Skip to main content

Das Möglichkeitsdenken

Diese Ordnung ist nicht so fest, wie sie sich gibt

  • Chapter
Im Labyrinth des Wissens

Part of the book series: Literaturwissenschaft ((Liwi))

  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Eine soziale Zwangsvorstellung, eine Zukunftsvison, die in der Übersteigerung ihrer wesentlichen Merkmale zugleich die bestehende Gesellschaft beschreibt und kritisiert. Gut ein Jahrhundert erst ist es her, seit Hegel im Staat eine Stufe der Verwirklichung des Geistes sah. »Die Vollendung der Realisation des Begriffs des objektiven Geistes wird aber erst im Staat erreicht«, schreibt er in der Enzyklopädie. (E/3, 34) Der Staat als objektiver Geist, als eine Stufe des dialektischen Prozesses, durch den sich der Geist selbst denkt und zum Wissen seiner selbst wird, als eine Stufe zum absoluten Geist und damit auch als eine Stufe in der Verwirklichung des Menschen, der im absoluten Geist gleichermaßen seinen Ursprung, sein Ziel und seine Wahrheit findet. Davon ist nicht mehr viel übrig geblieben. Der Staat erscheint nicht mehr als eine durch ihre »Wahrheit« gerechtfertigte Ordnung. Die Ordnung ist vielmehr anonoym und willkürlich. Der Mensch kann sich nicht mit dem identifizieren, was von ihm verlangt wird, seine Handlungen, die Normen und Werte, die sein Tun bestimmen, bleiben ihm fremd, und er ist so — darauf läuft die Analyse Musils immer wieder hinaus — in dieser Ordnung eigenschaftslos, oder, wie es der Erzähler an einer anderen Stelle des Romans sagt: »Es ist eine Welt von Eigenschaften ohne Mann entstanden, von Erlebnissen ohne den, der sie erlebt.« (150)

»Eine solche soziale Zwangsvorstellung ist nun schon seit langem eine Art überamerikanische Stadt, wo alles mit der Stoppuhr in der Hand eilt oder stillsteht. Luft und Erde bilden einen Ameisenbau, von den Stockwerken der Verkehrsstraßen durchzogen. Luftzüge, Erdzüge, Untererdzüge, Rohrpostmenschensendungen, Kraftwagenketten rasen horizontal, Schnellaufzüge pumpen vertikal Menschenmassen von einer Verkehrsebene in die andere; man springt an den Knotenpunkten von einem Bewegungsapparat in den anderen, wird von deren Rhythmus, der zwischen zwei losdonnernden Geschwindigkeiten eine Synkope, eine Pause, eine Kluft von zwanzig Sekunden macht, ohne Überlegung angesaugt und hineingerissen, spricht hastig in den Intervallen dieses allgemeinen Rhythmus miteinander ein paar Worte. Fragen und Antworten klinken ineinander wie Maschinenglieder, jeder Mensch hat nur ganz bestimmte Aufgaben, die Berufe sind an bestimmten Orten zusammengezogen, man ißt während der Bewegung, die Vergnügungen sind in anderen Stadtteilen zusammengezogen, und wieder anderswo stehen die Türme, wo man Frau, Familie, Grammophon und Seele findet. Spannung und Abspannung, Tätigkeit und Liebe werden zeitlich genau getrennt und nach gründlicher Laboratoriumserfahrung ausgewogen.« (31)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Völse, HJ. (1990). Das Möglichkeitsdenken. In: Im Labyrinth des Wissens. Literaturwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20507-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20507-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4053-5

  • Online ISBN: 978-3-663-20507-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics