Skip to main content

Argumentationsregeln. 1. Universelle und deskriptive Argumentationen

  • Chapter
Praktische Argumentationstheorie

Part of the book series: Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie ((WWP))

  • 346 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden universelle und die deskriptiven Argumentationstypen vorgestellt. Universell sind die Argumentationstypen, mit denen für alle Arten von Urteilen argumentiert werden kann: logische und erkenntnisgenetische Argumentationen. „Deskriptiv“ nenne ich diejenigen Argumentationstypen, mit denen nur für bestimmte Arten deskriptiver Urteile argumentiert werden kann: indikatorische und interpretierende Argumentationen (nur für elementare Aussagen über Ereignisse), generalisierende Argumentationen (nur für universelle empirische Allaussagen). Die in diesem Kapitel zusätzlich abgehandelten unmittelbaren Beweise sind ebenfalls objektive Begründungsverfahren für Aussagen, also deskriptive Begründungen, aber nicht argumentativ, weil nicht rein sprachlich. Im übernächsten Kapitel werden die praktischen Argumentationen für Werturteile behandelt. Diese Argumentationstypen und ihre Regeln sind, wie in der Einleitung geschildert, i.w.S. empirisch, nämlich mittels der idealisierenden Hermeneutik ermittelt; die im praktisch-technischen Teil des Forschungsprozesses vorgenommenen Verbesserungen sind unmittelbar an diese empirischen „Vorgaben“ angelehnt und in der Darstellung überhaupt nicht von diesen getrennt. Schon aus diesem Grund und erst recht wegen meiner begrenzten Forschungskapazität kann ich nicht für die Vollständigkeit dieser Typenliste garantieren. Warum sollten zudem nicht auch noch ganz neue Argumentationstypen erfunden werden? Ganz sicher fehlen die einfachen probabilistischen Argumentationen (in 1005 von 6000 Fällen wurde mit diesem Würfel eine Sechs gewürfelt; also beträgt die Wahrscheinlichkeit, mit diesem Würfel im nächsten Wurf eine Sechs zu würfeln: 1005/6000). Nicht intensiv genug untersucht habe ich z.B. physikalische und mathematische Argumentationen; von jenen vermute ich, da× sie einen formal eigenständigen Argumentationstyp enthalten, theoretische Argumentationen für die Akzeptabilität von Theorien, während ich glaube, da× die mathematischen Argumentationen weitgehend deduktive und zum Teil praktische Argumentationen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lumer, C. (1990). Argumentationsregeln. 1. Universelle und deskriptive Argumentationen. In: Praktische Argumentationstheorie. Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-19710-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-19710-2_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-06347-4

  • Online ISBN: 978-3-663-19710-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics