Skip to main content
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Nicht nur durch Susan SONTAG (1980) wissen wir, daß sich jede Epoche, jedes Jahrhundert neue Metaphern wählt, um mit deren Hilfe “Körpergrammatik” zu verschlüsseln. Im 19. Jahrhundert war “Tb die bevorzugte Art” (S. 18), dem Tod eine Bedeutung zu verleihen, die so weit ging, daß man annahm, daß Tb für einen leichten Tod sorgen würde — jedenfalls der populären Mythologie zufolge. Danach dann, im 20. Jahrhundert, wurde der “adelnde, friedliche Tb-Tod”, von dem “nichtswürdigen, quälenden”, ordinären Krebstod abgelöst (S. 19).

Könnte sich einer der abendländisch zivilisierten Menschen unserer Tage unmittelbar in eine vergangene Periode seiner eigenen Gesellschaft zurückversetzen, etwa in die mittelalterliche feudale Periode, so würde er vieles von dem wiederfinden, was er heute an anderen Gesellschaften als “unzivilisiert” bewertet; sein Empfinden würde sich kaum sehr wesentlich von dem unterscheiden, das die Verhaltensweisen von Menschen feudaler Gesellschaften außerhalb des Abendlandes gegenwärtig bei ihm auslösen... (ELIAS, 1976, S.LXXI).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BULTANSKI L. 1976. Die Soziale Verwendung des Körpers, in Zur Geschichte des Körpers. Hrsg.v. D. KAMPER u. V. RITTNER, S. 138–177. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • DEVEREUX G. 1978. Ethnopsychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ELIAS N. 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • KAMPER D. 1976. Einleitung. Vom Schweigen des Körpers, in Zur Geschichte des Körpers. Hrsg.v. D. KAMPER u. V. RITTNER, S. 7–12. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • KAMPER D. u. C. WULF. 1982. Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • LA BARRE W. 1981. Die kulturelle Basis von Emotionen und Gesten, in Logik des Herzens. Hrsg. v. G. KAHLE, S. 155–176. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MÜHLMANN W.E. 1981. Die Metamorphose der Frau. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • PFLEIDERER B. 1981. Der semiotische Ansatz in der Medizinethnologie dargestellt an einem Heilritual in Nordindien. Curare 4: 223–229.

    Google Scholar 

  • PFLEIDERER B. 1981. Mira Datar Dargah: the Psychiatry of a Muslimshrine, in Ritual and Religion among Muslims in India. Hrsg.v. I. AHAMAD, S. 195–233. Delhi: Manohar.

    Google Scholar 

  • SONTAG S. 1980. Krankheit als Metapher. München: Hanser Ich danke Miss Nalini Chopra für die Übersetzung und Transkription des Interviews. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte meine Feldforschung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ekkehard Schröder Dieter H. Frießem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfleiderer, B. (1984). Nicht Krankheits ist’s, schon Zauber. In: Schröder, E., Frießem, D.H. (eds) George Devereux zum 75. Geburtstag. Eine Festschrift. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-19640-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-19640-2_10

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-07920-8

  • Online ISBN: 978-3-663-19640-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics