Skip to main content

Abhängigkeit und Selbständigkeit bei Eliten

  • Chapter
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Eliten hat es, wenn wir Pareto Glauben schenken, immer schon gegeben. Stets habe man die Aristokratie oder die „parte eletta” vom vulgären Teil unterschie¬den1. Dabei wirke sich das Gesetz aus, daß die Elite keine Dauer habe, sondern sich kontinuierlich erneuere2. Die „Zirkulation der Eliten”5 komme in Gang, sobald eine dritte Gruppierung entstehe, die die alte Elite spaltet. Sie spalte gleichzeitig die bisher beherrschte Schicht, aus der sich die Bewerber um die neue Führung rekrutieren. Diese gehen mit dem unzufriedenen Teil der alten eine labile Union ein, bis die konservativen Elemente vollends machtlos und die Mittelgruppe wieder bedeutungslos geworden ist, worauf, um einen despektier¬lichen Ausdruck des Norwegers Bosse zu gebrauchen, „das Paternosterwerk der Entwicklung”4 die neue Zirkulation herbeiführt. Ist es zunächst der Unterschied von reich und arm, der Pareto zur Vorstellung der Elite kommen läßt, so macht es ihm doch auch nichts aus, von einer Elite der Heiligen oder der Briganten, der Gelehrten oder der Diebe zu sprechen.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vilfredo Pareto, Manuale di economia politica con una introduzione alla szienza sociale, Milano 1919, Kap. II, § 103: „Tale parte esiste veramente in ogni società, e la governa, anche quando apparentemente II. reggimento è quello della più larga democrazia.”

    Google Scholar 

  2. Loc. cit. „Quelle aristocracie non durano, ma si rinnovano continuamente”.

    Google Scholar 

  3. Loc. cit., Anm. 1.

    Google Scholar 

  4. Evald l. Bosse, Det ökonomiske arbeide, en genetisk analyse, Oslo 1927, Bd. II, S. 437.

    Google Scholar 

  5. Pareto, a. a. O., § 103.

    Google Scholar 

  6. Leopold von Wiese, System der Allgemeinen Soziologie, 2. A., München 1933, S.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Raymond Aron, La Sociologie de Pareto, Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. VI (1937), S. 489 ff.

    Google Scholar 

  8. F. H. Giddings, Pluralistic Behavior, Americ. Journal of Sociology, XXV, zit. nach H. E. Barnes, Soziologie und Staatstheorie, Innsbruck 1927, S. 109.

    Google Scholar 

  9. Giddings, a. a. O., S. 110.

    Google Scholar 

  10. Friedrich Wieser, Das Gesetz der Macht, Wien 1926, S. 51.

    Google Scholar 

  11. Loc. cit. S. 65.

    Google Scholar 

  12. Alfred Müller-Armack, Entwicklungsgesetze des Kapitalismus, Berlin 1932, S. 160.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Franz Borkenau, Pareto, London 1936.

    Google Scholar 

  14. Zit. nach H. Sauermann, „Verhandlungen des 8. Deutschen Soziologentages 1946”, Tübin¬ gen 1948.

    Google Scholar 

  15. Zit. nach E. Niekisch, Zum Problem der Elite, „Sinn und Form”, Heft 1, 1949, S. 134.

    Google Scholar 

  16. Ernst Niekisch, a. a. O., S. 134.

    Google Scholar 

  17. Carl Brinkmann, Die Aristokratie im kapitalistischen Zeitalter, Grundriß der Sozialöko¬ nomik, IX, 1, S. 28.

    Google Scholar 

  18. Discours a l’occasion du 21me anniversaire de la mort d’A. Comte, in: F. Magnin, Etudes sociales, Paris 1913, S. 128.

    Google Scholar 

  19. Georg Simmel, Über sociale Differenzierung, Staats- u. eocialwiss. Forschungen, hrsg. G. Schmoller, Bd. X, Heft 1, Leipzig 1890, S. 101.

    Google Scholar 

  20. Ernst Niekisch a. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  21. Edgar Zilsel, Die Entstehung des Geniebegriffs, Tübingen 1926, S. 210.

    Google Scholar 

  22. A. a. O., S. 210.

    Google Scholar 

  23. A. a. O., S. 210/211.

    Google Scholar 

  24. Zilsel, a. a. O., S. 325/326.

    Google Scholar 

  25. Karl Mannheim, Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen, Verhandlungen des 6. Deutschen Soziologentages 1928, Tübingen 1929, S. 54.

    Google Scholar 

  26. Vgl. W. Dilthey, Ges. Schriften Bd. IV, Berlin 1927. — Cay von Brockdorff, Gelehrte Gesell¬schaften im 17. Jahrhundert, Kiel 1940. — H. Pleßner, Zur Soziologie der modernen Forschung und ihrer Organisationen in der deutschen Universität, in: Versuche zu einer Soziologie des Wissens, hrsg. M. Scheler, 1926.

    Google Scholar 

  27. Karl Mannheim, Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Leiden 1935, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  28. Leopold von Wiese, a. a. O., S. 391.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hans Weil, Die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffes, Bonn 1930.

    Google Scholar 

  30. H. Weil, a. a. O., S. 156.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Th. W. Adorno, Kulturindustrie, in Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Dia¬ lektik der Aufklärung, Amsterdam 1948.

    Google Scholar 

  32. Theodor Geiger, Die Gestalten der Gesellung, Karlsruhe 1928, S. 59

    Google Scholar 

  33. Theodor Geiger, Sociologi, Grundrids og Hovedproblemer, Kopenhagen 1939, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  34. Willy Hellpach, Sozialpsychologie, Stuttgart 1946, S. 149; „Das Selektiv ist ja schon sprach¬ lich das Gegenteil des Kollektivs; sachlich bedeutet es ein Erlesenes gegenüber dem wahllos Ge¬ mengten, „Elite”...

    Google Scholar 

  35. Theodor Geiger, Sociologi, Kopenhagen 1939, S. 308 ff.

    Google Scholar 

  36. Ferdinand Tönnies, Marx, Leben und Lehre, Jena 1921, S. 93.

    Google Scholar 

  37. Theodor Geiger, a. a. O., S. 212.

    Google Scholar 

  38. Theodor Geiger, a. a. O., S. 212 ff.

    Google Scholar 

  39. Hans Weil a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  40. A. a. O., S. 167.

    Google Scholar 

  41. A. a. O., S. 157.

    Google Scholar 

  42. A. a. O., S. 160.

    Google Scholar 

  43. A. a. O., S. 163.

    Google Scholar 

  44. A. a. O., S. 175 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Levin Schücking, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung, Leipzig 1923. — Leo Löwenthal, The Sociology of Literature, in „Communications in Modern Society”, Urbana 1948, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  46. Hans Weil, a. a. O., S. 173 f.

    Google Scholar 

  47. Ernst Niekisch, a. a. O., S. 139.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Gustav Ichheiser, Kritik des Erfolges, Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  49. Frederic Le Play, Les Ouvriers Européens, Tours 1879, Bd. I, S. 459.

    Google Scholar 

  50. Robert Michels, Soziologie des Parteiwesens, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  51. A. a. O., S. 125.

    Google Scholar 

  52. A. a. O., S. 187.

    Google Scholar 

  53. A. a. O., S. 209.

    Google Scholar 

  54. A. a. O., S. 233 ff.

    Google Scholar 

  55. A. a. O., S. 240 ff.

    Google Scholar 

  56. A. a. O., S. 244. — Eine der SPD nahestehende Zeitschrift („Volk und Zeit”) wurde Januar 1949 vom Parteivorstand ob ihres „nationalistischen, antidemokratischen und der Strasser’schen Richtung nahestehenden” Verhaltens gerügt und ihr Erscheinen untersagt. Die kritische Ein¬ stellung des Blattes wird diktatorisch mit einem Klischee abgewürgt, das schon gar nicht mehr diskutabel ist.

    Google Scholar 

  57. A. a. O., S. 247. Vgl. Leo Menne, Korruption, Kölner Zeitschr. f. Soziologie. Jg. I (1948/49).

    Google Scholar 

  58. A. a. O., S. 252.

    Google Scholar 

  59. Georg Simmel, a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Th. W. Adorno, in Anti-Semitism, a Social Disease, hrsg. Ernst Simmel, New York 1946, S. 125 ff. Ferner Leo Löwenthal und Norbert Guterman; Portrait of the American Agitator, The Public Opinion Quarterly, Bd. 12 (1948), S. 417 ff.

    Google Scholar 

  61. Edward Alsworth Ross, Das Buch der Gesellschaft, Karlsruhe 1926, S. 436.

    Google Scholar 

  62. Vilfredo Pareto, Traite de Sociologie generale, Edition franchise par P. Bovet, Lausanne und Paris 1919, Bd. II, § 2034, S. 1298.

    Google Scholar 

  63. Max Horkheimer, Egoismus und Freiheitsbewegung. Zur Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters, Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. V (1936), S. 201/202.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Leopold von Wiese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maus, H. (1951). Abhängigkeit und Selbständigkeit bei Eliten. In: von Wiese, L. (eds) Abhängigkeit und Selbständigkeit im Sozialen Leben. Schriften der Soziologischen Abteilung des Forschungsinstituts für Sozial- und Verwaltungswissenschaften in Köln. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20455-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20455-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-20095-6

  • Online ISBN: 978-3-663-20455-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics