 f; vgl auch Joho, Der 80%-Mythos auf dem Prüfstand: wie europäisch ist die nationale Politik?, integration 4/09 400

    Google Scholar 

  38. Jenny/ Müller, Public Administration 2010, 47.

    Google Scholar 

  39. Jenny/ Müller, Public Administration 2010, 48 f; Müller/Bovens/Grønnegaard Christensen/Jenny/Yesilkagit, Public Administration 2010, 76.

    Google Scholar 

  40. Jenny/ Müller, Public Administration 2010, 54.

    Google Scholar 

  41. Vgl Risse/ Cowles/ Caporaso, Europeanization and Domestic Change: Introduction, in Caporaso/ Risse (Hrsg), Transforming Europe: Europeanization and Domestic Change (2001), 4.

    Google Scholar 

  42. Vgl Moravcsik, Warum die Europäische Union die Exekutive stärkt: Innenpolitik und internationale Kooperation, in Wolf (Hrsg), Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union (1997), 211 ff.

    Google Scholar 

  43. Hölscheidt, DÖV 2009, 345.

    Google Scholar 

  44. Vgl Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnr 51 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl Erlbacher, Rechtspersönlichkeit und Rechtsnachfolge, in Hummer/ Obwexer (Hrsg), Der Vertrag von Lissabon (2009), 123 ff

    Google Scholar 

  46. Vgl dazu den Beitrag von Obwexer, Rechtsquellen des EU-Rechts, nachstehend auf S 46ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl dazu Art 9 des Protokolls (Nr 36) über die Übergangsbestimmungen; ABl 2008 C115, 325; ABl 2010 C 83, 325; vgl dazu vorstehend Pkt I.

    Google Scholar 

  48. ABl 2004 C 310, 1 ff.

    Google Scholar 

  49. Für die darüber entstandene Debatte um eine Gesamtänderung des B-VG in Österreich siehe Öhlinger, Die Ratifikation des Verfassungsvertrages in Österreich — Anmerkungen zum konstitutionellen Gehalt des Verfassungsvertrages, in Hummer/ Obwexer (Hrsg), Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (2007), 348 ff. Vgl auch Hummer, JRP 2005, 277.

    Google Scholar 

  50. ABl 2008 C 115, 344; ABl 2010 C 83, 344.

    Google Scholar 

  51. Diese Rechtsansicht, die der EuGH seit der Rs 11/70, Internationale Handelsgesellschaft, Slg 1970, 1125 in ständiger Judikatur vertritt, wird von einer Reihe nationaler Höchstgerichte bzw Autoren relativiert. Vgl dazu Bußjäger/Heißl, ÖJZ 2008, 34; siehe dazu auch den Beitrag von Hable, Neuerungen im Zusammenwirken von EU-Recht und nationalem Recht nach dem Vertrag von Lissabon, nachstehend auf S 664ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl dazu den Beitrag von Potacs, Geltung des EU-Rechts in Österreich, nachstehend auf S 117.

    Google Scholar 

  53. Vgl dazu den Beitrag von Ohler, Objektive Wirkung von Richtlinien, nachstehend auf S 153ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl Hölscheidt, DÖV 2009, 345.

    Google Scholar 

  55. BGBl 1930/1 idgF; vgl dazu Bußjäger, Die Mitwirkung der österreichischen Länder an Vorhaben im Rahmen der EU, in Hummer/Obwexer (Hrsg), 10 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs (2006), 55 ff; Holzinger, Umsetzung, in Magiera/Siedentopf (Hrsg), Zukunft, 98.

    Google Scholar 

  56. Empfehlung 2005/309/EG der Kommission, ABl 2005 L 98, 47 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl dazu Dossi/ Grussmann, Die Europäisierung der Verwaltung, in Holzinger/ Oberndorfer/ Raschauer (Hrsg), Österreichische Verwaltungslehre2 (2006), 451.

    Google Scholar 

  58. BGBl I 2003/17.

    Google Scholar 

  59. Die Bundesrepublik hatte zum Stichtag 30. April 2008 lediglich 80% der Richtlinien fristgemäß umgesetzt; Hölscheidt, DÖV 2009, 342.

    Google Scholar 

  60. ABl 2006 L 376, 36 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl dazu Hummer, Vollzug von Richtlinien, Wiener Zeitung vom 9. Dezember 2009, 11.

    Google Scholar 

  62. Italien versuchte, sich ähnlicher Blockadedrohungen, die des Öfteren vorkamen, durch die Erlassung des sog „La Pergola-Gesetzes“ („Allgemeine Bestimmungen über die Beteiligung Italiens an der gemeinschaftlichen Gesetzgebung und über die Verfahren zur Durchführung von gemeinschaftlichen Verpflichtungen“) am 1. März 1989 zu entziehen, was ihm des öfteren auch gelang; vgl dazu Sandmann, Umsetzung von Europarecht in Italien (2005), 121 ff.

    Google Scholar 

  63. Siehe dazu den Beitrag von Hummer, Finanzielle Sanktionen gegen Mitgliedstaaten bei Nichterfüllung von EuGH-Urteilen, nachstehend auf S 606f.

    Google Scholar 

  64. Vgl dazu den Beitrag von Handstanger, Vollziehung des EU-Rechts in Österreich, nachstehend auf S 123ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl dazu Handstanger, Verhältnis des EU-Rechts zum nationalen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts, in Hummer/ Obwexer (Hrsg), 10 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs (2006), 231 ff; Potacs, Einfluss des EURechts auf das nationale Verwaltungsrecht, in Hummer/Obwexer (Hrsg), 10 Jahre EUMitgliedschaft Österreichs (2006), 241 ff. Siehe dazu auch den Beitrag von Handstanger, Vollziehung des EU-Rechts in Österreich, nachstehend auf S 126.

    Google Scholar 

  66. EuGH, Jahresbericht 2005 (2006), 224.

    Google Scholar 

  67. EuGH, Jahresbericht 2007 (2008), 108.

    Google Scholar 

  68. Vgl Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnr 843.

    Google Scholar 

  69. EuGH, Rs C-44/96, Mannesmann Anlagenbau Austria, Slg 1998, I-73 ff.

    Google Scholar 

  70. EuGH, Rs C-103/97, Köllensperger und Atzwanger, Slg 1999, I-551 ff.

    Google Scholar 

  71. EuGH, Rs C-92/00, Hospital Ingenieure II, Slg 2002, I-5553 ff.

    Google Scholar 

  72. EuGH, Rs C-258/97, Hospital Ingenieure I, Slg 1999, I-1404 ff.

    Google Scholar 

  73. Als nicht-vorlagefähig wurden vom EuGH hingegen die Berufungssenate bei den Finanzlandesdirektionen (FLD), die Bezirksgerichte in Grundbuchssachen sowie die Landesgerichte bzw Handelsgerichte in Firmenbuchsachen angesehen; siehe Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnr 843.

    Google Scholar 

  74. VfSlg 15.657.

    Google Scholar 

  75. VfGH 30.9.2003, B 614/01 uam.

    Google Scholar 

  76. Gem Erlass des BMJ vom 24. Juli 1998 (JMZ 30.033/148-I.11/1998 = JABl 1998, 19995/29) wurde eine Berichtspflicht der ordentlichen österreichischen Gerichte in Vorabentscheidungsverfahren eingeführt, um damit alle Vorabentscheidungsersuchen dokumentieren zu können.

    Google Scholar 

  77. Technisch sind Vorabentscheidungsersuchen per Einschreiben unmittelbar an den EuGH (Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften — Kanzlei, Boulevard Konrad Adenauer, L-2925 Luxemburg; Fax: (352) 433766; e-Mail: ECJ.Registry@curia.europa. eu) zu richten.

    Google Scholar 

  78. EuGH, Jahresbericht 2008 (2009), 111; vgl auch den Beitrag von Handstanger, Vollziehung des EU-Rechts in Österreich, nachstehend auf S 126.

    Google Scholar 

  79. Vgl dazu den 18. Erlass des BMJ vom 4. Jänner 2010 über die von österreichischen ordentlichen Gerichten eingeleiteten Vorabentscheidungsverfahren mit Stichtag 1. Jänner 2010 (BMJ-EU15116/0001-EU/2010), 2.

    Google Scholar 

  80. Für die Gründe siehe Warnke, Die Vorlagepflicht nach Art 234 Abs 3 EGV in der Rechtsprechungspraxis des BVerfG (2004), 49 ff.

    Google Scholar 

  81. EuGH, Jahresbericht 2008, 110.

    Google Scholar 

  82. ABl 2005 C 143, 1.

    Google Scholar 

  83. Rundschreiben BKA-670.746/0009-V/A/8/2004.

    Google Scholar 

  84. ABl 2008 C 64, 1.

    Google Scholar 

  85. ABl 2008 L 24, 39.

    Google Scholar 

  86. ABl 2008 L 24, 42.

    Google Scholar 

  87. Vgl BKA-Verfassungsdienst, Rundschreiben zum Eilverfahren bei Vorabentscheidungen zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, vom 26. März 2008, 2.

    Google Scholar 

  88. EuGH, Rs C-195/08 PPU, Rinau, Slg 2008, I-5271 ff.

    Google Scholar 

  89. ABl 2009 C 297, 1 ff; diese Mitteilung ersetzt mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon die beiden Mitteilungen vom 11. Juni 2005 (ABl 2005 C 143, 1 ff) sowie vom 8. März 2008 (ABl 2008 C 64, 1 ff).

    Google Scholar 

  90. So schon seit EuGH, Rs 6/64, Costa/ ENEL, Slg 1964, 1141 ff., 1268.

    Google Scholar 

  91. Vgl Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnr 752 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnr 739.

    Google Scholar 

  93. Vgl dazu den Beitrag von Hummer, Finanzielle Sanktionen gegen Mitgliedstaaten bei Nichterfüllung von EuGH-Urteilen, nachstehend auf S 606f; vgl dazu auch vorstehend auf S 16.

    Google Scholar 

  94. Vgl Hummer, Österreich in der EU (1995–2005) — Bilanz einer zehnjährigen Mitgliedschaft, in Hummer/ Obwexer (Hrsg), 10 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs (2006), 590 f.

    Google Scholar 

  95. EuGH, Jahresbericht 2008, 91 f und 113.

    Google Scholar 

  96. EuGH, Jahresbericht 2008, 99.

    Google Scholar 

  97. EuGH, Rs C-304/02, Kommission/Frankreich, Slg 2005, I-6263.

    Google Scholar 

  98. Vgl dazu den Beitrag von Hummer, Finanzielle Sanktionen gegen Mitgliedstaaten bei Nichterfüllung von EuGH-Urteilen, nachstehend auf S 596f.

    Google Scholar 

  99. Vgl dazu den Beitrag von Hummer, Finanzielle Sanktionen gegen Mitgliedstaaten bei Nichterfüllung von EuGH-Urteilen, nachstehend auf S 608ff.

    Google Scholar 

  100. EuGH, Rs C-147/03, Kommission/Österreich, Slg 2005, I-5969 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl Fülöp, Regierungskonferenz 2007: Ausgangslage, Arbeitsweise, Ergebnisse, in Hummer/Obwexer (Hrsg), Der Vertrag von Lissabon (2009), 87; Unizugang: EUKommission bietet Fünfjahresfrist an, www.orf.at (17.10.2009); Chronologie: Von der Klage bis zur Verfahrensaussetzung, derstandard.at, http://derstandard.at/?url=/?id=2340923.

    Google Scholar 

  102. Vgl dazu Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnrn 692 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl Klepper, Vollzugskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft aus abgeleitetem Recht (2001), 24.

    Google Scholar 

  104. Es bestehen aber auch Formen der Verwaltungszusammenarbeit, die jenseits der klassischen Typologie des „direkten“ und des „indirekten“ Vollzugs liegen, wie etwa der „kooperative Vollzug“; vgl dazu Klepper, Vollzugskompetenzen, 35.

    Google Scholar 

  105. Vgl auch Pühs, Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht (1997), 77.

    Google Scholar 

  106. Ipsen, Gemeinschaftsrecht (1972), 9; Rengeling, Rechtsgrundsätze beim Verwaltungsvollzug des Europäischen Gemeinschaftsrechts (1977), 9.

    Google Scholar 

  107. Vgl dazu Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnr 171.

    Google Scholar 

  108. Vgl Ranacher, Die Ersatzkompetenz des Bundes zur Durchführung von Rechtsakten im Rahmen der europäischen Integration, in Hummer (Hrsg), Europarecht im Wandel (2003), 307 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl Öhlinger, Bundesstaatsreform und Europäische Integration, in Pernthaler (Hrsg), Bundesstaatsreform als Instrument der Verwaltungsreform und des europäischen Föderalismus (1997), 48.

    Google Scholar 

  110. Vgl Ranacher, Durchführung von EU-Recht (insbesondere Gemeinschaftsrecht) durch die Länder und Ersatzvornahme des Bundes, in Hummer/ Obwexer (Hrsg), 10 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs (2006), 257 ff.

    Google Scholar 

  111. VO der Bundesregierung über den Schutz von Bediensteten des Landes Kärnten sowie der Gemeinden und Gemeindeverbände dieses Landes gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe, BGBl II 2002/173; vgl Hummer, Umsetzung von EU-Richtlinien: Neue Mitglieder vorne,Wiener Zeitung vom 27. September 2005, 8.

    Google Scholar 

  112. EuGH, Rs C-11/00, Kommission/ Österreich, Slg 2001, I-7555.

    Google Scholar 

  113. Vgl Hummer, Von der „Agentur“ zum „Interinstitutionellen Amt“, in Hammer/ Somek/ Stelzer/ Weichselbaum (Hrsg), Demokratie und sozialer Rechtsstaat in Europa, FS Theo Öhlinger (2004), 92 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl Hilf, Möglichkeiten und Grenzen des Rückgriffs auf nationale verwaltungsrechtliche Regeln bei der Durchführung von Gemeinschaftsrecht, in Schwarze (Hrsg), Europäisches Verwaltungsrecht im Werden (1982), 71 f.

    Google Scholar 

  115. ABl 1971 L 124, 1 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnr 245.

    Google Scholar 

  117. Vgl Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnr 1118.

    Google Scholar 

  118. BGBl 1991/51 idF BGBl I 2004/10.

    Google Scholar 

  119. Vgl Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnrn 716 bis 719.

    Google Scholar 

  120. Vgl dazu vorstehend Pkt III.B.

    Google Scholar 

  121. Vgl Schweitzer/ Hummer/ Obwexer, Europarecht, Rdnr 723.

    Google Scholar 

  122. Vgl Schweitzer/Hummer/Obwexer, Europarecht, Rdnr 147, Rdnr 330 ff; vgl dazu die Beiträge von Obwexer, Rechtsquellen des EU-Rechts, nachstehend auf S 40ff. und Potacs, Geltung des EU-Rechts in Österreich, nachstehend auf S 105ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl dazu vorstehend Pkt II.A.

    Google Scholar 

  124. Vgl dazu Ermacora/ Hummer, Völkerrecht, Recht der Europäischen Union und Landesrecht, in Neuhold/ Hummer/ Schreuer (Hrsg), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd 1 — Textteil4 (2004), Rdnr 599 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl Ermacora/ Hummer, Völkerrecht, in Neuhold/ Hummer/ Schreuer (Hrsg), Handbuch, Rdnr 592.

    Google Scholar 

  126. Vgl dazu den Beitrag von Murschetz, Die rahmenbeschlusskonforme Auslegung des nationalen Rechts, nachstehend auf S 247ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl Ermacora/ Hummer, Völkerrecht, in Neuhold/ Hummer/ Schreuer (Hrsg), Handbuch, Rdnr 575 f.

    Google Scholar 

  128. Vgl Ermacora/ Hummer, Völkerrecht, in Neuhold/ Hummer/ Schreuer (Hrsg), Handbuch, Rdnr 568 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl Ermacora/ Hummer, Völkerrecht, in Neuhold/ Hummer/ Schreuer (Hrsg), Handbuch, Rdnr 594 f.

    Google Scholar 

  130. ABl 2008 C 115, 322 ff; ABl 2010 C 83, 322 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl dazu die Benutzerhinweise, vorstehend auf S XLIVf.

    Google Scholar 

  132. Vgl dazu das Vorwort, vorstehend auf SV.

    Google Scholar 

  133. Vgl dazu den Anhang, nachstehend auf S 701ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hummer, W. (2010). Allgemeine Einführung. In: Hummer, W. (eds) Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von Europarecht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0237-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics