Skip to main content

Planungszentrale und Planungsgefüge

  • Chapter
Macht ohne Mandat

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW))

  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Der funktionelle Dualismus im bolschewistischen Staatsbegriff bringt es mit sich, daß das Planungsgefüge als ein Faktor mit eigenem Gepräge gesondert behandelt werden muß. Die überragende Rolle der Wirtschaftsplanung ist indes nicht nur vom Dogma aus begründet. Sie folgt zwangsläufig, sobald der Staat über die Funktion der Aufsichts- und Regulationsbehörde für das Wirtschaftsleben hinaus zum monopolisierten Produzenten, zum favorisierten, wenn nicht gar alleinigen Unternehmer wird. Dieser Funktionswandel vom wirtschaftsregulierenden Staat zum wirtschaftsbestimmenden Staat bildet den Hintergrund der Besonderheiten, mit denen sich das folgende Kapitel befaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. »Gesetz über den Ministerrat... 1954« (Anm. 164), § 2 (1). “Besdiluß über das Statut der Staatlichen Plankommission des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 3. Mai 1956« in: GBl, 1956, I, Nr. 46, S. 391 ff., bes. I und II (§ 5).

    Google Scholar 

  2. Gemäß der nicht veröffentlichten »Arbeitsordnung des Ministerrats« (Anm. 165).

    Google Scholar 

  3. »Beschluß über das Statut der Staatlichen Plankommission...« (Anm. 185), S 13 (2, 1) und § 13 (3).

    Google Scholar 

  4. a. a. O, § 12 (4).

    Google Scholar 

  5. DDR-Verf, Art. 21. Die Art. 63 und 88 lassen den Initiativanteil der VK dagegen etwas im unklaren.

    Google Scholar 

  6. »Kontrollziffern: die auf der Grundlage der volkswirtschaftlichen Gesamtbilanz und der gesellschaftspolitischen Zielsetzung bestimmten Planzahlen aller Bereiche des Volkswirtschaftsplans; in der Industrie umfassen sie Bruttoproduktion, technisch-wirtschaftliche Kennziffern, Arbeitskräfte, Finanzen, Investitionen und Generalreparaturen.« Lexikon A—Z in zwei Bänden, Band I, Leipzig 1956, S. 972. — Hierzu vgl. auch A. Kurski, Die Planung der Volkswirtschaft in der UdSSR, Moskau 1949, passim. — Zu den Zusammenhängen des Planungsmechanismus gibt es eine in großen Zügen informierende, aber z. T. heute überholte Darstellung von westlicher Seite von Otto Walther, Verwaltung, Lenkung und Planung der Wirtschaft in der SBZ (Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland, mehrfach aufgelegt). Vgl. auch den Artikel »Wirtschaftssystem« in: SBZ von A bis Z. Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands, hrsgg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, 3., überarb. und erw. Aufl., Bonn 1956, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  7. Nach Aussage mehrerer geflüchteter Mitarbeiter der ZKStK. Auch die ZK-Nomenklaturordnung vom September 1953, durch die festgelegt wird, welche politischen Funktionen zur Dienstausübung der Zustimmung bestimmter Spitzengremien unterliegen, enthält diesen Gesichtspunkt.

    Google Scholar 

  8. Nach Aussagen geflüchteter höherer Mitarbeiter von Produktionsministerien der SBZ.

    Google Scholar 

  9. Vgl. o. I. Kapitel, Abschnitt.Sowjetisches Eingreifen in die Willensbildung der SED«.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Boris Meissner, Sowjetrulland zwischen Revolution und Restauration, Köln 1956, bes. die Kapitel 8, 9, 11, 14. Auch Meissner, der als einer der besten deutschen Kenner dieser Materie gilt, kann sich nicht von Konjekturen und Vermutungen fernhalten.

    Google Scholar 

  11. Karl C. Thalheim,.Die Entwicklung der Wirtschaftsintegration im Ostblock«, in: Osteuropa-Wirtschaft, 1. Jg., Heft 1, umreißt diese Entwicklung knapp, aber prägnant.

    Google Scholar 

  12. Ergibt sich aus Art. 63 in Verbindung mit Art. 112 der DDR-Verf

    Google Scholar 

  13. Vgl. insbes. die Ausführungen Gomulkas vor Funktionären der polnischen Arbeiterpartei im Oktober 1956; Ostprobleme, Nr. 45, 1956, insbes. S. 1565 f.; S. 1559 ff.

    Google Scholar 

  14. John Peter Nettl, Die deutsche Sowjetzone bis heute, Frankfurt 1953, insbes. Kapitel V und Kapitel I.

    Google Scholar 

  15. A. a O., Kapitel V.

    Google Scholar 

  16. Nach übereinstimmenden Aussagen zahlreicher geflüchteter Mitarbeiter aus Wirtsdhafts- und Handelsministerien der DDR. Vgl. auch Die Reparationen der SBZ in den Jahren 1948 bis Ende 1953 (Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland), Bonn 1953. Westliche Zusammenstellungen über die späteren Lieferungen der SBZ, die wegen der sowjetischen Preispolitik nichts anderes als verkappte Reparationen darstellten, stehen nicht zur Verfügung.

    Google Scholar 

  17. Ernst Lange,.Zur Abstimmung der Perspektivpläne der Länder des sozialistischen Weltsystems., in: Einheit, Nr. 5, 1956, S. 417 ff., bringt ausführliche Einzelheiten. Kritisch-analytische Darstellung bei Thalheim (Anm. 195), insbes. S. 8 f.

    Google Scholar 

  18. Nach Informationen des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  19. Kurski (Anm. 190).

    Google Scholar 

  20. A. a O., S. 19.

    Google Scholar 

  21. A a. O., S. 20; S. 35; S. 47 u. a. m.

    Google Scholar 

  22. Der übliche Terminus für solche sowjetischen Interventionen durch Botschaftspersonal oder Spezialberater lautet.Empfehlungen«. Die Unverbindlichkeit des Ausdrucks läßt offen, wieweit in der Sache eine strikte Forderung gemeint ist. Manches spricht dafür, daß als Anregungen gedachte Vorschläge häufig von übereifrigen Funktionären als Befehle interpretiert werden.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Joachim Schultz (Anm. 71), bes. XIII. Kapitel.

    Google Scholar 

  24. Nach Informationen des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  25. Vgl. o. I. Kapitel, S. 15 f.; II. Kapitel, S. 27.

    Google Scholar 

  26. Kennziffern, technisch-wirtsdiaftlidie: »Zahlen für den Leistungsstand der Betriebe, z. B. in der Erfüllung des Produktionsplans, in der Qualität der Erzeugnisse, im Materialverbrauch, in der Verwendung der Arbeitskräfte und der Senkung der Selbstkosten. Die Kennziffern zeigen die Planziele der Entwicklung an...« Lexikon A—Z in zwei Bänden (Anm. 190), 5.915. Aus dieser Definition und der o. in Anm. 190 nach der gleichen Quelle gegebenen Definition für Kontrollziffern läßt sich — was auch sonst dem Sprachgebrauch entsprechen dürfte — entnehmen, daß die Kontrollziffern generellerer Art sind, ganze Zweige oder Seiten des Wirtschaftens (z. T. auch »Schwerpunkte«) umfassen, während sich auf ihrer Grundlage dann die differenzierteren, die Produktionsdetails mehr festlegenden Kennziffern ergeben.

    Google Scholar 

  27. Vgl. o. I. Kapitel, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z. B. den Diskussionsbeitrag des ZK-Mitglieds Dr. Schirmer, Werkdirektor von Leuna, vor dem 25. Plenum (S. 147 des in Kleinstauflage für SED-Spitzenfunktionäre gedruckten Plenarberichts).

    Google Scholar 

  29. Kurski (Anm. 190), S. 83–131.

    Google Scholar 

  30. A a. O., S. 125; S. 107.

    Google Scholar 

  31. A. a O., S. 125.

    Google Scholar 

  32. A. a. O, S. 126.

    Google Scholar 

  33. Ebda

    Google Scholar 

  34. Nach Informationen des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  35. Kurski (Anm. 190), S. 127.

    Google Scholar 

  36. A. a. O, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  37. A. a O., S. 128.

    Google Scholar 

  38. Ebda Daß die Verhältnisse in der SBZ dementsprechend sind, erhellt aus dem reichlich dokumentierten Werk von Alfred Leutwein, Der Betriebskollektivvertrag in der SBZ (Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland), Bonn 1955, insbes. S. 17–22; S. 31–44.

    Google Scholar 

  39. Auf Grund des »Gesetzes der Arbeit...« (Anm. 150), insbes. §§ 6 und 4.

    Google Scholar 

  40. »Voraussetzung: Arbeiterselbstverwaltung« in: Ost-Probleme,B. Jg., Nr. 45 vom 9. November 1956, S. 1579 ff.

    Google Scholar 

  41. Kurski (Anm. 190), S. 14 f.

    Google Scholar 

  42. Ausführliche Darlegung beider Standpunkte in: Wirtschaftswissenschaft, Sonderheft III, Berlin 1957.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bruno Leusdsner,..Einige Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung im Jahre 1957«, in: Neues Deutschland vom 28. Dezember 1956. Leusdhner kündigte umfassende Planumstellungen an, die mit dem Ausfall planmäßig vorgesehener Lieferungen aus Polen und Ungarn, u. a. von Koks, Stahl und Lebensmitteln, zusammenhingen und ganz wesentliche Verschiebungen in den Planschwerpunkten, vor allem eine Drosselung des stahlfressenden Schwermaschinenbaus, nötig machten.

    Google Scholar 

  44. «Beschluß über das Statut der Staatlichen Plankommission...e (Anm. 185), § 13 (2), 2.

    Google Scholar 

  45. A a. O., § 13 (2), 10.

    Google Scholar 

  46. «Besdiluß über das Statut des Büros des Präsidiums des Ministerratese (Anm. 165), insbes. III, § 6 (1).

    Google Scholar 

  47. Nach Informationen des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  48. Nach Informationen des Instituts für politische Wissenschaft. Der Begriff =Staatssekretär mit abgeschlossenem Geschäftsbereich. (in der DDR sonst nicht benutzt) sollte dabei ausdrücken, daß der Staatssekretär zwar dem Minister des Innern unterstellt war, daß aber alle Vorgänge innerhalb seines Bereichs von ihm letztverantwortlich zu entscheiden waren.

    Google Scholar 

  49. Ausführlicher Ernst Richert, «Die Zentrale der Staatsmacht in der DDR5, in: SBZ-Archiv, Nr. 21, 1953, S. 325 f.

    Google Scholar 

  50. Beispielhaft hierfür etwa der VW-Plan 1951, in dem u. a. die Positionen XVIII (Gesundheitswesen), XIX (Förderung der Jugend) und XX (Kultur) derartige Gebiete betreffen. Dabei war u. a. festgelegt: »Das Netz der Volkshochschulen ist zu erweitern und die Anzahl der Hörer um 58 000 zu erhöhen... Die Volkskunst ist durch Bildung neuer Laienkunstgruppen und durch 40 Musikvolksschulen an Grund- und Oberschulen zu pflegen und zu fördern.« a... die Zahl der Hebammen im öffentlichen Dienst [ist] von 426 auf 1000... zu erhöhen.. Der Volkswirtschaftsplan 1951. Das erste Jahr des Fünfjahrplans der Deutschen Demokratischen Republik (Schriftenreihe der Deutschen Demokratischen Republik, Nr 5), hrsgg. vom Amt für Information der Regierung der DDR, Berlin o. J., S. 93; S. 117; S. 114. Der Umfang des Geplanten hat sich auch seither kaum verändert, obwohl, wie ausgeführt, weniger detailliert wird.

    Google Scholar 

  51. Otto Stammer, «Sozialstruktur und System der Werthaltungen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands., in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, 76. Jg., Heft 1 (1956), S. 55–105.

    Google Scholar 

  52. Reinhard Bendix, Work and Authority in Industry. Ideologies of Management in the Course of Industrialization, New York — London 1956, bes. 6. Kapitel.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Angaben und Belege u. im VIII. Kapitel.

    Google Scholar 

  54. Vgl. o. S. 50.

    Google Scholar 

  55. Diskussionsbeitrag von Fritz Selbmann in: Die Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus in der DDR (Schriften des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Deutschen Akademie für Wissenschaften, Nr. 4), Berlin 1955, S. 28–37, bes. S. 33 f.

    Google Scholar 

  56. A. a O., S. 32 ff.

    Google Scholar 

  57. Ebda

    Google Scholar 

  58. Besonders durcis den uBesdiluß über die Erweiterung der Befugnisse der Minister, der Leiter der Hauptverwaltungen und der Werkleiter der Betriebe der zentralgeleiteten volkseigenen Industrie. Vom B. Dezember 1955« in: GBI, 1955, I, Nr. 110, S. 933.

    Google Scholar 

  59. Derartige Engpässe durch Ausfall produktionstechnisch eingeplanter Materiallieferungen ergaben sich für die DDR in allen Jahren, beispielsweise 1955/56 durch das Ausbleiben von Holzlieferungen aus Rumänien, Ende 1956 durch Ausfall obersdilesisdher Koks- und ungarischer Rohaluminium-Lieferungen. Hier ist aber auch zu berücksichtigen, daß die Lieferungen oft nicht gleichmäßig, sondern stoßweise erfolgen, was nicht nur die Kontinuität des Aufbereitungsprozesses erschwert, sondern zudem die Verkehrswirtschaft der DDR vor große Probleme stellt (nach zahlreichen Aussagen geflüchteter Funktionäre aus Produktionsministerien). Vgl. auch o. Anm. 227.

    Google Scholar 

  60. Das wird zwar offiziell nie zugegeben; alle Spitzenkräfte aus Produktionsministerien sind sich aber darüber einig.

    Google Scholar 

  61. Vgl. die vorangegangene Anmerkung.

    Google Scholar 

  62. Nach Erdmann Frenkel, Steuerverwaltung und Steuerrecht in der SBZ (Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland),3. Aufl., Bonn 1956, S. 16 f. Die von Frenkel wiedergegebene, aus ZK-Kreisen stammende Staatshaushaltsaufstellung wurde von mehreren Seiten überprüft und dürfte authentisch sein. Auch Berechnungen, die Mitglieder des Finanzausschusses der VK und Finanzwissenschaftler der Hochschulen der DDR anstellten, kamen zu entsprechenden Ergebnissen. (Nach Informationen des Instituts für politische Wissenschaft.) Gewisse Widersprüche offiziöser Dokumentationen untereinander, z. B. hinsichtlich der Höhe der Investierungen, sprechen gleichfalls nicht gegen Frenkels Zahlen, zumal hier offensichtlich verschiedene Wege der Subsumtion gewählt wurden (indem beispielsweise Investierungen für nicht-wirtschaftliche Bauten nachweisbar bei den kulturellen und sozialen Etatpositionen auftauchen).

    Google Scholar 

  63. Ebda

    Google Scholar 

  64. Kurski (Anm. 190), S. 141 ff.

    Google Scholar 

  65. Nach Informationen des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  66. Nach Informationen des Instituts für politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  67. Eine ausgezeichnete Darstellung des Planungs-Vorgangs, so wie er sich in der letzten Zeit präzisiert hat, gibt Hans Dietrich Mikulski,.Die Planung der Volkseigenen Industrie., in: SBZ-Archiv, 1957, Nr. 24, S. 375 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richert, E. (1958). Planungszentrale und Planungsgefüge. In: Macht ohne Mandat. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-19648-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-19648-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-19606-8

  • Online ISBN: 978-3-663-19648-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics