Auszug
Liquor cerebrospinalis wird als Ultrazentrifugat der Plexus chorioideus in den vier Ventrikeln des Gehirns produziert. Er fließt durch das mediane Foramen Magendii bzw. die seitlichen Foramina Luschkae. Der weitere Fluss erfolgt absteigend in den Lumbaibereich bzw. aufsteigend entlang der kortikalen Strukturen des Großhirns.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Blennow K (2004) Cerebrospinal Fluid Protein Biomarkers for Alzheimer Disease NeuroRx (The Journal of American Society for Experimental Neuro Therapeutics 1:213–225Google Scholar
- 2.Kule J,et al (2007) Moderne Liquordiagnostik — Eine Übersicht, Schweiz.Med.ForumGoogle Scholar
- 3.Reiber H (1998) Aktuelle Methoden der Liquoranalytik. Lab.med. 12, 101–109Google Scholar
- 4.Reiber H (2000) Grundlagen der Liquoranalytik, CD-ROM Beckman CoulterGoogle Scholar
- 5.Reiber H (1995) Quality assurance for cerebrospinal fluid protein analysis: international consensus by an internet-based group discussion. ClinChemLab 41:256.263Google Scholar
- 6.Thomas L (2005) Labor und Diagnose, TH-Books VerlagsGesmBh, Frankfurt/MainGoogle Scholar
- 7.Voltz R (2002) Paraneoplastic neurological syndromes: an update on diagnosis, pathogenesis an therapy. Lancet Neurology, 1:294–305PubMedCrossRefGoogle Scholar
- 8.Wallesch CW, Förstl H (2005) Demenzen, Thieme Verlag, StuttgartGoogle Scholar
- 9.Wick M et al (2004) Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie. Ausgewählte Methoden der Liquordiagnostik und Klinische NeurochemieGoogle Scholar
- 10.Wick M, Petereit HL (2007) Liquordiagnostik, Leitlinien und Methodenkataolg der deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und klinische NeurochemieGoogle Scholar
- 11.Worofka B (1997) Praktische Liquorzelldiagnostik, Springer Wien New YorkGoogle Scholar
- 12.Zettl UK et al (2003) Klinische Liquordiagnostik, Walter de Gruyter, BerlinGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag/Wien 2011