Skip to main content

Der Unternehmer als Entscheidungsträger — Grundlegung

  • Chapter
Book cover Rechenhafte Betriebsführung im Einzelhandel

Part of the book series: Schriften zur Handelsforschung ((3428))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Der Unternehmer bestimmt als dispositiver Faktor maßgeblich das Betriebsgeschehen. Die Betriebsführungsaufgabe ist komplex, sie besteht aus verschieden gearteten Teilaufgaben, deren wichtigste die Leitungsaufgäbe und die Ausführungsaufgäbe1) sind, und die jeweils andere Fähigkeiten und Eigenschaften erfordern. Dementsprechend werden in der Literatur häufig drei Unternehmertypen allgemein oder mit Bezug auf den Handel unterschieden2):

  1. 1.

    der kaufmännische Unternehmertyp

  2. 2.

    der technische Unternehmertyp

  3. 3.

    der soziale, familienorientierte Unternehmertyp.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Gerwig, E., Leitung (Funktionen und Formen), in: HWB, 3. A. Stuttgart 1960, 3. Bd., Sp. 3795ff

    Google Scholar 

  2. Meier, A., Rationelle Führung und Leitung in der Unternehmung, Aufgabengliederung und Aufgabenverwaltung in neuer Sicht, Stuttgart 1957

    Google Scholar 

  3. Hennig, K.V., Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 4. verb. A., Wiesbaden 1965, S. 44ff

    Book  Google Scholar 

  4. Tiburtius, J., Lage und Leistungen des deutschen Handels in ihrer Bedeutung für die Gegenwart, Berlin, München 1949, S. 292ff

    Google Scholar 

  5. Nieschlag, R., Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 76

    Google Scholar 

  6. Gantzel, K.J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, Köln und Opladen 1962, S.256

    Book  Google Scholar 

  7. Gäfgen, B., Die Ausbildung des Unternehmernachwuchses, a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  8. Meier, A., Unternehmernachfolge im Rahmen der Unternehmungsorganisation, ZfhF, 8. Jg. 1956, S.622

    Google Scholar 

  9. Klein-Blenkers, F., Die Leitung in mittleren und kleinen Betrieben als Ansatzstelle für Rationalisierungsmaßnahmen, ZfB, 36. Jg. 1966, S. 369

    Google Scholar 

  10. Reichardt, P., Steuerbelastung und Belastungsgefühl im Handwerk, a.a.O., S. 44f

    Google Scholar 

  11. Nach Nicklisch haben mittelstandisehe Unternehmer die “Neigung..., die betrieblichen Verhältnisse... in den Grenzen ihrer eigenen Fähigkeiten zu halten”. Nicklisch, H., Hittelstandsbetrieb, in: HWB, 2. A., Stuttgart 1938, 2. Bd., Sp. 1003f

    Google Scholar 

  12. Heinen, E., Das Zielsystem der Unternehmung, a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  13. Gantzel, K.J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, a.a.O., S. 199ff

    Google Scholar 

  14. Prinz, G.-A., Die mittelstandisehe Erbunternehmung, a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  15. Eick, J., Der Familienbetrieb, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 9 vom 11.1.1964, S. 5

    Google Scholar 

  16. Gutenberg, E., Die Produktion, a.a.O., S. 130ff

    Google Scholar 

  17. Stracke, K. H., Unternehmung und Wagnis, a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  18. Schnutenhaus, O. R., Absatzpolitik und Unternehmungsführung, a.a.O., S. 73

    Google Scholar 

  19. Wittmann, W., Ungewißheit und Planung, in: ZfB, 10. Jg. 1958, S. 503

    Google Scholar 

  20. Gerwig, E., Leitung (Funktionen und Formen), in: HWB, 3. A. Stuttgart 1960, 3. Bd., Sp. 3795ff

    Google Scholar 

  21. Meier, A., Rationelle Führung und Leitung in der Unternehmung, Aufgabengliederung und Aufgabenverwaltung in neuer Sicht, Stuttgart 1957

    Google Scholar 

  22. Hennig, K. V., Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 4. verb. A., Wiesbaden 1965, S. 44ff

    Book  Google Scholar 

  23. Tiburtius, J., Lage und Leistungen des deutschen Handels in ihrer Bedeutung für die Gegenwart, Berlin, München 1949, S. 292ff

    Google Scholar 

  24. Nieschlag, R., Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 76

    Google Scholar 

  25. Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, Köln und Opladen 1962, S.256

    Book  Google Scholar 

  26. Gäfgen, B., Die Ausbildung des Unternehmernachwuchses, a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  27. Meier, A., Unternehmernachfolge im Rahmen der Unternehmungsorganisation, ZfhF, 8. Jg. 1956, S.622

    Google Scholar 

  28. Klein-Blenkers, F., Die Leitung in mittleren und kleinen Betrieben als Ansatzstelle für Rationalisierungsmaßnahmen, ZfB, 36. Jg. 1966, S. 369

    Google Scholar 

  29. Reichardt, P., Steuerbelastung und Belastungsgefühl im Handwerk, a.a.O., S. 44f

    Google Scholar 

  30. Nach Nicklisch haben mittelständische Unternehmer die “Neigung..., die betrieblichen Verhältnisse... in den Grenzen ihrer eigenen Fähigkeiten zu halten”. Nicklisch, H., Mittelstandsbetrieb, in: HWB, 2. A., Stuttgart 1938, 2. Bd., Sp. 1003f

    Google Scholar 

  31. Heinen, E., Das Zielsystem der Unternehmung, a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  32. Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, a.a.O., S. 199ff

    Google Scholar 

  33. Prinz, G.-A., Die mittelständische Erbunternehmung, a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  34. Eick, J., Der Familienbetrieb, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 9 vom 11.1.1964, S. 5

    Google Scholar 

  35. Gutenberg, E., Die Produktion, a.a.O., S. 130ff

    Google Scholar 

  36. Drucker, P. F., Praxis des Management, 3. A., Düsseldorf und Wien 1962, S. 194

    Google Scholar 

  37. Acker, H. B., Planung der Organisation, in: Agthe, a.a.O., S. 452

    Google Scholar 

  38. Nach Gutenberg sind echte Führungsentscheidungen im Hinblick auf ihren Inhalt: 1. Festlegung der Unternehmenspolitik auf weite Sicht, 2. Koordination der betrieblichen Teilbereiche, 3. Beseitigung von Störungen im Ablauf des Betriebsprozesses, 4. geschäftliche Maßnahmen von außergewöhnlicher Bedeutung, 5. Einstellung von Führungskräften, Daneben kennzeichnet Gutenberg in formaler Hinsicht eigentliche Führungsentscheidungen, die, 1. für die Vermögens- und Ertragslage von Bedeutung sind, 2. aus der Gesamtschau des Unternehmens gefällt werden, 3. im Interesse des Unternehmens vom Betriebsführer selbst gefällt werden, obwohl sie grundsätzlich delegierbar sind., Gutenberg, E., Unternehmensführung, Organisation und Entscheidungen, Wiesbaden 1962, S. 59ff

    Google Scholar 

  39. Schmalenbach, E., Grundlagen der Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 2. A., Leipzig 1925, S. 51 f

    Google Scholar 

  40. Geldmacher, E., Das Rechnungssystem des Einzelhandels, in: Handbuch des Einzelhandels, a.a.O., S. 285ff

    Google Scholar 

  41. Niederberger, A. R. V., Das betriebliche Informationssystem, a.a.O., S. 79

    Google Scholar 

  42. Heinen sieht diesen Vorgang in funktionaler Abhängigkeit von den “Anregungs- und Impulsinformationen”, die die “Anregungsstufe” (Heinen) auslösen. Heinen, E., Betriebswirtschaftslehre heute, Wiesbaden (1966), S. 8f

    Book  Google Scholar 

  43. Schumpeter, J., Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 5. A., Berlin 1952, S. 125

    Google Scholar 

  44. Durch Intuition “gelangt man zu einem Wissen, ohne im einzelnen die Operationen angeben oder nachvollziehen zu können, die zu diesem Wissen hinführen oder die es bestätigen”. Psychologie, Hrsg. Hofstätter, P. R., Frankfurt/M. (1962), S. 317

    Google Scholar 

  45. Bursk, E. C., Fenn, D. H., Unternehmerstrategie, Essen 1956, S. 167

    Google Scholar 

  46. Hirsch, J., Brandt, K., Die Handelsspanne, Berlin 1931, S. 167

    Google Scholar 

  47. Gantzel, K. J., Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung, a.a.O., S. 168

    Google Scholar 

  48. Gross, H., Der Handel geht neue Wege, Düsseldorf (1957), S. 290

    Google Scholar 

  49. Ulrich, H., Das Rechnungswesen als Führungsinstrument: Voraussetzungen und Möglichkeiten, in: Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis, Festschrift für K. Mellerowicz, Berlin 1961, S.315

    Google Scholar 

  50. Zahn, E., Soziologie der Prosperität, München 1964, S. 12f

    Google Scholar 

  51. Ruberg, C., Vom Verbraucher erzwungene Risiken des Einzelhandelbetriebes, in: Der Handel heute, a.a.O. S. 188

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Noack, W.H. (1969). Der Unternehmer als Entscheidungsträger — Grundlegung. In: Rechenhafte Betriebsführung im Einzelhandel. Schriften zur Handelsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20446-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20446-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-20086-4

  • Online ISBN: 978-3-663-20446-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics