Deutschland im 19. Jahrhundert pp 46-60 | Cite as
Napoleon Bonaparte und das Erwachen des deutschen Nationalgefühls
- 51 Downloads
Zusammenfassung
Die Beruhigung, die nach Überwindung der Jakobiner-Herrschaft hätte eintreten können, wurde nun vor allem durch die andauernde Bedrohung von außen verhindert. Seit dem 20. April 1972 befand sich Frankreich im Krieg. Zwar hatte Preußen, abgelenkt durch die zweite polnische Teilung und die Erhebung der Polen unter Kosciusko, seit 1794 Sonderverhandlungen mit Frankreich geführt, das preußisch-österreichische Bündnis gelöst und sich aus dem Krieg zurückgezogen. Aber dafür hatten sich im Februar 1793 zunächst England (nach der französischen Besetzung Belgiens) und dann auch Spanien, der Papst, Neapel, die Toskana, Venedig, Sardinien und Portugal dem Koalitionskrieg angeschlossen. Aus dem Konflikt zwischen Frankreich, Österreich und Preußen war ein europäischer Krieg geworden, in dem Frankreich alleine stand, sich aber durch die Mobilisierung aller Reserven behauptete.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.