Skip to main content

Abhängigkeit und Selbständigkeit im Protestantismus

  • Chapter
Abhängigkeit und Selbständigkeit im Sozialen Leben

Zusammenfassung

Wenn wir das soziologische Phänomen ,Abhängigkeit und Selbständigkeit’ innerhalb des Protestantismus untersuchen wollen, dürfte es angebracht sein, zuvor einleitend die katholisch-protestantische Spannung selbst, die sich bei der Untersuchung in ihren Einzelmomenten zeigen wird, in einen größeren Zusammenhang zu stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. H. Frick, Vergleichende Religionswissenschaft, 1928, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  2. G. Mensching, Soziologie der Religion, 1947. Ders., Gott und Mensch: Luther und Amida Buddha, 1948.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu diesen Grundgedanken meine Schriften: Volksreligion und Weltreligion, 1938, Soziologie der Religion, 1947. Bei dieser Gelegenheit darf ich darauf hinweisen, daß M. Ernst Solms in seiner Besprechung meiner „Soziologie der Religion” in der Kölner Zeitschrift für Soziologie, 1948/49, Heft 2, S. 242 ff, diese religionsgeschichtlich fundierten Strukturuntersuchungen, die die Grundlage meiner Religionssoziologie bilden, ohne sachliche Gegenargumente ablehnt; denn die Behauptung, daß meine Strukturkategorien „Volksreligion” und „Universalreligion” auf Hinduismus und Judentum nicht paßten, ist unzutreffend. Beide Religionsformen sind in meiner Terminologie Universalreligionen in volksreligiöser Gestalt. Auch habe ich keinen Evolutionismus im Fortschreiten von Volksreligion zur Universalreligion behauptet; denn das Fortschreiten, von dem ich spreche, ist keine organische Entwicklung, die jede Religion durchmacht, sondern erfolgt durch spontane Stiftungsakte religiöser Schöpferpersönlichkeiten. Aber ideell, nicht historisch gesehen, zeigt eben die Religionsgeschichte ein Fortschreiten von dem Frühtypus der Volksreligion zum Spättypus der Univer-salreligion; denn mit wenigen Ausnahmen sind in der Religionsgeschichte die Volksreligionen durch Universalreligionen ersetzt; wo es aber nicht geschah (z. B. bei Hinduismus und Judentum) liegt eine Universalisierung des Wesensgehaltes unter Aufrechterhaltung der volksreligiösen Gestalt vor.

    Google Scholar 

  4. Weim. Ausg. 40, 1 S. 164.

    Google Scholar 

  5. Weim. Ausg. 19, 72.

    Google Scholar 

  6. Weim. Ausg. 19, 73.

    Google Scholar 

  7. Weim. Ausg. 19, 73.

    Google Scholar 

  8. Weim. Ausg. 19, 72.

    Google Scholar 

  9. Weim. Ausg. 19, 75.

    Google Scholar 

  10. Vgl. L. Fendt, Der lutherische Gottesdienst des 16. Jh., 1923.

    Google Scholar 

  11. Weim. Ausg. 51, 240.

    Google Scholar 

  12. Weim. Ausg. 30, 1 S. 153.

    Google Scholar 

  13. Weim. Ausg. 40, 2 S. 5.

    Google Scholar 

  14. Vgl. E. Troeltsch, Werke IV, 181.

    Google Scholar 

  15. Vgl. M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 2. A., 1922/23, I. 363.

    Google Scholar 

  16. Weim. Ausg. 11, 247.

    Google Scholar 

  17. Weim. Ausg. 11, 277.

    Google Scholar 

  18. Vgl. meine Soziologie d. Religion, S. 202 ff.

    Google Scholar 

  19. Weim. Ausg. 5,169.

    Google Scholar 

  20. Vgl. E. Troeltsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. 1912, S. 449.

    Google Scholar 

  21. Weim. Ausg. 17, 2 S. 125.

    Google Scholar 

  22. Weim. Ausg. 6, 347.

    Google Scholar 

  23. Vgl. G. Thélin, La liberté de conscience, 1917, S. 176.

    Google Scholar 

  24. Vgl. meine ,Soziologie der Religion’, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  25. Church and state on the European Continental, London 1936, S. 243.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Religion in Geschichte und Gegenwart, 2. A., II, 759 ff.

    Google Scholar 

  27. Das Wesen des Katholizismus, 1935 S. 204.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Leopold von Wiese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mensching, G. (1951). Abhängigkeit und Selbständigkeit im Protestantismus. In: von Wiese, L. (eds) Abhängigkeit und Selbständigkeit im Sozialen Leben. Schriften der Soziologischen Abteilung des Forschungsinstituts für Sozial- und Verwaltungswissenschaften in Köln. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20455-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20455-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-20095-6

  • Online ISBN: 978-3-663-20455-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics