Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung, die sich mit jeweils einem Roman Goethes und Johnsons beschäftigt, könnte die Vermutung nahelegen, sie wolle zwischen beiden Romanen strukturelle oder inhaltliche Analogien nachweisen oder gar zwischen den Autoren eine ‘Geistesverwandtschaft’ stiften. Solche Versuche müssen erfolglos bleiben3. Hier sollen nicht zufällige Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten motivischer Art aufgezählt werden. Die gleichzeitige Bearbeitung von Goethes Wanderjahren und Johnsons Mutmassungen gründet einzig auf der Beobachtung eines Sachverhalts, der zunächst jenseits aller motivisch-inhaltlichen und strukturellen Analogien oder Ähnlichkeiten liegt.

Es liegt etwas Geheimnisvolles auf der Beziehung der Literaturkünstler zur Technik

(Brecht)1

Ohne geschichtliches Eingedenken wäre kein Schönes

(Adorno)2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Brecht, Bertolt: Notizen über realistische Schreibweise. In: B.B.: Gesammelte Werke in 20 Bänden. Bd. 19: Schriften zur Literatur und Kunst 2. Frankfurt am Main 1982, S. 351.

    Google Scholar 

  2. Adomo, Theodor Wiesengrund: Ästhetische Theorie. Frankfurt am Main 51981, S. 102.

    Google Scholar 

  3. Vgl.z.B.: Rubow, Lothar: Motiv- und Strukturanalogien im Werk Johnsons und Goethes. Diss. Düsseldorf 1976.

    Google Scholar 

  4. Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg.v. Erich Trunz. München 1982. Band 8 (hinfort als: Goethe: Wanderjahre; HA 8; a.a.O.).

    Google Scholar 

  5. Johnson, Uwe: Mutmassungen über Jakob. Frankfurt am Main 1981 (hinfort als: Johnson: Mutmassungen; a.a.O.).

    Google Scholar 

  6. Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: W.B.: Gesammelte Schriften Bd. II.2 (werkausgabe Bd. 5). Frankfurt am Main 1980, S. 683–701; hier S. 686.

    Google Scholar 

  7. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik. Erster und zweiter Teil. Stuttgart 1980, S. 225f.

    Google Scholar 

  8. A.a.O., S. 227 (kursive Hervorhebung von mir, bj).

    Google Scholar 

  9. Vgl.: a.a.O., S. 218ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl: a.a.O., S. 281ff.

    Google Scholar 

  11. Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. Registerband. München 21973, S. 789.

    Google Scholar 

  12. Vogt, Jochen: Das ratlos-rastlose Erzähler Alexander Kluge. Eine romantheoretische Annäherung. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Alexander Kluge. Text und Kritik. H. 85/86. München 1985, S. 9 – 21, hier S. 9.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik. Dritter Teil. Stuttgart 1977, S. 199; vgl. auch Hegel: Ästhetik I/II; a.a.O., S. 675 u.ö.

    Google Scholar 

  14. Vogt: Kluge; a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  15. Hegel: Ästhetik III; a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  16. Hegel: Ästhetik I/II; a.a.O., S. 283.

    Google Scholar 

  17. Vgl.: a.a.O., S. 284.

    Google Scholar 

  18. A.a.O., S. 179.

    Google Scholar 

  19. Vgl.: a.a.O., S. 169f.: “Uns gilt die Kunst nicht mehr als die höchste Weise, in welcher die Wahrheit sich Existenz verschafft. [...] Man kann wohl hoffen, daß die Kunst immer mehr steigen und sich vollenden werde, aber ihre Form hat aufgehört, das höchste Bedürfnis des Geistes zu sein”.

    Google Scholar 

  20. Hegel: Ästhetik III; a.a.O., S. 178.

    Google Scholar 

  21. Vgl.: Adorno, Theodor Wiesengrund: Drei Studien zu Hegel. In: Th.W.A.: Gesammelte Schriften Bd. 5. Frankfurt am Main 1970. S. 247 – 290, hier S. 265ff.

    Google Scholar 

  22. Hegel: Ästhetik I/II; a.a.O., S. 337f. (kursive Hervorhebungen von mir, bj).

    Google Scholar 

  23. Vgl.: a.a.O., S. 169f.; vgl. auch: Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: Phänomenologie des Geistes. Frankfurt am Main 1973. S. 525ff. u. 545ff.

    Google Scholar 

  24. Brüggemann, Heinz: Literarische Technik und soziale Revolution. Versuche über das Verhältnis von Kunstproduktion, Marxismus und literarischer Tradition in den theoretischen Schriften Brechts. Reinbek bei Hamburg 1973 (dnb33); S. 45. Brüggemann zitiert: Hegel: Ästhetik (Bassenge). Frankfurt am Main o.J., S. 948.

    Google Scholar 

  25. Vgl.: a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  26. Ebd.

    Google Scholar 

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. Hegel: Ästhetik I/II; a.a.O.; S. 674f. (kursive Hervorhebungen von mir, bj).

    Google Scholar 

  29. Vgl.: Hegel: Ästhetik in; a.a.O., S. 126.

    Google Scholar 

  30. Vgl.: Hegel: Phänomenologie; a.a.O., S. 525ff.; Adorno: Drei Studien zu Hegel; a.a.O., S. 265ff.

    Google Scholar 

  31. Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Darmstadt und Neuwied 61981, S. 47.

