Skip to main content

Die Aufstellung ökonometrischer Modelle

  • Chapter
Ökonometrie

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften ((WIWI,volume No. 20 = Lfg. 34))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Während man sich unschwer vorstellen kann, daß es aus wirtschaftstheoretischen und wirtschaftspolitischen Gründen heraus sinnvoll und zweckmäßig sein kann, einzelne ökonometrische Gleichungen aufzustellen und auszurechnen, weil eben ein bestimmtes aktuelles theoretisches oder politisches Interesse auf die Konsumfunktion, die Investitionsfunktion, die Gewinnfunktion oder die Produktionsfunktion gerichtet sein kann, ist der Sinn und Zweck der Aufstellung ganzer ökonometrischer Modelle nicht in gleichem Maße einleuchtend (wie denn auch die Aufstellung von ökonometrischen Totalmodellen erst in neuerer Zeit aufgekommen ist, während die empirische Wirtschaftsforschung schon seit etwa hundert Jahren einzelne Gleichungen aufgestellt und ausgerechnet hat).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Vgl. R. A. Fisher, On the mathematical foundations of theoretical statistics, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Reihe A, Bd. 222, 1922, S. 311 ff.

    Google Scholar 

  2. T. Haavelmo, The Probability Approach in Econometrics, Beiheft zu Econometrica, Bd. 12, 1944, S. 10.

    Google Scholar 

  3. Ein solcher Fall ist z.B. von L. R. Klein behandelt worden: Estimating patterns of savings behavior from sample survey data, Econometrica, Bd. 19, 1951, S.438 ff.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. zu den anschließenden Ausführungen G. Menges, Zur stochastischen Grundlegung der Ökonometrie, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 115, 1959, S. 611 ff.

    Google Scholar 

  5. T. Haavelmo, The statistical implications of a system of simultaneous equations, Econometrica, Bd. 11, 1943, S. 1 ff.

    Article  Google Scholar 

  6. R. Bentzel und H. Wold, On statistical demand analysis from the viewpoint of simultaneous equations, Skandinavisk Aktuarietidskrift, Bd. 29, 1946, S. 95 ff.; H. Wold (in Zusammenarbeit mit L. Juréen), Demand Analysis. A Study in Econometrics, New York und Stockholm 1953.

    Google Scholar 

  7. H. Wold, Causality and econometrics, Econometrica, Bd. 22, 1954, S. 162 ff.

    Article  Google Scholar 

  8. H. Wold, Causal inference from observational data, Journal of the Royal Statistical Society, Reihe A, Bd. 119, 1956, S. 28 ff.; H. Wold, Ends and means in econometric model building, in: U. Grenander (Hrsg.), Probability and Statistics, The Harald Cramer Volume, Stockholm und New York 1959, S. 355 ff.

    Article  Google Scholar 

  9. R. H. Strotz und H. Wold, A triptych on causal systems, Econometrica, Bd. 28, 1960, S. 417 ff.

    Article  Google Scholar 

  10. Das Beispiel lehnt sich an eine Darstellung von R. Bentzel und B. Hansen, On recursiveness and interdependency in economic models, The Review of Economic Studies, Bd. 22, 1954–55, S. 153 ff., an. Vgl. auch H. Stöwe, Ökonometrie und makroökonomische Theorie, Stuttgart 1959, S. 34 ff.

    Article  Google Scholar 

  11. Diese Darstellungsart geht auf J. Tinbergen zurück. Vgl. etwa J. Tinbergen, Econometric business cycle research, The Review of Economic Studies, Bd. 7, 1939–40, S. 74 f und ders., Einführung in die Ökonometrie, Wien—Stuttgart 1952, S. 53. Vgl. auch die Pfeilschemata auf S. 159 f.

    Google Scholar 

  12. Wold’s Begriff der „Kausalität” orientiert sich am Sprachgebrauch des Forschers, der kontrollierte Experimente durchführt. Zum Beispiel wird z die Ursache von y genannt, wenn es möglich ist (oder sein könnte), y indirekt zu kontrollieren, indem man z kontrolliert. (Nach Wold wäre die Konsumfunktion etwa so zu interpretieren: Das Einkommen ist die Ursache der Verbrauchsausgaben.) Vgl. R. H. Strotz und H. Wold, A triptych on causal chain systems, Econometrica, Bd. 28, 1960, S. 418, S. 420.

    Google Scholar 

  13. Vgl. R. Bentzel und B. Hansen, On recursiveness and interdependency in economic models, The Review of Economic Studies, Bd. 22, 1954–55, S. 160 ff.

    Article  Google Scholar 

  14. Vgl. F. E. A. Briggs, Discussion on Professor Wold’s paper, Journal of the Royal Statistical Society, Reihe A, Bd. 119, 1956, S. 56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Menges, G. (1961). Die Aufstellung ökonometrischer Modelle. In: Ökonometrie. Die Wirtschaftswissenschaften, vol No. 20 = Lfg. 34. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-19008-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-19008-0_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-18761-5

  • Online ISBN: 978-3-663-19008-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics