Skip to main content

Das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit in der HafenCity: ein komplexer Balanceakt

  • Chapter
HafenCity Hamburg
  • 2174 Accesses

Zusammenfassung

Öffentliche Räume sind seit jeher ein zentraler Betrachtungsgegenstand der Stadtforschung. Sie gelten als Orte des Austauschs, der Repräsentation von Individualität, der Begegnung mit Andersartigem. Die Präsenz von Räumen mit öffentlichem Charakter wird als entscheidendes Definitionsmerkmal der europäischen Stadt angesehen (vgl. zur Übersicht die Beiträge in Selle 2003). Eine besondere Betonung erfährt bei vielen Autoren vor allem das produktive Wechselverhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit — so auch bei Hans Paul Bahrdt: „Eine Stadt ist eine Ansiedlung, in der das gesamte, also auch das alltägliche Leben die Tendenz zeigt, sich zu polarisieren, d.h. entweder im sozialen Aggregatzustand der Öffentlichkeit oder dem der Privatheit stattzufinden. […] Je stärker Polarität und Wechselbeziehung zwischen öffentlicher und privater Sphäre sich ausprägen, desto ‚städtischer’ ist, soziologisch gesehen, das Leben einer Ansiedlung.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bahrdt, Hans-Paul (1961): Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin (Hg.): Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen, Bd. 2. Frankfurt/New York: Campus, 25–34.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert (2004): Zum Bedeutungs-wandel der öffentlichen Sphäre — Anmerkungen zur Urbanitätstheorie von H.P. Bahrdt. In: Siebel, Walter (Hg.): Die europäische Stadt. Frankfurt: Suhrkamp, 121–130.

    Google Scholar 

  • Lanz, Stephan (2003): Zwischen Entertainment Mall und Themenpark Europäische Stadt. In: Selle, Klaus (Hg.): Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte. Ein Lesebuch für Studium und Praxis. 2. erw. und akt. Aufl. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau-und Planungsliteratur (= AGB Bericht Nr. 49), 151–159.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (2002): NIMBY und LULU am Stadtrand-Bürgergesellschaftliche Streitfor-men um lokale Raumnutzungen und Raum-kodierungen im engeren Verflechtungsraum. In: Ders. (Hg.): An den Rändern der deutschen Hauptstadt. Suburbanisierungsprozesse, Milieubildungen und biographische Muster in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Opladen: Leske + Budrich, 173–185.

    Google Scholar 

  • Menzl, Marcus (2007): Leben in Suburbia. Raumstrukturen und Alltagspraktiken am Rand von Hamburg. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Menzl, Marcus (2010): Reurbanisierung? Zuzugsmotive und lokale Bindungen der neuen Innenstadtbewohner — das Beispiel der HafenCity Hamburg. In: Dittrich-Wesbuer, Andrea/ Knapp, Wolfgang/ Osterhage, Frank (Hg.): Post-Suburbanisierung und die Renaissance der Innenstädte — neue Entwicklungen in der Stadtregion. Dortmund: Rohn-Verlag (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus (Hg.) (2003): Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte. Ein Lesebuch für Studium und Praxis. 2. erw. und akt. Aufl. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau-und Planungsliteratur (= AGB Bericht Nr. 49).

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1986): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyran-nei der Intimität. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (2007): Vom Wandel des öffentlichen Raumes. In: Wehrheim, Jan (Hg.): Shopping Malls. Interdisziplinäre Betrachtungen eines neuen Raum-typs. Wiesbaden: VS-Verlag, 77–94.

    Google Scholar 

  • Steets, Silke (2008): „Wir sind die Stadt!“ Kulturelle Netzwerke und die Konstitution städtischer Räume in Leipzig. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2009): Der Fremde und die Ordnung der Räume. Opladen & Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Bruns-Berentelg Angelus Eisinger Martin Kohler Marcus Menzl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Menzl, M. (2010). Das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit in der HafenCity: ein komplexer Balanceakt. In: Bruns-Berentelg, J., Eisinger, A., Kohler, M., Menzl, M. (eds) HafenCity Hamburg. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0107-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0107-0_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0106-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-0107-0

Publish with us

Policies and ethics