    Google Scholar 

  32. Hegel: Ästhetik I/II; a.a.O., S. 284.

    Google Scholar 

  33. Lukács: Theorie des Romans; a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  34. A.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  35. A.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  36. Ebd.

    Google Scholar 

  37. Hegel: Ästhetik III; a.a.O., S. 178 (kursive Hervorhebung von mir, bj).

    Google Scholar 

  38. Lukács: Theorie des Romans; a.a.O., S. 71.

    Google Scholar 

  39. A.a.O., S. 73.

    Google Scholar 

  40. Ebd.

    Google Scholar 

  41. A.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  42. A.a.O., S. 47 u.ö.

    Google Scholar 

  43. Goldmann, Lucien: Soziologie des Romans. Frankfurt am Main 1984, S. 26.

    Google Scholar 

  44. Ebd.

    Google Scholar 

  45. A.a.O., S.27.

    Google Scholar 

  46. A.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  47. A.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  48. Sanders, Hans: Institution Literatur und Roman. Zur Rekonstruktion der Literatursoziologie. Frankfurt am Main 1981, S. 45.

    Google Scholar 

  49. Bürger, Peter. Theorie der Avantgarde. Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B.: Bürger, Christa: Der Ursprung der bürgerlichen Institution Kunst im höfischen Weimar. Literatursoziologische Untersuchungen zum klassischen Goethe. Frankfurt am Main 1977: Autonomie als schlechthin die Institutionalisierung der Kunst in der bürgerlichen Gesellschaft, ihre Abgehobenheit vom ‘alltäglichen Leben’ weist Chr. Bürger als Haltung Goethes während des Schreibens seiner Iphigenie nach — Autonomie als institutionelle Norm wird schon in der literarischen Produktion realisiert.

    Google Scholar 

  51. Bürger: Theorie der Avantgarde; a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  52. A.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  53. A.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  54. Ebd.

    Google Scholar 

  55. A.a.O., S. 31f. (kursive Hervorhebung von mir, bj).

    Google Scholar 

  56. Vgl.: Chr. Bürger. Institution Kunst; a.a.O., v.a. S. 177 – 207.

    Google Scholar 

  57. Sanders: Institution Literatur; a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  58. Vgl.: Bürger: Theorie der Avantgarde, a.a.O., S. 34f.

    Google Scholar 

  59. Sanders: Institution Literatur; a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  60. A.a.O., S. 69 (kursive Hervorhebung von mir, bj).

    Google Scholar 

  61. A.a.O., S. 87 (kursive Hervorhebung von mir, bj).

    Google Scholar 

  62. A.a.O., S. 94.

    Google Scholar 

  63. A.a.O., S. 108; Sanders zitiert Lukács, Georg: Der historische Roman. In: G.L.: Werke Bd. 6. Probleme des Realismus III. Neuwied und Berlin 1965, S. 7 – 430, hier S. 110.

    Google Scholar 

  64. Ebd.

    Google Scholar 

  65. A.a.O., S.109.

    Google Scholar 

  66. Ebd.

    Google Scholar 

  67. Bürger: Avantgarde; a.a.O., S. 18 (kursive Hervorhebung von mir, bj).

    Google Scholar 

  68. Vgl: a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  69. A.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  70. A.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  71. Vgl: Adorno: Ästhetische Theorie; a.a.O., S. 374ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu: Bürger, Chr.: Institution Kunst; a.a.O., S. 177 – 207; und dagegen: Adorno, Theodor Wiesengrund: Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie. In: Th.W.A.: Noten zur Literatur. Frankfurt am Main 1981, S. 495 – 514.

    Google Scholar 

  73. Adorno: Ästhetische Theorie; a.a.O., S. 409f. (kursive Hervorhebung von mir, bj).

    Google Scholar 

  74. Vgl.: Hegel: Phänomenologie; a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  75. Adorno: Ästhetische Theorie; a.a.O., S. 345.

    Google Scholar 

  76. Adorno, Theodor Wiesengrund: Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt am Main 1975, S. 263.

    Google Scholar 

  77. Benjamin: Der Autor als Produzent; a.a.O., S. 686.

    Google Scholar 

  78. Adorno: Ästhetische Theorie; a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  79. A.a.O., S. 16 (kursive Hervorhebung von mir, bj).

    Google Scholar 

  80. A.a.O., S. 342.

    Google Scholar 

  81. Ebd.

    Google Scholar 

  82. Ebd.

    Google Scholar 

  83. Ebd.

    Google Scholar 

  84. A.a.O., S. 343.

    Google Scholar 

  85. A.a.O., S. 487.

    Google Scholar 

  86. A.a.O., S. 285 (kursive Hervorhebung von mir, bj).

    Google Scholar 

  87. Ebd.

    Google Scholar 

  88. Bloch, Ernst Das Prinzip Hoffnung. Gesamtausgabe Bd. 5. Frankfurt am Main 1959. Erster Teilband, S. 728.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jeßing, B. (1991). Einleitung. In: Konstruktion und Eingedenken. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20505-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20505-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4078-8

  • Online ISBN: 978-3-663-20505-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics