Skip to main content

Die Allgemeinen Betrieblichen Wagnisse

  • Chapter
Die Betriebs Unterbrechungs Versicherung

Part of the book series: Sammlung Mathematisch-Physikalischer Lehrbücher ((VSV))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Jeder betrieblichen Tätigkeit liegt irgendein Wirtschaftsplan zugrunde. Der Überwachung des planmäßigen Wirtschaftsablaufs dient das betriebliche Rechnungswesen, dessen Bedeutung in der Neuzeit insbesondere durch die Entstehung der Großbetriebe erheblich gewachsen ist. Die Tendenz zu einer steigenden Rechen-haftigkeit fand ihren Ausdruck im Ausbau einer besonderen Wissenschaft vom Rechnungswesen. Gefördert wurde diese Entwicklung in den letzten Jahrzehnten auch durch die wachsende Bedeutung staatlicher Wirtschaftslenkung, die eine umfassende Kenntnis auch der einzelwirtschaftlichen Vorgänge voraussetzt. Insofern ist das Rechnungswesen heute nicht mehr allein eine private Angelegenheit, sondern hat darüber hinaus wichtige öffentliche Aufgaben zu erfüllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vergleiche W. Eucken: Die Grundlagen der Nationalökonomie, 5. Aufl., Godesberg 1947, S. 217 ff., und

    Google Scholar 

  2. K. Oberparieiter, Funktionen- und Risikenlehre des Warenhandels, Berlin 1930, S. 95.

    Google Scholar 

  3. P. Rintelen: Das Risiko im landwirtschaftlichen Betrieb, Berlin 1938, S. 7.

    Google Scholar 

  4. Josef Löffelholz: Geschichte der Betriebswirtschaft und der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1935, S. 6.

    Google Scholar 

  5. K. Mellerowicz: Kosten und Kostenrechnung, Band I, Theorie der Kosten, Berlin 1933, S. 88. Dieselbe Unterscheidung macht auch

    Google Scholar 

  6. G. Fischer, LSO, Kosten und Preis, Leipzig 1941, S. 216.

    Google Scholar 

  7. Vergleiche die Ausführungen Oberparieiters über die Risikofaktoren, a. a. O., S. 101 ff.

    Google Scholar 

  8. W. Beveridge: Vollbeschäftigung in einer freien Gesellschaft, Hamburg 1946.

    Google Scholar 

  9. F. Leitner: Die Unternehmungsrisiken, Berlin 1915, S. 9.

    Google Scholar 

  10. Vergleiche Mellerowicz, a. a. O., S. 92.

    Google Scholar 

  11. 8a Es wird in den „Berliner Leitsätzen“ auch als Anlagenwagnis bezeichnet. (Verordnungsblatt der Stadt Berlin vom 3. 10. 46.)

    Google Scholar 

  12. Vergleiche die Kostenrechnungsrichtlinien der eisen- und metallverarbeitenden Industrie, Abschnitt C 17.

    Google Scholar 

  13. K. Hax: Wirtschaftliche Grundfragen der Bauwesenversicherung, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 1941, S. 270.

    Google Scholar 

  14. Vergleiche Leitner, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  15. Vergleiche Zweiter Teil, Abschnitt E III!

    Google Scholar 

  16. Dieses Verfahren wird oft bei öffentlichen Aufträgen angewandt. Vergleiche G. Fischer, LSÖ, Kosten und Preis, Leipzig 1941, S. 60.

    Google Scholar 

  17. Eine Versicherung liegt in Wirklichkeit nicht vor, da hier der Ausgleich innerhalb einer einzelnen Wirtschaftseinheit erstrebt wird, während es zum Wesen der Versicherung gehört, daß der Ausgleich zwischenbetrieblich erfolgt. Man bezeichnet den Vorgang deshalb genauer als Selbstdeckung.

    Google Scholar 

  18. A. Müller: Allgemeine Regeln zur industriellen Kostenrechnung, Stuttgart 1942, S. 104. Vergleiche auch LSÖ Nr. 48 und

    Google Scholar 

  19. W. Erbe: Die Risikoprämie, München 1940, S. 86.

    Google Scholar 

  20. Es handelt sich um den Fall „Aufwand jetzt, Ausgabe später“. Vergleiche E. Schmalenbach: Dynamische Bilanz, 10. Auflage, Bremen 1948, S. 29.

    Google Scholar 

  21. E. Streit: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Rückstellungen, Leipzig 1934, S. 67;

    Google Scholar 

  22. > F. Heipenstein: Wirtschaftliche und steuerliche Erfolgsbilanz, Berlin 1932, S. 510 ff.

    Google Scholar 

  23. Vergl. dazu auch K. Klinger: Wagnisse und Steuern als Kosten- und Gewinnfaktoren, Berlin 1948, S. 19.

    Google Scholar 

  24. LSÖ Nr. 54. Das Wagnisentgelt wurde wie folgt festgesetzt: 1,5% vom betriebsnotwendigen Vermögen und 1,5% vom Umsatz, wobei aber der Umsatzanteil nicht mehr als 4,5% des betriebsnotwendigen Vermögens betragen darf. Die Berliner Richtlinien von 1946 lehnen sich an diese Regelung an, kürzen aber die Sätze um ein Drittel auf 1% und 3%.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hax, K. (1949). Die Allgemeinen Betrieblichen Wagnisse. In: Die Betriebs Unterbrechungs Versicherung. Sammlung Mathematisch-Physikalischer Lehrbücher. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20306-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20306-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19960-1

  • Online ISBN: 978-3-663-20306-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics