Skip to main content

Feedback

Vom Unding zur Sache

  • Chapter
  • 978 Accesses

Zusammenfassung

Im Winter des Jahres 1941 spielen Norbert Wiener und Jonathan Bigelow ein frühes Videospiel: „Auf eine Laborwand wurde mittels eines Scheinwerfers ein intensiver weißer Lichtstrahl geworfen, der eine leichte, jedoch unregelmäßige Vor- und Rückbewegung ausführte und alle 15 Sekunden von einer Wand zur anderen schwenkte.“1 Der Spieler lenkt einen zweiten, farbigen Lichtstrahl und hat die Aufgabe, damit den weißen zu treffen. Der Joystick, der dazu benutzt wird, ist ein Kontrollhebel, der sich mit Absicht nur schwer bedienen lässt und eine mechanische Verzögerung der Umsetzung zwischen Kontrollhebel und Licht erhöht den Schwierigkeitsgrad zusätzlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Peter Galison, Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik, in: Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur, Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner, Bettina Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Akademie Verlag, Berlin 1997, S. 291

    Google Scholar 

  2. Norbert Wiener, Cybernetics: or Control and Communication in the Animal and the Machine, 2nd edition, MIT Press, Cambridge 1961, S. 5

    Google Scholar 

  3. Zu den mathematischen Details des Systems vergl. Stuart Bennett, A History of Control Engineering 1930–1955, Peter Peregrinus Ltd, Hitchin 1993, S. 170–181

    Google Scholar 

  4. Vergleiche der Ansätze von Wiener und einem Team der Bell Laboratories finden sich in Axel Roch und Bernhard Siegert, Maschinen, die Maschinen verfolgen: Über Claude E. Shannons und Norbert Wieners Flugabwehrsysteme, in: Konfigurationen: Zwischen Kunst und Medien, Sigrid Schade, G C. Tholen (Hrsg.), Fink, München 1999, S. 219–230

    Google Scholar 

  5. Wiener a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  6. Zu Blacks Arbeit in den Bell Laboratories vergl. Bennett a.a.O., S. 70–96

    Google Scholar 

  7. Zur Arbeit am Electrical Engineering Department vergl. Bennett a.a.O., S. 97–114

    Google Scholar 

  8. Claus Pias zitiert hier Larry Owen: “Und seine Berechnungen bestehen, wie Owen so treffend schreibt, genauer gesagt darin (to) kinetically act out the mathematical equation“, Claus Pias, Computer Spiel Welten, Dissertation, Bauhaus-Universität, Weimar 2000, S. 45

    Google Scholar 

  9. Benett a.a.O., S. 101

    Google Scholar 

  10. Benett a.a.O., S. 103

    Google Scholar 

  11. Galison, Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik, in: Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur, Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner, Bettina Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Akademie Verlag, Berlin 1997 a.a.O., S. 288

    Google Scholar 

  12. Vergl. hierzu Bennett A History of Control Engineering 1930–1955, Peter Peregrinus Ltd, Hitchin 1993 a.a.O., S. 100

    Google Scholar 

  13. Bennett a.a.O., S. 108

    Google Scholar 

  14. Galison, Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik, in: Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur, Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner, Bettina Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Akademie Verlag, Berlin 1997 a.a.O. S. 289, Hervorhebung im Original

    Google Scholar 

  15. Zum Hunting vergl. Wiener a.a.O., S. 7–8

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach Galison, Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik, in: Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur, Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner, Bettina Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Akademie Verlag, Berlin 1997 a.a.O., S. 297

    Google Scholar 

  17. Bennett a.a.O., S. 179

    Google Scholar 

  18. Galison, Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik, in: Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur, Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner, Bettina Wahrig-Schmidt (Hrsg.), Akademie Verlag, Berlin 1997 a.a.O., S. 296

    Google Scholar 

  19. Zum digitalen Schein vergl. Vilém Flusser, Medienkultur, Fischer, Frankfurt am Main 2002, S. 202–215

    Google Scholar 

  20. Zu Dingen, Undingen und Sachen vergl. Flusser a.a.O., S. 185–189

    Google Scholar 

  21. André Leroi-Gourhan, Hand und Wort: Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000

    Google Scholar 

  22. Vergl. hierzu Leroi-Gourhan a.a.O., S. 167–168

    Google Scholar 

  23. Vergleiche zum Beispiel: Allen Newell, Information Processing: A new Technique for the Behavioral Sciences, Dissertation, Carnegie Institute of Technology, Pittsburgh 1956

    Google Scholar 

  24. Zitiert nach Stuart Card und Thomas Moran, User Technology: From Pointing to Pondering, in: Proceedings of the ACM Conference on the History of Personal Workstations, 1986, S. 183

    Google Scholar 

  25. Zu Pong und Ping Pong vergl. Andreas Lange: Pong Mythos, Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V., Berlin 2006

    Google Scholar 

  26. Zitiert nach Lange a.a.O., S. 24, konsequente Kleinschreibung im Original

    Google Scholar 

  27. Vergl. hierzu Dieter Daniels, Strategien der Interaktivität, in: Medien Kunst Interaktion. Die 80er und 90er Jahre in Deutschland, Rudolf Frieling und Dieter Daniels (Hrsg.), Springer, Wien, New York 2000, S. 142–170

    Google Scholar 

  28. Christian Hölscher et al., Rats are able to navigate in virtual environments, Journal of Experimental Biology, Vol. 208, 2005, S. 561–569

    Google Scholar 

  29. Vergl. hierzu Georg Trogemann und Jochen Viehoff, Code@Art: Eine elementare Einführung in die Programmierung als künstlerische Praktik, Springer, Wien 2005, S. 484–485

    Google Scholar 

  30. Für Details vergl. Robert Everett, Whirlwind, in: A History of Computing in the Twentieth Century, J. Howlett, Gian Carlo Rota und Nicholas Metropolis (Hrsg.), Orlando, Academic Press, 1980

    Google Scholar 

  31. Heinz von Foerster, Wissen und Gewissen, Versuch einer Brücke, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, S. 275–276

    Google Scholar 

  32. von Foerster a.a.O., S. 28

    Google Scholar 

  33. Vergl. hierzu J. Kevin O’Regan, Alva Noe, A Sensorimotor Account of Vision and Visual Consciousness, Behavioral and Brain Sciences, Vol. 24, 2001, S. 939–1031

    Google Scholar 

  34. Vergl. hierzu und zum Folgenden vor allem von Foerster a.a.O., S. 103–115

    Google Scholar 

  35. Weitere Beispiele siehe von Foerster a.a.O., S. 111–114 und 276–281

    Google Scholar 

  36. von Foerster a.a.O., S. 109–110

    Google Scholar 

  37. Flusser a.a.O., S 189

    Google Scholar 

  38. von Foerster a.a.O., S. 110

    Google Scholar 

  39. Flusser a.a.O., S. 207

    Google Scholar 

  40. von Foerster a.a.O., S. 167

    Google Scholar 

  41. Ivan E. Sutherland, A Head-Mounted Three-Dimensional Display, ACM, New York 1968

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Scherffig, L. (2010). Feedback. In: Trogemann, G. (eds) Code und Material Exkursionen ins Undingliche. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0121-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0121-6_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0120-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-0121-6

Publish with us

Policies and ethics