Skip to main content

Gesetzmäßigkeiten in Spektren

  • Chapter
Das Leuchten der Gase und Dämpfe

Part of the book series: Die Wissenschaft ((W))

  • 11 Accesses

Zusammenfassung

In den vorhergehenden Abschnitten sind die zur Charakteristik der Spektra wichtigsten Eigenschaften derselben kurz besprochen worden. Es erhebt sich nun die Frage, in welchem Zusammenhange alle diese Erscheinungen stehen und welche Gesetze sich im einzelnen für sie aufstellen lassen. Man wird nicht erwarten können, auf diese Frage eine einfache Antwort zu erhalten, da sie zu viele Probleme umfaßt. Zunächst setzt eine Einsicht in den Zusammenhang verschiedener spektraler Eigenschaften eine gewisse Kenntnis der Vorgänge bei der Entstehung des Lichtes voraus. Man wird also z. B. einen Zusammenhang zwischen den Erscheinungen der Druckverschiebung und dem Zeemaneffekt, wenn ein solcher existiert, nur auf Grund gewisser Vorstellungen über den Vorgang der Emission verständlich machen können. Weiter folgt aus der Tatsache, daß zahlreiche Eigenschaften der Spektra der Elemente für jedes einzelne Element charakteristisch sind, daß Gesetzmäßigkeiten in dem Leuchten der betreffenden Dämpfe im Zusammenhang mit den chemischen Eigenschaften und dem Atomgewicht stehen müssen und daß ähnliche Gesetze, wie sie das periodische System der Elemente repräsentiert, auch auf spektralem Gebiete gelten werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. Evershed, Astrophys. Journ. 28, 162 bis 168 (1908). Die ersten drei Linien sind von Rowland im Sonnenspektrum gemessen, die beiden letzten von Evershed. Ausführlichere Vergleichungen findet man nach Messungen am „Elash“

    Google Scholar 

  2. Spektrum der Sonne bei J. Evershed, Phil. Trans. 197 (A), 381 bis 413 (1901)

    Google Scholar 

  3. F.W. Dyson, Phil. Trans. 206 (A), 403 bis 452 (1906).

    CAS  Google Scholar 

  4. Dieser Wert ist von Rydberg nach der Methode der kleinsten Quadrate aus 13 von Arnes gemessenen Wasserstofflinien abgeleitet worden. Er bezieht sich auf das System der Wellenlängen von Ångström.

    Google Scholar 

  5. Rapp. Congrès Intern, de Physique, Bd. 2, S. 211. Paris 1900.

    Google Scholar 

  6. W. M. Hicks, Phil. Trans. 210 (A), 57 bis 111, 1910.

    CAS  Google Scholar 

  7. E. T. Birge, Astrophys. Journ. 32, 112 bis 114 (1910).

    Google Scholar 

  8. J. Evershed, Ebend. 28, 162 bis 168 (1808).

    Google Scholar 

  9. W. Bitz, Phys. Zeitschr. 9, 244 bis 245 (1908); Ges. Werke, S. 129.

    Google Scholar 

  10. W. Ritz, Ann. d. Phys. (4) 25, 660 bis 696 (1908); Ges. Werke, S. 111.

    Google Scholar 

  11. Dunz (Diss., Tübingen 1911, S. 22) berechnet für das Vakuum nach der ersten Formel von Ritz als Grenze (m = ∞) 48279,51.

    Google Scholar 

  12. Zahlen nach F. Paschen, Ann. d.Phys. (4) 29, 625–663 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  13. G. Wiedmann, Ann. d. Phys. (4) 38, 1051 (1912).

    Google Scholar 

  14. Diese Linien besitzen noch je einen Trabanten.

    Google Scholar 

  15. W. M. Hicks, Phil. Trans. A. 210, 74 (1910).

    Google Scholar 

  16. Berechnet von Hicks, Phil. Trans. A. 210, 63 (1910).

    Google Scholar 

  17. Diese Werte sind für die zweite Nebenserie allein genommen.

    Google Scholar 

  18. Der Umkehrung des Vorzeichens entspricht die umgekehrte Lage des “betreffenden Paares.

    Google Scholar 

  19. Handbuch der Spektroskopie 2, 557.

    Google Scholar 

  20. Dissertation, S. 10.

    Google Scholar 

  21. W. M. Hicks, Phil. Trans. A, 210, 64, (1910).

    Google Scholar 

  22. Man vgl. auch W. M. Hicks, Phil. Trans. A, 210, 75–76 (1910).

    Google Scholar 

  23. F. Paschen, Ann. (4) 29, 636 (1909).

    Google Scholar 

  24. W. M. Hicks, Phil. Trans. A, 212, 33–73 (1912).

    Google Scholar 

  25. G. Wiedmann, Ann. (4) 38, 1041–1055 (1912).

    Google Scholar 

  26. Die Hauptserie von Ca ist zu ungenau bekannt, um S′ daraus zu berechnen.

    Google Scholar 

  27. Die Grundlinie der Hauptserie ist hier mit zur Berechnung benutzt worden.

    Google Scholar 

  28. F. Paschen, Ann. (4) 35, 870 (1911).

    Google Scholar 

  29. Von der Triplet-Hauptserie sind nur zwei Glieder beobachtet, daher ist die Berechnung von A′ nicht möglich.

    Google Scholar 

  30. W. M. Hicks, 1. c.

    Google Scholar 

  31. Siehe z. B. F. Paschen, Jahrb. d. Badioakt. 8, 181 (1910). B. Dunz, Seriengesetze der Linienspektra, Leipzig 1911, Hirzel.

    Google Scholar 

  32. W. M. Hicks, Phil. Trans. A, 210, 57–111 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  33. T. van Lohuizen, Diss. Amsterdam 1912.

    Google Scholar 

  34. F. Paschen, Ann. d. Phys. [4] 29, 637 (1909).

    Google Scholar 

  35. A. Fowler, Astrophys. Journ. 21, 81 (1905).

    Google Scholar 

  36. F. A. Saunders, Ebend. 20, 188 (1907).

    Google Scholar 

  37. A. Bergmann, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 6, 113 – 130, 145–169 (1908).

    Google Scholar 

  38. W. Ritz, Physik. Zeitschr. 9, 244, 521 (1908).

    CAS  Google Scholar 

  39. F. Paschen, Ann. d. Phys. [4] 29, 640 (1909).

    Google Scholar 

  40. A. Runge, Physik. Zeitschr. 9, 1 (1908).

    CAS  Google Scholar 

  41. W. Ritz, Ebend., S. 244 (1908).

    Google Scholar 

  42. Derselbe, Ebend., S. 521–529 (1908).

    Google Scholar 

  43. F. Paschen, Ann. d. Phys. [4] 29, 660 (1909).

    Google Scholar 

  44. Derselbe, Jahrb. d. Eadioakt. 8, 178 (1911).

    Google Scholar 

  45. Es fehlen hier die dritte B-Serie und zwei Hauptserien.

    Google Scholar 

  46. W. Bitz, Physik. Zeitschr. 9, 521 – 529 (1908); Oeuvres, S. 141–162; Astrophys. Journ. 28, 237–243 (1908).

    Google Scholar 

  47. F. Paschen, Jahrb. f. Kadioakt. 8, 174 (1911).

    Google Scholar 

  48. Die Linien sind um so stärker, je kleiner m und n.

    Google Scholar 

  49. W. M. Hicks, Phil. Trans. (A) 210, 57–111 (1912).

    Google Scholar 

  50. T. van Iiohuizen, Bijdrage tot de Kennis van Lijnenspectra, Diss. Amsterdam 1912, 102 S. 4°.

    Google Scholar 

  51. Hicks hat darauf hingewiesen, daß möglicherweise hei der Bildung von Komhinationstermen die in die Grenzen VR(n) einzusetzenden Zahlen n keine ganzen Zahlen seien, sondern durch Addition eines ganzzahligen Multiplums eines vom Atomgewicht abhängenden der Eins naheliegenden Betrages zu 1 entständen. Diese Hypothese ist hier nicht erörtert, da es gegenwärtig an Mitteln zu ihrer Prüfung fehlt.

    Google Scholar 

  52. E. E. Mogendorff, Proc. K. Akad. van Wetenschappen, Amsterdam 1911, S.470 bis 481.

    Google Scholar 

  53. F. Exner und E. Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem Druck. 2. Aufl., Leipzig u. Wien 1911. Einleitung S. 36.

    Google Scholar 

  54. “Dies ist zuerst von A. Schuster “bemerkt worden. Nat. 57, 320–321 (1898).

    Google Scholar 

  55. Unter p′ und p″ werden die Werte von p in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen verstanden.

    Google Scholar 

  56. Rydberg selbst hat ein Schema der “besprochenen Art bei Aufstellung seiner Formel Dienste geleistet, und auch Kayser hat Tabellen der Δv benutzt; man vgl. Kaysers Handbuch II, 555 (1902).

    Google Scholar 

  57. C. Bunge und J. Precht, Über die magnetische Zerlegung der Eadiumlinien. Sitzungsber. Berlin 1936. J. Akad. 1904, 417–425. C. Eunge, Physik. Zeitschr. 4, 752–754 (1904).

    Google Scholar 

  58. Vgl. auch G. Kudorf, Zeitschr. phys. Chem. 50, 100–110 (1904).

    Google Scholar 

  59. H. Kamage, Proc. Koy. Soc. 70, 1–26 (1901).

    Google Scholar 

  60. W. Sutherland, Phil. Mag. (6) 2, 245–274 (1901).

    Google Scholar 

  61. H. Kayser, Handbuch II, 555 (1902).

    Google Scholar 

  62. W. Eitz, Physik. Zeitschr. 9, 521–529 (1908).

    Google Scholar 

  63. Zahlen zum Teil korrigiert nach den Messungen von Paschen, Ann. d. Phys. (4) 29, 625–663 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  64. W. M. Hicks, Phil. Trans. A., 210, 57–111 (1910); 212, 33–73 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  65. M. Eeinganum, Physik. Zeitschr. 5, 302–303 (1904).

    Google Scholar 

  66. R. Rossi, Phil. Mag. (6) 22, 922–925 (1911).

    Google Scholar 

  67. A. L. Bernouilli, Ion 1, 98–110 (1908).

    Google Scholar 

  68. F. Sanford, Astrophys. Journ. 36, 255–262 (1912).

    Google Scholar 

  69. L. van Lohuizen, Diss., Amsterdam 1912.

    Google Scholar 

  70. H. E. Watson, Astrophys. Journ. 38, 399–405 (1911); Cambr. Proc. 16, 130–135 (1911).

    Google Scholar 

  71. Man vgl. P. Leopold, Diss., Bonn 1912. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 11, 105–118, 137–149 (1912).

    Google Scholar 

  72. Ob dies mit der Art der Berechnung zusammenhängt, bleibt noch zu entscheiden.

    Google Scholar 

  73. H. Deslandres, C. R. 138, 317 (1904).

    Google Scholar 

  74. H. Deslandres, C. R. 138, 137 (1904). Deslandres hat diese Regel schon früher ausgesprochen. Sie ist dann von H. Kayser in seinem Handbuche (Bd. II, S.475) so formuliert worden, daß die verschiedenen Serien einander „gleich“ seien. Deslandres läßt a.a.O. dies nicht gelten, indem er zwischen dem Verlauf der ganzen Serie, charakterisiert durch die Differenz 2 A, und den speziellen Unregelmäßigkeiten unterscheidet, durch die jede Serie charakterisiert sei. Er spricht dann jedoch die Regel in der oben angeführten Form aus, die ersichtlich auf dasselbe hinausläuft, was der Kaysersche Ausdruck besagt. So ist die Fassung des Textes gewählt worden. Es muß jedoch bemerkt werden, daß Deslandres selbst seiner Hegel nur angenäherte Gültigkeit zuschreibt.

    Google Scholar 

  75. f Deslandres weist auf gewisse mechanische Analogien (Schwingungen von Stäben und Körpern) hin, bei denen ebenfalls als Parameter der Schwingungszahlen drei ganze Zahlen auftreten. Diese Analogien sind hier aus Gründen allgemeiner Natur beiseite gelassen.

    Google Scholar 

  76. Aus diesem Grunde weichen die Angaben über die Zahl der Kanten vieler Bandengruppen vielfach stark voneinander ab.

    Google Scholar 

  77. Siehe J. S. Ames, Phil. Mag. (5) 30, 48–58 (1890).

    Google Scholar 

  78. H. Deslandres, C. E. 139, 1177 (1904).

    Google Scholar 

  79. Gewisse Unstimmigkeiten in der Anordnung seien hier übergangen. Vgl. H. Deslandres, C. E. 139, 1174 (1904).

    Google Scholar 

  80. H. Lamprecht, Diss., Bonn 1911. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 10, 16–29, 33–53 (1911).

    Google Scholar 

  81. P. Meyerheim, Diss., Bonn 1904.

    Google Scholar 

  82. L. Grebe und O. Holtz, Ann. d. Phys. (4) 39, 1243–1251 (1912).

    Google Scholar 

  83. Außer der Literatur in Bd. V von Kaysers Handbuch vgl. A. Reis, Zeitschr. f. phys. Chem. 76, 560–568 (1911); Eder u. Valenta, Atlas typischer Spektren, Text S. 10. Wien 1911.

    CAS  Google Scholar 

  84. P. V. Bevan, Proc. Phys. Soc. London 22, 195–200 (1910); Proc. Boy. Soc. (A) 85, 58–76 (1911).

    Google Scholar 

  85. Außer der Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. V (1910), J. M. Eder und E. Valenta, Atlas typischer Spektren. Wien 1911; H. Hertenstein, Diss., Basel 1912; Zeitschr. f. wiss. Photogr. 11, 69, 119 (1912).

    Google Scholar 

  86. Ch. M. Olmsted, Diss., Bonn 1906. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 4, 255–333 (1906).

    Google Scholar 

  87. Zahlen nach V. Hoeller, Diss., Bonn 1908. D. Börsen, Diss., Bonn 1909, berechnet etwas andere Konstanten.

    Google Scholar 

  88. Zahlen nach V. Hoeller, Diss., Bonn 1908. L. Börsch, Diss., Bonn 1909, berechnet etwas andere Konstanten.

    Google Scholar 

  89. Ch. M. Olmsted, Diss., Bonn 1906.

    Google Scholar 

  90. P. Leopold, Diss., Bonn 1912. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 11, 105–118, 137–149 (1912).

    Google Scholar 

  91. Literatur angeführt in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 5250.

    Google Scholar 

  92. A. Fowler, Phil. Trans. (A) 209, 447–478 (1909). — Siehe auch Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 722.

    Google Scholar 

  93. Außer der in Kaysers Handbuch angeführten Literatur: E. E. Howson, Astrophys. Journ. 36, 286–293 (1912).

    Google Scholar 

  94. Außer der in Kaysers Handbuch genannten Literatur: E.Liese, Diss., Bonn 1912, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 11, 349–375 (1912).

    Google Scholar 

  95. J. Lohmeyer, Diss., Bonn 1906.

    Google Scholar 

  96. Auch die Ansicht wird vertreten, daß es sich um die Superposition zweier Spektra handle.

    Google Scholar 

  97. G. Kühne, Diss., Bonn 1906. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 4, 172–184 (1906). Außer der Literatur in Kay sers Handbuch, Bd. V, S. 134 auch J. M. Eder u. E. Valen ta, Atlas typischer Spektren, Text S. 9. Wien 1911.

    Google Scholar 

  98. Außer der in Kaysers Handbuch, Bd. V, S. 97 genannten Literatur: E. E. Howson, Astrophys. Journ. 36, 286 – 293 (1912); J.Barnes, ebenda 34, 159 (1911).

    Google Scholar 

  99. J. Lauwartz, Diss., Bonn 1903.

    Google Scholar 

  100. H. Kayser, Handbuch, Bd. VI, S. 455.

    Google Scholar 

  101. Außer der Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. V, S. 667 noch: F. Exner u. E. Haschek, Die Spektren der Elemente 1911, II, S. 117, und J. M. Eder u. E. Yalenta, Atlas typischer Spektren, Text S. 30. Wien 1911.

    Google Scholar 

  102. Vgl. H. Deslaiidres, C.R. 112, 661–663 (1891); u. H.Kayser, Handbuch, Bd. II, S. 481.

    Google Scholar 

  103. E. Komp, Diss., Bonn 1911. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 10, 117–134 (1912).

    Google Scholar 

  104. H. Kayser und C. Eunge, Abhandl. d. Berl. Akad. 1889.

    Google Scholar 

  105. J. N. Thiele, Astrophys. Journ. 8, 1–27 (1898).

    Google Scholar 

  106. J. Leinen, Diss., Bonn 1905.

    Google Scholar 

  107. E. Fortrat, Arch, de Genève (4) 31, 550–554 (1911).

    Google Scholar 

  108. Es sei an dieser Stelle auf eine graphische Darstellung der Bandenserien aufmerksam gemacht, die Thiele benutzt. Zu einer Besprechung fehlt es hier an Raum.

    Google Scholar 

  109. R. Fortrat, Arch, de Genève (4) 31, 550–554 (1911).

    Google Scholar 

  110. O. Hindrichs, Diss., Bonn 1904.

    Google Scholar 

  111. So viele nimmt Hindrichs an. Direkt sind nur vier zu sehen. Doch sind die Stellen der drei anderen Kanten dadurch gekennzeichnet, daß weitere Serien an ihnen entspringen.

    Google Scholar 

  112. Vgl. auch F. Croze, C.R. 150, 1672–1674 (1910).

    Google Scholar 

  113. Über die Veränderlichkeit des Verlaufes mit dem Druck vgl. weiter unten.

    Google Scholar 

  114. J. Haferkamp, Diss., Bonn 1909. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 9, 19–36 (1911).

    Google Scholar 

  115. H. Kayser und C. Kunge, Abhandl. d. Berl. Akad. 1889. Vgl. Kaysers Handbuch, Bd. II, S. 479; Bd.V, S. 230.

    Google Scholar 

  116. J. Halm, Edinb. Trans. 41, III, 551–598 (1905).

    Google Scholar 

  117. W. Eitz, des. Werke, S. 530.

    Google Scholar 

  118. F. Jungbluth, Diss., Bonn 1904. Astrophys. Journ. 20, 237–252 (1904).

    Google Scholar 

  119. A. S. King, Astrophys. Journ. 14, 323–330 (1901).

    Google Scholar 

  120. Er teilt, wohl unrichtig, die Bande in mehrere Stücke.

    Google Scholar 

  121. W. Ritz, Ges. Werke, Anhang, S. 526–535; Le Radium 8, 177–180 (1911); Arch. de Genève (4) 32, 491–501 (1911).

    Google Scholar 

  122. Man findet an der angegebenen Stelle noch weitere Bemerkungen, die ich hier übergehe.

    Google Scholar 

  123. A. Fowler u. H. Shaw, Proc. Koy. Soc. (A) 86, 118–130 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  124. Diese Angabe ist unsicher.

    Google Scholar 

  125. J. Loos, Diss., Bonn 1903.

    Google Scholar 

  126. P. Wolter, Diss., Bonn 1911. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 9, 361–387 (1911).

    Google Scholar 

  127. Th. Lyman, Proc. Amer. Acad. 45, 315–322 (1910).

    Google Scholar 

  128. A. de la Baume Pluvinel and E. Baldet, Astrophys. Journ. 34, 89–104 (1911)

    Google Scholar 

  129. A. Fowler, ebenda 35, 85–90 (1912). — Es handelt sich um den Komet Morehouse (1908 c).

    Google Scholar 

  130. H. Deslandres, C. E. 137, 457–461 (1903).

    Google Scholar 

  131. Vgl. H.Kayser, Handbuch, Bd.V, S. 232; ferner: M. La Rosa, Ann. d. Phys. (4) 40, 542–551 (1913) (Bogen)

    Google Scholar 

  132. J. K. Strutt, Proc. Roy. Soc. (A) 86, 116 (1912) (nachleuchtender N).

    Google Scholar 

  133. Man vgl. H. Ley, Die Beziehungen zwischen Farbe und Konstruktion. Leipzig 1911. Man vgl. auch § 124 weiter unten.

    Google Scholar 

  134. L. Grebe, Diss., Bonn 1905; W. N. Hartley, Phil. Trans. (A) 208, 475–528 (1909)

    CAS  Google Scholar 

  135. L. Grebe, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 9, 130–140 (1910).

    Google Scholar 

  136. Hierzu auch F. Cremer, Diss., Bonn 1912. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 10, 349–367 (1912).

    Google Scholar 

  137. Hierzu auch W. Mies, Diss., Bonn 1909. Ebenda 7, 357–368 (1909). Mies findet hier vier Serien im Absorptionsspektrum des Paraxyloldampfes, die sich wie diejenigen des Benzols ordnen lassen.

    Google Scholar 

  138. Siehe auch W. Mies, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 8, 287–291 (1910).

    Google Scholar 

  139. Siehe auch H. Koch, Diss., Bonn 1911, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 9, 400–414 (1911), sowie weiter unten § 124.

    Google Scholar 

  140. Außer in dem genannten Buche von H. Ley sowie Bd. IV von Kaysers Handbuch findet man weiteres z. B. bei E. Dickson, Diss., Bonn 1911. Zeitscbr. f. wiss. Photogr. 10, 166–180 (1911).

    Google Scholar 

  141. C. Porlezza, Bendic. Acc. dei Lineei (5) 20, 486–490 (1911)

    Google Scholar 

  142. A. Dufour, Phys. Zeitschr. 10, 124–138 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  143. A.de Gramont u.Ch.de Watteville, O.E. 147, 239–242 (1908).

    Google Scholar 

  144. Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 655 ff. Siehe besonders P. Fiebig, Diss., Bonn 1909. Das Spektrum ist wegen seines Vorkommens in kosmischen Lichtquellen vielfach untersucht worden.

    Google Scholar 

  145. Literatur bei Kayser, Handbuch, Bd. VI, S. 884. Man vgl. besonders: A. Bachern, Diss., Bonn 1910; Zeitschr. f. wiss. Photogr. 8, 316–332 (1910); J. M. Eder und E. Valenta, Atlas typischer Spektren, Wien 1911.

    Google Scholar 

  146. W. von der Seipen, Diss., Bonn 1907. Zeitschr.f. wiss.Photogr. 5, 69–85 (1907). Weitere Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 509; ferner H. Hertenstein, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 11, 69, 119 (1912).

    Google Scholar 

  147. H. Lamprecht, Diss., Bonn 1911. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 10, 16–29, 33–52 (1911). Weitere Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S.256; ferner H. Hertenstein, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 11, 69, 119 (1912).

    Google Scholar 

  148. Ygl. auch A. Harnack, Diss., Leipzig 1911. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 10, 281, 313 (1911).

    Google Scholar 

  149. Ausder in Kaysers Handbuch, Bd.V, S. 800, genannten Literatur siehe besonders R. von der Helm, Diss., Bonn 1910. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 8, 405–432 (1910).

    Google Scholar 

  150. F. Croze, C.R. 150, 860–862 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  151. Siehe ferner A. Fowler und R. J. Strutt, Proc. Roy. Soc. (A) 85, 377–388 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  152. H. Deslandres, C. K. 138, 317–324 (1904). Weitere Literatur bei Kayser, Handbuch, Bd.V, S.831.

    Google Scholar 

  153. Außer der Literatur in Kaysers Handbuch, Bd.V, 8.832 hierzu: A. Fowler und E. J. Strutt, Proc.Boy.Soc. (A) 85, 377–388(1911), und H. Konen, Festschr. d. Med. Naturw. Ges. in Münster 1912, S. 28–42.

    CAS  Google Scholar 

  154. H. Deslandres und A. Kannapell, C. E. 139, 584 (1904).

    Google Scholar 

  155. H. Deslandres, C. K. 139, 1174 (1904).

    Google Scholar 

  156. A. Fowler und E. J. Strutt, Proc. Eoy. Soc. (A) 85, 377–388 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  157. P. Greuter, Diss., Bonn 1906; Zeitschr. f. wiss. Photogr. 5, 1–60 (1907).

    Google Scholar 

  158. Möglicherweise handelt es sich hier um ein Verbindungsspektrum.

    Google Scholar 

  159. Vgl. J. M. Eder u. E. Talenta, Atlas typischer Spektren, Wien 1911.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Kay sers Handbuch, Bd. III, S. 359; daselbst weitere Literatur.

    Google Scholar 

  161. G. Halm, Edinb. Trans. 41, 3, 551–598 (1905).

    Google Scholar 

  162. V. Carlheim-G-yllensköld, Kgl. Svenska Vetensk. Akad. Handl. 42, Nr. 8 (1907).

    Google Scholar 

  163. Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 218.

    Google Scholar 

  164. L. Stüting, Diss., Bonn 1909; Zeitsehr. f. wiss. Photogr. 7, 73–87 (1909); J. M. Eder u. E. Valenta, Atlas typischer Spektren, Wien 1911.

    Google Scholar 

  165. E. Eeal, Das Bandenspektrum des Schwefels, Diss., Bonn 1906. Weitere Literatur bei Kay s er, Handbuch, Bd. VI, S. 401.

    Google Scholar 

  166. J. Messerschmidt, Diss., Bonn 1907. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 5, 249–278 (1907). Weitere Literatur bei Kay ser, Handbuch, Bd. VI, S. 456 ff.

    Google Scholar 

  167. B. Kaebitz, Diss., Bonn 1904.

    Google Scholar 

  168. Fr. Lowater, Astrophys. Journ. 31, 311–338 (1910).

    Google Scholar 

  169. K. W. Wood, Phil. Mag. (6) 24, 673–693 (1912).

    Google Scholar 

  170. H. Casaretto, Diss., Bonn 1910; J. M. Eder u. E. Yalenta, Atlas typischer Spektren, “Wien 1911.

    Google Scholar 

  171. B. Kaebitz, Diss., Bonn 1904.

    Google Scholar 

  172. W. Friedrichs, Diss., Bonn 1905.

    Google Scholar 

  173. E. A. Kochen, Diss., Bonn 1907; E. Domek, Ber. Wien. Akad. 119, IIa, 437–452 (1911); J. M. Eder u. E. Yalenta, Atlas typischer Spektren, Wien 1911.

    Google Scholar 

  174. E.A.Kochen, Diss., Bonn 1907; E. Domek, Ber. Wien. Akad. 119, IIa, 437–452 (1911); J. M. Eder u. E. Yalenta, Atlas typischer Spektren, Wien 1911.

    Google Scholar 

  175. J. M. Eder u. E. Yalenta, Atlas typischer Spektren, Wien 1911. Daselbst auch ein Spektrum von CoCO3, das demjenigen von Eisenoxyd analog ist.

    Google Scholar 

  176. Während des Druckes gelangt noch in meine Hände: D. Graßhoff, Bandenspektren, Diss., Bonn 1912. Der Inhalt der Schrift berührt sich vielfach mit den Darlegungen dieses Abschnittes. Ich habe ihn nur zum Teil noch berücksichtigen können.

    Google Scholar 

  177. Hierzu auch H. Kayser, Handbuch, Bd. VI, S. 1034.

    Google Scholar 

  178. Ein vollständiges Verzeichnis der bisher gemessenen Bandenkanten findet man in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 1036 ff.

    Google Scholar 

  179. Ch. M. Olmsted, Diss., Bonn 1906. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 4, 255–333 (1906).

    Google Scholar 

  180. Es ist vielleicht nicht überflüssig, hervorzuheben, daß die summarische Behandlung, die die Bandenspektra gelöster Körper in Absorption und Fluoreszenz bei chemischen Untersuchungen erfahren, hierdurch nicht berührt wird.

    Google Scholar 

  181. K. Derichsweiler, Diss., Bonn 1906. Siehe auch J. M. Eder u. E. Val enta, Atlas typischer Spektren, Wien 1911.

    Google Scholar 

  182. Ch. Fabry, Astrophys. Journ. 21, 356–367 (1905).

    Google Scholar 

  183. Ch. M. Olmsted, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 4, 255–333 (1906).

    Google Scholar 

  184. Hierzu auch J. Rösch, Diss., Bonn 1906; L. Börsen, Diss., Bonn 1909.

    Google Scholar 

  185. L. Grebe, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 3, 326 (1905); 9, 130 (1910); F. Cremer, ebenda 10, 349–367 (1911); G. Weimer, ebenda 12, 33–54 (1913). Weitere Untersuchungen bei J. E. Purvis, Journ. chem. Soc. 99, 1699–1712(1911); ebenda, S. 2318; 103, 433–444(1913).

    Google Scholar 

  186. In Lösungen fließen diese Banden zusammen und verschieben sich mit steigender Konzentration nach Rot.

    Google Scholar 

  187. V. Henri et M. Landau, C.R. 156, 697–699 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  188. Man vgl. auch den dritten Abschnitt des ersten Teiles.

    Google Scholar 

  189. A. de Gramont, C. E. 144, 1101 (1907); 145, 231 (1907); 146, 1260 (1908); 150, 37, 154 (1910); 151, 308 (1910); 155, 276 (1912). Ann. chim. et phys. (8) 17, August 1909 und zahlreiche andere Publikationen.

    Google Scholar 

  190. Hg. Y. Brotherus, Ann. d. Phys. (4) 38, 415 (1912). Weitere Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. VI, unter Natrium.

    Google Scholar 

  191. Hg. Brotherus, Phys. Zeitschr. 12, 193 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  192. Hierzu L. Janicki, Ann. d. Phys. (4) 19, 36–79 (1906); F. Paschen u. E.Back, ebenda 89, 897–932 (1912). Diese beiden Arbeiten auch zu allen weiteren Angaben. H. Buisson u. Ch. Fabry, Journ. de Phys. (5) 2, 442–464 (1912).

    Google Scholar 

  193. Daß die rote Li-Linie doppelt ist, zeigt P. Zeeman, Phys. Zeitschr. 14, 405–406 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  194. L. Janicki, Ann. d. Phys. (4) 29, 833–868 (1909). Diese Arbeit auch zu den folgenden Elementen. O. Lüttig, ebenda (4) 38, 47 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  195. Zu der in Kay sers Handbuch, Bd. V, S. 550 genannten Literatur noch: H. G. Gale u. H. B. Lemon, Phys. Zeitschr. 11, 209 (1910)

    CAS  Google Scholar 

  196. H. Lunelund, Ann. d. Phys. (4) 39, 505–542 (1911). (Hier auch Angaben für Cd, Zn, Pb und Bi.) L. Janicki, Ann. d. Phys. (4) 39, 439–443 (1912); J. C. McLennan, Proc. Roy. Soc. (A) 87, 269–277 (1912); H. Nagaoka u. T. Takamine, Proc. Phys. Soc. Lond. 25, 1–29 (1912); G. Wendt, Ann. d. Phys. (4) 37, 535–560 (1912)

    Google Scholar 

  197. K. W. Wood, Phys. Zeitschr. 14, 273–275 (1913); Phil. Mag. (6) 25, 443–449 (1913).

    Google Scholar 

  198. Hierzu G. F. Hull, Astrophys. Journ. 32, 226–229 (1910). Es wird die Frage diskutiert, ob die Abstände der Satelliten als ganzzahlige Vielfache gewisser Konstanten angesehen werden können und teilweise bejaht. Ygl. auch die Arbeiten von H. Nagaoka.

    Google Scholar 

  199. Ch. Wali-Mohammad, Ann. d. Phys. (4) 39, 246 (1912).

    Google Scholar 

  200. K. W. Wood, Phil. Mag. (6) 24, 673–693 (1912).

    Google Scholar 

  201. F. Paschen u. E. Back, Ann. d. Phys. (4) 39, 897–932 (1912); (4) 40, 960–970 (1913).

    Google Scholar 

  202. Die Theorie erklärt dies. W. Voigt, Ann. d. Phys. (4) 40, 365–380 (1913). Auf andere Weise: A.Sommerfeld, ebenda, S. 748–775.

    Google Scholar 

  203. Man vgl. Ch. Wali-Mohammad, Ann. d. Phys. (4) 89, 225 – 250 (1912). (Cd, Zn, TI, Bi.)

    Google Scholar 

  204. In einigen Fällen tritt eine dem Quadrate der Feldstärke proportionale Verschiebung auf.

    Google Scholar 

  205. Diese Kegel hat einige Ausnahmen, die hier übergangen werden.

    Google Scholar 

  206. Biese Kegel hat einige Ausnahmen, die hier übergangen werden.

    Google Scholar 

  207. Diese Eegeln gelten für die Hauptlinien. Die Trabanten weisen andere Zerlegungen auf. Man vgl. z. B. H. Lunelund, Ann. d. Phys. (4) 34, 505–542(1911). Daselbst weitere Literatur. Ferner Ch. Wali-Mohaminad, ebenda (4) 39, 225–250 (1912).

    Google Scholar 

  208. Vgl. z. B. W. Miller, Ann. d. Phys. (4) 24, 105–136 (1907).

    Google Scholar 

  209. Hierzu G. Wendt, ebenda (4) 37, 558 (1912).

    Google Scholar 

  210. F. Paschen u. E. Back, Ann. d. Phys. (4) 39, 897–932 (1912); (4) 40, 960–970(1913); W. Lohmann, Diss., Halle 1907; Phys. Zeitschr. 9, 145–147 (1908); W. Voigt, Ann. d. Phys. (4) 40, 368–380 (1913).

    Google Scholar 

  211. F. Croze, C. B. 155, 1607–1610 (1912). Weitere Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. V, unter H.

    Google Scholar 

  212. C. Kunge, Phys. Zeitschr. 8, 232–237 (1907).

    Google Scholar 

  213. C. Kunge u. F. Pasehen, Ber. Berl. Akad. 1912, S. 720–730; O. Lüttig, Ann. d. Phys. (4) 38, 49 (1912).

    Google Scholar 

  214. Man vgl. z. B. neben der in Kaysers Handbuch genannten Literatur: J. C. McLennan, Proc. Roy. Soc. (A) 87, 269–277 (1913)

    CAS  Google Scholar 

  215. K. Fortrat, C. K. 155, 1237–1239 (1912).

    Google Scholar 

  216. Ch. Wali Mohammad, Ann. d. Phys. (4) 39, 225–250 (1912).

    Google Scholar 

  217. A. S. King, Papers of the Mt. Wilson Solar Observ. 2, 1, 65 (1912). Man findet an dieser Stelle auch eine Bibliographie der neueren Arbeiten.

    Google Scholar 

  218. H. D. Babcock, Astrophys. Journ. 34, 288–293 (1911).

    Google Scholar 

  219. A. Dufour, Phys. Zeitschr. 10, 124–138 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  220. J. Becquerel, C. B. 146, 683–685 (1908).

    CAS  Google Scholar 

  221. W. Voigt, Götting. Nachr. 1898, S. 355–359; P. Zeeman und J. Geest, Proc. Amst. 7, 435–438 (1905); J. Geest, Diss., Amsterdam 1904; W. Voigt und H. M. Hansen, Phys. Zeitschr. 13, 217 – 224 (1912).

    Google Scholar 

  222. Vgl. insbesondere die Schriften von P. Zeeman und seinen Mitarbeitern; Kaysers Handbuch, Bd. VI, unter Na.

    Google Scholar 

  223. W. Voigt. Götting. Nachr. 1898, S. 355–359; P. Zeeman und J. Geest, Proc. Amst. 7, 435–438 (1905); J.Geest, Diss., Amsterdam 1904; W. Voigt und H. M. Hansen, Phys. Zeitschr. 13, 217–224 (1912).

    Google Scholar 

  224. Ich habe diese Arbeiten unter Natrium in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 1–27, zusammengestellt und besprochen. Hierauf sei für weitere Einzelheiten und Literaturangaben verwiesen. Zeeman, Hale, Voigt, Corbino, Wood, Geiger u a. haben den Effekt eingehend untersucht.

    Google Scholar 

  225. H. Geiger, Ann. d. Phys. (4) 23, 758–794 (1907). “Weitere Literatur unter Kalium in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 604–644.

    Google Scholar 

  226. E. Ladenburg, Habilitationsschrift, Breslau 1909; Phys. Zeitschr. 10, 497 (1904); 12, 10 (1911); Jahresber. d. Ges. vaterl.Kultur 1909, Ia, S. 212; Ann. d. Phys. (4) 38, 249–319 (1912); E. Ladenburg u. 8t. Loria, Verh. d. D. Phys. Ges. 10, 858 (1908). Siehe auch Kaysers Handbuch, Bd. V, unter Wasserstoff.

    Google Scholar 

  227. H. Starke und J. Herweg, Phys. Zeitschr. 14, 1–5 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  228. Vielleicht Hauptserienlinie eines Seriensystems einfacher Linien.

    Google Scholar 

  229. Hauptsächlich durch E. W. Wood und seine Mitarbeiter. Literaturangaben in Kaysers Handbuch, Bd. V und VI unter den betreffenden Elementen. Hierzu noch: A. Heurung, Ann. d. Phys. (4) 36, 153 (1911); (4) 37, 1014–1046 (1912); E. W.Wood, ebenda (4) 37, 594–597 (1912); G. Eihaut, C. R. 155, 900–903 (1912).

    Google Scholar 

  230. W. Voigt, Magneto- und Elektrooptik, Leipzig 1908, und eine Eeihe neuerer Abhandlungen; Ann. d. Phys. (4) 40, 368–380 (1913).

    Google Scholar 

  231. Vgl. z. B. J. Königsberger u. K. Kiipferer, Ann. d. Phys. (4) 37, 601–642 (1912)

    Google Scholar 

  232. J. Königsberger, Astrophys. Journ. 35, 139–143 (1912)

    Google Scholar 

  233. F. Burger u. J. Königsberger, Phys. Zeitschr. 13, 1198–1199 (1912). Siehe § 137.

    Google Scholar 

  234. E. v. Bahr, Ann. d. Phys. (4) 38, 206–222 (1912).

    Google Scholar 

  235. v. Bahr schließt hieraus, daß die betreffenden ultraroten Banden nicht aus einzelnen Linien bestehen, sondern kontinuierlich sind. Dieser Schluß erscheint nicht zwingend.

    Google Scholar 

  236. Vgl. A. Pflüger, Ann. d. Phys. (4) 29, 789–805 (1908); L. Grebe, ebenda (4) 36, 834–840 (1911); Phys. Zeitschr. 11, 1121 – 1122 (1910).

    Google Scholar 

  237. G. Hertz, Verb. d. D. Phys. Ges. 13, 617 (1911); H. Eubens u. E. Ladenburg, ebenda 7, 170 (1905); K. Angström, Ark. f. Mat., Astron. och Fysik 4, No. 30 (1908)

    Google Scholar 

  238. E. v. Bahr, Ann. d. Phys. 29, 780 (1909); 33, 585 (1910). Weitere Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. III, S. 128.

    Google Scholar 

  239. Ch. Füchtbauer, Phys. Zeitschr. 12, 722–725 (1911); dazu E. v. Bahr, ebenda 12, 1167–1169 (1912).

    Google Scholar 

  240. G. Clinkscales, Phys. Kev. 30, 594–610 (1910). Weitere Literatur in Kays ers Handbuch, Bd. VI, unter Natrium (Konen).

    CAS  Google Scholar 

  241. E. W. Wood, Phil. Mag. (6) 24, 673–690 (1912).

    Google Scholar 

  242. F. Lind holm, Ark. f. Mat., Astron. och Fysik 7 (1911).

    Google Scholar 

  243. Zur Diskussion aller dieser Punkte vgl. E. Ladenburg, Ann. d. Phys. (4) 38, 302 ff. (1912).

    Google Scholar 

  244. G. Clinkscales, Phys. Eev. 30, 594–610 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  245. K. Fredenhagen, Phys. Zeitschr. 12, 909–911 (1911); Ch. Füchtbauer, ebenda, S. 722. Weitere Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. VI, unter Na.

    Google Scholar 

  246. A. Fowler, Monthly Nat. 73, 62–71 (1912).

    Google Scholar 

  247. W. Voigt, Ann. d. Phys. (4) 39, 1381–1407 (1912); Phys. Zeitschr. 14, 377–381 (1913). Für Beispiele: Hg. Brotherus, Ann. d. Phys. (4) 38, 397 (1912); W. Wichern, Diss., Göttingen 1912; K. Iwanow, Phys. Zeitschr. 13, 1119 (1912).

    Google Scholar 

  248. Hierzu auch A. Pflüger, Rer. d. D. Phys. Ges. 12, 208–214 (1910)

    Google Scholar 

  249. H. Konen, Phys. Zeitschr. 11, 663–668 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  250. Vgl. H. Kayser, Boltz mann-Festschrift, S. 38–44 (1904). Zeitschr. f. wiss. Photogr. 8, 151–156 (1910).

    Google Scholar 

  251. Ygl. auch H. Konen u. W. Jung Johann, Astrophys. Journ. 31, 404–418 (1910).

    Google Scholar 

  252. F. Paschen, Ann. d. Phys. (3) 51, 1–39 (1894); H. Schmidt, Diss., Berlin 1909; Ch. Féry, C.B. 187, 909 (1903); W. T. David, Phil Mag. (6) 25, 256–270 (1913); E. Bauer, Thèse, Paris 1912; Soc. franc. d. Phys. No. 7, 5–6 (1911); C. B. 147, 1397 (1908); 148, 908 (1909). Die ältere Literatur in den Arbeiten der nächsten Anmerkung.

    Google Scholar 

  253. Vgl. auch K. Iwanow, Phys. Zeitschr. 13, 1118 (1912).

    Google Scholar 

  254. J. Kyll, Diss., Münster 1909; W. Jungjohann, Diss., Münster 1910; Zeitschr. f. wiss. Photogr. 9, 84–168 (1910); J. Schwedes, Diss., Münster 1912; ebenda 11, 169–204 (1912). Hier auch die Literatur bis 1912.

    Google Scholar 

  255. Außer der schon genannten Literatur besonders A. Pflüger, Ann. d. Phys. (4) 26, 789–805 (1908); K. Küch u. T. Ketschinsky, ebenda (4) 20, 563–583 (1906); L. Grebe, ebenda (4) 36, 834–840 (1911); P. G. Nutting und O. Tugman, Bull. Bur. of Standards 7, 49–70 (1911); Astrophys. Journ. 31, 62–75 (1910).

    Google Scholar 

  256. L. Grebe, Ann. d. Phys. (4) 36, 834–840 (1911); Phys. Zeitschr. 11, 1121–1122 (1910).

    Google Scholar 

  257. L. Vegard, Ann. d. Phys. (4) 39, 111–169 (1912).

    Google Scholar 

  258. R. Ladenburg, Phys. Zeitschr. 12, 5 (1911); 14, 195–198 (1913). Für weitere Schriften siehe die Literaturangaben bei J. Kyll, Diss., Münster 1909 usw.

    CAS  Google Scholar 

  259. E. Pringsheim, Phys. Zeitschr. 14, 129–131 (1913); Jahresber. d. Schles. Ges. f. Vaterl. Kde. 1912, S. 93–97.

    CAS  Google Scholar 

  260. H. Julius und B. J. van der Plaats, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 10, 62–67 (1911)

    Google Scholar 

  261. L. Puccianti, Mem. Spettr. Ital. 33, 133–134 (1904).

    Google Scholar 

  262. P. P. Koch und W. Friedrich, Phys. Zeitschr. 12, 1193–1197 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  263. G. A. Schott, Phys. Zeitschr. 9, 214 (1908); Nature 77, 413 (1908); 78, 55 (1908); N. E. Campbell, Nature 78, 55 (1908).

    CAS  Google Scholar 

  264. Cl. Schaefer,.Ann. d. Phys. (4) 28, 421–485 (1909); (4) 29, 715–722 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  265. W. Wien, Encyclop. der math. Wiss. V, 3, 354 (1909), sagt geradezu: „Die Benutzung der Dispersionstheorie zum Vordringen in die allgemeineren Strahlungsvorgänge verspricht keinen Erfolg“.

    Google Scholar 

  266. E. Ladenburg, Ann. d. Phys. (4) 38, 249–319 (1912); Phys. Zeitschr. 10, 497 (1909); 12, 10 (1911); Jahresber. d. Schles. Ges. v. Cult. 1911, IIa, 1–12 (1911); Habilitationsschrift, Breslau 1909; R. Ladenburg u. St. Loria, Verh. d. D. Phys. Ges. 10, 858 (1908).

    CAS  Google Scholar 

  267. R. W. Wood, Phys. Zeitschr. 14, 191–195 (1913); 10, 466–471 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  268. E. W. Wood, Phys. Zeitschr. 10, 425–429 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  269. P. Y. Bevan, Proc. Koy. Soc. (A) 83, 421–428 (1910); 84, 209–225 (1910); 85, 54–58, 58–76 (1911).

    Google Scholar 

  270. Literaturangaben in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 122 (Konen) unter Natrium, außerdem D. Boschdestwensky, Ann. d. Phys. (4) 39, 307–346 (1912)

    Google Scholar 

  271. L. Geiger, Ann. d. Phys. (4) 23, 458 (1907); (4) 24, 597 (1907); J. Hallo, Diss., Amsterdam 1902. Weitere Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 122.

    Google Scholar 

  272. Siehe weiter unten.

    Google Scholar 

  273. Man vgl. R. Ladenburg, Ann. d. Phys. (4) 38, 312ff. (1912), siehe auch weiter unten.

    Google Scholar 

  274. J. Königsberger und K. Kilching, ebenda (4) 28, 889–924 (1909); J. Königsberger und K. Küpferer, Phys. Zeitschr. 11, 568 – 571 (1910); Dieselben, Ann. d. Phys. (4) 37, 601–641 (1912).

    Google Scholar 

  275. Vgl. Hj. V. Brotherus, ebenda (4) 38, 397–433 (1912); Phys. Zeitschr. 13, 540 (1912); W.Voigt, Götting. Nachr. 1911, Heft 2; Ann. d. Phys. (4) 39, 1381–1407 (1912); Phys. Zeitschr. 14, 377–381 (1913); P. P. Koch, Ann. d. Phys. (4) 34, 377–444 (1911); O. Schönrock, ebenda (4) 20, 999 (1906).

    Google Scholar 

  276. Königsberger und Küpferer vertreten die Ansicht, daß Gase und Dämpfe im normalen Zustande kontinuierliche Absorption und Emission zeigen, daß nur hei Auflösung eines Moleküls in zwei elektrisch neutrale Teile (reversible Dissoziation) ein in Linien auflösbares Bandenspektrum absorbiert wird. Bei Absorption von Linien soll eine Dissoziation in Ionen erfolgen. Diese letztere Annahme scheint mir jedoch nicht haltbar. Daß viele Absorptionsbanden liefernde Körper, wie J, Br, NO2 usw., nicht ionisiert sind, zeigen F. Burger und J. Königsberger, Phys. Zeitschr. 12, 1198–1199 (1912).

    Google Scholar 

  277. F. Reiche, Ber. d. D. Phys. Ges. 15, 1–21 (1913). Eine ähnliche Theorie gibt W. Voigt, Ber. d. Münch. Akad. vom 7. Dez. 1912, Phys. Zeitschr. 14, 377–381 (1913), für Absorptionslinien. Auf Grund unpublizierter Messungen von Richter und Messungen von Iwanow, ebenda 13, 1112–1123 (1912), an den Emissions- und Absorptionslinien von Na schließt Yoigt, daß der Intensitätsverlauf an den Rändern der D-Linien und der roten Li-Linie schneller abfällt, als die Theorie der Dispersion erwarten läßt, dagegen langsamer als die „Dopplerverteilungu: (math)

    Google Scholar 

  278. Breite, in der die Intensität auf die Hälfte sinkt.

    Google Scholar 

  279. O. Schönrock, Ann. d. Phys. (4) 20, 995 (1906)

    Google Scholar 

  280. A. Michelson, Astrophys. Journ. 2, 251 (1895).

    Google Scholar 

  281. Oh. Fabry und H. Buisson, C. R. 154, 1224 (1912); Journ. de Phys. (5) 2, 442 (1912).

    Google Scholar 

  282. Hierzu die zusammenfassende Darstellung von W.J. Humphreys, Bull. Mt. Weather Observ. 3, 1–38 (1910); man findet hier eine Liste für Al, Ba, Ca, Cr, Co, Cu, Fe, La, Pb, Mg, Mn, Ni, Pd, K, Si, Sr, Ti, Mo, Zn.

    Google Scholar 

  283. W. J. Humphreys u. J. F. Mohler, Astrophys. Journ. 3, 114–137(1896). Weitere Literatur in Kaysers Handb., Bd.II, S.322ff.u.w.u.

    Google Scholar 

  284. Dies ist merkwürdig im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen der Hauptserie und der zweiten Nebenserie.

    Google Scholar 

  285. E. Rossi, Astrophys. Journ. 34, 299–302 (1911). Weitere Literatur in Kaysers Handbuch, Bd.V, S. 485.

    Google Scholar 

  286. G. Duffield, Phil. Trans. (A) 209, 205–226 (1908).

    Google Scholar 

  287. G. Duffield, Proc. Roy. Soc. (A) 84, 118–123 (1910).

    Google Scholar 

  288. W. J. Humphreys, Astrophys. Journ. 31, 459–460 (1910). Die Regel gilt auch für Na P (2).

    Google Scholar 

  289. W.J.Humphreys, ebenda 26, 18–35 (1907) (Fe); G. Duffield, Phil, Trans. (A) 208, 111–162 (1908) (Fe)

    Google Scholar 

  290. A. S. King, Astrophys. Journ. 31, 433–458 (1910) (Fe, Cr, Ti); H. G. Gale in A. S. King, Mt. Wilson Papers II, 1, 56 (1912) (Ti); R. Rossi, Proc. Roy. Soc. 83, 414–421 (1910) (Ti); Astrophys. Journ. 34, 21–25 (1911) (V); Phil. Mag. (6) 21, 499–501 (1911) (Fe)

    Google Scholar 

  291. H. G. Gale u. W. S. Adams, Astrophys. Journ. 35, 10–45 (1912) (Fe, Ti); Ch. E. St. John u. L. W. Ware, ebenda 36, 14–53 (1912) (Fe).

    Google Scholar 

  292. A. S. King, Astrophys. Journ. 34, 37–56 (1911) (Fe).

    Google Scholar 

  293. H. G. Gale u. W. S. Adams, Phys. Rev. 32, 438–440 (1911) (Ti-Funke und Bogen)

    Google Scholar 

  294. G. E. Hale u. N. H. Kent, Astrophys. Journ. 17, 154 (1903) (Fe)

    Google Scholar 

  295. W. B. Anderson, ebenda 24, 221 (1906) (Fe); H. G. Gale u. W. S. Adams, ebenda 34, 140, 143–144 (1912); 35, 10–48 (1912) (Fe und Ti).

    Google Scholar 

  296. Ch. St. John u. L. W. Ware, Astrophys. Journ. 36, 203–242 (1912).

    Google Scholar 

  297. Mansehe u. a. W. S. Adams, ebenda 31, 30–60 (1910); A. Perot, C. R. 151, 38–41 (1910); Ch. Fabry u. H. Buisson, Astrophys. Journ. 31, 97–120 (1910).

    Google Scholar 

  298. W. S. Adams, Astrophys. Journ. 33, 64–71 (1910).

    Google Scholar 

  299. Siehe z. B. A. Hagenbach, Wüllner-Festschrift, S. 128–146 (1905).

    Google Scholar 

  300. R. Bossi, Proc. Roy. Soc. (A) 82, 518–524 (1909).

    Google Scholar 

  301. A. Hagenbach u. H. Konen, Phys. Zeitschr. 4, 227 (1903).

    Google Scholar 

  302. H. Deslandres, C. K. 189, 1174–1180 (1904); 140, 917–920 (1905).

    Google Scholar 

  303. A. Hagenbach, Wüllner-Festschrift, S. 128 – 146 (1905); Phys. Zeitschr. 10, 649–657 (1909); 12, 1015–1020 (1911).

    Google Scholar 

  304. Ch. Fabry u. H. Buisson, Journ. de phys. (4) 9, 929–964 (1910).

    Google Scholar 

  305. H. Konen u. W. Jungjohann, Astrophys. Journ. 32, 141–153 (1910); Verh. d. D. Phys. Ges. 12, 145–156 (1910).

    Google Scholar 

  306. Im Gegensatz zu der Angabe Starks, Phys. Zeitschrift 7, 355–361 (1906).

    Google Scholar 

  307. A. Fowler u. E. J. Strutt, Proc. Eoy. Soc. (A) 85, 377–388 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  308. C. Eunge, Astrophys. Journ. 10, 73–79 (1899).

    Google Scholar 

  309. A. Hagenbach, Wüllner-Festschrift, S. 128–146 (1905).

    Google Scholar 

  310. Derselbe, Phys. Zeitschr. 10, 649–657 (1909).

    Google Scholar 

  311. H. Deslandres u. d’Azambuja, C. R. 141, 917–922 (1905).

    Google Scholar 

  312. H. Deslandres, ebenda 139, 1174 (1904).

    Google Scholar 

  313. J. W. Haferkamp, Diss., Bonn 1909. Zeitscbr. f. wiss. Photogr. 9, 19–36 (1910).

    Google Scholar 

  314. R. J. Strutt u. A. Fowler, Proc. Roy. Soc. (A) 86, 105–117 (1912). Hier weitere Einzelheiten.

    CAS  Google Scholar 

  315. A. Dufour, Le Radium 5, 86–88 (1908).

    Google Scholar 

  316. E. W. Wood, Phil. Mag. (6) 22, 469–481 (1911); 24, 673–693 (1912); Derselbe, Verh. d. D. Phys. Ges. 13, 72–77(1911); Derselbe u. J. Franck, ebenda, S. 78–83; 84–87.

    Google Scholar 

  317. Man vgl. z. B. W. J. Humphreys, Bull. Mt. Weather Observ. 3, 1 – 38 (1910); Derselbe, Astrophys. Journ. 31, 281–311 (1910); A. S. King, ebenda, S. 433–458; A. Stephenson, Phil. Mag. (6) 20, 788–790 (1910); J. Larmor, Astrophys. Journ. 26, 120 – 123 (1907). Dazu W. J. Humphreys, ebenda, S. 297–298; Derselbe, ebenda 35, 268–273 (1912); O. W. Richardson, Phil. Mag. (6) 14, 557–578(1907); P. Sanford, Astrophys. Journ. 35, 1 – 10 (1912); T. H. Havelock, ebenda, S. 304–315.

    Google Scholar 

  318. J. Stark, Phys. Zeitschr. 6, 892 (1905).

    Google Scholar 

  319. Vielleicht, weil die Intensität der Strahlung der Kanalstrahlen (bewegte Intensität) wieder abnimmt, wenn die Geschwindigkeit eine gewisse Grenze überschreitet.

    Google Scholar 

  320. E. Gehrcke und O. Beichenheim, Verh. d. D. Phys. Ges. 8, 539–566 (1906); Ann. d. Phys. (4) 25, 861–884 (1908); O. Reichenheim, ebenda 33, 747–762.(1910).

    Google Scholar 

  321. Man findet die Arbeiten, soweit sie auf die Spektra Bezug haben, unter den betreffenden Elementen in Kaysers Handbuch angeführt (Bd. V und VI). Eine ausführliche Bibliographie gibt G. S. Fulcher, Jahrb. der Eadioakt. u. Elektron. 10, 82–91 (1913).

    Google Scholar 

  322. Es sei hier auf die Schriften von W. Wien verwiesen, ferner auch auf den Bericht von H. v. Dechend u. W. Hammer, Jahrb. d. Eadioakt. u. Elektron. 8, 34–91 (1910), in dem man die Literatur bis Ende 1910 berücksichtigt findet, unter Ausschluß der spektroskopischen Beobachtungen.

    Google Scholar 

  323. J. Stark vertritt die gegenteilige Ansicht. Man vgl. z. B. Verh. d. D. Phys. Ges. 13, 405–416 (1911).

    Google Scholar 

  324. Die zahlreichen, im einzelnen bestehenden Kontroversen müssen hier übergangen werden.

    Google Scholar 

  325. Außer der in Kaysers Handbuch, Bd. V, S. 487, genannten Literatur: H. Baerwald, Ann. d. Phys. (4) 34, 883 (1911); (4) 36, 203 – 206 (1911); H. v. Dechend und W. Hammer, Verh. d. D. Phys. Ges. 13, 203–205 (1911); G. S. Fulcher, Phys. Zeitschr. 13, 224 (1912); Astrophys. Journ. 35, 101–109 (1912); E. Gehrcke u. O. Eeichenheim, Verh. d. D. Phys. Ges. 13, 111 (1911); F. Lunkenheimer, Ann. d. Phys. (4) 36, 134–152 (1911); (4) 37, 823 (1912); (4) 39, 1070 (1912); F. Paschen, ebenda (4) 37, 599 (1912); (4) 40, 606 (1913); E. Royds, Phil. Mag. (6) 18, 395 (1909); J. Stark, Ann. d. Phys. (4) 36, 859 (1911); (4) 38, 458, 470 (1912); (4) 39, 1185 (1912); B. Strasser, ebenda (4) 31, 890 (1910); (4) 32, 1107 (1910); Phys. Zeitschr. 10, 404 (1909); L. Vegard, Ann. d. Phys. (4) 39, 111 (1912); H. Wilsar, ebenda, S. 1251; Phys. Zeitschr. 12, 1091 (1911); G. S. Fulcher, Phys. Rev. 34, 231–232 (1912) u. a.

    Google Scholar 

  326. Man vgl. die prachtvollen Aufnahmen bei F. Paschen, Ann. d. Phys. (4) 23, 260 (1907), aus denen das völlig gleiche Verhalten von H α und H β zu ersehen ist.

    Google Scholar 

  327. E. Dorn, Phys. Zeitschr. 10, 614 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  328. Derselbe, ebenda 8, 589 (1908).

    Google Scholar 

  329. Derselbe, ebenda; H. Gerdien und F. Holm, Ann. d. Phys. (4) 27, 844–858 (1908); J. Stark, A.Fischer und H.Kirschbaum, ebenda (4) 40, 499–541 (1913); H. Bau, Phys. Zeitschr. 8, 360 (1907).

    Google Scholar 

  330. Es sei erwähnt, daß Stark, Fischer und Kirschbaum auf Grund einer Reihe von Annahmen über den Einfluß elektronegativer Gase auf Helium und einer sehr prekären Diskussion der Intensitätsverteilung in den erwähnten vier Fällen glauben den Schluß ziehen zu dürfen, daß die Träger des Systems von Einzellinien nicht nur in den Kanalstrahlen, sondern stets einwertig positiv geladen seien, die Träger des Paarseriensystems zweiwertig.

    Google Scholar 

  331. Literatur inKaysers Handbuch, Bd. V u. VI, unter Li, K, Na (Konen).

    Google Scholar 

  332. O. Reichenheim, Ann. d. Phys. (4) 33, 757 (1910).

    Google Scholar 

  333. Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. Y, unter N.

    Google Scholar 

  334. Außer der in Kaysers Handbuch, Bd. VI, genannten Literatur: H. Wilsar, Diss., Würzburg 1912; J. Stark, Phys. Zeitschr. 14, 102–108 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  335. G.S. Fulcher, Phys. Rev. 34, 231–232 (1912)

    Google Scholar 

  336. C. F. R. Wilson, Proc. Roy. Soc. (A) 87, 277–293 (1912).

    Google Scholar 

  337. Für die ältere Literatur siehe Kaysers Handbuch, Bd. IV, Kapitel Fluoreszenz (Konen).

    Google Scholar 

  338. Außer der in Kaysers Handbuch, Bd. IV, genannten Literatur: H. Zickendraht, Phys. Zeitschr. 9, 593–603 (1908)

    Google Scholar 

  339. R. W. Wood u. T. S. Carter, Phys. Rev. 27, 107–116 (1908)

    CAS  Google Scholar 

  340. R. W. Wood, Phys. Zeitschr. 10, 466–471 (1909)

    CAS  Google Scholar 

  341. Derselbe u. F. E. Hackett, Astrophys. Journ. 30, 339–372 (1909)

    Google Scholar 

  342. L. Dunoyer, Le Radium 9, 177–186, 209–218 (1912); vgl. außerdem Kaysers Handbuch, Bd. Y und VI, unter den betreffenden Elementen.

    CAS  Google Scholar 

  343. Man vgl. außer der in Kaysers Handbuch, Bd. IV und V (unter J), genannten Literatur: R. W. Wood, Phys. Zeitschr. 11, 1195 – 1196 (1910); Verh. d. D. Phys. Ges. 13, 72–77 (1911); Phys. Zeitschr. 12, 1204–1211 (1911); 14, 177–189 (1913); J. Franck u. R. W. Wood, Verh. d. D. Phys. Ges. 13, 78–83, 84–87 (1911).

    Google Scholar 

  344. Die Regel, daß die Abnahme proportional geht mit der durch die Ionisierungsspannung gemessenen Affinität des betreffenden Gases zum negativen Elektron, scheint sich nicht zu bestätigen.

    Google Scholar 

  345. Oh. de Watteville, Thèse, Paris 1904; Phil. Trans. (A) 204, 139–168 (1905); A. de Gramont et Oh. de Watteville, C. E. 149, 263, 1112 (1909); Ch. de Watteville, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 7, 279–285 (1909); H. Auerbach, ebenda 7, 30–39, 41–66 (1909). Ferner zahlreiche Schriften von W. N. Hartley.

    Google Scholar 

  346. Ch. de Watteville, Phil. Trans. (A) 204, 139–168 (1905).

    Google Scholar 

  347. Ph. Lenard, Ann. d. Phys. (4) 17, 197–247 (1905); Heidelb. Ber. 1911, Nr. 34, S. 1–22. Weitere Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. V u. VI, unter den einzelnen Elementen. Vgl. besonders Na, Bd. VI, S. 123 (Konen).

    CAS  Google Scholar 

  348. A. Becker, Heidelb. Ber. 1911, Nr. 7, S. 1–20.

    Google Scholar 

  349. J. Franck u. P. Pringsheim, Verh. d. D. Phys. Ges. 13, 328 – 334 (1911). Hierzu zahlreiche Schriften von K. Fredenhagen, vgl. Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 123.

    Google Scholar 

  350. Literatur in Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 123; dazu A. Harnack, Diss., Leipzig 1911; Zeitschr. f. wiss. Photogr. 10, 281, 313 (1912).

    Google Scholar 

  351. Hierzu auch F. Haber, Thermodynamik technischer Gasreaktionen, München 1905, und zahlreiche Arbeiten Habers und seiner Schüler, z. B. W. Allner, Diss., Karlsruhe 1905; F. Haber u. F. Bichardt, Zeitschr. f. anorg. Chem. 38, 309 (1904)

    Google Scholar 

  352. F. Haber, Zeitschr. f. Elektrochem. 14, 571 (1908); Zeitschr. f. phys. Chem. 68, 726 (1910).

    Google Scholar 

  353. Man vgl. auch W. N. Hartley, Trans. Boy. Dubl. Soc. (2) 9, 85–138 (1908).

    Google Scholar 

  354. Vgl. z. B. E. Beckmann u. P. Waentig, Zeitschr. f. phys. Chem. 68, 385–439 (1909); für die ausgedehnte Literatur über diesen Punkt vgl. Kaysers Handbuch, Bd. VI, S. 123, u. Bd. II, S. 164; ferner O. W. Kichardson, Phil. Mag. (6) 20, 981 (1911); H. A. Wilson, ebenda (6) 21, 711–718 (1911); G. Ebert, Diss., Heidelberg 1911; P. Lenard, Heidelb. Ber. 1911, Nr. 34, S. 1–11. (Hier eine zusammenfassende Darstellung.)

    Google Scholar 

  355. Einzelheiten und die ältere Literatur (Duffield, Rossi, Fabry u. Buisson, Hagenbach) bei H. Könemann, Diss., Münster 1913, u. W. Huppers, Diss., Münster 1913.

    Google Scholar 

  356. H. Hertenstein, Zeitschr. f. wiss. Photogr. 11, 69–87, 119 – 133 (1912)

    Google Scholar 

  357. A. Hagenbach u. H. Hertenstein, Arch. de Genève (4) 31, 549–550 (1911).

    Google Scholar 

  358. H. Oellers, Diss., Münster 1912; Zeitschr. f. wiss. Photogr. 10, 374–432 (1912). Man findet hier die gesamte Literatur angeführt und besprochen. Siehe auch Kaysers Handbuch, Bd. VI, unter Natrium (Konen).

    Google Scholar 

  359. M. La Eosa, N. Cim. (5) 20, 341–354 (1911).

    Google Scholar 

  360. Bei verschiedenen Metallen wechselt der bevorzugte Pol.

    Google Scholar 

  361. Vgl. besonders A. S. King, Astrophys. Journ. 18, 129–150 (1903); H. Orew, ebenda 12, 167–175 (1900), E. A. Porter, ebenda 15, 274–281 (1902): H. Konen, Ann. d. Phys. (4) 9, 742–780 (1902)

    Google Scholar 

  362. O. Basquin, Astrophys. Journ. 14, 1–16 (1901). Die Serienlinien verhalten sich anders als die Kombinations- und Funkenlinien.

    Google Scholar 

  363. Vgl. A. Hagenbach, Phys. Zeitschr. 10, 649–657 (1909)

    Google Scholar 

  364. A. Fabry u. Oh. Buisson, Journ. de phys. (4) 9, 929–954 (1910)

    Google Scholar 

  365. M. La Rosa, Ann. d. Phys. (4) 40, 542–550 (1913).

    Google Scholar 

  366. A. Schuster u. G. Hemsalech, Phil. Trans. (A) 193, 189–213 (1899)

    Google Scholar 

  367. Ch. Schenk, Astrophys. Journ. 14, 116–135 (1901)

    Google Scholar 

  368. S. E. Milner, Phil. Trans. (A) 209, 71–87 (1908)

    Google Scholar 

  369. A. Batelli u. L. Magri, Mem. E. Acc. dei Lincei (4) 7, 597–617 (1909).

    Google Scholar 

  370. H. Finger, Diss., Münster 1909; Zeitschr. f. wiss. Photogr. 7, 329, 369 (1909). Dort weitere Literatur. Dazu G. E. Hale u. N. A. Kent, Public. Yerkes Observ. III, 2, 66 S. (1907).

    Google Scholar 

  371. Vgl. z.B. G. Gehlhoff, Verh. d. D. Phys. Ges. 12, 963–969, 970–974 (1910).

    Google Scholar 

  372. Derselbe, ebenda, S.492, 963, 970–974; 13, 183–192 (1911); P. G. Nutting u. O. Tugman, Astrophys. Journ. 31, 61–75 (1910)

    Google Scholar 

  373. E. Gehrcke u. R. Seeliger, Verh. d. D. Phys. Ges. 14, 335–343, 1023–1031 (1912), und zahlreiche andere Arbeiten.

    Google Scholar 

  374. Einen Vergleich der Wirkung von Kathoden- und Kanalstrahlen auf die getroffenen Gase findet man für O, H, N bei G. S. Fulcher, Phys. Rev. 34, 70–71 (1912). Beide Strahlenarten liefern dasselbe Spektrum mit verschiedener Intensitätsverteilung. Nur die „negativen“ Banden fehlen in den Kanalstrahlen.

    Google Scholar 

  375. Die Verteilung der Emission in Entladungsröhren ist häufig untersucht worden. Hier seien nur einige Beispiele genannt: Hg: E. Horton, Proc. Eoy. Soc. (A) 85, 288–292 (1911)

    Google Scholar 

  376. N: P. Lewis, Astrophys. Journ. 17, 258–269 (1903)

    Google Scholar 

  377. Na: E. W. Wood u. E. H. Galt, ebenda 33, 72–80 (1911); Alkalien: G. Gehlhoff, Verh. d. D. Phys. Ges. 13, 183–192 (1911)

    Google Scholar 

  378. H, He, Metalle: D. Liveing, Proc. Camhr. Phil. Soc. 12, 337–348 (1904). Zahlreiche Verbindungen G. Stead, Proc. Eoy. Soc. (A) 85, 393–401 (1911). Eür weitere Literatur und Angaben siehe B. Eeismann, Diss , Münster 1913, und Kaysers Handbuch, Bd. V und VI.

    Google Scholar 

  379. J. H. Pollok, Dubl. Proc. (N. S.) 12, 207–218 (1912). Die von Goldstein, Ann. d. Phys. (4) 27, 773 (1908); Verh. d. D. Phys. Ges. 12, 426–443 (1910), angegebenen „Grundspektra“ sind mit den Eunkenspektren identisch. Vgl. P. Scharbach, Diss., Münster 1912.

    Google Scholar 

  380. R. J. Strutt u. A. Fowler, Proc. Roy. Soc. (A) 86, 105–118 (1911).

    Google Scholar 

  381. Hierzu W. Matthies, Yerh. d. D. Phys. Ges. 12, 754–763 (1910); Ann. d. Phys. (4) 30, 633 (1909). Vgl. die Literaturangaben zu § 8 und § 139.

    Google Scholar 

  382. H. Crew u. J. C. Baker, Astrophys. Journ. 16, 61–72 (1902).

    Google Scholar 

  383. H. Crew u. B. J. Spence, ebenda 22, 199–203 (1905).

    Google Scholar 

  384. L. Puccianti, Phys. Zeitschr. 8, 463–471 (1907).

    Google Scholar 

  385. A. Occhialini, K. Cim. (5) 29, 311–317 (1910).

    Google Scholar 

  386. Derselbe, ebenda (6) 2, 223–228 (1911).

    Google Scholar 

  387. G. Hemsalech, C. R. 152, 1471–1474 (1911); 151, 220, 668, 938, 1743 (1910). Man vgl. auch die zahlreichen Schriften von Hemsalech über das Verhalten der einzelnen Linien in einem durch einen Luftstrom oder ein Magnetfeld in Partialentladungen zerlegten Funken.

    Google Scholar 

  388. Derselbe, Diss., Paris 1901.

    Google Scholar 

  389. A. de Gramont, C. R. 150, 37–40 (1910) (in Sonne); S. 154–156 (in Sternen); 151, 308–311 (1910); Ann. chim. et phys. (8) 17, 437–476 (1909) (zusammenfassend); Bull. Soc. franç, de Phys., No. 14, 3 (1911), und zahlreiche weitere Schriften.

    Google Scholar 

  390. G. Hemsalech, Diss., Paris 1901.

    Google Scholar 

  391. E. Néculcéa, Diss., Paris 1906. Hier weitere Literatur.

    Google Scholar 

  392. A. de Gramont, C. K. 150, 37–40 (1910) (in Sonne); S. 154–156 (in Sternen); 151, 308–311 (1910); Ann. chim. et phys. (8) 17, 437–476 (1909) (zusammenfassend); Bull. Soc. franç, de Phys., No. 14, 3 (1911), und zahlreiche weitere Schriften.

    Google Scholar 

  393. M. P. Joye, Ann. chim. et phys. (8) 21, 148–197 (1910); Diss., Freiburg i. Sch. 1910; Arch, de Genève 28, 374–376 (1910); B. Huber, Diss., Freiburg i. Sch. 1909.

    Google Scholar 

  394. Sir N. Lockyer, Tables of wave-lengths of enhanced lines, Solar physics Committee 1906. Die nicht unbeträchtliche Literatur über die verstärkten Linien und ihr Verhalten muß hier übergangen werden.

    Google Scholar 

  395. G. A. Hemsalech, C. R. 152, 1007–1009 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  396. B. Walter, Ann. d. Phys. (4) 21, 223–238 (1906).

    Google Scholar 

  397. A. Occhialini, N. Cim. (6) 2, 223–228 (1911).

    Google Scholar 

  398. E. O’Connor, Phys. Zeitschr. 12, 196–198 (1911).

    Google Scholar 

  399. M. La Rosa, Ann. d. Phys. (4) 29, 249–276 (1909).

    Google Scholar 

  400. Br. Glatzel, Phys. Zeitschr. 11, 894–896 (1910).

    Google Scholar 

  401. M. La Eosa u. B. Muglia, N. Cim. (6) 1, 283–286 (1911).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Konen, H. (1913). Gesetzmäßigkeiten in Spektren. In: Das Leuchten der Gase und Dämpfe. Die Wissenschaft. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20190-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20190-8_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19852-9

  • Online ISBN: 978-3-663-20190-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics