Skip to main content

Photozellen, Photographie, Bildwandler

  • Chapter
  • 72 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Anderson, S., V.I. Anderson und M. Krakowski Mater-Proofing Rocksalt for Infra-Red Absorption Cells. Rev.Sci.Instr. 21 (1950) S. 575

    ADS  Google Scholar 

  • Auwers, O.v. und Kerschbaum Über Sperrschichtphotozellen. Ann.d.Physik 5- Folge, Bd. 7 (1930) S. 129–175 Theorie und Experimente zur Frage Ersatzspannungs-oder Ersatzstromquelle, sowie über Abstand des Lichteinfalls von der Elektrode und Vorspannungen

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Barnard, G.G. The Selenium Cell, its Properties and Applications. London 1930 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Bartelt, O. Die Empfindlichkeitssteigerung infrarotsensibili-sierter Platten durch Temperaturerhöhung während der Belichtung. Zs.wiss.Phot. 30 (1952) S. 261–271

    Google Scholar 

  • Beck, H. Photographie des Unsichtbaren. Berlin 1936 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Bertrand, I. und Justin-Besançon La microphotographie en lumière infrarouge. 1 vol. Masson 1928 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Braithwaite, I.G.N. Infra-Red Photoconductivity of Certain Valence Intermetallic Compounds. Proc.Phys.Soc. 64 (1951) Part 3, S. 274

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Brüche, E. Farbsehen im Infrarot. Phys.Blätter 3 (1947) Heft 5, S. 1 Entwicklung eines deutschen elektronenoptischen Bildwandlers im 2. Weltkrieg. Farbsehen im Infrarotgebiet mit Hilfe rotierender Filterscheiben

    Article  Google Scholar 

  • Clark, W. Photography by Infrared. John Wiley and Sons, New York 1946 (2. Aufl.), 472 S., 95 Abb., Literaturverzeichnis mit 992 Nummern

    Google Scholar 

  • Coggeshall, N.D. Infra-Red Absorption Cell for Liquids. Rev.Sci. Instr. 17 (1946) S. 345

    ADS  Google Scholar 

  • Colthup, N.B. Infra-Red Absorption Cell for Quantitative Analysis. Rev.Sci.Instr. 18 (1947) S. 64

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Colthup, N.B. und V.Z. Williams Self-Filling Micro-Infra-Red Absorption Cell. Rev. Sci.Instr. 18 (1947) S. 927

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Dechend, W. Ultrarot-Photozellen und Filter. Elektron 2 (1948) S. 306–309 Nachweisbarkeitsgrenzen, spektrale Empfindlichkeit, Trägheit der Zellen, Filtereinfluß, Glasabsorption

    Google Scholar 

  • Dechend, W. Der Elektronenspiegel-Bildwandler. Elektron 3 (1949) 4, S. 152–155 Gegenüber den übrigen Ultrarotdetektoren (Bolometer usw.) vermag der Elektronenspiegel-Bildwandler nicht nur die Richtung, sondern auch die geometrischen Formen eines Ultrarotsenders erkennbar zu machen. Treffen, ähnlich wie beim Ikonoskop, Elektronen einer Glühkathode auf die Photohalbleiterschicht, so wird durch die Ultrarostrahlung ein dem Bilde entsprechendes “Potentialgebirge” hergestellt. Das Potentialgebirge wird mit Elektronen auf einem Leuchtschirm sichtbar gemacht.

    Google Scholar 

  • Déribéré, M. Pigments et colorants pour camouflage et photographie infrarouge. La Chimie des Peintures 15 (1952) S. 120–124 Tarnung und Ultrarotphotographie. Gesichtspunkte, die bei Tarnanstrichen zu beachten sind, damit nicht durch Ultrarotphotographie das getarnte Objekt erkannt wird. Ultrarotreflexion und -absorption an Farbstoffen

    Google Scholar 

  • Déribéré, M. La photographie á l’infrarouge. Paris, Montel 1944 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Dieterle, W. Infrarot-Photographie. Veröffentl. der Agfa I (1930) S. 30

    Google Scholar 

  • Dieterle, W. und Riester Infrarotphotographie jenseits von 10.000 E. Zs.Wiss. Phot. 34 (1935) S. 245–250; Zs. Viss.Phot. 36 S. 68, 141 Sensibilatoren für Ultrarotplatten

    Google Scholar 

  • Eckart, F. Zur Entwicklung von Bildwandlern und Bildverstärkern. Ann.d.Physik 14 (1954) Heft 1/2, 13 S. Abschätzung des Auflösungsvermögens. Typen. Hinweis auf Infrarot-Bildwandler bei Augendiagnostik

    Google Scholar 

  • Eggert, J. Stand der Infrarot-Photographie. Veröffentl. d.Agfa in (1933) S. 136

    Google Scholar 

  • Ellickson, R.T. Light Sum of Phosphors under Thermal and Infra-Red Stimulation. Journ.Opt.Soc.Am. 36 (1946) S. 264–268

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Ellickson, R.T. Light storage in infrared sensitive phosphors. Journ.Opt.Soc.Am. 36 (1946) S. 501–502 Mit Cer bzw. Samarium aktiviertes Strontium-Sulfid. Lichtvorrat etwa 2,6 × 1016 Quanten/cm3

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Fonda, G.R. Preparation and characteristics of zinc sulfide phosphors sensitive to infra-red. Journ.Opt.Soc.Am. 36 (1946) S. 382–388

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Fuoss, R.M. Silver Chloride Windows for Infra-Red Cells. Rev.Sci. Instr. 16 (1945) S. 154

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Gebbie, H.A. und E.W. Saker Properties of Amorphous Selenium in the Infra-Red. Proc.Phys.Soc. 64 (1951) Part 4, S. 360

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Gibson, A.P., W.D. Lawson und T.S. Moss The Long-Wave Limit of Infra-Red Photoconductivity in PbSe. Proc.Phys.Soc. 64 (1951) Part 12, S. 1054

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Görlich, P. Die Photozellen. Leipzig 1951 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Großkurth, K. Photozellen, Photoelemente und Photowiderstände. Elektron 3 (1949) S. 473–476

    Google Scholar 

  • Heintz, E. Deux procédés nouveaux de photographie infrarouge. I und II. Journ.de phys. et le radium 7 (1946) S. 293–299, 336–341 Bewegungen von Flüssigkeiten “bei Infrarotbestrahlung. Ausnutzung zu Intensitätsmessungen

    Article  Google Scholar 

  • Helwich, C. Die Infrarot-Photographie und ihre Anwendungen. Heesing-Verlag, Bad Harzburg, 2 Aufl. 1937, 225 S. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Herman, R.C., Ch.F. Meyer und H.S. Hopfield Theory of Electron Retrapping in Phosphors. Journ. Opt.Soc.Am. 38 (1948) S. 999–1007 Mathematische Theorie von Elektronenprozessen in infrarotempfindlichen Phosphoren

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Herman, R.C. und Ch.F. Meyer The Rise in Brightness of Infra-Red Sensitive Phosphors. Journ.Opt.Soc.Am. 39 (1949) S. 729–730 Mathematische Theorie

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Herzberg, G. und I.T.W. Spinks Photographie der zweiten Oberschwingung des HCl bei 1,12 µ mit großer Dispersion. Zs.Physik 89 (1934) S. 474–479 Mit Hilfe der neuen Agfa-Infrarot-Platten kann die zweite Oberschwingung von HCl aufgenommen werden. Folgerungen in Hinblick auf Moleküldaten

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Holden, R.B., W.I. Taylor und H.L. Johnston A Variable Thickness Low Temperature Infra-Red Cell. Journ.Opt.Soc.Am. 40 (1950) S. 757–760

    Article  ADS  Google Scholar 

  • AAA Keck Halbleiterphotozellen. Optik 1 (1946) S. 42–62 Elektrische Eigenschaften von Halbleitern. Entstehung des inneren lichtelektrischen Effektes durch Gitterstörstellen. Typen und Ausführungsformen von Halbleiterphotozellen. Vergleich ihrer Eigenschaften

    Google Scholar 

  • Kluge, V. Fortschritte auf dem Gebiet der lichtelektrischen Photozellen. Zs.techn.Phys. 16 (1935) S. 184–193 Gegenüberstellung der drei Zellenarten. Spektrale Ausbeutekurven. Einige vervollkommnete Ausführungs-formen König Die Chemie der Sensibilatoren. Zs.wiss.Phot. 34 (1935) S. 15–39

    Google Scholar 

  • Lange, B. Die Photoelemente und ihre Anwendung. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig 1936 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Lewschin, W.L., V.W. Antonow-Romanowsky und L.A. Tumerman Untersuchungen über die Phosphoreszenz. II. Beobachtungen der Auslöschung der Phosphoreszenz durch ultrarote Strahlen und ihre Anwendung zum Photographieren im ultraroten Teil des Spektrums. Phys.Zs.Sowjetunion 5 (1934) S. 811–837

    Google Scholar 

  • Lohmann, E. Infrarotfotografie. Bild und Ton, Berlin, 4 (1950), S. 275–279

    Google Scholar 

  • Lyon, D.W. und E.L. Poore Some New Infra-Red Phosphors. Journ.Opt.Soc.Am. 40 (1950) S. 179–180 Zusammensetzung einiger Oxyde, die bei Infrarot-Bestrahlung Phosphoreszenz im sichtbaren Gebiet zeigen

    Article  Google Scholar 

  • Mahl, H. Der Bildwandler. Elektron 2 (1948) S. 260–268 Wirkungsweise, Herstellung von Bildwandlerröhren, Leuchtschirm, Abbildungssystem, Besprechung des Bildwandlerzubehörs und der Anwendungen

    Google Scholar 

  • AAA Mecke undAAA Zobel Untersuchungen über Sensibilisierung und Hypersensibilisierung ultrarotempfindlicher Schichten. Zs.wiss.Phot. 36 (1957) S. 59–68 Untersuchung der Empfindlichkeit selbsthergestellter und handelsüblicher Infrarotplatten mit Hilfe eines Graukeilsensitometers von Eder-Hecht. Verfahren zur HyperSensibilisierung

    Google Scholar 

  • AAA Meidinger Infrarot-Photographie. Portschr. Photogr. 2 (1940) S. 433–456 (In: Erg. angew. Physik Chem. Bd. 6)

    Google Scholar 

  • Mess, C.E.K. The Color Sensitivity of Photographie Materials, Journ.Prankl.Inst. 201 (1926) S. 525–551 Empfindlichkeitssteigerung photographischen Materials für das Infrarot-Gebiet; Infrarot-Photographie in der Astronomie

    Article  Google Scholar 

  • AAA Michelsen Infrarotempfindliche Zellen. Zs.techn.Physik 11 (1930) S. 511–515 Herstellung infrarotempfindlicher Selen-Tellur- und Thalliumsulfid-Zellen. Meßergebnisse über die spektrale Verteilung ihrer lichtelektrischen Empfindlichkeit. Anwendungen für unsichtbare, scharf gebündelte Telegraphie und Telephonie

    Google Scholar 

  • Mohler, N.M. Photographic Penetration of Haze. Journ.Opt.Soc.Am. 26 (1936) S. 219–220 Photographien mit panchromatischen und infraroten Platten bei starkem Dunst, leichtem Regen und an klaren Tagen. Die Meßergebnisse lassen für leichten Dunst auf eine Teilchengröße von 0,3 µ schließen

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Moss, T.S. Infra-Red Photoconductivity in Layers of Tellurium and Arsenic. Proc.Phys.Soc. 62 (1949) Part 4 S. 264

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Moss, T.S. The Temperature Variation of the Long-Wave Limit of Infra-Red Photoconductivity in Lead Sulphide and Similar Substances. Proc.Phys.Soc. 62 (1949) Part 11, S. 741–748 Einfluß der Kühlung auf die Wellenlängengrenze der Empfindlichkeit

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Moss, T.S. The Ultimate Limits of Sensitivity of Lead Sulfide and Telluride Photo-Conductive Detectors. Journ.Opt.Soc. Am. 40 (1950) S. 603 Theoretische Grenzen der Empfindlichkeit, Abhängigkeit von der Temperatur der empfindlichen Schicht und dem Verlauf der spektralen Empfindlichkeitskurve

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Naumann, H. Über eine Methode zur Bestimmung der Schnittweite und der Brennweite photographischer Objektive für Ultrarot. Optik 10 (1953) S. 413–422

    Google Scholar 

  • Neu, J.T. Construction of a Dual Beam Heated Infra-Red Cell. Journ.Opt.Soc.Am. 43 (1953) S. 520–521

    Article  ADS  Google Scholar 

  • O’Brien, B. Development of infrared sensitive phosphors. Journ.Opt. Soc.Am. 36 (1946) S. 369–371 Einleitung zu: Urbach, Pearlman, Hemmendinger: On infrared sensitive Phosphors (1946) und: Fonda: Preparation and characteristics .......

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Rahts, W. Photographie mit ultraroten Strahlen. Zs.VDI 78 (1934) S. 584–586

    Google Scholar 

  • Rank, D.H. und D.C. Cronemeyer Infrared Absorption Characteristics of Thermiated Germanium. Phys.Rev. 90 (1953) S. 202–203 Starke Infrarot-Absorption von Germanium

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Rollin, B.V. und E.L. Simmons Long Wavelength Infra-Red Photoconductivity of Silicon at Low Temperatures. Proc.Phys.Soc. B 65 (1952) Part 12, S. 995

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Sachtleben, R. Sehen mit Infrarot. Elektron 2 (1948) S. 63–68 Allgemeines über Gesamtgebiet der Anwendungen. Photographie, Nachrichtentechnik; Bildwandler

    Google Scholar 

  • AAA Schaffernicht Der elektronenoptische Bildwandler. Zs.techn.Physik (1936) S. 596–604 Verschiedene Typen. Aufnahmen aus Spektroskopie und Mikroskopie als Anwendungsbeispiele

    Google Scholar 

  • AAA Schafferriicht Der Bildwandler. Phys.Blätter 4 (1948) S. 4–10 Anforderungen an Photoschicht und Leuchtschirm. Abbildungssysteme. Vergrößerung, Auflösungsvermögen. Aufgaben und Weiterentwicklung des Bildwandlers

    Article  Google Scholar 

  • AAA Schmieschek Der photographische Infraroteffekt von Silbersulfid. Zs.wiss.Phot. 40 (1941) S. 219–228 Ein neuer, dem Widerstandsphotoeffekt koordinierter photographischer Effekt, der darin besteht, daß Bromsilberkörner in Gelatine durch partielle Sulfidierung infrarotempfindlich werden. Die Infrarotempfindlichkeit erstreckt sich dabei bis etwa 1,1µ

    Google Scholar 

  • Schröter, F. und F. Michelsen Infrared Sensitive Cells. Aus: Photo-electric cells and their applications. London 1930 Fachbuch

    Google Scholar 

  • Schwabe, E. Bestimmung von Oberflächentemperaturen durch Infrarot-photographie. Elektrowärme 11 (1941) Heft 4, S. 65

    Google Scholar 

  • Scott, F.R., R.H. Thompson und R.T. Ellickson Inertia Effects in Infra-Red Sensitive Phosphors. Journ.Opt.Soc.Am. 39 (1949) S. 64–67 Messungen über die zum Erreichen des Helligkeitsmaxiums benötigte Zeit bei infrarotempfindlichen Phosphoren. Die Helligkeit wächst schneller als die Bestrahlungs-intensität

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Simard, G.L. und I. Steger A High Temperature Sodium Chloride to Glass Vakuumseal for Infra-Red Cells. Rev.Sci.Instr. 1–7 (1946) S. 343

    Google Scholar 

  • Smith, R.A. Infra-Red Photo-conductors. Advances in Physics, Supplement of the Phil. Mag., 7, July 1953

    Google Scholar 

  • Tetzner, H. Die Photographie in der Kriminalistik. De Gruyter & Co. Berlin 1949, 152 S., 51 Abb. Fachbuch

    Google Scholar 

  • Thompson, W.H. und D.H. Whiffen Sources of Radiation and Absorption Cells. Trans.Farad. Soc. 41 (1945) S. 180–161

    Article  Google Scholar 

  • Urbach, F. Infrarot-Photographie. USA-Pat. 2 482815, 26.3.1946, 27.9.1949 Herstellung von Infrarot-Bildern durch Zwischenschalten eines Phosphoreszenzschirmes

    Google Scholar 

  • Urbach, F., D. Pearlman und H. Hemmendinger On Infra-Red Sensitive Phosphors. Journ.Opt.Soc.Am. 36 (1946) S. 372–381

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Watts, B.N. und L.J.B. Husband A Simple Infrared Photocell Relay. Rev.Sci.Instr. 23 (1952) S. 502 Infrarot-Photozelle zur Relaiskontrolle

    Article  ADS  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haase, H. (1956). Photozellen, Photographie, Bildwandler. In: Infrarot-Bibliographie. Forschungsberichte des Wirtschaft- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20502-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20502-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-20140-3

  • Online ISBN: 978-3-663-20502-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics