Skip to main content

Texte

  • Chapter
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Diese Anzeige liegt uns in zwei gut erhaltenen Ausfertigungen vor, die beide am selben Tag und möglicherweise von derselben Hand geschrieben wurden. 1 ist ohne Erwähnung des Namens an den Dorfschreiber von Ptolemais Hormu gerichtet und daher auf direktem Wege an Petaus gelangt; 2 ist an den βασιλιϰὸς γραμματεύς Hermophilos adressiert, trägt aber dessen Subskription, aus der hervorgeht, daß er sie an den Dorfschreiber von Ptolemais Hormu zur Bearbeitung weitergegeben hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Zur Liste der Geburtsanzeigen, die O. Montevecchi, Aeg. 27, 1947, 3f. zusammengestellt hat, sind noch P. Fuad Crawford 13 und BGU XI 2020 hinzuzufügen. Zu streichen sind PSI III 164 und P. Cornell 18; vgl. die Einl. zum letztgenannten Pap. Zu O. Brüss.-Berl. 14 vgl. M. Hombert — C. Préaux, Recensement S. 117 Anm. 7; H. Braunert, Eos 48, Fase. 3 S. 55 f. Zu Geburtsanzeigen römischer Bürger vgl. Montevecchi, Aeg. 28, 1948, 129E; P. Ox. XXXI 2565.

    Google Scholar 

  2. Montevecchi, Aeg. 27, 1947, 3–24.

    Google Scholar 

  3. E. Bickermann, Beiträge zur antiken Urkundengeschichte II, Archiv 9, 1930, 24 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. S. 18.

    Google Scholar 

  5. In P. Ox. III 479 wird nichts dergleichen erwähnt.

    Google Scholar 

  6. Hombert- Préaux, Recensement S. 116f.

    Google Scholar 

  7. P. Mertens, Services de l’état civil S. 48ff., besonders S. 62ff.

    Google Scholar 

  8. Hombert — Préaux, Recensement S. 117 Anm. 7. Ebenso Montevecchi, Aeg. 27, 1947, 8f. P. Corn. 18 vom Jahre 291 n.Chr. nimmt wegen seines späten Datums und auch wegen seiner Form eine Sonderstellung ein. Es werden dort zwei Jungen und zwei Mädchen angemeldet.

    Google Scholar 

  9. Vgl. BGU I S. 353.

    Google Scholar 

  10. Wir verdanken die Photographie der Freundlichkeit von Herrn Dr. Wolfgang Müller, Berlin.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Montevecchi, Aeg. 27, 1947, 5 ff.

    Google Scholar 

  12. Die Vergleichszahlen bei den Todesanzeigen gibt Montevecchi, Aeg. 26, 1946, 112.

    Google Scholar 

  13. Quellen über Todesstrafen in Ägypten zitiert sehr ausführlich F. Cumont, L’Égypte des Astrologues (Brüssel 1937) S. 195–199.

    Google Scholar 

  14. Literatur zur damnatio ad bestias: Th. Mommsen, Strafrecht S. 925–928; K. Latte, Todesstrafe, RE Suppl. VII Sp. 1617; H. Leclercq, Ad bestias, Dict. arch. chrét. I Sp. 449–462; L. Friedländer, 10Darstellungen II S. 89f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. 2. B. H. Last, Christenverfolgung (juristisch), Reallex. Antike u. Christ. II Sp. 1213.

    Google Scholar 

  16. Zu Commodus und die Christen vgl. J. Vogt, Chris tenverfolgung (historisch), Reallex. Antike u. Christ. II Sp. 1176; J. Straub, Commodus, Reallex. Antike u. Christ. III Sp. 262–265; H. Leclercq, Persécution, Dict. arch. chrét. XIV Sp. 563f.; H. Grégoire, Les persécutions dans l’empire romain, Mém. Ac. Roy. Belg. 46, 1950, 30 f. und 138–146.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. H. Delehaye, Les martyrs d’Égypte, Analecta Bollandiana 40, 1922, 7; J. Moreau, Die Christenverfolgung im Römischen Reich (1961) S. 75.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Eus. Hist. Eccl. 5,21,1.

    Google Scholar 

  19. Knopf-Krüger, Ausgewählte Märtyrerakten (1929) S. 28 f.

    Google Scholar 

  20. Tert. Ad Scapulam 5,1.

    Google Scholar 

  21. Eus. Hist. Eccl. 5,21,2–5.

    Google Scholar 

  22. Die Photographie von P. Ox. III 513 (jetzt in Toronto) verdanken wir dem freundlichen Entgegenkommen von Prof. Heichelheim †, die des Straßburger Papyrus dem von Prof. Schwartz und Mme Lang, Strasbourg.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Roberts-Skeat a. a. O. S. 461 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Talamanca a. a. O. S. 180 f.

    Google Scholar 

  25. Zur π αράδεις siehe 17,3 Anm.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schnebel, Landwirtschaft S. 9ff., besonders zur Bedeutung von χερσάμπελος S. 17 ff.

    Google Scholar 

  27. Das Wort ύπόλογος wurde anscheinend als Substantiv behandelt; vgl. Roberts-Skeat a. a. O. Z. 12 Anm.; P. Beatty Panop. 2, 129 Anm.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Roberts-Skeat a. a. O. Z. 9 Anm.

    Google Scholar 

  29. Schnebel, a. a. O. S. 44, hält es für denkbar, alle Papyrusbelege ausschließlich so zu deuten; ein Dammbruch ist aber mit Sicherheit jetzt in P. Jand. VI 139,21.29f. gemeint.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die Einl. S. 44 mit Anm. 15 u. 16.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ισον in Z. 3.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu diesem Verfahren die Einleitung zu 17–23.

    Google Scholar 

  33. Zum Amt des Eklogistes vergleiche man Wilcken, Chrest. 251 Einl.; P. Ryl. II 83,18; Wallace, Taxation S. 32 f. mit Anm. 12 auf S. 369; V. Arangio-Ruiz, Bullettino istit. diritto rom., Ser. 3 Bd. 2, 1960, 270f. mit Anm. 4.

    Google Scholar 

  34. 26,1 f.; 27,11.

    Google Scholar 

  35. 26,19f.; 27,24ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. 127.

    Google Scholar 

  37. Wilcken, Chrest. 495 Einl. Vgl. Westermann, JEA 10, 1924, 136; Youtie, Harv. Theol. Rev. 41, 1948, 15 Anm. 36.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Youtie, Chron. Ég. 81, 1966, 141 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. P. Berl. Leihg. S. 58–60; P. bibl. univ. Gießen VI 49 II 11 ff. Anm.

    Google Scholar 

  40. Vgl. P. Berl. Leihg. S. 235f., 249.

    Google Scholar 

  41. Zur getrennten Erhebung des Steuergetreides von den δημόσιοι γεωργοί und den Katoiken siehe auch 60 Einleitung.

    Google Scholar 

  42. Siehe oben Anm. 2.

    Google Scholar 

  43. Zu diesen Zuschlagszahlungen vgl. die ausführliche Untersuchung von T. Kalen in P. Berl. Leihg., über die Prosmetrumena auf S. 231ff., über die Dichoinikia S. 305ff.

    Google Scholar 

  44. Für alle Details vergleiche man die Anmerkungen zum Text.

    Google Scholar 

  45. Die Gerste von Z. 56 und 58 ist nicht mit eingerechnet.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wilcken, Grundzüge S. 356ff.; Oertel, Liturgie S. 92f.; 209f.

    Google Scholar 

  47. Siehe für römische Zeit die Zusammenstellung in P. Leit. 12 Einleitung. Siehe ferner P. Beatty Panop. I 276–331; Sijpesteijn, Historia 18, 1969, 109ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Oertel a. a. O. S. 209f. Neue Lesungen von Skeat nennt Lewis, P. Leit. 12,10 Anm.

    Google Scholar 

  49. Chrest. 415 Einl.; vgl. auch Oertel S. 210 unter „ad a: 1“.

    Google Scholar 

  50. Wilcken, Archiv 4, 1908, 397ff.; Grundz. S. 33.

    Google Scholar 

  51. Die Ausgabe wird von E. M. Husselman vorbereitet.

    Google Scholar 

  52. So ist zu lesen nach der Korrektur von Skeat, die Lewis in P. Leit. 12,10 Anm. mitteilt.

    Google Scholar 

  53. Vgl. P. Ryl. II 81 mit der Anm. der Herausgeber zu Z. 3.

    Google Scholar 

  54. Vgl. P. Ross. Georg. II 31 Einl.; P. Berl. Frisk 1 Kol. 29 mit den Bemerkungen auf den Seiten 31–33 ebendort. Die neuen Belege für das Amt bestätigen dieses Bild. In P. Bakch. Yale 21 (= SB VI 9339) 31.34 erfahren wir, daß der Stratege sich in der Angelegenheit von Priestern, die Befreiung von den Deicharbeiten beanspruchten, schriftlich an den αίγιαλοφύλαξ gewandt hat. P. Mich. III 174,4–6 zeigt, daß dem αίγιαλοφύλαξ die Dienste von ναυτοκολυμβηταί zur Verfügung standen; und der in P. Mil. Vogl. III129 (= SB VI9314) 7 erwähnte οῖαλοφύλαξ war Mitglied einer wohl¬habenden Familie und Besitzer von Sklaven (vgl. Studi Arangio-Ruiz II S. 522). Vgl. auch P. Lugd. Bat. XVI 31 (vgl. Anm. zu Z. 8) und 34–35. In den Ausgaben¬rechnungen des Heroninus-Archivs dagegen (SB VI 9406,296; 9409 (3) 55.163) wird es sich kaum um das Amt handeln, mit dem wir es hier zu tun haben. Der Plural, in dem das Wort dort steht, die niedrigen Summen, die gezahlt werden, sowie die un¬scheinbaren Leute, in deren Gesellschaft die αίγιαλοφύλακες erscheinen, lassen ver¬muten, daß lokale Wächter mit demselben Namen gemeint sind.

    Google Scholar 

  55. Siehe P. Ryl. II 90,17 Anm.; P. Lond. V 1648 Einl.; P. Bakch. Yale 19,12–13 Anm.

    Google Scholar 

  56. Weitere Beispiele nennt Youtie, ΤΑΡΑ 76, 1945, 153 mit Anm. 90.

    Google Scholar 

  57. Dieses neue Verständnis der Liturgie erlaubt aber immer noch keine Lösung der von Bell, P. Lond. V 1648 Einl. gestellten Frage, wodurch der έργοδότης (s. dort Z. 7 und 15) sich vom έκβολεύς unterscheide.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Oertel, Liturgie S. 189ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schnebel, Landwirtschaft S. 39ff.; Preisigke, Wörterbuch I s. v. κάλαμος 1 („zum Dammbau“).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schnebel, a. a. O. S. 116fF.; LSJ s. vv. καλάμη II und κάλαμος IV.

    Google Scholar 

  61. Die Presbyteroi der Dörfer Oxyrhyncha und Areos Kome im Fajum adressieren im Jahre 53 n. Chr. einen entsprechenden Eid an die προκεχειρισμένοι τήν τοῦ νομοῦ κατα- σποράν (P. Fuad 18,11 f.; 19,6f.). Entweder gab es zeitweilig mehrere Beamte gleich¬zeitig in dieser Position, oder die Adresse schließt auch untergebene Stellen mit ein.

    Google Scholar 

  62. Der Plural τοĩς κατά καιρόν αίγιαλοφύλαξι καί κατασπορευσι (Ζ. 6) muß nicht eine Mehr¬zahl von Beamten gleichzeitig bedeuten; es heißt „dem jeweiligen αίγιαλοφύλαξ und κατασπορεύς“. Zum αίγιαλοφύλαξ vgl. 49 Einl.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu jetzt P. J. Sijpesteijn, Aeg. 44, 1964, 9ff.

    Google Scholar 

  64. Ebenso P. Ryl. II 90,22 f.35 f.51f. έπί τε λιμνασμοῦ καί άρδείας καί κατασπορας; vgl. Ρ. Flor. I 21,3 mit Berichtigungsliste I S. 136. Ferner PSI XII 1244,9 είς κατασποράν.

    Google Scholar 

  65. Die vorliegende Urkunde trägt in ihrem gegenwärtigen Zustande kein Datum, doch ist der freie Raum unterhalb der zweiten Kolumne später zu irgendeiner anderen Ver¬wendung herausgeschnitten worden; man muß daher mit der Möglichkeit rechnen, daß dabei eine ehemals vorhandene Datierung mitentfernt wurde.

    Google Scholar 

  66. Die γενηματοφύλακες sind uns besonders aus ptolemäischer Zeit bekannt. Ihre Auf¬gaben entsprachen genau denen, die hier in den Zeilen 4–7 umrissen werden. Vgl. Rostowzew, Archiv 3, 1906, 204 mit Anm. 1. In unserem Archiv begegnen sie in 70,19.

    Google Scholar 

  67. Zum Terminus άλωνοφύλαξ vgl. auch P. Οχ. XII 1465,8 mit Anm. Der Tätigkeit der άλωνοφύλακες verwandt ist diejenige, die in P. Οχ. XVII 2121,36f. und 75f. mit προνοεΐν της παραφυλακής του μετρου(μένου) [δημ]οσίου πυροῦ τε καί γεν[ῶν] umschrieben wird; siehe auch die Anm. der Herausgeber dort und unsere Bemerkung zu den Zeilen 17–18. Zu ihrem Verhältnis zu den πεδιοφύλακες vgl. 70,17–20. Vielleicht sollte man auch in Z. 14 von P. Hib. II 275, einem sehr fragmentarischen Text, der in Zu¬sammenhang mit der Erhebung des Steuergetreides steht, άλ(ων)οφύλακες lesen. Ein neuer Beleg für das Wort als liturgischen Terminus ist P. Οχ. XXXIV 2714,19.

    Google Scholar 

  68. Schwartz, a. a. O. S. 184f. Der früheste Beleg für zivile έπίπλοοι findet sich in P. Ox. XXXIII 2670 (vgl. Anm. 11 ebendort).

    Google Scholar 

  69. Ein solcher Topf, der außerdem noch mit einer Aufschrift versehen war, ist von Guéraud in dem genannten Artikel publiziert worden.

    Google Scholar 

  70. P. Οχ. I 63,8; P. Lond. III 1159 (= Wilcken, Chrest. 415) 37–40; BGU IX 1894,49. Wilcken hatte geglaubt, daß die δειγμάτων άρσις von P. Οχ. IV 708,5 in Alexandria stattgefunden habe; s. Chrest. 432 Einl.; P. Bremen 14,16 Anm. Doch ergibt sich ein einfacheres Bild, wenn man auch in dieser Urkunde den Vorgang in den Lieferort verlegt; vgl. Gudraud, a. a. O. S. 114.

    Google Scholar 

  71. P. Straßb. 31,6; vgl. δειγματοκαταγωγία P. Οχ. X 1254,5.20 und Einleitung.

    Google Scholar 

  72. In den Zeilen 18, 23, 36, 41, 64.

    Google Scholar 

  73. Kalén scheint einen evidenten Beweis gehabt zu haben, daß die Amtsdauer drei Jahre betrug; siehe P. Berl. Leihg. S. 43.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Oertel, Liturgie S. 251 f.

    Google Scholar 

  75. Wessely’s Titel „Enumerantur sacerdotes aliique Socnopaei Insulae“ ist irreführend; in Z. 1 handelt es sich um die πρεσβύτεροι κώμης.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Oertel, a. a. O. S. 151.

    Google Scholar 

  77. P. Leit. 1, ein Ersatzvorschlag für zwei erkrankte Presbyteroi, bildet selbstverständlich eine Ausnahme von der Regel.

    Google Scholar 

  78. In P. Ox. XVII 2121 haben die Herausgeber in den Zeilen 1–3 eine Adresse an den Strategen ergänzt, doch gibt es keine Sicherheit, daß sie je da gestanden hat.

    Google Scholar 

  79. Vgl. P. Leit. 1 Einl.

    Google Scholar 

  80. Festschrift Oertel, Bonn 1964, S. 95–97.

    Google Scholar 

  81. A. a. O. S. 95 Anm. 115.

    Google Scholar 

  82. Vgl. die Anmerkung zu 77,9–10.

    Google Scholar 

  83. Die hier publizierten Parallelen legen diese Auflösung näher als den Vorschlag [ο]ύ[σ]ιακ(ής) von Grenfell und Wilcken. Vgl. BGU II S. 357.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Rostowzew, Kolonat S. 136.

    Google Scholar 

  85. Das fordern die Parallelen an Stelle von μισθωτής).

    Google Scholar 

  86. Zum Datum vgl. Hombert, Chron. Eg. 36, 1943, 310f. In Z. 4f. ist sicher zu lesen: ουσίας Ούεσπασιανοῦ Πάλλ[αντο]ς Ίουκούνδου καί Χρησίμου; vgl. die Belege für diese ουσία bei Tomsin, Studi Calderini II S. 219 Anm. 75. (Der Text ist kürzlich mit neuen Lesungen als P. Med. I 65 wieder abgedruckt worden.)

    Google Scholar 

  87. Zu Έπίπολις siehe P. Leit. 6,13 Anm.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu Tomsin, Studi Calderini II S. 216.

    Google Scholar 

  89. Siehe 79, 4–6 Anm.

    Google Scholar 

  90. Siehe Einleitung S. 51 f.

    Google Scholar 

  91. Siehe 79, 10–11 Anm.

    Google Scholar 

  92. Vgl. F. Zucker, Γυμνασίαρχος κώμης, Aeg. 11, 1930/31, 485–496. Eine Liste aller bekannten Gymnasien in Ägypten gibt M. Launey, Recherches sur les arnées helld- nistiques Bd. II (1950) S. 836ff.; dort Anm. 1 findet sich auch eine Zusammenstellung der älteren Literatur über die ägyptischen Gymnasien.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Zucker, a. a. O. S. 493 Anm. 1; M. P. Nilsson, Die hellenistische Schule S. 89.

    Google Scholar 

  94. Zu den Belegen bei Preisigke III S. 115 möge man noch die folgenden hinzufügen: PSI VIII 887,4; P. Mich. III 217,21; SB VI 9406,304; P. Ross. Georg. V 5,4 (bei LSJ s.v. έπιστοληφόρος und Wilcken, Grundz. S. 374 zitiert als P. Petersb. 1); BGU IX 1894,124; P. Col. V la 39.98; P. Erlangen 105,20; 106,27; 109,11.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Oertel, Liturgie S. 262f.; Wilcken, Grundz. S. 374. Weitere Belege für dieses Amt bieten PSI X 1108,8 und P. Beatty Panop. 2,275 (vgl. Anm. zu 1,252). In P. Ox. XXXIII 2675 wird ein Mann εις ναυ[τι]κήν υπηρεσίαν άλιάδων γραμμα[τη]φόρων nominiert.

    Google Scholar 

  96. Klio 7, 1907, 246.

    Google Scholar 

  97. Wilcken, Chrest. 435 Einl.; Oertel, a. a. O. S. 55.

    Google Scholar 

  98. In den Anmerkungen dort werden weitere Verweise gegeben.

    Google Scholar 

  99. Turnusmäßige Amtsführung von Liturgiekollegien (vgl. z. B. Oertel, a. a. O. S. 388 Anm. 5) ist hiermit nicht zu verwechseln.

    Google Scholar 

  100. Zur Requisition von Transporttieren allgemein vergleiche man Oertel, Liturgie S. 88 ff.; Lesquier, Arm6e romaine S. 369–374.

    Google Scholar 

  101. BGU I 266 (= Wilcken, Chrest. 245), 12–20; P. Genf 35; P. Flor. II 278 IV (XV; S. 260). Vgl. zur letztgenannten Urkunde Comparetti, Melanges Nicole S. 57ff.

    Google Scholar 

  102. BGU I 266,6–10.

    Google Scholar 

  103. P. Lond. II 328 S. 75; BGU III 762.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Z. 7–8 σύν τοΐς άπύ των άλλων κω(μών).

    Google Scholar 

  105. Für die εύσχήμονες wird im Gegensatz zu den Kameltreibern im Präskript nicht die Herkunft angegeben. Ob sich das als Beweis dafür deuten läßt, daß sie als Institution angesehen wurden, deren Tätigkeit sich über mehr als ein Dorf erstreckte ?

    Google Scholar 

  106. Vgl. Rabel, a. a. O. S. 13; Tomsin, Πρεσβύτεροι S. 524, kommt dagegen zu keinem schlüssigen Ergebnis.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Tomsin, a. a. O.

    Google Scholar 

  108. Es handelt sich um denselben geplanten Besuch Caracallas, für den auch Kamele requiriert worden sind, wie wir aus BGU I 266,6–10 wissen.

    Google Scholar 

  109. Vgl. 75–78 und 49.

    Google Scholar 

  110. Vgl. 66–72 Einl.

    Google Scholar 

  111. F. Oertel hat die Möglichkeit aber auch ohne darauf hinweisendes Material in Er¬wägung gezogen; vgl. Liturgie S. 158: „Ein Beispiel für Analphabetie ist mir un¬bekannt und auch kaum zu erwarten.“

    Google Scholar 

  112. Hier ediert unter 94.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Mayser 2I 2 S. 11 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. die Zusammenstellung in P. Hamb. 10,1 Anm. Ferner Stud. Pal. XXII 54; PSI III 184; 222; P. Mil. Vogl. II 73. Siehe auch SB V 8004.

    Google Scholar 

  115. Die Lesungen (math) hier und (math) in P. Amh. 78,1 sind sicher. Siehe auch P. Amh. Tafel XVII.

    Google Scholar 

  116. Beispiele für Beförderung von decuriones alae zu centuriones legionis nennt A. v. Domaszewski, Die Rangordnung des römischen Heeres S. 53.

    Google Scholar 

  117. Zur Polizeifunktion des centurio vgl. Mitteis, Hermes 30, 1895, 568ff.; Ber. Sächs. Ges. Wiss. 62, 1910, 61 ff.; Taubenschlag, 2Law S. 540 Anm. 19; ferner SB VI 9203; 9290;9489.

    Google Scholar 

  118. Siehe dazu Boak-Youtie, Aeg. 31, 1951, 321 ff. (= P. Cair. Isid. 63 Einl.).

    Google Scholar 

  119. Zur Vereinheitlichung könnte man an allen anderen Stellen δι’ άσπ(όρου) verstehen.

    Google Scholar 

  120. Vgl. zu diesen Landkategorien auch 43 und 44 mit Einl.

    Google Scholar 

  121. Der Gesamtbetrag alles in den Zeilen 86–99 summierten Staatslandes beläuft sich auf 2565 1/2 1/4 1/32 Aruren; demgegenüber sind in dem uns erhaltenen Teil nur ungefähr 44 Aruren aufgeführt worden.

    Google Scholar 

  122. Siehe έπικρατεῖσαι in den Zeilen 3,17,23. Literatur zu diesem Wort nennt Rostowzew, Kolonat S. 174 Anm. 3; vgl. BGU V ii S. 98.

    Google Scholar 

  123. Vgl. dazu die bei Taubenschlag, 2Law S. 222f. genannte Literatur, besonders v. Woess, Urkundenwesen S. 98ff. Siehe auch E. Kießling, Ein Beitrag zum Grundbuchrecht im hellenistischen Ägypten, JJP 15, 1965, 73ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Woess, a. a. O. S. 239ff.

    Google Scholar 

  125. Woess, a. a. O. S. 99.

    Google Scholar 

  126. Vgl. z. B. P. Flor. I 97; P. Οx. II 274.

    Google Scholar 

  127. Die Höhe der Papyrusrolle war im Vergleich zu den übrigen Papyri des Archivs ungewöhnlich groß. Durchschnittlichen 22 cm stehen hier 28 cm gegenüber. Ob das mit dem Charakter des Textes zusammenhängt?

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ursula Hagedorn Dieter Hagedorn Louise C. Youtie Herbert C. Youtie

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hagedorn, U., Hagedorn, D., Youtie, L.C., Youtie, H.C. (1969). Texte. In: Hagedorn, U., Hagedorn, D., Youtie, L.C., Youtie, H.C. (eds) Das Archiv des Petaus. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20364-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20364-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-20010-9

  • Online ISBN: 978-3-663-20364-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics