Skip to main content

Zusammenfassung

J. von Neumann [1] hat gezeigt, daß die gemischte Erweiterung eines endlichen 2-Personen-Nullsummenspiels immer (mindestens) einen Sattelpunkt hat. Als Lösung des Spiels kann die Menge aller Sattelpunkte definiert werden, da damit alle Forderungen erfüllt sind, die an eine rein spielbedingte Lösung zu stellen sind :

  1. 1.

    In den Sattelpunkten gilt das Minimaxtheorem.

  2. 2.

    Die Austauschbarkeitsbedingung von Nash [2] : Jede Sattelpunktstrategie des einen Spielers bildet mit jeder Sattelpunktstrategie des Gegenspielers einen Sattelpunkt.

  3. 3.

    Die Gleichwertigkeitsbedingung: Die Gewinnerwartung eines jeden Spielers ist in allen Sattelpunkten gleich.

  4. 4.

    Präventive Strategien (bei deren Anwendung die höchste vom Gegner erreichbare Gewinnerwartung minimal ist) und defensive Strategien (bei deren Anwendung die niedrigste eigene Gewinnerwartung maximal ist) sind zugleich Sattelpunktstrategien und umgekehrt.

  5. 5.

    Ein Sattelpunkt wird von keinem anderen Punkt dominiert, d. h. in keinem anderen Punkt können beide Spieler zugleich höhere Gewinnerwartungen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Neumann, J. von, Zur Theorie der Gesellschaftsspiele. Math. Annalen, 100, 295–320 (1928).

    Article  MATH  Google Scholar 

  2. Nash, J., Non Cooperative Games. Annals of Mathematics, 54, 286–295 (1951).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  3. Krelle, W., und D. Coenen, Das nichtkooperative Nichtnullsummen-Zwei-Personen-Spiel. Unternehmensforschung, 9, 57–79 und 138–163 (1965).

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  4. Mond, B., On the Direct Sum and Tensor Product of Matrix Games. Naval Research Logistics Quarterly, 11, 205–215 (1964).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  5. André, J., Bemerkungen über allgemeine Zweipersonenspiele. In: Operations Research Verfahren, II, (Hrsg. Henn), Meisenheim/Glan (1965).

    Google Scholar 

  6. Nitsche, J., Das Problem der Dominanz bei Zwei-Personen-Spielen. Vortrag, gehalten auf der 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unternehmensforschung (DGU), Mannheim, Oktober 1965.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coenen, D. (1967). Quasi-Nullsummenspiele und dominierte Gleichgewichtspunkte in Bimatrix-Spielen. In: Quasi-Nullsummenspiele und dominierte Gleichgewichtspunkte in Bimatrix-Spielen. Zur Stetigkeit von mengenwertigen metrischen Projektionen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-19670-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-19670-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19620-4

  • Online ISBN: 978-3-663-19670-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics