Skip to main content

Zusammenfassung

Sie werden mir gestatten, daß ich Ihre Aufmerksamkeit nochmals der Typentheorie in der Form, wie sie von Gerhardt aufgestellt worden war, zuwende. Dieser hatte die organischen Verbindungen in natürliche Familien, wie ich mich ausdrücken darf, eingeteilt, deren Repräsentanten die vier Typen Wasser, Salzsäure, Ammoniak und Wasserstoff waren, welche von ihm auch Typen der doppelten Zersetzung genannt wurden. Dabei muß hervorgehoben werden, daß Gerhardt die Existenz von gepaarten Radikalen voraussetzt, um auch die Substitutionsprodukte in die Typen einreihen zu können und „mehrere Systeme von doppelter Zersetzung eines Körpers miteinander zu verbinden“ 1). Er benutzte hierzu wenigstens teilweise eine Kolbe’sche Anschauungsweise, deren Darlegung ich Ihnen noch schuldig bin. Es muß nämlich hervorgehoben werden, daß die gepaarten Verbindungen nicht mehr den früher von Gerhardt festgestellten Sinn haben. Nicht nur der Name der „corps copules“ ist in „corps conjugés“ verwandelt, auch die Bedeutung der Sache war wieder geändert worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gerhardt, Traité IV, 604.

    Google Scholar 

  2. Vgl. S. 192.

    Google Scholar 

  3. Ann. der Chem. und Pharm. CHI, 39.

    Google Scholar 

  4. Ibid. CII, 239.

    Google Scholar 

  5. Vgl. S. 224.

    Google Scholar 

  6. Ann. der Chem. und Pharm. CIV, 129.

    Google Scholar 

  7. Ann. de Chim. et de Phys. (3) XLIV, 304; vgL auch Hunt 1. c.

    Google Scholar 

  8. Pogg. Ann. der Phys. und Chem. XXVII, 367.

    Google Scholar 

  9. Annales de Chimie et de Phys. XXXIX, 153; XLII, 222; Pogg. Ann. der Phys. und Chem. XV, 20.

    Google Scholar 

  10. Ann. der Chem. und Pharm XIII, 28.

    Google Scholar 

  11. Vgl. S. 137.

    Google Scholar 

  12. Ann. der Chem. und Pharm. XXVIII, 1.

    Google Scholar 

  13. Ibid. IX; 39; Pogg. Ann. XXXI, 283; vgl. auch Mitscherlich, Lehrbuch, 3. Aufl. I, 107 u. 586.

    Google Scholar 

  14. Ann. der Chem. und Pharm. LIV, 145.

    Google Scholar 

  15. Gilbert, Ann. XLYIII, 161.

    Google Scholar 

  16. Vgl. S. 179.

    Google Scholar 

  17. Journ. of the chemical Society IV, 350.

    Google Scholar 

  18. Ann. der Chem. und Pharm. LXV, 271.

    Google Scholar 

  19. Ibid. LXIX, 257.

    Google Scholar 

  20. Compt. rend. XXV, 383 und 473; Ann. der Chem. und Pharm. LXIV, 332.

    Google Scholar 

  21. l) Ann. der Chem. und Pharm LXV, 288.

    Google Scholar 

  22. Ibid. LXXI, 171.

    Google Scholar 

  23. Ibid. LXXIV, 63.

    Google Scholar 

  24. Ann. der Chem. und Pharm. LXXI, 213.

    Google Scholar 

  25. Pebal und Freund, ibid. CXVIII, 1; Wurtz, Compt. rend. LIV, 387; Ann. der Chem. und Pharm. CXXIII, 202; Bieth und Beilstein CXXIV, 242, CXXVI, 241; Alexeyeff und Beilstein, Compt. rend. LVIII, 171; Butler ow, Zeitschrift für Chemie 1864, 384 und 702; Friedel und Ladenburg, Ann. der Chem. und Pharm. CXLI1, 310; Lieben, ibid. CXLVI, 180 usw.

    Google Scholar 

  26. Ann. der Chem. und Pharm. XXXV, 111 und LXXXIV, 69.

    Google Scholar 

  27. Ibid. LXXV, 315.

    Google Scholar 

  28. Ibid. LXXXV, 332.

    Google Scholar 

  29. Ibid. LXXXIV, 308.

    Google Scholar 

  30. Ibid. LXXVII, 224.

    Google Scholar 

  31. Ibid. CXIV, 227 und 354.

    Google Scholar 

  32. Ibid. Supplementband IV, 109.

    Google Scholar 

  33. Ibid. CVIII, 67.

    Google Scholar 

  34. Ibid. CXXVII, 31.

    Google Scholar 

  35. Ann. der Chem. und Pharm. LXXV, 211 und LXXYI, 1.

    Google Scholar 

  36. Vgl. S. 144.

    Google Scholar 

  37. Ann. der Chem. und Pharm. XXXIII, 319.

    Google Scholar 

  38. Annales de chim. et de Phys. (3) X, 212.

    Google Scholar 

  39. Ann. der Chem. und Pharm. XLIY, 66.

    Google Scholar 

  40. Ann. der Chem. und Pharm. LXXXV, 330.

    Google Scholar 

  41. Ibid. LXXXV, 368 (1853).

    Google Scholar 

  42. Ann. der Chem. und Pharm. LXXXV, 371.

    Google Scholar 

  43. Ann. der Chem. und Pharm. LUI, 1.

    Google Scholar 

  44. Compt. rend, par Laurent et Gerhardt 1845.

    Google Scholar 

  45. Ann. der Chem. und Pharm. XXIV, 40, LVI, 268.

    Google Scholar 

  46. Kolbe, Lehrbuch der Chemie 1854, I, 20 u. ff.

    Google Scholar 

  47. Als Beleg für diesen Satz, den Kolbe als irrtümlich angriff (Journal f. prakt. Chemie (2) XXIII, 365) lasse ich folgende Stelle aus Kolbe’s Lehrbuch I, 23 folgen: „Frankland hat folgern zu müssen geglaubt, daß in dem Kakodyl, Stib-methyl, Stannäthyl u. a. eine wahre Vertretung verschiedener Sauerstoff-atome durch ebensoviel Methyl oder Äthyl stattfinde, mit anderen Worten, daß die Kakodylsäure Arseniksäure sei, welche 2 At. Methyl an der Stelle von 2 At. Sauerstoff enthalte, und daß das Stannäthyloxyd nach der ratio nellen Formel Sn zusammengesetzt betrachtet werden müsse, worin sich die Substitution von 1 At. Sauerstoff durch 1 At. Äthyl ausspricht. So wenig man dieser A’nnahme beistimmen kann, so läßt sich doch nicht bezweifeln, daß hier eine Gesetzmäßigkeit obwaltet. Berücksichtigung verdient vielleicht der Umstand, daß, wie bekannt, gerade diejenigen Elemente, welche in der elektrochemischen Spannungsreihe dem Kalium zunächst stehen, nämlich die Metalle der Alkalien und alkalischen Erden, sich mit Sauerstoff in nur wenigen Proportionen verbinden, während die auf der entgegengesetzten Seite, wie Chlor, Schwefel, Stickstoff, Phosphor usw., umgekehrt Sauerstoff gerade in sehr vielen Verhältnissen aufnehmen. Wenn daher eins dieser Elemente durch Paarung mit Wasserstoff oder mit Ätherradikalen hinsichtlich seines elektrochemischen Charakters und seiner Affinitäten dem Kalium näher rückt, so wird man seine Eigenschaft, jetzt weniger Sauerstoffatome zu binden, als zuvor, als Folge dieser veränderten Stellung in der elektrochemischen Spannungsreihe vielleicht weniger befremdend finden, wenngleich damit noch keineswegs erklärt ist, wie es kommt, daß sich die Zahl der Paarlings- und Sauerstoffatome zu einer bestimmten Zahl regelmäßig ergänzt.“

    Google Scholar 

  48. Ann. der Chem. und Pharm. CI, 257.

    Google Scholar 

  49. Ibid. CXIII, 293.

    Google Scholar 

  50. Ibid. LYIII- 337.

    Google Scholar 

  51. Ibid. IX, 39.

    Google Scholar 

  52. Ibid. CVII, 125.

    Google Scholar 

  53. Ann. der Chem. und Pharm. CXIII, 305, 1860.

    Google Scholar 

  54. Die Annahme von mehratomigen Alkoholradikalen verdanken wir nicht Kolbe, sondern, wie aus den folgenden Entwicklungen hervorgeht, Williamson und Wurtz.

    Google Scholar 

  55. Ann. der Chem. und Pharm. C, 129.

    Google Scholar 

  56. Ann. der Chem. und Pharm. CXIII, 324.

    Google Scholar 

  57. Vgl. S. 223.

    Google Scholar 

  58. Ann. der Chem. und Pharm. XC, 309.

    Google Scholar 

  59. Ann. der Chem. und Pharm. XC, 314.

    Google Scholar 

  60. Journal of the Chem. Soc. VII, 1, 1854.

    Google Scholar 

  61. Durch die kleinen Striche über den Symbolen der Atome deutet Odling deren Atomizität an.

    Google Scholar 

  62. Proceed. Boy. Soc. VII, 135.

    Google Scholar 

  63. Compt. rend. XXXVIII, 668; Ann. chini. et phys. (3) XLI, 216; Ann. der Chem. und Pharm. LXXXVIII, 304; XCII, 301.

    Google Scholar 

  64. Philos. Mag. (4) XVIII, 368, 1859.

    Google Scholar 

  65. Ann. de Chimie et de Phys. (3) XLIII, 492.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Odling, Journal of the royal Inst. 1855.

    Google Scholar 

  67. Compt. rend. XXXV, 310; XXXIX, 335. Ann. chim. phys. (3) XLII, 129.

    Google Scholar 

  68. Zinin, Ann. der Chem. u. Pharm. XCVI, 361; Cahours und Hofmann C, 356.

    Google Scholar 

  69. Compt. rend. XLIII, 199, 1856; vgl. auch XLIII, 478; XLV, 306; XLVI, 244; XLVII, 346.

    Google Scholar 

  70. Ibid. XLIV, 1306.

    Google Scholar 

  71. Ann. der Chem. u. Pharm. LX, 1.

    Google Scholar 

  72. Ibid. LXVIII, 55; vgl. Socoloff und Strecker LXXX, 38.

    Google Scholar 

  73. Compt. rend. XLYI, 1228.

    Google Scholar 

  74. Strecker hatte (Ann. der Chem. u. Pharm. LXXXI, 247) die Formel der Milchsäure doppelt so groß angenommen.

    Google Scholar 

  75. Compt. rend. XLVIII, 101; XLIX, 813; L, 1195; LIV, 277.

    Google Scholar 

  76. Ibid. XLIX, 813.

    Google Scholar 

  77. Ibid. XLIX, 619.

    Google Scholar 

  78. Annales de Chimie et de Phys.(3) LXIX, 317.

    Google Scholar 

  79. Repert. de Chimie pure II, 449; vgl. auch Leçons sur quelques points de philos, chim., Paris 1864, p. 181.

    Google Scholar 

  80. Compt. rend. XLIX, 898; LIII, 338.

    Google Scholar 

  81. Ibid. LXV, 1015.

    Google Scholar 

  82. Ibid. XLVI, 255.

    Google Scholar 

  83. Instit. 1853, 213; Jahresber. 1853, S. 468.

    Google Scholar 

  84. Proc. Roy. Soc. X, 224 und 594; Compt. rend. XLIX, 781; LI, 234; Proc. Roy. Soc. XI, 278; Compt. rend. LUI, 18 etc.

    Google Scholar 

  85. Ann. der Chem. u. Pharm. XCVI, 302; Proc. Roy. Society, 10. Juni 1856, vol. VIII, 188.

    Google Scholar 

  86. Ann. der Chem. u. Pharm. C, 129.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1907 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ladenburg, A. (1907). Zwölfte Vorlesung. In: Vorträge Über die Entwicklungsgeschichte der Chemie von Lavoisier bis zur Gegenwart. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-20167-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-20167-0_12

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19832-1

  • Online ISBN: 978-3-663-20167-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics